asecos APA.145.75 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Gefahrstoffarbeitsplatz APA.145.75 und APA.145.90 nach
DIN 12924-4: 2012
OPERATING INSTRUCTIONS
Hazardous material workplace APA.145.75 and
APA.145.90 acc. to DIN 12924-4: 2012
GEBRUIKSAANWIJZING
Werkplaats voor gevaarlijke stoffen APA.145.75 en
APA.145.90 conform DIN 12924-4: 2012
MODE D’EMPLOI
Sorbonne de laboratoire APA.145.75 et APA.145.90 selon
DIN 12924-4: 2012
MANUAL DE INSTRUCCIONES
Puesto de trabajo para productos peligrosos APA.145.75 y
APA.145.90 según DIN 12924-4: 2012
ISTRUZIONI PER L’USO
Centro di lavoro per sostanze pericolose APA.145.75 e
APA.145.90 secondo la norma DIN 12924-4: 2012
EP.V.1367
09-2012


BEDIENUNGSANLEITUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Die Ihnen hier vorliegende Bedienungsanleitung ist für den praktischen Ge-
brauch bestimmt und sollte dem Anwender am Einsatzort des Gefahrstoffarbeits-
platzes zur Verfügung stehen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bitte in der Nähe des Gerätes auf.
Eine sichere und einwandfreie Funktion des Gefahrstoffarbeitsplatzes ist nur ge-
währleistet, wenn den Anleitungen dieser Schrift gefolgt wird.
Beachten Sie die sicherheitstechnischen Hinweise.
Vielen Dank.
Ihr asecos-Team
Inhaltsverzeichnis dieser Bedienungsanleitung
Seite Abschnitt Inhalt
4 1 Entwicklung und Herstellung
4 2 Seriennummer
4 3 Verwendungszweck des Produktes
4 4 Sicherheitstechnische Hinweise
4 5 Zusatzausstattung, Zubehör
5 6 Inbetriebnahme und Bedienung
5 7 Funktion-, sicherheitstechnische Überprufung, Pflege und Wartung
5 8 Bei Funktionsstörungen ergreifen Sie bitte folgende Maßnahmen
6 9 Lufttechnische Einstellung / Überwachung
6 10 Konstruktion, Wirkungsweise
6 11 Überwachsungselektronik, Selbsttest
6 12 Option Medienanschluss
7 13 Erdungsanschluss
7 14 Technische Daten
8 15 APA.145.75 Anschlüsse
9 16 APA.145.90 Anschlüsse
10 17 Ersatzteile
11 18 Baumusterprüfbericht
12+13 19 Konformitätserklärung
Die Angabe der Werte entspricht dem Stand der Technik bei Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Die technische Weiterentwicklung lässt Änderungen dieser Werte ohne Vorankündigung
ausdrücklich zu. Die Angaben sind nur ca. Werte.

