ATIKA KGSZ 255 User manual

KGSZ 255
Piła tarczowa pociągowa, poprzeczna i kątowa
Instrukcja obsługi – Wskazówki bezpieczeństwa – Części zamienne
Stronie 115 - 125
Протяжная, торцовочная иусорезная пила
для пиления древесины под углом
инструкции по эксплуатации – Указания по теxнике безопасност
ияЗапасные части
cтp. 126 - 136
Drag-, kap- och geringssåg
Bruksanvisning – Säkerhetsanvisningar – Reservdelar
Sidan 137 - 145
Výsuvná skracovacia a úkosová píla
Návod na obsluhu – Bezpečnostné pokyny – Náhradné dielce
Strana 146 – 155
Dvoročna, čelilna in zajeralna žaga
Navodilo za uporabo – varnostni napotki – nadomestni deli
Stran 156 - 165
Zug-, Kapp- und Gehrungssäge
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Seite 8 - 17
Pull, crosscut and mitre saw
Operating Manual – Safety instructions – Spare parts
Page 18- 27
Scie à onglets circulaire pendulaire à coulisseau
Instructions d’utilisation – Consignes de sécurité – Pièces de rechange
Page 28 - 37
Výsuvná kapovací a pokosová pila
Návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly
Str 38 - 46
Træk-, kap- og geringssav
Brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger – Reservdeler
Side 47 - 55
Veto-,katkaisu- ja jiirisaha
Käyttöohje – Turvaohjeet – Varaosat
Side 56 - 64
Húzó-, bütüző- és sarjakófűrész
Kezelési útmutató – Biztonsági tudnivalók – Pótalkatrészek
oldal 65 - 74
Vlačna pila, pila za prorezivanje i koso rezanje
Uputa za uporabu – sigurnosne upute – rezervni dijelovi
Strana 75 - 84
Sega a trazione, troncatrice e per tagli obliqui
Istruzioni per l’uso – Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio
Pagina 85 - 95
Trekk-, Kappe-og gjæringssag
Bruksanvisning – Sikkerhetsinstrukser – Reservedeler
Side 96– 104
Trek-, kap- en verstekzaag
Bedieningshandleiding – Veiligheidsinstructies – Reserveonderdelen
Blz. 105- 114

1
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise
beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Do not operate machine before having read the operating instructions, understood all the notes and assembly the
machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future use.
Vous ne devez pas mettre la machine en route avant d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi, d’avoir observé
toutes les informations indiquées et d’avoir monté la machine comme décrite.
Conserver ces notices d’utilisation pour tout utilisateur futur.
Stroj nesmíte obsluhovat bez dokonalého prostudování tohoto návadu, respeitování všech daných pokynůa jeho
řádného smootování.
Návod uschovejte pro případné další použití.
Anvend ikke apparatet, før De har læst betjeningsvejledningen, iagttaget de angivne henvisninger og monteret
apparatet som beskrevet.
Bør opbevares til senere anvendelse.
Älä ota laitetta käyttöön, ennenkuin olet lukenut sen käyttöohjeen, huomioinut kaikki huomautukset ja asentanut
laitteen kuvatulla tavalla.
Säilytettävä tulevaa käyttlö varten.
A gépet nem szabad üzembe helyezni, amíg a jelen használati utasítást útmutatót el nem olvasta, valamennyi leírt
tudnivalót figyelembe nem vett és a készüléket a leírtak szerint nem szerelte össze.
Az utasítást a további használathoz kérjük megőrizni.
Stroj ne smijete pustiti u pogon prije, nego što pročitate ovu uputu za uporabu, ako ne slijedite sve naznačene upute
i uređaj ne montirate kao što je opisano.
Uputu spremiti za buduću uporabu.
La macchina non deve essere messa in esercizio se non prima sono state lette le istruzioni per l’uso, tutte le
indicazioni sono state osservate e l’apparecchio è stato montato come descritto.
Custodire queste istruzioni per l’uso per una eventuale consultazione successiva.
Du må ikke ta dette apparatet i drift før du har lest denne bruksanvisningen, studert de angitte henvisningene og
montert apparatet slik det beskrives.
Skal oppvevares for senere bruk.
U mag het apparaat niet in bedrijf nemen, voordat U deze bedieningsaanwijzing heeft gelezen, alle instructies hebt
gevolgd en het apparaat volgens de beschrijving heeft gemonteerd.
Bewaar deze bedieningsaanwijzing voor alle toekomstige toepassingen.
Det är inte tillåtet att ta maskinen i drift om man inte noga har läst igenom bruksanvisningen, följt alla anvisningar
och har monterat maskinen enligt monteringsanvisningarna.
Förvara bruksanvisningen väl.
Zanim nie przeczytająPaństwo niniejszej Instrukcji obsługi, nie przyjmądo wiadomości i przestrzegania zawartych w
niej wskazówek oraz nie zmontująurządzenia w opisany poniżej sposób, nie wolno uruchomićurządzenia.
Niniejsząinstrukcjęnależy przechowaćdla późniejszego wykorzystania.
Запрещается вводить устройство вэксплуатацию до того, как Вы прочтете настоящее инструкцию по экс-
плуатации, учтете все приведенные указания исмонтируете устройство описанным образом.
Сохранить инструкцию для использования вбудущем.
Nesmiete stroj sprevádzkovať, pokiaľsi neprečítate tento návod na obsluhu, nevezmete na vedomie všetky uvádzané
pokyny a pokiaľprístroj podľa popisu nezmontujete.
Návod si uschovajte pre prípad použitia v budúcnosti.
Naprave ne smete pognati, preden ste prebrali to navodilo, upoštevali vse navedene napotke in napravo montirali,
kot je opisano.
Navodilo shranite za prihodnjo uporabo.

