ATIKA DKV400 User manual

Seite 7 Dekupiersäge
Bedienungsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Page 14 Scroll saw
Operating Manual – Safety instructions – Spare parts
Page 21 Scie de découpage
Instructions d’utilisation – Consignes de sécurité – Pièces de rechange
Blz. 28 Decoupeerzaag
Bedieningshandleiding – Veiligheidsinstructies – Reserveonderdelen
Pagina 35 Sega a svolgere
Istruzioni per l’uso – Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio
Sidan 42 Figursåg
Bruksanvisning – Säkerhetsanvisningar – Reservdelar
Side 49 Dekupørsav
Brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger – Reservdeler
Str 56 Dekupírka
Návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly
Stronie 63 Wyrzynarka
Instrukcja obsługi – Wskazówki bezpieczeństwa – Części zamienne
oldal 70 Dekopírfűeszgész
Kezelési útmutató – Biztonsági tudnivalók – Pótalkatrészek
Strana 77 Pila zu izrezivanje
Uputa za uporabu – sigurnosne upute – rezervni dijelovi
Strana 84 Dekupírivacia píla
Návod na obsluhu – Bezpečnostné pokyny – Náhradné dielce
Stran 91 Dekupirna žaga
Navodilo za uporabo – varnostni napotki – nadomestni deli

1
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle
angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät wie
beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Do not operate machine before having read the
operating instructions, understood all the notes and
assembly the machine as described here.
Keep the istructions in a safe place for future use.
Vous ne devez pas mettre la machine en route
avant d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi,
d’avoir observé toutes les informations indiquées et
d’avoir monté la machine comme décrit..
Conserver ces notice d’utilisation pour tout
utilisateur futur.
U mag het apparaat niet in bedrijf nemen, voordat
U deze bedieningsaanwijzing heeft gelezen, alle
instructies hebt gevolgd en het apparaat volgens de
beschrijving heeft gemonteerd.
Bewaar deze bedieningsaanwijzing voor alle
toekomstige toepassingen.
La macchina non deve essere messa in
esercizio se non prima sono state lette le istruzioni
per l’uso, tutte le indicazioni sono state osservate e
l’apparecchio è stato montato come descritto.
Custodire queste istruzioni per l’uso per una
eventuale consultazione successiva.
Det är inte tillåtet att ta maskinen i drift om man
inte noga har läst igenom bruks-anvisningen, följt alla
anvisningar och har monterat maskinen enligt
monteringsan-visningarna.
Förvara bruksanvisningen väl.
Anvend ikke apparatet, før De har læst be-
tjeningsvejledningen, iagttaget de angivne
henvisninger og monteret apparatet som beskrevet.
Bør opbevares til senere anvendelse.
Stroj nesmíte obsluhovat bez dokonalého
prostudování tohoto návodu,respektování všech
daných pokynůa jeho řádného smontování.
Návod uschovejte pro případné další použití.
Zanim nie przeczytająPaństwo niniejszej
Instrukcji obsługi, nie przyjmądo wiadomości i
przestrzegania zawartych w niej wskazówek oraz nie
zmontująurządzenia w opisany poniżej sposób, nie
wolno uruchomićurządzenia.
Niniejsząinstrukcjęnależy przechowaćdla
późniejszego wykorzystania.
A gépet nem szabad üzembe helyezni, amíg a
jelen használati utasítást útmutatót el nem olvasta,
valamennyi leírt tudnivalót figyelembe nem vett és a
készüléket a leírtak szerint nem szerelte össze.
Az utasítást a további használathoz kérjük megőrizni.
Stroj ne smijete pustiti u pogon prije, nego što
pročitate ovu uputu za uporabu, ako ne slijedite sve
naznačene upute i uređaj ne montirate kao što je
opisano.
Uputu spremiti za buduću uporabu.
Nesmiete stroj sprevádzkovať, pokiaľsi
neprečítate tento návod na obsluhu, nevezmete na
vedomie všetky uvádzané pokyny a pokiaľprístroj
podľa popisu nezmontujete.
Návod si uschovajte pre prípad použitia v budúcnosti.
Stroja ne smete zaganjati preden preberete to
navodilo za uporabo, upoštevate vse navedene
napotke in stroj sestavite na opisani način.m
Navodilo shranite za kasnejšo uporabo.

2
A
B

3
C
F
D
E
G

4
H
I

5
EG-Konformitätserklärung entsprechend der Richtlinie 98/37 EG
EC Declaration of Conformity according to Directive 98/37 EC
Déclaration de conformité de la CE conformément à la disposition 98/37 CE
EG-Verklaring van overeenstemming overeenkomstig de richtlijn van de raad 98/37 EG
Dichiarazione di conformità CE corrispondentemente alle direttive 98/37 CE
EG-konformitetsintyg enligt EG-norm 98/37/EG
EF-overensstemmelseserklæring i henhold til EF-direktiv 98/37/EF
ATIKA GmbH & Co. KG, Schinkelstraße 97, D-59227 Ahlen
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Dekupiersäge DKV 400 Typ RSS 16DV
auf die sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der Richtlinien 98/37/EG, sowie den Anforderungen der anderen einschlägigen Richtlinien 2004/108/EG, 73/23/EWG
entsprechen.
declare under our sole responsibility, that the product
Scroll saw DKV 400 type RSS 16DV
to which this declaration relates corresponds to the relevant basic safety and health requirements of the Directive
98/37/EC, and to the requirements for the other relevant Directives: 2004/108/EG, 73/23/EWG.
déclarons en responsabilité propre, que le produit
Scie de découpage DKV 400 de type RSS 16DV
auquel se rapporte la présente déclaration, correspondes aux exigences de sécurité et de santé fondamentales des
dispositions 98/37/CE, ainsi qu’aux exigences des autres dispositions en la matière 2004/108/EG, 73/23/EWG.
verklaren, uitsluitende verantwoordelijkheid dat het produkt
Decoupeerzaag DKV 400 type RSS 16DV
waarop deze verklaring betrekking heeft, voldoet aan de desbetreffende veiligheids- en gezonheidseisen van de
richtlijn 98/37/EG, alsmede aan de eisen van de andere desbetreffende richlijnen 2004/108/EG, 73/23/EWG.
dichiara, sotto la propria responsabilità, che il prodotto
Sega a svolgere DKV 400 type RSS 16DV
al quale si riferisce questa dichiarazione, è conforme ai requisiti basilari per la sicurezza e la salute in vigore, delle
direttive 98/37/CE, così come ai requisiti delle altre direttive in vigore 2004/108/EG, 73/23/EWG.
intygar med ensamansvar att nedanstående produkt,
Figursåg DKV 400 typ RSS 16DV
för vilket detta intyg gäller, uppfyller, grundläggande säkerhets- och hälsoskyddsfäreskrifter enligt EG-norm
98/37/EG, samt uppfyller kraven enligt övriga gällnade EG-normer 2004/108/EG, 73/23/EWG.
erklærer på eget ansvar, at produkt,
Dekuoørsav DKV 400V typ RSS 16DV
som er omfattet af denne erklæring, overholder de relevante grundlæggende sikkerheds- og sundhedskrav i EF-
direktiv 98/37/EF samt kravene i andre EF-direktiver, der kan finde anvendelse. 2004/108/EG, 73/23/EWG.
Ahlen, 03.05.2005

