AsVIVA T19 User manual

BENUTZERHANDBUCH / MANUAL
T19
VERSION: H-BS www.AsVIVA.de

INHALTSVERZEICHNIS
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN .............................................................................. 4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................... 5
EXPLOSIONSZEICHNUNG..................................................................................................... 7
TEILELISTE ..............................................................................................................................8
MONTAGE............................................................................................................................... 11
INBETRIEBNAHME................................................................................................................ 12
LAUFBAND HINSTELLEN.............................................................................................................................. 13
LAUFBAND HINLEGEN.................................................................................................................................. 13
BEDIENUNG IM MANUELLEN NORMALBETRIEB ..................................................................................... 14
COMPUTERFUNKTIONEN ................................................................................................... 15
BLUETOOTH LAUTSPRECHER VERBINDEN............................................................................................. 15
DISPLAYANZEIGE .......................................................................................................................................... 15
AUFWÄRMEN UND DEHNEN............................................................................................... 18
TRAININGSHINWEISE.......................................................................................................... 20
PULSMESSTABELLE ............................................................................................................ 21
WARTUNG UND PFLEGE ..................................................................................................... 22
LAUFBAND SCHMIEREN .............................................................................................................................. 23
LAUFBAND JUSTIEREN ................................................................................................................................ 24
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT.............................................................................................. 25
GARANTIEBEDINGUNGEN.................................................................................................. 26

TABLE OF CONTENTS
WARRANTY TERMS.............................................................................................................. 28
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS .............................................................................. 29
EXPLODING DRAW ............................................................................................................... 31
PART LIST............................................................................................................................... 32
ASSEMBLY ............................................................................................................................. 36
OPERATION AND ADJUSTMENT ........................................................................................ 37
PULL UP THE TREADMILL ........................................................................................................................... 37
PUT DOWN THE TREADMILL ....................................................................................................................... 37
OPERATING INSTRUCTIONS IN MANUAL NORMAL MODE .................................................................... 38
COMPUTER INSTRUCTION................................................................................................. 39
BLUETOOTH SPEAKER CONNECTING...................................................................................................... 39
WINDOW DISPLAY ......................................................................................................................................... 39
EXERCISE INSTRUCTIONS................................................................................................. 42
PULSE MEASURING TABLE ................................................................................................ 44
MAINTENANCE AND CARE.................................................................................................. 45
LUBRICATE TREADMILL ............................................................................................................................... 46
RUNNING BELT ADJUSTMENT .................................................................................................................... 46
WARRANTY DEVICE............................................................................................................. 48

4 4
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
WICHTIG
Nur die Originalverpackung gewährleistet einen ausreichenden Transportschutz des Gerätes und sollte
deshalb mindestens in der gesetzlichen Rückgabezeit aufbewahrt werden.
Für unsere Geräte leisten wir die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren.
Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte unter Angabe
der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler
oder direkt an uns.
Unsere Serviceadresse: http://www.asviva.de/kontakt
Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können,
beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise:
1. Ist ein bestimmtes Teil beschädigt?
Teilen Sie uns bitte anhand der Teileiste die genaue Teilenummer mit.
2. Liegt eine Störung beim Gerät vor?
Sollten Sie die Möglichkeit einer Videoaufnahme z.B. Handykamera haben,
nehmen Sie die Störung auf und senden uns das Video- oder Bildmaterial zu.
As-STORES GmbH
Kohnacker 9a
D-41542 Dormagen
E-Mail: [email protected]
Internetadresse: http://www.asviva.de