2
A
B
D
E
C

3
F
G
I
H

4
J
M
N O
K
P
L

5
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Geräte, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen
Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Electrical devices do not go into the domestic rubbish. Give devices, accessories and packaging to an ecofriendly recycling.
According to the European Directive 2002/96/EC on electrical and electronic scrap, electrical devices that are no longer serviceable must
be separately collected and brought to a facility for an environmentally compatible recycling.
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures ménagères. Les appareils, les accessoires et les emballages doivent être recyclés de
façon non-polluante.
Conformément à la directive européenne 2002/96/CE relative aux déchets d’équipements électriques et électroniques, les appareils
électriques ne pouvant plus être utilisés doivent être collectés séparément et recyclés d'une manière respectueuse de l'environnement.
Elektrospotřebiče nepatří do domácího odpadu. Zařízení, příslušenství a obal odevzdávejte k recyklaci šetřící životní prostředí.
Podle evropské směrnice 2002/96/ES o elektro- a elektronických starších přístrojích není nutné použité elektropřístroje odděleně
shromažďovat a dodávat k ekologické recyklaci.
Elektriske apparater må ikke bortskaffes med dagrenovationen. Apparater, tilbehør og emballagen skal tilføres en miljøvenlig
genanvendelse.
I henhold til EU-direktivet 2002/96/EF om brugt elektronisk materiel skal brugte elektroniske apparater, der ikke længere kan bruges,
indsamles separat til miljørigtig genbrug.
Sähkölaitteet eivät kuulu talousjätteisiin. Laitteet, lisälaitteet ja pakkausmateriaali on poistettava ympäristöystävälliseen kierrätykseen.
Käytettyjä sähkö- ja elektroniikkalaitteita käsittelevän EU-direktiivin 2002/96/EG mukaisesti käyttökelvottomat sähkölaitteet on kerättävä
erikseen ja kierätettävä ympäristöystävällisesti.
A tönkrement elektromos készülék nem való a háztartási hulladékba. A készüléket, tartozékait és csomagolását környezetkímélőmódon
juttassa hulladékba.
Az elhasznált elektromos és elektronikai készülékekről szóló 2002/96/EK Európai Irányelv rendelkezései szerint a már nem használható
elektromos készülékeket külön kell begyűjteni és a környezetnek megfelelőújrahasznosításra előkészíteni.
Električni uređaji ne spadaju u kućni otpad. Uređaji, pribor i ambalažu odložite u skladu sa zaštitom okoliša.
U skladu s Europskom smjernicom 2002/96/EG o starim električnim i elektroničkim uređajima, električni uređaji koji više nisu sposobni za
uporabu moraju se skupljati odvojeno i podvrgnuti ekološki primjerenome recikliranju.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i rifiuti domestici. Smaltire nel modo corretto apparecchiature, accessori e imballaggio.
Ai sensi della Direttiva europea 2002/96/CE sui rifiuti di apparecchiature elettriche ed elettroniche le apparecchiature elettriche inutilizzabili
devono essere raccolte separatamente e riciclate nel rispetto dell'ambiente.
Elektriske apparater må ikke kastes sammen med husholdningsavfallet. Apparat, tilbehør og emballasje må innleveres for miljøvennlig
gjenbruk.
I henhold til det europeiske direktivet 2002/96/EC angående utrangerte elektriske og elektroniske apparater må elektriske apparater som
