7
9. Technische Funktion
Der Messstift wird durch kurze magnetische Impulse von der Spitze des PenguinRFA in Schwingung versetzt. Die magnetischen Impulse
treten mit dem Magneten im Inneren des Messstifts in Wechselwirkung und bringen ihn zum Schwingen. Ein Empfänger im PenguinRFA
erfasst das magnetische Wechselfeld des schwingenden Magneten, berechnet die Frequenz und daraus den ISQ-Wert.
10. Implantatstabilität
Ein Implantat kann unterschiedliche Stabilitäten in verschiedenen Richtungen haben. Achten Sie darauf, aus verschiedenen
Richtungen um die Oberseite des MulTipeg zu messen.
11. . ISQ-Wert
Die Stabilität des Implantats wird als ISQ-Wert dargestellt. Je höher dieser Wert, desto stabiler das Implantat. Der ISQ wird in
zahlreichen klinischen Studien beschrieben. Eine Aufstellung der Studien erhalten Sie vom Hersteller.
12. Batterien und Aufladen
Der PenguinRFA arbeitet mit 2 NiMh-Knopfbatterien, die vor dem Gebrauch aufgeladen werden müssen. Es dauert etwa 3 Stunden, bis
die Batterien vollständig aufgeladen sind. Mit einer vollen Batterieladung kann der PenguinRFA etwa 60 Minuten lang kontinuierlich
messen, ehe die Batterien wieder aufgeladen werden müssen. Die blau LED leuchtet, wenn die Batterien aufgeladen werden müssen.
Wenn die Batterieleistung einen kritischen Wert erreicht, schaltet sich das Instrument automatisch aus. Wenn die Batterien geladen
werden, leuchtet die grüne LED. Das Ladegerät sollte nicht eingesteckt sein, während Messvorgänge durchgeführt werden,
andernfalls besteht die Gefahr von Interferenzen mit dem Netzkabel.
13. Gebrauch
13. Ein- und Ausschalten des PenguinRFA
Schalten Sie den PenguinRFA mit der Betriebstaste ein. Ein kurzer Signalton ertönt und alle Displaysegmente leuchten kurzzeitig auf.
Prüfen Sie, ob alle Displaysegmente leuchten.
Danach wird die Softwareversion kurz angezeigt, bevor das Instrument zu messen beginnt. Wenn beim Hochfahren Fehlercodes
angezeigt werden (EX, wobei X die Fehlernummer angibt), lesen Sie bitte im Abschnitt Fehlersuche nach.
Zum Abschalten halten Sie die Betriebstaste gedrückt, bis das Instrument abschaltet. Nach 1 Minute Inaktivität schaltet sich das
Instrument automatisch ab.
13.2 Messvorgang
Ein MulTipeg wird mit dem MulTipeg Eindreher in das Implantat gesetzt und dann handfest angezogen (6 - 8 Ncm). Schalten Sie den
PenguinRFA ein und halten Sie die Spitze in die Nähe des Stifts (Abb. 5). Wenn ein Signal empfangen wird, ertönt ein akustisches Signal,
danach wird der ISQ-Wert kurz auf dem Display angezeigt, ehe das Instrument mit der nächsten Messung fortfährt.
Elektromagnetisches Rauschen verhindert, dass der PenguinRFA Messungen durchführen kann. In diesem Fall ertönt ein akustisches
Signal und auf dem Display erscheint eine entsprechende Meldung. Probieren Sie, die Ursache für das Rauschen zu beseitigen. Eine
mögliche Quelle könnte ein elektrisches Gerät in der Nähe des PenguinRFA sein.
14. Reinigung und Wartung
14.1 Empfohlene Desinfektionsmittel
Folgende Desinfektionsmittel werden für den PenguinRFA, den MulTipeg und den MulTipeg Eindreher empfohlen:
•Schülke & Mayr: Mikrozid AF Liquid
•Dürr: AF 322
•Metrex: CaviCide
Befolgen Sie die Gebrauchsanweisungen für das Desinfektionsmittel.
14.2 Autoklavieren (MulTipeg & MulTipeg Eindreher)
Eine Sterilisation sollte in einem Dampfsterilisationsgerät (Autoklav) gemäß ISO 17665-1 erfolgen.
Reinigen Sie die Produkte und legen Sie sie vor der Sterilisation in einen Autoklavbeutel.