4
1. Entwicklung und Herstellung
asecos GmbH, D-63584 Gründau
Sicherheit und Umweltschutz
2. Seriennummer
Entnehmen Sie die Seriennummer bitte dem Typenschild auf der Frontseite oben rechts am Gefahrstoffarbeitsplatz.
3. Verwendungszweck des Produktes
Gemäß Gefahrstoffverordnung, Arbeitsstättenverordnung und Laborrichtlinie müssen freiwerdende gefährliche Gase,
Dämpfe oder Schwebstoffe an Ihrer Austritts- oder Entstehungsstelle vollständig erfasst werden, bevor sie gesundheits-
oder umweltschädigend wirken können. Der Gefahrstoffarbeitsplatz stellt mit hoher Wirksamkeit sicher, dass keine
Dämpfe, Gase oder Schwebstoffe beim Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen (umfüllen, kleben, reinigen, präpa-
rieren etc.) die Atemluft belasten. Weiterhin wird sichergestellt, dass sich im Inneren keine explosionsfähigen Gas-/
Luftgemische bilden. Durch den Frontschieber wird der Anwender vor spritzenden Chemikalien und Splittern geschützt.
4. Sicherheitstechnische Hinweise
• BeachtenSiediefürdenUmgangmitGefahrstoffenanzuwendendeGesetzeundVorschriften.
• BenutzenSiedenGefahrstoffarbeitsplatznurinordnungsgemäßemZustand.
• BeiderWahldesAufstellungsortesistdaraufzuachten,dasskeineZuluftströmungenüber
0,2 m/s vorhanden sind, die auf die Funktionsfähigkeit Einfluss nehmen können.
• DeroderdieAnwendersindimUmgangmitdemGefahrstoffarbeitsplatzeinzuweisen.
• BeachtenSiedieHöchstgrenzenbeidenGewichtsbelastungen.
• ÜberprüfenSiebittebeiaggressivenStoffenvorderenVerwendungdieMaterialbeständigkeitderOberächedes
Gefahrstoffarbeitsplatzes.
• AusgelaufeneGefahrstoffesindsofortaufzunehmenundzuentfernen.
• BeachtenSiealleHinweisedieserBedienungsanleitung.
• BefolgenSiebittedieAnweisungenderSicherheitsfachkräfte,Techn.Aufsichtsdienste(BG,GAA,Pharmazieräte)
der Bauaufsicht usw.
• BeachtenSiebittedieUnfallverhütungsvorschriftenunddieArbeitsstättenverordnung.
• BauseitigistdienotwendigeAbluft-undZuluftmengesicherzustellen.
5. Zusatzausstattung, Zubehör
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von optionalen Einrichtungen sowie Zubehör für den lüftungstechnischen Anschluss von
Gefahrstoffarbeitsplätzen. Von asecos empfohlene Abluft-SETs:
SET 1: HF.L.25157 SET 2: HF.L.25158 SET 3: HF.L.26693 *
- 1 m Flexschlauch DN100
- 2 St. Schlauchschellen
- 1 St. Mauerdurchführung
- 7,5 m Flexschlauch DN125
- 2 St. Schlauchschellen
- 1 St. Mauerdurchführung
- Rohrventilator 150
- 2 St. Reduzierstück DN150/125
- 7,5 m Flexschlauch DN125
- 2 St. Schlauchschellen
- 1 St. Mauerdurchführung
- 6 St. Bohrschraube 4,2 x 16
* SET 3 ist eine Ergänzung zu SET 2 für Schlauchlängen bis 15 m
HF.L.20974 Umbausatz zur seitlichen Durchführung der Abluft links/rechts
HF.ME.1565+75 Medienanschluss Wasser mit Abstellventil und Ablaufventil für APA.145.75
HF.ME.1565+90 Medienanschluss Wasser mit Abstellventil und Ablaufventil für APA.145.90
HF.ME.8237 Medienversorgung 1 x Erdgas für APA.145.75/90 mit Abstellventil
HF.ME.1245+75 Medienversorgung 1 x Wasser, 1 x Erdgas und Wasserausguss für APA.145.75
HF.ME.1245+90 Medienversorgung 1 x Wasser, 1 x Erdgas und Wasserausguss für APA.145.90
HF.GE.9500 Labortisch (Untergestell) für APA.145.75, höhenverstellbar 740–770 mm
HF.GE.8264 Labortisch (Untergestell) für APA.145.90, höhenverstellbar 740–770 mm
HF.GE.12742 Labortisch (Untergestell) für APA.145.90, höhenverstellbar 720–970 mm
HF.GE.15552 Untergestell, stehende Tätigkeit, (HxBxT) 865 x 900 x 625 mm
HF.GE.15810 Untergestell, sitzende Tätigkeit, (HxBxT) 685 x 900 x 625 mm
HF.GE.18678 Untergestell, stehende Tätigkeit, (HxBxT) 865 x 900 x 625 mm, mit Verblendung für 59er Schrank

5
EP.ML.25321 Optionaler Deckel für Apothekenabzug APA.145.75, RAL 7035
EP.ML.22495 Optionaler Deckel für Apothekenabzug APA.145.90, RAL 7035
Wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Fachhändler.
6. Inbetriebnahme und Bedienung
Der Gefahrstoffarbeitsplatz ist für einen Arbeitstisch mit einer Tiefe von mindestens 600 mm bestimmt. Die Tragfähigkeit
des Tisches muss mindestens 100 kg/m2betragen. Nach Aufsetzen des Gefahrstoffarbeitsplatzes auf den Arbeitstisch
überprüfen Sie bitte, ob der Gefahrstoffarbeitsplatz waagerecht steht. Andernfalls richten Sie bitte den Gefahrstoffar-
beitsplatz durch Unterlegen von Streifen waagerecht aus.
Vor Inbetriebnahme des Gefahrstoffarbeitsplatzes muss der bauseitige, ausreichend dimensionierte Abluftanschluss
erfolgen.
Am Gefahrstoffarbeitsplatz befindet sich hinten an der Rückwand ein Schutzkontaktstecker mit 4 m Kabel zum An-
schluss an das Stromnetz. Nach dem Selbsttest muss die grüne LED („Netz“) aufleuchten. Betätigen Sie nun den Ein-/
Aus-Schalter, um den Gefahrstoffarbeitsplatz in Betrieb zu nehmen („Lüftung Ein/Aus“). Die grüne LED („Betrieb“) muss
aufleuchten sowie die integrierte Leuchte angehen.
Zum Öffnen und Schließen des Frontschiebers benutzen Sie bitte die durchgehende Griffleiste.
Zum Ausschalten des Gefahrstoffarbeitsplatzes betätigen Sie bitte den Ein-/Aus-Schalter.
Besitzt der Gefahrstoffarbeitsplatz die Option einer Medienversorgung, so ist die Bedienung der Gas- und Wasseraus-
lässe (im Innenraum an der Rückwand angeordnet) mittels Drehventilen auf der Bedienleiste möglich.
ACHTUNG: Gasentnahme ist nur möglich, wenn das Drehventil vorher leicht eingedrückt wird. Vor der Nutzung ist der
Gefahrstoffarbeitsplatz einer sicherheitstechnischen Prüfung zu unterziehen.
7. Funktions-, sicherheitstechnische Überprufung, Pflege und Wartung
Der Gefahrstoffarbeitsplatz ist eine sicherheitstechnische Anlage, die gemäß § 4Abs. 3Arbeitsstättenverordnung
mindestens 1 mal jährlich gewartet und auf Funktion durch einen Fachkundigen geprüft werden muss. Durch die
integrierte lufttechnische Überwachung wird die Funktionalität überprüft, sodass eine Funktionsprüfung des Gefahr-
stoffarbeitsplatzes während des Betriebs dauerhaft erfolgt.
Demontage der Prallwand: Die Prallwand kann durch Lösen der vier Rändelschrauben zur Reinigung entnommen
werden. Zur Reinigung des Gefahrstoffarbeitsplatzes verwenden Sie bitte übliche, milde Haushaltsreiniger.
8. Bei Funktionsstörungen ergreifen Sie bitte folgende Maßnahmen:
Funktionsstörung Ursache — Maßnahme
Grüne LED „Netz“ leuchtet nicht Prüfen Sie, ob Strom am Gerät liegt
• Grüne LED „Netz“ ist defekt. Rufen Sie den Service.
• Die Elektronik ist defekt. Rufen Sie den Service.
Grüne LED „Betrieb“ leuchtet nicht nach dem Einschalten Prüfen Sie, ob Strom am Gerät liegt
• Grüne LED „Betrieb“ ist defekt. Rufen Sie den Service.
• Die Elektronik ist defekt. Rufen Sie den Service.
Integrierte Leuchte lässt sich nicht einschalten • Das Leuchtmittel ist defekt. Bitte austauschen.
Die rote LED „Störung Abluft“ leuchtet während des Be-
triebes
• Störung der Abluft. Druckverlust der Abluftleitung über-
prüfen
• Abluftventilator ist defekt. Ventilator tauschen lassen.
Der Frontschieber lässt sich nicht oder nur schwer
betätigen
• Gegengewicht nicht exakt geführt. Rufen Sie den Service.
HINWEIS: Wenden Sie sich bei Defekten bitte an Ihren zuständigen Fachhändler.