5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden
und Verschleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Endkappen / Rollen der
Standfüße,dieTrittpedale,dieHandgrieunddiebeweglichenElementezurichten.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen Sie
sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trainieren benutzt werden.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und auch später in regelmässigen Abständen alle
Schrauben, Bolzen und andere Verbindungen auf Ihren festen Sitz.
• Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit den
Training beginnen.
• Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
• Defekte Teile sind sofort auszutauschen und oder das Gerät bis zur Instandsetzung nicht mehr zu
benutzen.
• Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund
des natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen zu rech-
nen ist, für die die Trainingsgeräte nicht gebaut sind.
• Wenn Sie Kinder an dem Gerät trainieren lassen, sollten Sie deren geistige und körperliche Ent-
wicklung und vor allem deren Temperament berücksichtigen. Sie sollten die Kinder ggf.
beaufsichti gen und vor allem auf die richtige Benutzung des Gerätes hinweisen. Als Spielzeug sind
die Trainingsgeräte auf keinen Fall geeignet.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend Freiraum vor-
handen ist.
• Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes kommen, da sie aufgrund Ihres natür-
lichen Spieltriebes das Gerät in einer Art und MODE gebrauchen könnten, wofür es nicht vorgese
hen ist und dadurch können Unfälle entstehen.
• Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und exzessives Training Ihre Gesundheit gefährden kann.
• Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere Einstellmechanismen nicht in den Bewegungsbereich
während der Übung ragen und den Ablauf stören.
• Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie darauf achten, dass das Gerät stabil steht und evtl. Boden
unebenheiten ausgeglichen werden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn
SieaufdemGerättrainieren.DieKleidungmusssobeschaensein,dassdiesenichtaufgrund
Ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten
passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und
eine rutschfeste Sohle besitzen.
• Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren Arzt konsultieren.
• Er kann Ihnen konkrete Angaben machen, welche Belastungsintensität für Sie geeignet ist und
Ihnen Tipps zum Training und zur Ernährung geben.
!

6
Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit den Zusammenbau beginnen!
Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darauf, dass der Bewegungsablauf nicht durch
zu festes anziehen beeinträchtigt wird.
Bewegliche Gelenkteile ( Gleitträger usw. ) müssen von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett
eingefettet werden.
• Bauen Sie das Gerät nach der Aufbauanleitung auf und verwenden Sie nur die für den Aufbau des
GerätesbeigefügtengerätespezischenEinzelteile.KontrollierenSievorderMontagedieVollstän
digkeit der Lieferung anhand der Stückliste der Montage- und Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit.
Sofern Sie den Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen oder ähnlichen schüt
zen möchten, empfehlen wir Ihnen eine geeignete, rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
• Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß und
von entsprechend informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt werden.
• Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere anormale Symptome verspü-
ren, stoppen Sie sofort das Training und konsultieren Sie. Ihren Arzt.
• Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät nur im Beisein einer
weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen.
• Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in
den Bereich von sich bewegenden Teilen begeben.
• Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw. die markier-
te, maximale Einstellposition.
• Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten!
• Untersuchen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf lose Bestandteile.
• Stellen Sie das Gerät nur auf stabilen Flächen ab.
• Das Gerät nicht verwenden, wenn Sie mehr als 120 Kg wiegen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE !

7
EXPLOSIONSZEICHNUNG

8
Nr. Beschreibung Menge Nr. Beschreibung Menge
1 LINKING SLIDER CONN. TUBE 1 31 FRAME MAT 2
2 LEFT COLUMN 1 32 ALUMINUM FRAME WIRE PLUG 1
3 RIGHT COLUMN 1 33 PIPELINE PLUG 1
4 MAIN FRAME 1 34 SILICONE OIL TANK 1
5 DIGTAL WATCH HOLDWER 1 35 OIL POT SILICONE TUBE 1
6 LEFT FOOT COMBINATION 1 36 MOTOR 1
7 RIGHT FOOT COMBINATION 1 37 MAGNETIC RING 1
8 LEFT LINKAGE COMBINATION 1 38 POWER LINE 1
9 RIGHT LINKAGE COMBINATION 1 39 CONCAVE SOCKET 1
10 FRAME FOLD.SUPPOR FRAME 1 40 OVERLOAD PROTECTOR 1
11 MOTOR BASE 1 41 SWITCH 1
12 LEFT HANDRAIL FIXING ALU-
MINUM PARTS
1 42 AC BRANCH CABLE 1
13 RIGHT HANDRAIL FIXING ALU-
MINUM PARTS
1 43 AC CONNECTING WI-
RE(BLACK)
1
14 LEFT ALUMINUM FRAME 1 44 AC CONNECTING WIRE(RED) 1
15 RIGHT ALUMINUM FRAME 1 45 GROUNDING WIRE 1
16 RUNNING BOARD 1 46 SAFETY LOCK 1
17 FRONT ROLLER 1 47 DIGTAL WATCH CORE 1
18 REAR ROLLER 1 48 LOWER COMMUNICATION
LINE 1, 200MM
1
19 ALUMINUM SLIDE 2 49 LOWER COMMUNICATION
LINE 2, 200MM
1
20 GAS SPRING 1 50 UPPER COMMUNICATION LINE
500MM
1
21 FOOT SWITCH PRESSURE
SPRING 8* 1*13.5 WHITE ZINC
PLATING
4
51 SAFETY LOCK LINE 150MM 1
22 FOOT SWITCH PRESSURE
SPRING 8* 1*40 WHITE ZINC
PLATING
2
52 SPEED SWITCH LINE 200MM 1
23 SAFETY LOCK IRON 1 53 ADAPTER PLATE 1
24 L-SHAPED HEXAGON
WRENCH 6MM
1 54 REMOTE CONTROL 1
25 CROSS OPEN-END WRENCH 5
10-13-14-15-17 PLATING WHITE
ZINC
1
55 CONTROLLER 1
26 TUBE BUSHING 1 56 SPEAKER 2
27 RUNNING BELT 1 57 MAGNETIC STEEL 1
28 BELT 1 58 MOTOR TOP COVER 1
29 RUNNING BOARD CUSHION
25*H22*M8
8 59 MOTOR BOTTOM COVER 1
30 CUSHION 23*H25*M8 2 60 MOTOR LEFT COVER 1
TEILELISTE

9
Nr. Beschreibung Menge Nr. Beschreibung Menge
61 MOTOR RIGHT COVER 1 86 MATφ8-16*T1.5 14
62 MOTOR TOP COVER FRONT
FOOT PAD
2 87 SPRINGPADφ8-14*T2.0 2
63 PEDAL TRIM 2 88 CORRUGATED PAD 4
64 PEDAL 2 89 CROSS SCREW M4*10 WITH
SPRING PAD AND MAT
1
65 LEFT REAR CORNER 1 90 LOCKNUT M6 2
66 RIGHT REAR CORNER 1 91 LOCKNUT M8 13
67 REAR CORNER INSERT 2 92 HALF-ROUND SCREW M6*10 4
68 LEFT SIDEBAR 1 93 HALF-ROUND SCREW M6*20 2
69 RIGHT SIDEBAR 1 94 HALF-ROUND SCREW M8*20 2
70 RACK REAR FOOT PAD 2 95 HALF-ROUND SCREW M8*45 8
71 FRAME SIDE COVER 2 96 HALF-ROUND SCREW M8*105 1
72 FRAME SIDE COVER PIPE
PLUG
2 97 HEXAGON SOCKET HEAD CAP
SCREW M8*30
1
73 LOWER END PIPE PLUG 2 98 HEXAGON SOCKET HEAD CAP
SCREW M8*30
1
74 LOWER END SCREW CAP 2 99 HEXAGON SOCKET HEAD CAP
SCREW M8*60
3
75 SLIDER 2 100 FLAT HEAD SOCKET CAP
SCREW M6*15
16
76 METER UPPER COVER 1 101 FLAT HEAD SOCKET CAP
SCREW M8*20
4
77 METER BOTTOM COVER 1 102 FLAT HEAD SOCKET CAP
SCREW M8*25
8
78 MOBILE PHONE HOLDER 1 103 FLAT HEAD SOCKET CAP
SCREW M8*10
8
79 ALUMINUM FRAME SCREW
COVER
2 104 FLAT HEAD SOCKET CAP
SCREW M8*15
4
80 MOVEMENT ROLLER 2 105 CROSS FLAT SELF-TAPPING
SCREW ST3.0*10
2
81 SIDE BUCKLE 6.2*
12*T1.5(WHITE)
8 106 CROSS FLAT SELF-TAPPING
SCREWST4.0*10φ8
13
82 PLASTIC GASKET 8* 17.5*T2.5
WHITE
4 107 CROSS FLAT SELF-TAPPING
SCREWST4.0*16φ8
4
83 PLASTIC GASKET 2 108 CROSS RECESSED RAISED
COUNTERSUNK HEAD TAP-
PINGSCREWST42*16φ8
10
84 R TYPE CLAMP 3 109 CROSS RECESSED RAISED
COUNTERSUNK HEAD TAP-
PING SCREW
ST4.2*16φ10
17
85 OIL CAP 1
TEILELISTE