6
Prohlášení o shoděpodle směrnice EU č. 98/37 EG
EG-Deklaracja zgodności stosownie do Wytycznych 98/37 EG
EK megfelelőségi nyilatkozat a 98/37 EK irányelvnek megfelelően
EU izjava o konformnosti odgovarajući smjernici 98/37 EG
Prehlásenie o zhode – ES zodpovedá smernici 98/37 ES
EG-izjava o skladnosti v skladu z direktivo 98/37 EG
ATIKA GmbH & Co. KG, Schinkelstraße 97, D-59227 Ahlen
prohlašuje se vší odpovědností, že výrobek
Dekupírka DKV 400 type RSS 16DV
na který se vztahuje toto prohlášení, odpovídá příslušným základním bezpečnostním a zdravotním podmínkám
směrnice 98/37 EG, jakož i podmínkám dalších příslušných směrnic 2004/108/EG, 73/23/EWG.
oświadcza, przyjmując na siebie wyłącznąodpowiedzialność, że następujący produkt,
Wyrzynarka DKV 400 type RSS 16DV
którego to oświadczenie dotyczy, odpowiada Wytycznym 98/37/EG określającym wymagania w zakresie
bezpieczeństwa i zdrowotności, a także wymaganiom wszystkich innych Wytycznych znajdujących zastosowanie w
powyższym zakresie. 2004/108/EG, 73/23/EWG.
saját felelősségére kijelenti, hogy a
DKV 400 típusú RSS 16DV dekopírfűrész
amelyre a jelen nyilatkozat vonatkozik, a 98/37/EK irányelv vonatkozó alapvetőbiztonsági és egészségügyi
követelményeinek, valamint az egyéb vonatkozó 2004/108/EG, 73/23/EWG előírásoknak megfelel.
izjavljuje sa samo svojom odgovornošću, da proizvod
Pila zu izrezivanje DKV 400 type RSS 16DV
na koji se odnosi ova izjava, ogovara jasnim osnovnim sigurnosnim i zdravstvenim zahtjevima smjernica/98/37/EG,
kao i zahtjevima drugih jasnih smjernica 2004/108/EG, 73/23/EWG.
spoločnosťprehlasuje na vlastnú zodpovednosť, že výrobok
Dekupírovacia píla DKV 400 type RSS 16DV
na ktorý sa vzťahuje toto prehlásenie, zodpovedá príslušným základným bezpečnostným a zdravotným
požiadavkám podľa smerníc 98/37/ES, ako aj požiadavkám nasledovných príslušných smerníc
2004/108/EG, 73/23/EWG.
z izključno odgovornostjo izjavlja, da proizvod
Dekupírna žaga DKV 400 type RSS 16DV,
na katerega se nanaša ta izjava, izpolnjuje zadevne temeljne varnostne in zdravstvene zahteve direktive 98/37/EG,
ter zahteve drugih zadevnih direktiv 2004/108/EG, 73/23/EWG.
Ahlen, 03.05.2005 A. Pollmeier, Geschäftsführung

7
Lieferumfang
•Dekupiersäge DKV 400 •Schraubenbeutel
•Sägeblattschutz •Werkzeug für Montagearbeiten
•Abblasvorrichtung •Bedienungsanleitung
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kartons auf
!Vollständigkeit
!evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Geräte, Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
Gerätebeschreibung
1. Ein-/ Ausschalter 12. Halterung
2. Hubzahlregler 13. Klemmschraube
3. Feststellschraube 14. Abblasschlauch
4. Winkelverstellung (Winkelskala) 15. Abblasdüse
5. Sägetisch 16. Stutzen
6. Absaugstutzen 17. Schnellspanner
7. Seitenverkleidung 18. Tischeinlage
8. Sägeblattschutz 19. Schraube M5 x 5,5
9. Sägeblatt 20. Schraube M5 x 24
10. Sägeblatthalterung (oben) 21. Sechskantmutter M5, selbstsichernd
11. Sägeblatthalterung (unten)
Technische Daten
Typenbezeichnung RSS 16DV
Model DKV 400
Motorleistung P1
120 W (S1 – 5 min)
Netzspannung 230 V~
Netzfrequenz 50 Hz
Leerlaufdrehzahl n0400 – 1600 min –1
Schutzart IP 40
Sägeblattlänge 127 mm
Hubbewegung 21 mm
Schnitthöhe bei 90° (max.) ca. 57 mm
Schnitthöhe bei 45° (max.) ca. 27 mm
Schrägverstellung (Schwenkbereich) 0° – 45°
Tischgröße 412 x 253 mm
Ausladung 406 mm
Standfläche 405 x 250 mm
Gewicht ca. 11 kg
Absauganschluss ∅35 mm
Zum Absaugen können handelsübliche Kleinentstauber oder Industriesauger verwendet werden.

