
ALLGEMEINES
Diese Anleitung bitte aufmerksam durchlesen, da sie wichtige
Sicherheitshinweise zur Installation, zum Gebrauch und zur Wartung
enthält. Die Anleitung für eventuelle zukünftige Konsultationen aufbe-
wahren.
Das Gerät wurde als Abzugshaube (die angesaugte Luft wird nach
aussen abgeleitet) oder als Umlufthaube (die Luft wird in den Raum
zurückgeleitet) konzipiert.
SICHERHEITSHINWEISE
1. Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig eine Abzugshaube und ein
raumluftabhängiger Boiler oder ein offenes Feuer in Betrieb sind, die
von einer anderen Energiequelle als Strom versorgt werden, da die
Küchenhaube die Raumluft absaugt, die auch der Boiler oder das Feuer
zur Verbrennung benötigen.
Der Unterdruck im Raum darf den Wert von 4 Pa (4 x 10-5 bar) nicht
übersteigen.
Um einen sicheren Betrieb der Abzugshaube zu gewährleisten, ist
daher immer auf eine ausreichende Belüftung des Raumes zu achten.
Bei der Ableitung der Luft nach aussen müssen die nationalen Vor-
schriften eingehalten werden.
2. ACHTUNG!!
Elektrogeräte können unter gewissen Umständen gefährlich sein!
A) Niemals die Filter kontrollieren, wenn die Küchenhaube in
Betrieb ist.
B) Niemals die Lämpchen nach längerem Betrieb der Küchen-
haube anfassen.
C) Es ist verboten, Speisen unter der Abzugshaube zu flam-
bieren.
D) Offene Flammen sind unbedingt zu vermeiden, da diese die
Filter beschädigen und einen Brand verursachen können.
E) Beim Frittieren sind die Speisen ständig zu kontrollieren, um
die Entzündung des Öls zu vermeiden.
F) Wird das Netzkabel dieser Haube beschädigt, muss es in
einer vom Hersteller zugelassenen Werkstatt ersetzt wer-
den, da hierzu Spezialwerkzeug benöetigt wird.
G) Vor jeglichen Wartungsarbeiten unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose entfernen.
INSTALLATIONSANLEITUNG
• ELEKTROANSCHLUSS
DieKüchenhaubegehört zur Geräteklasse II, daher muss keineder
Leitungen geerdet werden. Der Anschluss an das Stromnetz ist
folgendermassendurchzuführen:
BRAUN = LLeitung
BLAU = Neutrale Linie
Fallsnichtvorhanden,mussein Normsteckermit denaufdemTypen-
schildangegebenenWertenandasKabelangeschlossenwerden.Wenn
dieKüchenhaube mit einemNetzstecker ausgestattetist,muss diese
soinstalliertwerden, dass der Stecker gut zugänglich ist.
Beim Direktanschluss an das Stromnetz muss zwischen Gerät und
Netzein der Netzlastund dengeltendenVorschriften entsprechender
Mehrpolstecker mit einer Mindestöffnung von 3 mm zwischen den
Kontakteninstalliert werden.
• DasGerät mussineinemMindestabstandvon 700mmübereiner Gas-
oderelektrischen Kochflächeinstalliert werden.
Falls einVerbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr
Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere Teil über den unteren
gestülptwerden. Aufkeinen Falldarfdas Abluftrohrder Küchenhaube
aneinRohr angeschlossen werden, in dem Warmluft zirkuliert oder
das zur Entlüftung von Geräten verwendet wird, die an eine andere
Energiequelleals an Strom angeschlossensind.
Umlufthaubeausführen.
• Installation
Um die Küchenhaube richtig zu installieren, müssen die folgenden
Schrittedurchgeführt werden:
1.MontagederKüchenhaubeinden unterenTeildes Hängeschrankes,
2.Wahl der Funktionsweise (Abluft- oder Umluftversion).
• Montage der Küchenhaube in den unteren Teil des
Hängeschrankes
DieseArt vonGerätmuss ineinenHängeschrank oderin ein anderes
Stützgestell eingebaut werden. Zur Befestigung vier Schrauben
verwenden,die für den Schranktypgeeignetsind; die Löcher, wieim
Schemain Abb. 1abgebildet,vorbohren.
• Abluftversion
Beidieser Artder Installationleitet dasGerät dieangesaugten Dämpfe
überdie Aussenwand oder überdie schon vorhandenen Rohrenach
draussenab.Dazu ist es notwendig, ein ausziehbaresWandrohr zu
kaufen, das den gültigen Normen entspricht: es darf nicht brennbar
seinund muss einen Durchmesservon 150 mm haben.Das Rohr an
den mitgelieferten Flansch Banschliessen(Abb.5).