6
9. Lufttechnische Einstellung / Überwachung
Der integrierte Abluftventilator saugt ein Mindestvolumen von 330 m3/h aus dem Gefahrstoffarbeitsplatz ab. Dieses
Absaugvolumen reicht gemäß der lufttechnischen Prüfung nach DIN 12924-4: 2012 (in Verbindung mit DIN EN 14175-3
Abs. 5.4) aus, um den Schadstoffausbruch aus dem Gefahrstoffarbeitsplatz (Laborversuch) zu verhindern.
Die Leistung des Ventilators ist ausreichend, um eine bauseitige Abluftleitung DN125 mit einer Länge bis zu 7,5 m mit
2 x 90° Bögen anschließen zu können. Bei Verwendung einer Abluftleitung mit DN100 verringert sich die Abluftleitung
auf 1 m.
Die einwandfreie lufttechnische Funktion wird selbstständig durch eine Überwachungselektronik kontrolliert. Mit-
tels Druckdifferenzmessung werden im Abluftschacht die Luftmengen überwacht. Die Druckdose verfügt über einen
einstellbaren Sollwert.
Der Sollwert ist auf die genannte Soll-(Mindest-) Luftmenge bezogen eingestellt. Ein Alarm (Aufleuchten der roten
LED „Störung Abluft“ und akustisches Signal) erfolgt bei einer ca. 10%-tigen Abweichung gegenüber dem eingestell-
ten Luftwert. Der akustische Alarm kann mittels „Reset-Knopf“ abgestellt werden. Der optische Alarm erlischt nur,
wenn der eingestellte Sollwert wieder erreicht wird. Der Betrieb der lufttechnischen Überwachungseinheit ist über den
integrierten Akku auch bei Stromausfall sichergestellt.
10. Konstruktion, Wirkungsweise
Der Gefahrstoffarbeitsplatz besteht im Wesentlichen aus kunststoffbeschichtetem Feinstahlblech, Farbe RAL 7035 licht-
grau. Eine fugenlose, flüssigkeitsdichte Wanne aus Kunststoff dient als Arbeitsfläche. Die melaminharz-beschichtete
Prallwand sowie alle abluftführenden Teile bestehen aus Kunststoff. Eine eingelegte melaminharz-beschichtete MDF-
Platte dient der Druckentlastung und gleichzeitig als Decke. Die Leuchtkörper innerhalb des Arbeitsraumes sind blend-
frei angeordnet und haben eine Beleuchtungsstärke von ca. 500 lx. Im Kopfteil des Gefahrstoffarbeitsplatzes befindet
sich ein integrierter Abluftventilator (optional: ohne Abluftventilator).
Die beim Umgang mit gefährlichen Stoffen entstehenden Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe werden durch die wirksame
Absaugung über die Ansaugschlitze im Rückenteil aufgenommen und in das Abluftsystem fortgeführt. Die sichere und
einwandfreie Funktion wird durch die serienmäßig eingebaute lufttechnische Überwachungseinrichtunangezeigt.
11. Überwachungselektronik/Selbsttest
Der Gefahrstoffarbeitsplatz APA.145.xx ist serienmäßig mit einer Überwachungselektronik ausgestattet.
Nach dem ersten Verbinden des Gerätes mit der Spannungsversorgung führt die Überwachungselektronik einen Selbst-
test durch. Je nach programmierter Startverzögerung dauert der Selbsttest ca. 1 oder 2 1/2 Minuten. Hierbei werden die
LEDs nacheinander ein- und ausgeschaltet, der Abluftventilator wird eingeschaltet und die Druckdose wird überprüft.
In ordnungsgemäßem Zustand leuchten die beiden grünen LEDs.
Der Selbsttest kann manuell gestartet werden. Halten Sie hierzu den Reset-Taster 3 Sekunden gedrückt.
Die Überwachungselektronik ist mit folgenden Bedienelementen im Frontbereich links angeordnet:
Anzeige Netzanschluss = grüne LED
Anzeige Betrieb = grüne LED
Anzeige Störung Abluft = rote LED
Rücksetzen des akustischen Alarms = Reset-Knopf
12. Option Medienversorgung
Die zusätzliche Medienversorgung besteht aus einem Wasser- und/oder Gasanschluss sowie einem Ausguss. Der Gas-
und Wasserauslass ist an der Rückwand angeordnet, die Absperrventile an der Frontseite. Die bauseitige Zuleitung für
Gas und Wasser hat an der Rückseite des Gefahrstoffarbeitsplatzes, unmittelbar über Tischhöhe zu erfolgen. Hierzu
stehen Uniflex-Schlauchanschlüsse mit 1/2“ Innengewinde mit NBR-Dichtung zur Verfügung. Der Anschluss darf nur
durch eine „Befähigte Person“ vorgenommen werden.