8
Inhalt
Montage 2-4
Konformitätserklärung 5-6
Lieferumfang 7
Gerätebeschreibung 7
Technische Daten 7
Symbole Gerät 8
Symbole der Betriebsanleitung 8
Geräuschkennwerte 8
Bestimmungsgemäße Verwendung 8
Restrisiken 9
Sicheres Arbeiten 9
Vorbereiten zur Inbetriebnahme 10
Inbetriebnahme 11
Einstellungen an der Säge 11
Arbeitshinweise 12
Wartung und Pflege 12
Transport 13
Lagerung 13
Garantie 13
Mögliche Störungen 13
Ersatzteile 13
Symbole Gerät
Vor Inbetrieb-
nahme die
Bedienungs-
anleitung und
Sicherheits-
hinweise lesen
und beachten.
Vor Reparatur-,
Wartungs- und
Reinigungsar-
beiten Motor
abstellen und
Netzstecker
ziehen.
Verletzungsgef
ahr der Finger
und Hände
durch das
Sägeblatt
Augenschutz
tragen
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang mit
der Säge. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu
Störungen an der Säge führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen der Säge optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung der Säge. Hier
wird Ihnen genau erklärt, was Sie tun müssen.
Geräuschkennwerte
DIN EN ISO 3744; 11/95, DIN EN 11201
Einsatz der Maschine als Dekupiersäge mit serienmäßigem
Sägeblatt.
Schalleistungspegel
Schalldruckpegel am
Arbeitsplatz
Leerlauf LWA = 75 dB(A) LpA = 63 dB(A)
Bearbeitung LWA = 88 dB(A) LpA = 76 dB(A)
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht
zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es einen
Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vor-
sichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den
derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflus-
sen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässigen
Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese
Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Ab-
schätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Säge ist für das Arbeiten mit kleinen und komplizierten
Formen aus Holz, Kunststoff, Plexiglas oder Gips geeignet.
Das Schneiden von Rundmaterial (Rundhölzer, Rohr o. ä.)
ist ohne eine extra dafür vorgesehene Vorrichtung nicht zu-
lässig.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und geführt werden können.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die
Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshin-
weise.
Die für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein aner-
kannten arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen
Regeln sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an der Säge schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden
jeder Art aus.
Die Säge darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem zu sägenden Material
unbedingt zu entfernen.

9
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein-
haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion
noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von
Personenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägeblatt) oder Werkstück, z.B. beim Sägeblatt-
wechsel.
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Rückschlag des Werkstückes oder von Werkstückteilen.
Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Emission gesundheitsschädlicher Holzstäube beim Betrieb
ohne Absaugung.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicheres Arbeiten
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Holzbearbei-
tungsmaschinen gefährlich sein. Wenn Elektrowerkzeuge
eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Sicherheits-
vorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von Feuer,
elektrischem Schlag und Verletzungen von Personen
auszuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfall-
verhütungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw.
die im jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen,
um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
LGeben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
LBewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Bedien-
ungsanleitung mit der Maschine vertraut.
Benützen Sie die Maschine nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“).
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
−keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden
−rutschfestes Schuhwerk
−ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
−Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann
85 dB (A) überschreiten)
−Schutzbrille
−Atemmaske bei stauberzeugenden Arbeiten
Betreiben Sie die Säge nur auf
−festem
−ebenem
−rutschfestem
−schwingungsfreiem Untergrund.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung
kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus.
−Verwenden Sie die Säge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
−Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
−Verwenden Sie die Säge nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
−Der beim Betreiben entstehende Holzstaub beein-
trächtigt die erforderliche Sicht und ist teilweise
gesundheitsschädlich. Nutzen Sie den Anschluss der
Staubabsaugung und vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossenist und benutzt wird.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt.
Personen unter 18 Jahren dürfen die Säge nicht bedienen.
Ausgenommen sind Jugendliche über 16 Jahren im
Rahmen ihrer Ausbildung oder unter Aufsicht.
Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie die Säge nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche,
die ihre Form verändert haben.
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeblätter, da stumpfe
Sägeblätter nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen,
sondern auch den Motor belasten.
Setzen Sie das Sägeblatt immer so ein, dass die Zähne
nach unten zeigen. Spannen Sie das Sägeblatt so fest ein,
dass es nicht reißen kann.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Die
Sägezähne müssen zum Betreiber zeigen.