10
Nr. Beschreibung Menge
110 CROSS RECESSED RAISED COUNTERSUNK HEAD TAPPING
SCREW
ST4.2*16φ10
4
111 MANUAL 1
112 SILICONE OIL 2
113 STICKER 1
114 INSIDE COLUMN 2
TEILELISTE
Laufband
Installationswerkzeug Sicherheitsschloss
Silicone oil *2

11
MONTAGE
DasLaufbandistbereitswerkseitigfertigmontiert,sodassnurwenigeHandgrienotwendigsind,um
Ihr Laufband in Betrieb zu nehmen. Die folgenden Schritte beschreiben die Verwendung von Handläu-
fen und das Ein- und Ausklappen.
。
Stromschalter
Bildschirm
Fußschalter
Sicherheitsschloss
Anti-Rutsch-Grenze
Bluetooth Lautsprecher
Handyhalter
Fußschalter
Lauäche
Anti-Rutsch-Grenze
01
PRODUKTÜBERSICHT

12
Laufband aufbauen
INBETRIEBNAHME
1. Heben Sie - am besten zu zweit - das Lauband aus dem Karton. (Stellen Sie sicher, dass genügend
Platz zum falten und für das Stromkabel usw. vorhanden ist.
2. Stellen Sie Ihre Füße auf die Fußschalter und ziehen Sie die Handläufe mit den Händen hoch, bis
die Fußschalter eingehakt sind. (wie im Bild gezeigt)
3. Laufband bewegen: Wie in der Abbildung gezeigt, kann das Heck des Laufbands mit bei-
den Händen angehoben werden, um das Laufband vorwärts oder rückwärts zu bewegen.
Dies ist nur für Bewegungen über kurze Strecken im Raum gedacht.
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten den Netzschalter ein. Setzen Sie die
Sicherheitsverriegelung richtig ein, um das Laufband einzuschalten und genießen Sie das Training.

13
INBETRIEBNAHME
Laufband hinstellen
10
Klappen Sie die Handläufe auf der Laufplattform hoch, greifen Sie dann mit beiden Händen nach dem
Laufbandende und heben Sie es langsam an.
Der untere gebogene Rohrrahmen wird wie gezeigt automatisch erweitert. (Hinweis: Ziehen Sie beim
Zusammenklappen immer den Netzstecker aus der Steckdose.)
Laufband hinlegen
10
GreifenSiemitbeidenHändennachdemLaufbandundlegenSieesvorsichtigachaufdenBoden.
Verwenden Sie es dann wie weiter oben beschrieben.