7
13. Erdungsanschluss
Wird der Gefahrstoffarbeitsplatz auf einem leitfähigem Untergrund (z.B. Metalltisch) aufgestellt, so muss der Schrank
an dem vorhandenen Erdungsanschluss (M5) geerdet werden. Dieser befindet sich oberhalb des Abluftventilators an
der Rückwand.
14. Technische Daten
Die Angaben der Tabelle sind Richtwerte und als solche nicht im Sinne zugesicherter Eigenschaften zu verwenden.
Technische Daten Gefahrstoffarbeitsplatz 750 breit Gefahrstoffarbeitsplatz 900 breit
Außenmaße
Höhe
Breite
Tiefe
1450 mm
(ab Oberkante Tischplatte/Untergestell)
750 mm
600 mm
1450 mm
(ab Oberkante Tischplatte/Untergestell)
900 mm
600 mm
Innenmaße
lichte Höhe zwischen
Arbeitsfläche u. Innendecke
Breite
Tiefe
924 mm
740 mm
440 mm
924 mm
890 mm
440 mm
Nutzbare Arbeitsfläche
Breite
Tiefe
max. Gesamtlast auf
Arbeitsfläche
Auffangvolumen
Gesamtgewicht
Schalldruckpegel
680 mm
440 mm
200 N auf Fläche 120x120 mm nach
DIN 12924-4
5 l
70 kg
53,5dB (A)
820 mm
440 mm
200 N auf Fläche 120x120 mm nach
DIN 12924-4
6 l
77 kg
53,5dB (A)
Einsatzbedingungen
Betriebstemperatur
Klimafestigkeit
empf. Volumenstrom
(nach DIN EN 14175-3)
Gerätedruckverlust
15–40° C
70% rel. Luftfeuchtigkeit ohne Betauung
330 m3/h
315 Pa
15–40° C
70% rel. Luftfeuchtigkeit ohne Betauung
330 m3/h
315 Pa
Elektrik
Versorgungsspannung
2 x Schutzkontaktsteckdose
1 x Energiesparleuchte
1 x Ein-/Ausschalter
1x Überwachungselektronik,
akkugepuffert
1 x Abluftventilator
85–264 VAC, 47–63 Hz
230 V/16 A
18 W
230 V/50 Hz, 137 W, 2000 U/min
Die Angaben der Werte entsprechen dem Stand der Technik bei Drucklegung dieser Bedienungsanleitung.
Die technische Weiterentwicklung lässt Änderungen dieser Werte ohne Vorankündigung ausdrücklich zu.

8
15. APA.145.75 Anschlüsse
A-A ( 1 : 10 )
A
A
Gewicht:
Datum Name
Blatt
Bearb.
1
Norm
2
3
4
5
Zust. Änderung Datum Name
6
7
8
©2011
D.Taube
Maßstab:
Allgemein-
toleranzen
DIN 2768-m
Material:Halbzeug:
Gepr.
22.08.2012
Mi.Rudolph
APA.145.75+
+ HF.ME.1565+75
79,33 kg
Bl.
1460
750
500
Öffnung Front
600
286
159
120
152
670Griffbreite
technische Änderungen vorbehalten
421
151 150
141
636
Schieber offen
100 bzw. 125
Abluftanschluß
Entnahme Erdgas
(optional)
Entnahme Wasser, kalt
(optional)
679Öffnungsbreite
924
Höhe innen
900
107
Dosierventil Medienversorgung
Wasser, kalt (optional)
Dosierventil Medienversorgung
Erdgas (optional)
Schalter Ein/Aus
Arbeitsfläche PP 737x437
Abfluss
(in Verbindung mit Medien-
versorgung Wasser, kalt)
Schutzkontaktsteckdose (IP54, 2x)
Ventilatorgehäuse
69
Anzeige
Überwachungselektronik
Uniflex-Schläuche Überwurfmutter 1/2"
Überstehende Länge ca.450
Ablauf-Anschlußfür
40-Sanitärrohr