10
Verwenden Sie keine Sägeblätter die nicht den
angegebenene Kenndaten dieser Gebrauchsanweisung
entsprechen.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Der Sägeblattschutz ist immer zu verwenden. Er ist so
einzustellen, dass das Sägeblatt bis auf den für die
Werkstückbearbeitung erforderlichen Teil verdeckt ist.
Sorgen Sie dafür, dass abgeschnittene Stücke nicht vom
Sägeblatt erfasst und weggeschleudert werden.
Entfernen Sie Splitter, Späne und Abfälle nicht mit der
Hand aus dem Gefahrenbereich des Sägeblattes.
Drücken Sie das Werkstück immer fest auf die Arbeits-
platte. Vermeiden Sie aber eine verkrampfte Handführung,
da ein Abrutschen der Hand direkt in das Sägeblatt führen
würde.
Benutzen Sie beim Schneiden kleiner Werkstücke geeignete
Hilfsmittel, um Verletzungen zu verhindern.
Verwenden Sie beim Schneiden von Rundholz eine
spezielle Einrichtung, die das Werkstück beiderseits des
Sägeblattes gegenVerdrehen sichert.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das
Entfernen von eingeklemmten Splittern)
−Transport der Säge
−Sägeblattwechsel
−Verlassen der Säge (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)
Pflegen Sie Ihre Säge mit Sorgfalt:
−Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise für den Werkzeugwechsel.
−Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle
Beschädigungen:
−Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien
Betrieb der Säge sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Gebrausanweisung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung mit einem Aderquer-
schnitt von mindestens 1 mm²
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel der Säge und
lassen Sie es bei Beschädigungen von einer anerkannten
Fachkraft erneuern.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass
sie nicht stört, gequetscht, geknickt und die Steckverbindung
nicht nass wird.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer
Betrieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutz-schalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine hat durch eine konzessionierte
Elektrofachkraft oder einer unserer Kundendienststellen zu
erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich
der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner
Kundendienststellen zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer
entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht.
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
LUm ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu
erzielen, befolgen Sie die Hinweise dieser Anleitung.
Sie müssen noch folgende Teile montieren:
Späne-Abblasvorrichtung, Seite 3 (Abb. C, D)
Sägeblattschutz, Seite 3 (Abb. D,E)
Montage der Späne-Abblasvorrichtung
1. Stecken Sie die Halterung (12) in die Führung (Abb. C)
2. Den Abblasschlauch (14) auf den Absaugstutzen (16)
stecken.

11
3. Die Abblasdüse (15) unten in die Halterung (12) einführen
und den Absaugschlauch aufstecken.
4. Mit der Klemmschraube (13) kann die Halterung (12) in
unterschiedlichen Höhen fixiert werden (Abb. D).
5. Durch die Schraube (19) wird die Abblasdüse (15) variabel
eingestellt, um die Sägespäne beim Sägen von der
Schnittfuge abzublasen.
Montage des Sägeblattschutzes an die Späne-
Abblasvorrichtung
1. Sägeblattschutz (8) auf die Halterung (12) schieben
(Abb.D).
2. Schraube (20) durch die Bohrung der Halterung und des
Sägeblattschutzes schieben und mit der Mutter (21)
sichern (Abb. E).
Montage der Säge auf eine Werkbank
Im Lieferumfang sind vier Gummifüße enthalten. Sie werden
unten an der Säge angebracht. Dazu stecken Sie die Gummi-
füße in die dafür vorgesehenen Bohrungen. Die Säge kann so
ohne zusätzliche Sicherung aufgestellt werden.
Sie kann aber auch fest auf eine Werkbank angebracht werden,
um Vibrationen und Geräuschbelastungen während des Sägens
zu verhindern. Die zur Montage benötigten Kleinteile sind nicht
im Lieferumfang enthalten. Verwenden Sie dafür:
Beschreibung Menge
Sechskantschraube M 8 4
Dichtring Ø8mm 4
Scheibe Ø8mm 4
Sechskantmutter M 8, selbstsichernd 4
Zusätzlich empfehlen wir eine Schaumgummiunterlage zur
Lärm- und Vibrationsreduzierung. Sie ist ebenfalls nicht im
Lieferumfang enthalten.
Stellen Sie die Säge an einen Platz, der folgende Bedingun-
gen erfüllt:
−rutschfest
−schwingungsfrei
−eben
−frei von Stolpergefahren
−ausreichende Lichtverhältnisse
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
−die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte o. dgl.)
verwenden Sie keine defekten Leitungen
−die Sägeblattschutz auf ordnungsgemäßen Zustand
−das Sägeblatt auf einwandfreien Zustand
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die
ihre Form verändert haben.
Inbetriebnahme
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
die Säge an die entsprechende und vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose an.
L
Wechselstrommotor:
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V mit
Fehlerstromschutzschalter und Absicherung 10 A träge.
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabelmit
einem Aderquerschnitt von mindestens 1 mm²
Einschalten
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein
und ausschalten läßt. Beschädigte Schalter müssen unver-
züglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Drücken Sie den grünen Knopf (
I ) am Schalter.
L
Bei Stromausfall schaltet das
Gerät automatisch ab. Zum
Wiedereinschalten zuerst den
roten ( 0 ), dann den grünen ( I )
Knopf drücken.
Ausschalten
Drücken Sie den roten Knopf ( 0 ) am Schalter.
Einstellungen an der Säge
Sägeblattwechsel
Vor dem Sägeblattwechsel Netzstecker
ziehen.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die
ihre Form verändert haben.
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeblätter.
Sägeblattwechsel, Seite 2 (Abb. A und B) und
Seite 3 (Abb. F - H)
1. Schnellspanner (17) nach links drehen, um das Sägeblatt (9)
zu entspannen.
2. Seitenverkleidung (7) abschrauben.
3. Schraube lösen (Seite 3, Abb. F).
4. Die obere Sägeblatthalterung (10) herunterdrücken und das
Sägeblatt herausziehen.