14
INBETRIEBNAHME
Bedienung im manuellen Normalbetrieb
!
Wenn Sie das Laufband benutzen, sollten Sie zu Ihrer Sicherheit eine Steckdose
mit Erdungskabeln verwenden.
1)StellenSiedasLaufbandachaufdenebenenBoden.
2) Stecken Sie den Netzstecker ein, schalten Sie den Schalter ein und die Netzschalteranzeige
leuchtet auf. Der Summer ertönt einmal.
3) Überprüfen Sie, ob auf dem Bildschirm ungewöhnliche Daten angezeigt werden. Stellen Sie sich
auf das Anti-Rutsch-Brett bevor Sie auf die Starttaste klicken, um versehentliche Stürze zu vermei-
den.
4) Bringen Sie den Sicherheitsschlüssel an die dafür vorgesehene Sicherheitsverriegelungsposition
auf dem Bedienfeld an. Befestigen Sie das andere Ende des Sicherheitsschlussels an Ihrer Klei-
dung und wählen Sie dann den manuellen Normalmodus aus.
5) Drücken Sie die Starttaste. Das elektronische Uhrenfenster zeigt Folgendes an:
3 - 2 - 1, Wenn der Summer ertönt, startet der Motor.
6) Die Startgeschwindigkeit beträgt: 1. 0 km/h.
Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Geschwindigkeitstasten +, - drücken, um die Geschwindigkeit
anzupassen und Ihre bevorzugte Geschwindigkeit auszuwählen.
7) Das zusammengeklappte Laufband ist für den Gehmodus mit einem Geschwindigkeitsbereich
von 1,0 - 6,0 km/h vorgesehen.
(Hinweis: In diesem Modus ziehen Sie bitte das Sicherheitsschloss heraus und starten dann das
Laufband).
8) Klappen Sie das Laufband für den Laufmodus auf - Geschwindigkeitsbereich: 1,0 - 7,5 km / h
(Hinweis: In diesem Modus setzen Sie bitte das Sicherheitsschloss ein und starten dann die
Maschine).
11

15
COMPUTERFUNKTIONEN
Bluetooth-Lautsprecher verbinden:
1. Startmethoden:
1) Überprüfen Sie Ihr Mobilfunknetz (Wi-Fi, 3G oder 4G)
2) Mobiltelefon Bluetooth einschalten, Laufband Bluetooth suchen
(Bluetooth-Name: WZLJ)
3) Nach dem Herstellen einer Bluetooth-Verbindung hören Sie „Bluetooth erfolgreich verbunden“.
4) Sie können den Bluetooth-Lautsprecher nun verwenden.
2. zu vermeidende Startmethoden:
1) Nachdem Sie auf Start geklickt haben, springen Sie auf das laufende Laufband.
2)StellenSiesichaufdieLauächeundschaltenSiedasLaufbandein.
3) Starten Sie das Laufband im Schnellmodus.
4) Ohne Sicherheitsschloss losfahren.
5) Verwendung durch Minderjährige, Behinderte oder andere Personen, die nicht für anstrengende
Sportarten geeignet sind.
Displayanzeige:
1. „SPEED“ - Anzeige:
Zeigt den aktuellen Geschwindigkeitswert im laufenden Zustand an.
Der Geschwindigkeitsanzeigebereich beträgt: 1,0-7,5 km / h.
Wenn der Countdown gestartet wird, werden „3“, „2“ und „1“ angezeigt.
2. „TIME“ - Anzeige:
Zeigt die Trainingszeit an. Angezeigt wird von 0:00-99:59. Wenn die Zeit 99:59 erreicht wurde, nimmt
die Geschwindigkeit des Laufbands stetig ab, bis zum Stillstand. Der Countdown wird von der einge-
stellten Zeit auf Null reduziert. Wenn der Countdown 0:00 ist, wird die Geschwindigkeit des Laufbands
stetig verringert, bis der Lauf unterbrochen wird.
Nach vollständigem Stopp wechselt das Gerät nach 10 Minuten in den Standby-Zustand.
3. „DIS“ - Anzeige:
Zeigt die Distanz an - der positive Zählwert liegt zwischen 0,00 und 99,90.
Nach dem Überschreiten wird erneut gezählt. Der Rückwärtszählwert wird vom eingestellten Wert auf
Null verringert. Wenn der Countdown 0 erreicht, verringert sich die Laufbandgeschwindigkeit stetig,
bis zum Stillstand.
Nach vollständigem Stopp wechselt das Gerät nach 10 Minuten in den Standby-Zustand.
4. „CAL“ - Fenster:
Zeigt den Kalorienverbrauchswert an. Wenn der Kalorienverbrauchswert angezeigt wird, liegt der po-
sitive Wert zwischen 0,0 und 999,0. Nach überschreiten dessen wird erneut gezählt.
Wenn der Countdown 0 erreicht, nimmt die Laufbandgeschwindigkeit stetig ab, bis zum Stillstand.
Nach vollständigem Stopp wechselt das Gerät nach 10 Minuten in den Standby-Zustand.