DEUTSCH
• Umluftversion
Um die Küchenhaube von der Abluftversion in die Umluftversion
umzuwandeln, fordern Sie bei Ihrem Händler bitte die benötigten
Aktivkohlefilteran.
DieAktivkohlefilter dienendazu, dieLuftzu reinigen,die wiederinden
Raum zurückgeführt wird. Die Filter sind weder waschbar noch
wiederverwertbar und müssen spätestens alle vier Monate
ausgewechseltwerden. DieSättigung derAktivkohle hängtab vonder
mehroderminder langenBenutzungsdauer derKüchenhaube,von der
Artder zubereitetenSpeisen undvon derRegelmässigkeit,mit derdie
Reinigung des Fettfilters durchgeführt wird. Die rechteckigen Filter
müssenin dieAnsaugeinheit imInnerender Küchenhaubeeingesetzt
werden.
Dazu muss zuerst das Gitter G entfernt werden (Abb. 2). Dann die
Stifte(K)des Filters in die dafürvorgesehenenÖffnungen einführen
(sieheAbb.4). Danach, mit Hilfe der dafür vorgesehenen Griffe,die
Stifte(J)nahedesGriffsmiteiner nachobengerichtetenDrehbewegung
indie dafürvorgesehenen Öffnungen einsetzen.
Diegereinigte Luft wird übereinVerbindungsrohr,das sich innerhalb
des Küchenschrankesbefindet und anden Flasch B angeschlossen
ist, wieder in den Raum zurückgeleitet (Abb. 6).
BENUTZUNG UND WARTUNG
• Eswirdempfohlen,die Küchenhaube schon vor sämtlichen Koch-
vorgängender Speiseneinzuschalten.
Eswir weiterhinempfohlen, dasGerät nachBeendigung desKochvor-
gangesnoch 15 Minuten weiterlaufenzulassen, um dievollständige
Entlüftungder Kochdämpfe zugewährleisten.
DaseinwandfreieFunktionierenderKüchenhaube hängtentscheidend
vonderSorgfalt ab, mit der die Wartungsarbeitendurchgeführt wer-
den,insbesonderedie des Fettfilters unddiedes Aktivkohlefilters.
• Die Fettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel in der Abluft zu
binden;dieStärkederVerschmutzung hängtdaher vonder Häufigkeit
desGebrauchs derKüchenhaube ab. Umeine möglicheBrandgefahr
zu verhindern, muss der Filter in jedem Fall spätestens alle zwei
Monateauf die folgende Weise gereinigtwerden:
-Der Abzugshaube die Filter entnehmenundmit Wasser und einem
flüssigenNeutralreinigerabwaschen. Wenn notwendig, einweichen
lassen.
- Dann gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen und abtrocknen
lassen.
- Die Filter können auch in der Geschirrspülmaschine gewaschen
werden.
Nach mehrmaligem Waschen der Aluminiumfilter können
Farbveränderungenauftreten. Darausresultiert jedochkeinAnspruch
aufeinen kostenlosen ErsatzderPaneele.
• Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft zu reinigen, die wieder in
den Raum zurückgeführt wird. Die Filter sind weder waschbar noch
wiederverwertbar und müssen spätestens alle vier Monate ausge-
wechseltwerden. DieSättigung der Aktivkohlehängt abvon der mehr
oderminder langen Benutzungsdauerder Küchenhaube, vonderArt
der zubereiteten Speisen und von der Regelmässigkeit, mit der die
ReinigungdesFettfilters durchgeführt wird.
• Alleauf demLüftergehäuse unddenanderenTeilender Haubeange-
sammelten Rückstände sind regelmässig mit Spiritus oder neutra-
lemFlüessigkeitsreinigerohne Scheuermittel zu entfernen.
• BEDIENUNG (Abb.7)
A=Taste BELEUCHTUNG
B=Taste OFF/ERSTE GESCHWINDIGKEIT
C=Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
D=Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
E= TasteTIMER AUTOMATISCHES ANHALTEN nach 15 Minuten
F= Taste RESET KONTROLLEUCHTE SÄTTIGUNG FILTER
Wenn die Kontrolleuchte “Sättigung Filter” aufblinkt, so müssen die
Fettfiltergewaschen werden.
Wenndie Kontrolleuchte ohnezublinken aufleuchtet, somüssen die
Fettfiltergewaschenund die Aktivkohlefilter ausgewechselt werden
(bei der Version mit Umwälzung).
Anschließend dieResettaste drücken.
DieFunktion “Timerautomatisches Anhalten” verzögertdas Anhalten
der Haube, die 15 Minuten mit der zum Zeitpunkt der Einschaltung
dieser
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ZURUCKZUFÜHREN SIND,
WIRD KEINERLEI VERANTWORTUNG ÜBERNOMMEN.
6