12
5. Schraube der unteren Sägeblatthalterung (11) lösen. Das
Sägeblatt herausziehen und durch die Tischeinlage (18)
nach oben herausnehmen.
6. Das neue Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge einbauen
Setzen Sie das Sägeblatt immer so ein, dass die Zähne in
Richtung des Sägetisches zeigen.
7. Sägeblatt durch Drehendes Schnellspanners (17) nach
rechts (Uhrzeigersinn) spannen
In die Sägeblatthalterung können auch Sägeblätter einfach nur
eingehangen werden, wenn sie unten und oben mit einem Stift
(a) versehen sind (Seite 4, Abb. H).
Schrägstellung einstellen
Bei laufendem Sägeblatt darf die Tisch-Schrägstellung
nicht durchgeführt werden. Der Motor muss
ausgeschaltet sein.
Einstellen von 0° - 45°, Seite 4 (Abb. I)
1. Lösen Sie die Feststellschraube (3).
2. Sägetisch nach links neigen, bis der gewünschte Winkel an
der Winkelskala (4) angezeigt wird (0° - 45°).
3. Ziehen Sie die Feststellschraube (3) wieder an, um den
eingestellten Winkel festzustellen.
Führen Sie einen Probeschnitt durch, falls Präzisionsarbeit
verlangt wird und justieren Sie gegebenfalls die Gradeinstellung.
Innenschnitte
Der Motor muss ausgeschaltet sein.
Innenschnitt durchführen
1. Das Sägeblatt, wie unter Sägeblattwechsel (Seite 11)
beschrieben, herausnehmen.
2. Bohren Sie in das zu bearbeitende Werkstück ein Loch
( ca. Ø6 - 7mm).
3. Das Werkstück mit der Bohrung über das Zugangsloch den
Sägetisch legen.
4. Das Sägeblatt durch die Bohrung führen und in die
Sägeblatthalterung unten und oben einsetzen und spannen.
5. Nach dem Innenschnitt das Sägeblatt wie unter Sägeblatt-
wechsel beschrieben wieder herausnehmen.
Hubzahl einstellen
Um stets eine zufriedenstellende Schnittqualität zu
erzielen, können Sie die Hubzahl stufenlos regulieren.
Drehen Sie den Hubzahlregler (3)
Nach rechts:
Drehzahl erhöht sich
Nach links:
Drehzahl verringert sich
Arbeitshinweise
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie folgendes:
Sägeblattschutz und Sägeblatt o. k.?
Sägeblatt scharf?
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise
beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Beachten Sie außerdem folgende wichtige Punkte:
Stellen Sie sich außerhalb des Gefahrenbereiches.
Senken Sie den Sägeblattschutz
- beim Arbeiten auf das Werkstück
- bei Unterbrechungen oder beim Verlassen der Säge auf
den Sägetisch ab
Legen Sie die Hände flach mit geschlossenen Fingern auf
das Werkstück. Führen Sie dabei das Werkstück mit der
Hand nur bis zur Vorderkante des Sägeblattschutzes.
Entfernen Sie lose Splitter, Späne u. dgl. nie mit der Hand.
Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise
auf S. 8 ff.
Wartung und Pflege
Vor jeder Wartungs und Reinigungsarbeit
Netzstecker ziehen
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheiteinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu
unvorhersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
LBeachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit der
Säge zu erhalten:
Entfernen Sie Sägespäne aus dem Inneren der Säge. Dafür
schrauben Sie die Seitenverkleidung (7) ab und saugen oder
bürsten die Sägespäne ab.
Die Kühlöffnungen des Motors nach jedem Arbeiten
säubern, bzw. absaugen.
Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
L
Niemals Fett verwenden!
Verwenden Sie z.B. Nähmaschinenöl, dünnflüssiges
Hydrauliköl oder umweltverträgliches Sprühöl.
Sorgen Sie dafür, dass das Sägeblatt rost- und harzfrei
bleibt.
Entfernen Sie Harzrückstände von der Sägetischplatte.
Das Sägeblatt ist ein Verschleißteil und wird nach längerem
bzw. öfterem Gebrauch stumpf.
Erneuern Sie dann das Sägeblatt.

13
Transport
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
LTransportieren Sie die Säge nur mit heruntergeklappter
Schutzhaube.
Sie vermeiden dadurch Verletzungen durch das Sägeblatt.
Lagerung
Netzstecker ziehen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Säge zu verlängern und ein leicht
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
−Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
−Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl
LNiemals Fett verwenden!
Garantie
Wir übernehmen zwei Jahre Garantie ab Lieferung des Gerätes
vom Lager des Händlers und zwar für Mängel, die durch
Material bzw. Fabrikationsfehler aufgetreten sind.
Für Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder
unzureichende Verpackung beim Rücktransport der Geräte bzw.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, sind
Garantieansprüche ausgeschlossen. Fehlerhafte Teile sind
unserem Werk porto- bzw. frachtfrei einzuschicken. Die
Entscheidung auf kostenlose Ersatzteillieferung obliegt uns.
Anfallende Garantiearbeiten werden von uns oder einer von uns
autorisierten Servicestelle ausgeführt. Es bedarf unserer
ausdrücklichen Genehmigung, die Behebung des Garantie-
schadens von einer anderen Firma vornehmen zu lassen.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf den normalen Verschleiß
von: Sägeblatt, Sägeblattschutz, Tischeinlage.
Nur bei Verwendung von Original-Ersatzteilen leisten wir
Garantie.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten
wir uns vor.
Mögliche Störungen
Störung Mögliche Ursache Beseitigung (Netzstecker ziehen)
Maschine läuft nach Einschalten
nicht an oder schaltet selbsttätig
ab
•Stromausfall
•Verlängerungskabel defekt
•Motor oder Schalter defekt
•Sicherung wechseln
•Kabel überprüfen, defekte Kabel nicht mehr
benutzen
•Motor oder Schalter von einer
konzessionierten Elektrofachkraft überprüfen
oder reparieren lassen, bzw. durch
Originalersatzteile ersetzen lassen
Maschine bleibt während des
Schneidens stehen •Sägeblatt stumpf
•Sägeblatt austauschen
Werkstück klemmt beim
Vorschieben oder Zurückziehen •Sägeblatt ist stumpf
•Halten Sie das Werkstück fest und schalten
sofort den Motor aus. Danach Sägeblatt
erneuern
Brandflecke an den Schnittstellen
des Werkstückes •Sägeblatt ist für den Arbeitsgang ungeeignet
oder stumpf •Sägeblatt austauschen
Späneaustritt verstopft •keine Absaugung angeschlossen
•Absaugung zu schwach •Säge ausschalten und Späne entfernen
Ersatzteile
Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. Pos. Bezeichnung Bestell-Nr.
1 Ein- Ausschalter 362890 8 Sägeblattschutz 362891
18 Tischeinla
g
e 362892 o.Abb. Ersatzblätter 362893
Bei Fragen: Tel. 0 23 82 / 8 92 - 58
- 65