16
COMPUTERFUNKTIONEN
II. Remote-Tastenfunktion
1.„□“istStart/Stopp-Taste:
Mit dieser Taste kann das Laufband angehalten und während des Trainings auf Null zurückgesetzt
werden.
Drücken Sie diese Taste auch als Starttaste, wenn die Stromversorgung eingeschaltet und die Sicher-
heitsverriegelung in ihrer Position ist.
2. „+“ erhöht die Geschwindigkeit
Passen Sie die Geschwindigkeit an, nachdem das Laufband gestartet wurde. Der Einstellbereich
beträgt 0,1 km / h. Wenn Sie es länger als 1 Sekunde gedrückt halten, nimmt die Geschwindigkeit
schneller zu.
3. „-“ ist die Taste zum verringern der Geschwindigkeit:
Passen Sie die Geschwindigkeit an, nachdem das Laufband gestartet wurde. Der Einstellbereich
beträgt 0,1 km / h und verringert sich schneller, wenn der Knopf länger als 1 Sekunde gehalten wird.
III.Schnellstartmodus (manueller Modus):
1.Schalten Sie den Netzschalter ein.
2.DrückenSie“□”.DasSystembeginntden3-Sekunden-Countdown,derSummerertöntunddas
Geschwindigkeitsfenster zeigt den Countdown an. Nach Ablauf des Countdowns startet das
Laufband mit einer Geschwindigkeit von 1,0 km / h.
3. Nach dem Start können Sie mit den Tasten „Beschleunigung“ und „Verringern“ die Geschwindigkeit
des Laufbands nach Bedarf einstellen.
IV. Bedienung während des Trainings:
1. Durch Drücken der Taste „-“ wird die Geschwindigkeit des Laufbands verringert.
2. Drücken Sie die Taste „+“, um die Laufgeschwindigkeit des Laufbandes zu erhöhen.
3.DrückenSiedieTaste„□“,umdieLaufgeschwindigkeitzuverringern,bissienichtmehrläuft.
V. APP Guide Bedienung
1. YPOO-Laufband-APP herunterladen: Geben Sie „YPOO“ im APP Store oder bei Google Play ein.
Dann können Sie die Laufband-App kostenlos herunterladen.
2. Konto erstellen: Geben Sie die erforderlichen Informationen ein, um Ihr Konto zu erstellen.
3. Trainingsplan auswählen: Wählen Sie einen Trainingsplan aus und erstellen Sie einen
benutzerdeniertenPlaninderApp.AnschließendkönnenSieIhrenTrainingsplansteuern.
Sie können Ihr Laufband von Ihrem Smartphone aus fernbedienen und Ihr individuelles Training
durchführen!
Bitte beachten:
1. Wir haben im Moment nur 3 Sprachen zur Auswahl: Englisch, Chinesisch und Koreanisch.
Danke für Ihr Verständnis.
2. Diese App schützt Ihre Privatsphäre und sammelt keine persönlichen Daten.
Bitte zögern Sie nicht zu verwenden.