9
16. APA.145.90 Anschlüsse
A-A ( 1 : 10 )
A
A
Gewicht:
Datum Name
Blatt
Bearb.
1
Norm
2
3
4
5
Zust. Änderung Datum Name
6
7
8
©2011
D.Taube
Maßstab:
Allgemein-
toleranzen
DIN 2768-m
Material:Halbzeug:
Gepr.
22.08.2012
Mi.Rudolph
APA.145.90+
+ HF.ME.1565+90
86,90 kg
Bl.
1460
900
500
Öffnung Front
600
361
157
120
151
820Griffbreite
technische Änderungen vorbehalten
421
151 150
141
636
Schieber offen
100 bzw. 125
Abluftanschluß
Entnahme Erdgas
(optional)
Entnahme Wasser, kalt
(optional)
829Öffnungsbreite
924
Höhe innen
900
107
Dosierventil Medienversorgung
Wasser, kalt (optional)
Dosierventil Medienversorgung
Erdgas (optional)
Schalter Ein/Aus
Arbeitsfläche PP 887x437
Abfluss
(in Verbindung mit Medien-
versorgung Wasser, kalt)
Schutzkontaktsteckdose (IP54, 2x)
Ventilatorgehäuse
69
Anzeige
Überwachungselektronik
Druckdose
Ablauf-Anschlußfür
40-Sanitärrohr
Uniflex-Schläuche Überwurfmutter 1/2"
Überstehende Länge ca.450

10
17. Ersatzteile
Artikelnummer Ersatzteil
EP.E.1226
EP.E.1227
EP.E.23123
EP.E.23125
EP.E.23124
EP.E.1078
EP.E.24306
EP.E.1079
EP.E.15891
EP.E.1081
EP.E.1356
EP.E.1561
EP.K.22497
EP.K.25307
EP.K.25467
EP.K.25468
EP.K.24341
EP.K.25308
Radialgebläse
Kondensator
Elektronik
9V Akku
Netzteil 12V
Differenzdruckwächter
G-Sicherung 5x20mm, 250V, T 800 mA
Schuko-Steckdose
Drucktaster
Wippenschalter
Lichtleiste
Leuchtstoffröhre 18W
Frontschieber APA.145.90
Frontschieber APA.145.75
Arbeitsplatte APA.145.90
Arbeitsplatte APA.145.75
Arbeitsplatte APA.145.90 für Becken
Arbeitsplatte APA.145.75 für Becken

11
18. Baumusterprüfbericht

12
19. Konformitätserklärung
Seite 1 von 2 Konformitätserklärung Gefahrstoffarbeitsplätze APA
Konformitätserklärung
Wir asecos GmbH
Sicherheit und Umweltschutz
Weiherfeldsiedlung 16-18
D-63584 Gründau
haben in alleiniger Verantwortung die nachfolgenden Produkte
Beschreibung Gefahrstoffarbeitsplätze
APA.145.75 APA.145.90
entwickelt, konstruiert und produziert und erklären, dass diese Produkte mit der/den folgenden Norm(en) oder
Richtlinie(n) in dieser Erklärung übereinstimmt/übereinstimmen
2006/42/EG Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung
der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten für
Maschinen (Maschinenrichtlinie)
2006/95/EG Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische
Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie)
2004/108/EG Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV-Richtlinie)
94/9/EG Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutz-
systeme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosions-
gefährdeten Bereichen (ATEX)
folgende europäische(n) Norm(en) wurde(n) angewandt
DIN EN ISO 12100-1 Sicherheit von Maschinen –
DIN EN ISO 12100-2 Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie (ISO 12100-1:2003)
Teil 2: Technische Leitsätze (ISO 12100-2:2003)
DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen –
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005, modifiziert)
DIN EN ISO 13857
Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen
von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen
(ISO 13857:2008)
DIN EN 61000-6-2
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-2: Fachgrundnormen
Störfestigkeit für Industriebereiche (IEC 61000-6-2:2005)
DIN EN 61010-1
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
DIN EN 14175-2
Abzüge - Anforderungen an Sicherheit und Leistungsvermögen
DIN EN 14175-3
Abzüge - Baumusterprüfverfahren

13
Seite 2 von 2 Konformitätserklärung Gefahrstoffarbeitsplätze APA
Konformitätserklärung
folgende nationale Norm(en), Richtlinie(n) und Vorschrift(en) wurde(n) angewandt
DIN 12924-4:2012 Laboreinrichtungen; Abzüge; Abzüge in Apotheken; Hauptmaße,
Anforderungen und Prüfungen
BGR 120 Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz
– Laboratorien
Kennzeichnung II 3/- Gc T4
Technische Dokumentation beim Hersteller hinterlegt
Betriebsanleitung dem Gerät beigefügt
Dokumentationsbevollmächtigter Dipl.-Ing. Karl-Heinz Möhn
Ausstellungsort /- Datum Gründau, 31. August, 2012
asecos GmbH
Michael Schrems
Geschäftsführender Gesellschafter