14
Extent of delivery
•Scroll saw DKV 400 •Screw bag
•Saw blade protection •Tools for assembly works
•Blow-off device •Operating manual
After unpacking, check the contents of the box
!That it is complete
!Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or the manufacturer immediately. Complaints made at a later date will not
be acknowledged.
Electrical devices do not go into the domestic rubbish. Give devices, accessories and packaging to
an ecofriendly recycling.
Device Description
1. Circuit closer/circuit breaker 12. Mounting
2. Stroke controller 13. Attachment screw
3. Locking screw 14. Blow-off tubing
4. Angle regulation (Angle scale) 15. Blow-off nozzle
5. Saw table 16. Nozzle
6. Extraction nozzle 17. Quick clamp
7. Side covering 18. Table insert
8. Saw blade protection 19. Screw M5 x 5.5
9. Saw blade 20. Screw M5 x 24
10. Saw blade mounting (up) 21. Hexagon nut M5, self-locking
11. Saw blade mounting (down)
Technical Data
Type RSS 16DV
Model designation DKV 400
Motor output P1
120 W (S1 – 5 min)
Mains voltage 230 V~
Mains frequency 50 Hz
No-load speed n0400 – 1600 min –1
Protection type IP 40
Saw blade length 127 mm
Stroke movement 21 mm
Cutting height at 90° (max.) ca. 57 mm
Cutting height at 45° (max.) ca. 27 mm
Bevel cut adjustment 0° – 45°
Table size 412 x 253 mm
Overhang 406 mm
Floor space 405 x 250 mm
Weight ca. 11 kg
Exhaust outlet ∅35 mm
Commercial, small dust collectors or industrial vacuum cleaners are used for vacuuming.

15
Contents
Assembly of the saw 2 – 4
Declaration of conformity 5 – 6
Extent of delivery 14
Device description 14
Technical data 14
Symbols used in the operating instructions 15
Characteristic noise values 15
Normal intended use 15
Residual risks 16
Safe working 16
Preparation for commissioning 17
Commissioning 18
Adjusting the saw 18
Working instructions 19
Maintenance and care 19
Transport 19
Storage 20
Guarantee 20
Possible faults 20
Spare parts 20
Symbols machine
Carefully read
operator’s
manual before
handling the
machine.
Observe in-
structions and
safety rules when
operating.
Shut off engine
and remove power
cord before perfor-
ming cleaning,
maintenance or
repair work.
Risk of injury of
fingers and hands
by the saw blade
Wear eye
protection
Symbols used in the operating instructions
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
LImportant information on proper handling of the
saw. Not observing this instruction can lead to faults in
the saw.
User information. This information helps you to use all
the functions of the saw optimally.
œAssembly, operation and servicing the saw. Here
you are explained exactly what to do.
Characteristic noise values
DIN EN ISO 3744; 11/95, DIN EN 11201
Application of the machine as scroll saw with standard saw
blade.
Sound levels: Sound levels at the workplace
No-load LWA = 75 dB(A) LpA = 63 dB(A)
Load LWA = 88 dB(A) LpA = 76 dB(A)
The values given are emission values and must therefore not simulta-
neously represent safe workplace values too. Although there is a
relationship between emission and immission levels, it can be reliably
deduced whether additional precautionary measures are necessary or
not. Factors, which can influence the immission level currently existing
at the workplace include the duration of the effects, the special type of
the workroom, other noise sources, etc. e.g. the number of machines
and other adjacent processes. The permissible workplace values can
also vary from country to country. This information should however
enable an improved assessment of the danger and risk to be carried
out.
Normal intended use
The saw is suitable for working with small and complex
forms of wood, plastics, plexiglass or hard plaster.
Round materials (logs, pipes, etc.) are not permitted to be
cut without a special device for this purpose.
Only workpieces which have been securely mounted and
aligned can be processed.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by
the manufacturer and following the safety instructions
included in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the
operation as well as the other generally acknowledged
occupational medicine and safety rules must be complied
with.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Independently made alterations to the circular saw preclude
any liability of the manufacturer for resulting damages of any
kind.
The circular saw may only be equipped, used and serviced
by persons who are familiar with these and have been
instructed in the hazards. Repair works may only be carried
out by us or by a customer service agent nominated by us.
The machine may not be used in a potentially explosive
environment or be exposed to the rain.
Metal parts (nails, etc.) must be removed from the timber to
be sawn.