17
COMPUTERFUNKTIONEN
VI. Numerischer Anzeigebereich:
Setting parameters
Start
Default
Setting range
Display Range
Time (MIN: SEC)
0:00
-
-
0:00-99:59
Incline(%)
-
-
-
-
Speed(KM/H)
1.0
1.0
1.0-12.0
1.0-12.0
Distance(KM)
0.00
-
-
0.00-99.90
Heart rate(/MIN)
-
N/A
N/A
-
Calorie(Kcal)
0.0
-
-
0.0-999.0
E02
Over voltage protection
E03
Over current protection
E04
Motor open-circuit
E06
Communication error
EOC
Burst protection
VII. Anweisungen zum Herunterfahren des Laufbands:
Das Laufband kann jederzeit durch Ausstecken des Netzschalters ausgeschaltet werden, damit das
Laufband nicht beschädigt wird.
VIII. Geh- und Laufmodus:
Wenn Sie den Handlauf des Laufbands hochziehen und die Sicherheitsverriegelung in der Position
halten, liegt der Geschwindigkeitsbereich des Laufbands zwischen 1,0 und 7,5 km / h.
Es ist der Laufmodus.
Wenn Sie den Handlauf des Laufbands herunterziehen, nehmen Sie die Sicherheitsverriegelung ab.
Der Geschwindigkeitsbereich des Laufbands liegt zwischen 1,0 und 6,0 km / h.
Dies ist der Geh-Modus.
IX. Fehler:
Setting parameters
Start
Default
Setting range
Display Range
Time (MIN: SEC)
0:00
-
-
0:00-99:59
Incline(%)
-
-
-
-
Speed(KM/H)
1.0
1.0
1.0-12.0
1.0-12.0
Distance(KM)
0.00
-
-
0.00-99.90
Heart rate(/MIN)
-
N/A
N/A
-
Calorie(Kcal)
0.0
-
-
0.0-999.0
E02
Over voltage protection
E03
Over current protection
E04
Motor open-circuit
E06
Communication error
EOC
Burst protection

18
AUFWÄRMEN UND DEHNEN
Aufwärmphase und Abkühlphase
1. Aufwärmphase
5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching. Vorbereitung des Organismus auf die bevorstehende
Traingsleistung.
2. Trainingsphase
15 bis 40 Minuten intensives aber nicht zu überfordendes Training
3. Abkühlphase
5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching um die Muskulatur zu lockern und Muskelkater vorzu-
beugen.
Wir empfehlen Ihnen die folgenden Übungen für die Aufwärmphase und die Abkühlphase:
Zehen berühren:
Beugen Sie sich mit durchgedrückten Knien langsam
nach vorne und lassen Sie Ihre Schultern und Ihren
Rücken locker, während Sie versuchen, Ihre Zehen zu
berühren. Gehen Sie soweit runter wie Sie können und
halten Sie die Position 15 Sekunden lang.
Schulterheben:
Heben Sie Ihre rechte Schulter nach oben, hin zu
Ihrem Ohr und halten Sie die Position einen Moment
lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit
Ihrer linken Schulter
Kopfrollen:
Legen Sie Ihren Kopf nach rechts und halten Sie die
Position einen Moment lang. Dabei spüren Sie, wie
Ihre linke Nackenmuskulatur gedehnt wird. Legen Sie
Ihren Kopf anschließend in den Nacken, recken Sie Ihr
KinnnachobenundönenSieIhrenMund.LegenSie
Ihren Kopf dann nach links, und spüren Sie die Deh-
nung Ihrer rechten Nackenmuskeln. Legen Sie zum
Schluss Ihr Kinn so weit wie möglich auf Ihre Brust,
und halten Sie die Position erneut für einen Moment.

19
Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur:
Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr-
rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass
die Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschen-
kels berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich
nach vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem
rechten Bein zu berühren. Halten Sie diese Position 15
Sekunden lang. Wiederholen Sie die Übung anschlie-
ßend mit Ihrem linken Bein.
Dehnung der inneren Oberschenkelmuskulatur:
Setzen Sie sich auf den Boden und winkeln Sie Ihre
Beine so an, dass sich die Fußsohlen berühren und
Ihre Knie dabei nach außen zeigen. Ziehen Sie Ihre
Füße nun so weit wie möglich zu Ihrem Körper, ohne
sie dabei vom Boden anzuheben. Drücken Sie Ihre
Knie langsam nach unten. Halten Sie diese Position 15
Sekunden lang.
Seitliches Dehnen:
Strecken Sie Ihre Arme nach oben. Versuchen Sie
nun, Ihren rechten Arm so weit wie möglich nach oben
zu strecken, dabei spüren Sie, wie Ihre rechte Seite
gedehnt wird. Halten Sie diese Position einen Moment
lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit
Ihrem linken Arm.
Dehnen der Wadenmuskeln und der Achillessehne:
LehnenSiesichmitIhrenHandächengegeneine
Wand und stellen Sie Ihren rechten Fuß bei durchge-
drücktem Knie so weit wie möglich nach hinten. Ihr
linkesBeinistangewinkelt,daslinkeKniebendetsich
etwa unterhalb Ihres Beckens. Bewegen Sie sich nun
mit Ihrer Hüfte in Richtung Wand, so dass Sie die Deh-
nung in Ihrer rechten Wade spüren. Heben Sie dabei
nicht die Ferse an. Halten Sie diese Position 15 Sekun-
den lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend mit
Ihrem linken Bein.
AUFWÄRMEN UND DEHNEN