OPERATING INSTRUCTIONS
Dear customer,
These operating instructions are for practical use and should be available to the
user where the hazardous material workplace is to be used.
Please keep these operating instructions close to the unit.
An assured, faultless functioning of the hazardous material workplace is only en-
sured when these instructions are followed.
Do take note of the safety information.
Many thanks.
Your asecos team
Table of contents of these operating instructions
Page Section Contents
15 1 Development and manufacture
15 2 Serial number
15 3 Purpose of the product
15 4 Safety information
15 5 Additional equipment, accessories
16 6 Start up and operation
16 7 Functional and safety inspection, care and maintenance
16 8 Act as below in response to malfunctions
17 9 Ventilation adjustment /monitoring
17 10 Construction, mode of operation
17 11 Electronic monitoring system, self-test
17 12 Option media connection
18 13 Earth connection
18 14 Technical data
19 15 APA.145.75 connections
20 16 APA.145.90 connections
21 17 Spare parts
22+23 18 Declaration of Conformity
The figures conform to the state of the art as and when these operating instructions were printed. Changes to these values without notice as a result of further technical development are
explicitly permitted. The figures are only approximate

15
1. Development and manufacture
asecos GmbH, D-63584 Gründau
Sicherheit und Umweltschutz
2. Serial number
The serial number can be taken from the type plate at the top right of the front side of the hazardous material workplace.
3. Purpose of the product
In accordance with the hazardous materials regulations and the workplace regulations and laboratory guidelines, ha-
zardous vapours, gases or suspended solids that are released must be fully captured at the place where they emerge or
where they are created before they can have effects that are damaging to health or to the environment. The hazardous
material workplace is a highly effective way of ensuring that no vapours, gases or suspended solids involved in handling
hazardous working materials (filling containers, gluing, cleaning, preparing, etc.) pollute the breathable air. Furthermore
it is ensured that no explosive gas-air mixtures can form inside. The user is protected from spraying chemicals and slivers
by the sliding window.
4. Safety information
• Takenoticeofthelegislationandprovisionstobeappliedindealingwithhazardousmaterials.
• Onlyusethehazardousmaterialworkplaceinapropercondition.
• Makesurethattherearenofreshaircurrentsabove0.2m/swhenselectingtheplaceoferectionasthiscanaffect
the functional capability.
• Theuser(s)is/aretobetrainedonhandlingofthehazardousmaterialworkplace.
• Observethemaximumweightwithwhichthecabinmaybeloaded.
• Pleasecheckthematerialresistanceofthesurfaceofthehazardousmaterialworkplacefortheuseofaggressive
materials.
• Anyhazardousmaterialsthatescapemustimmediatelybecollectedandremoved.
• Takenoteofallinformationintheseoperatinginstructions.
• Pleasefollowtheinstructionsofthesafetyspecialists,technicalmonitoringservices(BG,GAA,pharmaceuticscoun-
cils), construction supervision etc.
• Pleasetakenoticeoftheaccidentpreventionregulationsandtheworkplacesordinance
• Thecustomershallensurethenecessaryexhaustandinletairquantity.
5. Additional equipment, accessories
We offer you a variety of optional equipment as well as accessories for the ventilation-related connection of hazardous
material workplaces. Exhaust air sets recommended by asecos:
SET 1: HF.L.25157 SET 2: HF.L.25158 SET 3: HF.L.26693 *
- 1 m flexible hose DN100
- 2 hose clamps
- 1 wall duct
- 7.5 m flexible hose DN125
- 2 hose clamps
- 1 wall duct
- Tube fan 150
- 2 reducers DN150/125
- 7.5 m flexible hose DN125
- 2 hose clamps
- 1 wall duct
- 6 self-drilling screws 4.2 x 16
* SET 3 is a supplement for SET 2 for hose lengths up to 15 m
HF.L.20974 Conversion kit for the lateral lead-through of the exhaust air left/right
HF.ME.1565+75 Media connection for water with shut-off valve and drain valve for APA.145.75
HF.ME.1565+90 Media connection for water with shut-off valve and drain valve for APA.145.90
HF.ME.8237 Media supply 1 x natural gas for APA.145.75/90 with shut-off valve
HF.ME.1245+75 Media supply 1 x water, 1 x natural gas and water outlet for APA.145.75
HF.ME.1245+90 Media supply 1 x water, 1 x natural gas and water outlet for APA.145.90
HF.GE.9500 Laboratory bench (support frame) for APA.145.75, height-adj. 740–770 mm
HF.GE.8264 Laboratory bench (support frame) for APA.145.90, height-adj. 740–770 mm
HF.GE.12742 Laboratory bench (support frame) for APA.145.90, height-adj. 720–970 mm
HF.GE.15552 Support frame, standing work, (H x W x D) 865 x 900 x 625 mm
HF.GE.15810 Support frame, sitting work, (H x W x D) 685 x 900 x 625 mm

