
18 19
• Außer Reinigung und Pflege Ihres Gerätes keine andere Eingriffe machen. Falls das
Kabel oder der Stecker Ihres Gerätes defekt ist, oder beim Fallen oder aus einem
anderen Grund ein Schaden entstanden ist, bitte nicht mehr benutzen. Nicht selber
reparieren. Wenden Sie sich sofort an den .
• Halten Sie das Gerät immer am Griff. Aussenfläche kann heiß sein.
• Wenn Sie Ihr Gerät reinigen oder nicht benutzen, so ziehen Sie den Stecker Ihres
Gerätes aus der Steckdose und vor der Reinigung sollten Sie davon sicher sein, dass
das Gerät nicht mehr heiß ist.
• Benutzen Sie Ihre nur mit ihrer eigenen Heizplatte,
nicht mit den Heizplatten anderer Geräten.
• Schützen Sie Ihre Hände beim Kochen vor Wasserdampf und lassen Sie die
Kinder das Gerät nicht benutzen.
• Wenn der Kochschalter Ihres Gerätes Ein ist, so
sollte auf dem Wasserkessel die Stahlteekanne oder der Deckel
aufgesetzt sein. Sonst geht Ihr Gerät auf Energiesparung erst später über, obwohl
das Wasser gekocht ist.
• Energieplatte oder Wasserkessel ins Wasser oder in andere
Flüssigkeiten tauchen; nicht in der Spülmaschine spülen bzw. reinigen. Das Gerät in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit nicht benutzen, z. B. Bad.
• Beim Wasserfüllen das Gerät von der Energieplatte entfernen.
• In den Wasserkessel Ihres Gerätes etwas anderes als Wasser einfüllen
• Energieplatte oder Stromanschlußende feucht lassen. Falls
sie feucht sind, vor dem Trocknen aus der Steckdose ziehen, und das Gerät nie
wieder benutzen, bevor sie ganz getrocknet sind.
• Beim Teegießen die Stahlteekanne vom Kessel nehmen, den Unterteil der
Teekanne am Rand des Kessels abstreifen, damit die Dampftropfen, die sich dort
angesammelt sind, wieder in den Wasserkessel gelangt werden.
• Vor dem Erstgebrauch Ihres Gerätes Wasser in
den Wasserkessel füllen und ausspülen. Im Wasserkessel zwei bis drei mal Wasser
zum Kochen bringen. Jedes mal das Wasser wechseln. Dabei achten Sie darauf, daß
das Wasser im Kessel bis max. gefüllt ist. Nach jedem Kochen
das heiße Wasser ausschütten bzw. entleeren und Innen mit
kaltem Wasser ausspülen.
• In den Wasserkessel immer zwischen Minumum (0,5 lt)
bis Maximum (1,8 lt) Wasser füllen.
• Versuchen Sie nicht das Wasser unter Minimum zum Kochen zu bringen, das führt
nämlich zum frühzeitigen Auschalten Ihres Gerätes; falls Wasser mehr als Maximum
zum Kochen gebracht wird, so kann das Wasser überkochen.
• Öffnen Sie den Deckel der
Stahlteekanne und ziehen Sie den
Teefilter heraus und füllen Sie den Filter
mit Tee in ausreichender Menge, etwas
kaltes Wasser übergiessen und Filter
wieder in die Teekanne hieneinstellen.
• Den Hauptschalter (Ein/Aus
Schalter) auf “I” und den Kochschalter auf stellen. Wenn die rote Pilotlampe
aufleuchtet, so beginnt das Wasser zum Kochen.
• Je nach
Wassermenge
beginnt das
Wasser in 3 bis
8 Minuten zu
kochen und der
Kochschalter
geht automatisch auf Aus und macht die Heißkraft niedrig, um das Wasser in
minimalem Niveau heiß zu halten und dabei Energiesparung zu sorgen. Inzwischen
erlischt die rote Pilotlampe und leutet die grüne Pilotlampe wieder auf.
• Füllen Sie da heiße Wasser in die Stahlteekanne, um den Tee ziehen zu lassen, und
stellen Sie die Teekanne wieder auf. Falls es notwendig ist, Wasserkessel mit Wasser
nachfüllen. Falls Sie Wasser nachfüllen, sollten Sie den Kochschalter wieder auf Ein
stellen.
SiChERhEiTS SYSTEM
• Nachdem das Wasser gekocht ist, schaltet sich das Gerät automatisch auf
Energiesparung um.
• Sicherung gegen Betrieb ohne Wasser: Ihr Gerät wird durch zwei Thermostaten
geschützt.
•
• Die Stahlteekanne und Filter Ihres Gerätes können
Sie in der Hand oder in der Spülmaschine reinigen. Andere Teile KEINESWEGS ins
Wasser eintaucher oder in der Spülmaschine reinigen bzw. spülen.