20
TRAININGSHINWEISE
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestim-
mung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung über-
schreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter
RichtwertfüreineektivesTrainingkanndabeiderPulssein.DiesersolltesichwährenddesTrainings
imBereichzwischen70%und85%desMaximalpulsesbenden.
(Ermittlung und Berechnung siehe Pulsmesstabelle).
Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings im unteren Bereich von 70 %
desMaximalpulsesbenden.ImLaufederdarauffolgendenWochenundMonatesolltediePulsfre-
quenz langsam bis zur Obergrenze von 85 % des Maximalpulses gesteigert werden.
Je größer die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsanforderungen ge-
steigert werden. Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der
Schwierigkeitsstufen möglich.
2. Häugkeit
Die meisten Experten empfehlen die Kombination aus einer gesundheitsbewussten Ernährung, die
entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muss und körperliche Ertüchtigung drei- bis fünf-
mal die Woche. Ein normaler Erwachsener muss zweimal die Woche trainieren,
um seine derzeitige Verfassung zu erhalten.
Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern benötigt er mindestens 3
Trainingseinheiten je Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus 3 Trainingsphasen bestehen:
„Aufwärm-Phase”,„Trainings-Phase”und„Abkühl-Phase”.
Inder„Aufwärm-Phase”solldieKörpertemperaturunddieSauerstozufuhrlangsamgesteigertwer-
den. Dieses ist durch gymnastische Übungen über eine Dauer von 5 bis 10 Minuten möglich. Danach
sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die Trainingsbelastung sollte erst einige
Minuten gering sein und dann für eine Periode von 15 bis 30 Minuten auf die entsprechende Trainings-
intensität gesteigert werden. Um den Kreislauf nach der Trainingsphase zu unterstützen und Muskel-
kateroderZerrungenvorzubeugen,solltenachder„Trainings-Phase”eine„Abkühl-Phase”eingehalten
werden. In dieser sollten, 5 bis 10 Minuten lang, Dehnungsübungen und/ oder leichte gymnastische
Übungen durchgeführt werden.
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Trainingsprogramm ist Regelmäßigkeit.
Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf
das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen.
Bei kontinuierlichem Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln und
Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.
Alle Empfehlungen in dieser Anleitung gelten nur für gesunde Personen und sind nicht für Herz-/Kreis-
lauf-Patienten geeignet!
Alle Hinweise sind nur ein grober Anhaltspunkt für eine Trainings Gestaltung.
Für Ihre speziellen persönlichen Anforderungen gibt Ihnen ggf. Ihr Arzt entsprechende Hinweise
Table of contents
Languages:
Other AsVIVA Treadmill manuals
Popular Treadmill manuals by other brands

Pro-Form
Pro-Form PCTL69030 user manual

FRENCH FITNESS
FRENCH FITNESS T500 Assembly manual

Christopeit Sport
Christopeit Sport TM650 Assembly and exercise instructions

Gold's Gym
Gold's Gym GGBE60610.4 user manual

NordicTrack
NordicTrack Apex 4500 Treadmill Manuel de l'utilisateur

Smooth Fitness
Smooth Fitness EVO FX60HRO user manual