16
HF.GE.18678 Support frame, standing work, (H x W x D) 865 x 900 x 625 mm, with facing panel for size 59 cabinet
EP.ML.25321 Optional cover for pharmaceutical exhaust APA.145.75, RAL 7035
EP.ML.22495 Optional cover for pharmaceutical exhaust APA.145.90, RAL 7035
Please contact your local specialised dealer.
6. Start up and operation
The hazardous material workplace is intended for a work bench with a depth of at least 600 mm. The load-bearing
capacity of the bench must be at least 100 kg/m2. After placing the hazardous material workplace onto the work bench,
please check whether the hazardous material workplace is in a horizontal position. Otherwise please align the hazardous
material workplace horizontally by underlaying with strips.
The customer must provide a sufficiently sized extraction air connection prior to commissioning of the hazardous ma-
terial workplace.
There is an earthed plug with 4 m cable on the rear wall of the hazardous material workplace for connection to the
power supply. The green LED (“mains“) must light up after the self-test. Now press the On/Off switch to put the hazar-
dous material workplace into operation (“Ventilation On/Off“). The green LED (“Operation“) must light up as well as
the integrated lamp.
Please use the continuous handle to open and close the sliding window.
Please press the On/Off switch to switch off the hazardous material workplace.
If the hazardous material workplace has an option for media supply, the operation of the gas and water outlets (posi-
tioned on the inside rear wall) is possible by way of rotary valves on the menu bar.
CAUTION: Gas tapping is only possible if the rotary valve is slightly depressed beforehand. The hazardous material
workplace must be subjected to a safety check before use.
7. Functional and safety inspection, care and maintenance
The hazardous material workplace is a safety-related equipment, which must, in accordance with § 4section 3Work-
places Ordinance, be maintained at least once a year and tested for function by a specialist. The functional capability is
checked by means of the integrated air monitoring, such that a functional check of the hazardous material workplace
is continuously performed during operation.
Disassembly of the baffle wall: The baffle wall can be removed for cleaning by loosening the four knurled screws.
Please clean the hazardous material workplace using ordinary, mild household cleaner.
8. Please act as below in response to malfunctions:
Malfunction Reason — action
Green LED “Mains“ not illuminated Check whether power is connected
• Green LED “Mains“ is faulty. Call service.
• The electronic system is faulty. Call service.
Green LED “Operation“ does not light up after switching
on
Check whether power is connected
• Green LED “Operation“ is faulty. Call service.
• The electronic system is faulty. Call service.
Integrated lamp cannot be switched on • Bulb defective. Please replace.
The red LED “Malfunction exhaust air“ lights up during
operation
• Exhaust air malfunction. Check pressure loss of exhaust
air pipe
• Exhaust fan defective. Replace fan.
Sliding window is difficult to operate or cannot be ope-
rated at all
• Counterweight not exactly positioned. Call service.
NOTE: In case of defects, please contact your local specialised dealer.

17
9. Ventilation adjustment /monitoring
The integrated exhaust air fan extracts a minimum volume of 330 m3/h from the hazardous material workplace. This
extraction volume is sufficient in accordance with the air-related test to DIN 12924-4: 2012 (in conjunction with BS
EN 14175-3 section 5.4) to prevent pollutants from escaping from the hazardous material workplace (laboratory test).
The power of the fan is sufficient for the connection of an exhaust pipe DN125 with a length of up to 7.5 m with 2 x
90° bends by the customer. If an exhaust pipe with DIN 100 is used, the length of the exhaust pipe is reduced to 1 m.
The faultless ventilation function is automatically controlled by a monitoring electronics system. A differential pressure
measurement device monitors air volumes in the extraction air shaft. The pressure sensor has an adjustable nominal
value.
The nominal value is set in relation to the stated nominal (minimum) air quantity. An alarm (lighting up of the red LED
“Exhaust air malfunction“ and acoustic signal) is issued in the case if an approx. 10 % deviation from the set rated air
value. The acoustic alarm can be cancelled by pressing the “Reset“ button. The optical alarm only stops when the rated
value is again attained. Operation of the air monitoring unit is ensured by the integrated rechargeable battery, even in
case of a power failure.
10. Construction, mode of operation
The hazardous material workplace mainly consists of plastic-coated high-grade sheet steel, RAL 7035 light grey. A joint-
less, liquid-tight plastic sump serves as the working surface. The melamine-resin coated baffle wall and all components
for exhaust air are made of plastic. An inserted melamine-resin MDF board serves for pressure relief and simultaneously
as a cover. The bulbs in the work area are mounted to avoid glare and have a lighting intensity of approx. 500 lx. There is
an integrated exhaust air fan in the head section of the hazardous material workplace (optional: without exhaust air fan).
The gases, vapours or suspended solids originating from handling hazardous materials are collected by effective extrac-
tion via the suction slots in the rear section and discharged to the exhaust system. Safe and correct functioning is shown
by the ventilation monitoring mechanism which is fitted as standard.
11. Electronic monitoring system/self-test
The hazardous material workplace APA.145.xx is fitted as standard with an electronic monitor.
The electronic monitor performs a self-test after first connection of the device to a power supply. Depending on the
programmed start delay, the self-test takes approx. 1 or 2 1/2 minutes. For this, the LEDs are consecutively switched on
and off, the exhaust fan is switched on and the pressure sensor checked.
The two green LEDs light up if proper condition is established.
The self-test can be started manually. For this, keep the reset-button pressed for 3 seconds.
The electronic monitoring system is arranged in the front left area with the following operating elements:
Display mains connection = green LED
Display operation = green LED
Display exhaust air malfunction = red LED
Reset of acoustic alarm = reset button
12. Option media supply
The additional media supply consists of a water and/or gas connection and an outlet. The gas and water outlet is
arranged on the rear wall, the shut-off valves at the front. The supply line for gas and water provided by the customer
must be installed on the rear side of the hazardous material workplace, immediately above bench height. Uniflex hose
connections with 1/2“ internal thread with NBR gasket are available for this purpose. Connection may only take place
by a “competent person“.