16
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and
the “Intended usage” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce
the risk of personal injury or damage to the equipment.
Risk of injury to fingers and hands caused by the tool (saw
blade) or workpiece (e.g. when changing the saw blade).
Injury from parts of the workpiece spinning off.
Throwback of the workpiece or workpiece parts.
Breakage and spinning off from the saw blade.
Risk from electricity, by using non-standard electrical
connections.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Emission of harmful timber dust when operating without
exhaust suction.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Safe working
Woodworking machines can be dangerous if not used
properly. If electrical tools are used, the fundamental safety
precautions must be met to preclude the risks of fire,
electric shock and injuries to persons.
Before commissioning this product, read and keep to the
following advice. Also observe the preventive regulations of
your professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in order to protect
yourself and others from possible injury.
LPass the safety instructions on to all persons who work
with the machine.
LKeep these safety instructions in a safe place.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see
“Normal intended use” and “Working with the vacuum
cleaner”).
Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position
and keep at any time the balance.
Be observant. Attend to what you do. Start working with
rationality. Do not use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment
of carelessness when using the device can result in serious
injuries.
Wear suitable work clothes:
−do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they can
catch in moving parts.
−slip-proof shoes
−wear a hair-net if your hair is long
Wear protective clothing:
−ear protection (Sound intensity level at workplace can
exceed 85 dB (A))
−safety goggles
−breathing mask when carrying out works that produce a
lot of dust
Operate the saw only on
−firm
−level
−slip-free
−vibration free surface
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness
can result in accidents.
Take into consideration environmental influences:
−Do not expose the saw to rain.
−Do not use the saw in a damp or wet environment.
−Ensure that the workplace is well lit.
−Do not use the saw near to flammable liquids or gases.
−The timber dust created while operating the machine
impairs the visibility required and is partially damaging
to health. Use the connection of the dust extraction and
make sure that this is properly connected and used.
Never leave the saw unattended.
Persons under 18 years shall not operate the saw. An
exception is youngsters under the age of 16 within the
scope of their vocational training under supervision.
Keep other persons away.
Do not allow other persons, especially children, to touch
the tool or cable.
Keep them away from your working area.
Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
Only operate the machine with complete and correctly
attached safety equipment and do not alter anything on the
machine that could impair the safety.
Do not used cracked saw blades or those that have
changed shape.
Only use well sharpened saw blades, as blunt saw blades
not only increase the risk of throw-back errors, but also
load the motor.
Insert the saw blade always in that way that the teeth face
downwards. Clamp the saw blade so hard that it can not
break.
Take the correct working posture. The saw teeth must face
the operator.
Do not use any saw blades which do not correspond to the
indicated characteristics of this instruction manual.
The use of other tools and other accessories can
signify a risk of injury for you.
The saw blade protection shall always be used. It has to be
positioned in the way that the saw blade is covered
completely except for the part necessary for the work piece
machining.
Provide that pieces cut off are not caught by the saw blade
and thrown away.

17
Do not remove splinters, chips and waste from the
hazardous area of the saw blade by hand.
Push the work piece always hard to the work top. But avoid
cramped hand guidance since slipping off of the hand would
directly lead into the saw blade.
When cutting smaller work pieces use suitable auxiliary
means to prevent injuries.
When cutting logs, use a special device, which secures
the workpiece on both sides of the saw blade against
turning.
Switch the machine off and remove the mains plug from
the socket when
−carrying out repair works
−carrying out servicing and repair works, removal of faults
(this also includes removing clamped splinters)
−Transporting the saw
−Changing the saw blade
−leaving the saw unattended (even during short
interruptions)
Look after your saw with care:
−Keep the tools sharp and clean to be able to work better
and more safely.
−Follow the servicing instructions and the information
about changing tools.
−Keep handles dry and free of oils and grease.
Check the machine for possible damage:
−Before continuing to use the machine, the protective
devices must be inspected to ensure that they work
perfectly and with their intended function
−Check whether the movable parts function perfectly and
do not stick or whether the parts are damaged, All parts
must be correctly installed and fulfil all conditions to
ensure perfect operation of the saw
−Damaged guards and parts must be properly repaired or
exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar
as nothing else is stated in the instructions for use.
−Damaged or illegible safety warning labels should be
replaced immediately.
Do not allow any tool key to be plugged in!
Store the unused machine in a dry locked place away from
the reach of children.
Electrical safety
Execution of the connecting line with a cross section of at
least 1 mm² .
Protect yourself against an electric shock. Avoid touching
earthed parts with your body.
Do not use the cable for purposes for which it is not meant.
Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do
not use the cable to pull the plug from the socket.
Regularly check the saw cable and if damaged, have it
renewed by a recognised skilled electrician.
When taking the connecting line take care that it does not
disturb, is not squeezed, bended and the connection
assembly does not get wet.
Regularly check the extension cables and replace them if
they are damaged.
Do not use any defective connection cables.
When working outdoors, only use extension cables
especially approved and appropriately labelled for outdoor
use.
Do not set up any provisional electrical connections.
Never bypass protective devices or deactivate them.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutz-schalter
(30 mA) an.
The electrical connection or repairs to electrical parts of
the machine must be carried out by a certified electrician or
one of our customer service points. Local regulations –
especially regarding protective measures – must be
observed.
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service points.
Use only original spare parts, accessories and special
accessory parts. Accidents can arise for the user through
the use of other spare parts. The manufacturer is not
liable for any damage or injury resulting from such action.
Preparing for commissioning
LTo achieve perfect function of the machine, follow the
notes given in these instructions
You have to attach the following parts:
Sawdust blow-off device, page 3 (fig. C, D)
Saw blade protection, page 3 (fig. D,E)
Assembly of the sawdust blow-off device
1. Put the mounting (12) into the guidance (fig. C)
2. Put the blow-off tube (14) on the connecting piece (16).
3. Insert the blow-off nozzle (15) down into the mounting (12)
and put on the extraction tube.
4. With the clamping screw (13) the mounting (12) can be
fixed in different heights (fig. D).
5. By the screw (19) the blow-off nozzle (15) is adjusted
variably to blow off the sawdust from the cutting gap when
sawing.
Assembly of the saw blade protection on the
sawdust blow-off device
1. Push the saw blade protection (8) on the mounting (12)
(fig. D).
2. Push screw (20) through the borehole of the mounting and
the saw blade protection and lock with the screw nut (21)
(fig. E).
Assembly of the saw on a work bench
There are contained four rubber feet in the scope of delivery.
They are affixed down on the saw. Therefore, put the rubber feet
into the intended boreholes. Like this, the saw can be
assembled without additional safety.
But it can also be assembled fixed on a workbench to prevent
vibrations and noise when sawing. The small parts required for