18
13. Earth connection
If the hazardous material workplace is placed on a conductive base (e.g. metal bench), the cabinet must be earthed to
the existing earth connection (M5). This is situated on the rear wall above the exhaust air fan.
14. Technical data
The figures in the table are provided as a guide, and are not to be used in the sense of assured properties.
Technical data Hazardous material workplace 750 wide Hazardous material workplace 900 wide
External dimensions
Hight
Width
Depth
1450 mm (from top edge of bench top/
support frame)
750 mm
600 mm
1450 mm (from top edge of bench top/
support frame)
900 mm
600 mm
Internal dimensions
Clear height between
working area and inner
lining
Width
Depth
924 mm
740 mm
440 mm
924 mm
890 mm
440 mm
Usable working areas
Width
Depth
Max. total load on
working area
Sump volume
Total weight
Sound level
680 mm
440 mm
200 N on area 120x120 mm acc. to
DIN 12924-4
5 l
70 kg
53,5dB (A)
820 mm
440 mm
200 N on area 120x120 mm acc. to
DIN 12924-4
6 l
77 kg
53,5dB (A)
Service conditions
Operating temperature
Climatic resistance
Rec. volumentric flow
(acc. to DIN EN 14175-3)
Loss of device pressure
15–40° C
70% rel. humidity without condensation
330 m3/h
315 Pa
15–40° C
70% rel. humidity without condensation
330 m3/h
315 Pa
Electrical
Supply voltage
2 earthed sockets
1 energy saving lamp
1 On/Off switch
1electronic monitoring unit,
battery buffered
1 exhaust air fan
85–264 VAC, 47–63 Hz
230 V/16 A
18 W
230 V/50 Hz, 137 W, 2000 rpm
The figures conform to the state of the art as and when these operating instructions were printed.
Changes to these values without notice as a result of further technical development are explicitly permitted.

19
15. APA.145.75 connections
A-A ( 1 : 10 )
A
A
Gewicht:
Datum Name
Blatt
Bearb.
1
Norm
2
3
4
5
Zust. Änderung Datum Name
6
7
8
©2011
D.Taube
Maßstab:
Allgemein-
toleranzen
DIN 2768-m
Material:Halbzeug:
Gepr.
22.08.2012
Mi.Rudolph
APA.145.75+
+ HF.ME.1565+75
79,33 kg
Bl.
1460
750
500
Öffnung Front
600
286
159
120
152
670Griffbreite
technische Änderungen vorbehalten
421
151 150
141
636
Schieber offen
100 bzw. 125
Abluftanschluß
Entnahme Erdgas
(optional)
Entnahme Wasser, kalt
(optional)
679Öffnungsbreite
924
Höhe innen
900
107
Dosierventil Medienversorgung
Wasser, kalt (optional)
Dosierventil Medienversorgung
Erdgas (optional)
Schalter Ein/Aus
Arbeitsfläche PP 737x437
Abfluss
(in Verbindung mit Medien-
versorgung Wasser, kalt)
Schutzkontaktsteckdose (IP54, 2x)
Ventilatorgehäuse
69
Anzeige
Überwachungselektronik
Uniflex-Schläuche Überwurfmutter 1/2"
Überstehende Länge ca.450
Ablauf-Anschlußfür
40-Sanitärrohr

20
16. APA.145.90 connections
A-A ( 1 : 10 )
A
A
Gewicht:
Datum Name
Blatt
Bearb.
1
Norm
2
3
4
5
Zust. Änderung Datum Name
6
7
8
©2011
D.Taube
Maßstab:
Allgemein-
toleranzen
DIN 2768-m
Material:Halbzeug:
Gepr.
22.08.2012
Mi.Rudolph
APA.145.90+
+ HF.ME.1565+90
86,90 kg
Bl.
1460
900
500
Öffnung Front
600
361
157
120
151
820Griffbreite
technische Änderungen vorbehalten
421
151 150
141
636
Schieber offen
100 bzw. 125
Abluftanschluß
Entnahme Erdgas
(optional)
Entnahme Wasser, kalt
(optional)
829Öffnungsbreite
924
Höhe innen
900
107
Dosierventil Medienversorgung
Wasser, kalt (optional)
Dosierventil Medienversorgung
Erdgas (optional)
Schalter Ein/Aus
Arbeitsfläche PP 887x437
Abfluss
(in Verbindung mit Medien-
versorgung Wasser, kalt)
Schutzkontaktsteckdose (IP54, 2x)
Ventilatorgehäuse
69
Anzeige
Überwachungselektronik
Druckdose
Ablauf-Anschlußfür
40-Sanitärrohr
Uniflex-Schläuche Überwurfmutter 1/2"
Überstehende Länge ca.450
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other asecos Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

B&W Tek
B&W Tek Glacier X user manual

Radleys
Radleys Carousel Standard instruction manual

Klein Tools
Klein Tools TI222 instruction manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific FH15 operating manual

RigExpert
RigExpert Tokenblauser user manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific PRO-LINE Series Operating and service manual