18
the assembly are not contained in the scope of delivery. Use
therefore:
Description Quantity
Hexagon nut M 8 4
Gasket Ø8mm 4
Washer Ø8mm 4
Hexagon nut M 8, self-locking 4
Additionally we recommend a foam rubber base for the
reduction of vibrations and noise. It is not contained in the scope
of delivery.
Place the saw in a place that fulfils the following conditions:
secured against slipping
free of vibrations
even
free of tripping hazards
adequate light
Before each use, check
−Connection cables for defects (cracks, cuts, etc.)
Do not use any defective cables
−die Sägeblattschutz auf ordnungsgemäßen Zustand
−that the saw blade is in a perfect condition
Do not use any cracked saw blades or those that have
changed their shape.
Commissioning
Mains connection
Compare the voltage given on the machine model plate e.g. 230
V with the mains voltage and connect the saw to the relevant
and properly earthed plug
LAlternating current motor:
Use a shockproof plug, mains voltage 230 V with residual
current circuit breaker and 10 A inert fuses.
Use connection cable or extension cable respectively with a
cross section of at least 1 mm².
Switch on
Do not use any device where the switch can not be
switched on and off. Damaged switches must be repaired or
replaced immediately by the customer service.
Press the green button ( I ) on
the switch.
L
If there is a power cut, the
machine switches off automati-
cally. To switch on again, first
press the red and then the green
button.
Switching off
Press the red button ( 0 ) on the switch.
Adjusting the saw
Replacing the saw blade
Before replacing the saw blade remove the
plug from the mains.
Do not use any cracked saw blades or those that have
changed their shape
Only use well-sharpened saw blades
Replacing the saw blade, page 2 (fig. A and B) and
page 3 (fig. F - H)
1. Turn quick clamp (17) to the left to release the saw blade
(9).
2. Screw off the side covering (7).
3. Release screw (page 3, fig. F).
4. Push down the upper saw blade mounting (10) and
pull out the saw blade.
5. Release screw of the lower saw blade mounting (11).
Pull out the saw blade and take it out upwards
through the table insert (18).
6. Install the new saw blade in reverse order.
Insert the saw blade always in that way that the teeth
show in direction of the saw table.
7. Clamp the saw blade by turning the quick clamp (17) to the
right (clockwise).
Saw blade can also only be hang up into the saw
blade mounting, when provided with a pin (a) (page 4,
fig. H).
Adjust pitch
The table insert must not be set to the inclined position
when the blade is turning. The motor must be switched
off first.
Adjusting between 0° - 45°, page 4 (I)
1. Release the set screw (3).
2. Incline the saw table to the left until the required angle is
indicated on the angle scale (4) (0° - 45°).
3. Tighten the set screw (3) again to fix the adjusted angle.

19
Make a test cut whenaccuracy work is required and adjust
the grade again as the case may be.
Inner Cuts
The motor must be switched off.
Carrying out inner cuts
1. Remove the saw blade as described under Saw blade
exchange (page 18).
2. Bore a hole into the work piece to be handled (app.
Ø6 - 7 mm).
3. Put the work piece with the bore hole over the access hole of
the saw table.
4. Guide the saw blade through the bore hole and insert it at
the top and the bottom in the saw blade mounting and clamp
it.
5. After the inner cut take out the saw blade as described under
Saw blade exchange.
Adjust stroke rate
To achieve always a satisfying cutting quality you can
regulate the stroke rate continuously.
Turn the stroke rate control (3)
To the right:
Number of revolutions
increases
To the left:
Number of revolutions
decreases
Working instructions
Before commencing work, ensure the following:
Saw blade protection and saw blade o. k.?
Saw blade sharp?
Workplace tidied?
You may not start to operate the machine until you have
read these operating instructions, observed all the
instructions given and installed the machine as described!
Also, note the following important points:
Place yourself outside of the area of danger
Take down the saw blade protection
- in case of breaks or when leaving the saw on the saw table
- when working on the workpiece
Place your hands flat on the workpiece with fingers closed.
With it, lead the work piece with the hand only up to the
leading edge of the saw blade protection.
Never remove loose splinters, chips, or similar by hand.
Ensure that you always comply with the safety
instructions given on p. 16 ff.
Maintenance and Care
Remove the plug from the power socket
before starting any maintenance or
cleaning work.
For maintaining and cleaning, removed security devices must
unconditionally be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected
damages and injuries.
LObserve the following to maintain the functionality of the
saw.
Remove the sawdust from the inside of the saw. Therefore,
screw off the side covering (7) and exhaust or brush off the
sawdust.
Clean or exhaust respectively the cooling openings of the
motor after each operation.
Clean and oil all moving parts regularly.
LNever use any grease!
Use for instance sewing machine oil, liquid hydraulic fluid
or environmentally acceptable spray oil.
Ensure that the saw blade remains free of rust and resin
Remove all resin residues from the saw bench top
The saw blade is a wearing part and becomes blunt after
long or frequent use
renew then the saw blade
Transport
Remove the mains plug before each
transport.
LTransport the saw only with hinged down protection cover.
This will avoid possible injury from the saw blade.
Storage
Remove the mains plug from the socket.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
To extend the service life of the saw and guarantee smooth
operation, before storing for a longer period
−thoroughly clean the saw
−treat all movable parts with an environmentally friendly oil
LNever use any grease!
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Saw manuals

ATIKA
ATIKA KGSZ 305 N User manual

ATIKA
ATIKA BS 205 Guide

ATIKA
ATIKA T 250 N-2 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N User manual

ATIKA
ATIKA T 250 Eco-3 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 Eco-3 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 250 N User manual

ATIKA
ATIKA PTK 250 S User manual

ATIKA
ATIKA BWS 400-2 User manual

ATIKA
ATIKA Typ HT 315 User manual

ATIKA
ATIKA KGS 210 N User manual

ATIKA
ATIKA BTU 450 User manual

ATIKA
ATIKA UZT 250 User manual

ATIKA
ATIKA ATU 450 - Quick start guide

ATIKA
ATIKA KGSZ 305 N User manual

ATIKA
ATIKA HT 315 User manual

ATIKA
ATIKA BMS 250 Guide

ATIKA
ATIKA T 205 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 210 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 - User manual