ikke lenger kan benyttes samles separat og tilføres den miljøvennlige gjenbrukskretsen.
Elektrische toestellen behoren niet in de huisafval. Toestellen, toebehoren en verpakking naar een milieuvriendelijk recycling brengen.
Volgens de Europese Richtlijn 2002/96/EG over oude elektronische apparaten en electronica moeten niet meer bruikbare elektrische
toestellen apart worden verzamend en een milieuvriendelijk recycling worden toegevoerd.
Urządzenia elektryczne nie nadająsiędo wyrzucania z odpadami domowymi. Urządzenia, osprzęt i opakowania należy poddawać
ekologicznemu recyklingowi.
Zgodnie z dyrektywąeuropejską2002/96/WE w sprawie urządzeńelektrycznych i niesprawne urządzenia należy gromadzićoddzielnie i
poddawaćutylizacji zgodnie z zasadami ochrony środowiska.
Электрические приборы не удалять вбытовой мусор. Устройства, принадлежности иупаковку направлять на утилизацию в
соответствии стребованиями окружающей среды.
Всоответствии сЕвропейской директивой 2002/96/EG по старым электрическим иэлектронным приборам больше непригодные к
использованию электроприборы должны отдельно собираться инаправляться на утилизацию всоответствии стребованиями
защиты окружающей среды.
Elektriska apparater bör inte slängas i soptunnan. Apparater, tillbehör och förpackning skall återvinnas på miljövänligt sätt.
Enligt det europeiska direktivet 2002/96/EG om gamla el- och elektronikapparater, måste elapparater som inte längre är driftsdugliga,
samlas ihop åtskilt och tillföras en miljöriktig återanvändning.
Elektrické prístroje nepatria do domového odpadu. Pre prístroje, príslušenstvo a balenie zaistite recykláciu, ktorá nezaťažuje životné
prostredie.
Podľa smernice EU 2002/96/ES o elektro- a elektronických starých prístrojách,nie je potrebné tyto prístroje jednotlivo zhromaždovaťa
dodaťk ekologické recyklacii.
Električni aparati ne spadajo med hišne odpadke. Aparate, pribor in embalažo posredujte ekološki reciklažni postaji.
V skladu z evropsko Direktivo 2002/96/ES o odpadni električni in elektronski opremi morate neuporabne električne naprave zbirati ločeno
in jih reciklirajte okolju prijazno.

6
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der Richtlinie: 2006/42/EG Dichiarazione CE di Conformità
ai sensi della direttiva fino:2006/42/CE
EC Declaration of Conformity
according to Directive: 2006/42/EC EU-samsvarserklæring
tilsvarer EU-direktiv 2006/42 EC
Déclaration de conformité de la CE
conformément à la directive: 2006/42/CE EG-Verklaring van overeenstemming
volgens richtlijn: 2006/42/EG
ES-Prohlášení o shodě
podle směrnice ES: 2006/42/ES Deklaracja zgodności WE
z dyrektywą: 2006/42/WE
EF-overensstemmelseserklæring
i henhold til EF-direktiv: 2006/42/EF Заявление осоответствии требованиям
Европейского Союза
Согласно директиве ЕС:2006/24 EC
EY-vaatimustenmukaisuusvakuutus
vastaa EY-direktiiviä 2006/42/EG EG-konformitetsförklaring
motsvarande EG-direktiv: 2006/42/EG
EK-megfelelőségi-nyilatkozat
a irányelvnek megfelelően: 2006/42 EK ES-Prehlásenie o zhode
podľa smernice ES: 2006/42/ES
EG-Izjava o usklađenosti
odgovarajući smjernici: 2006/42 EU Izjava o skladnosti ES
v skladu z direktivo: 2006/42/ES
Hiermit erklären wir Hermed erklærer vi Con la presente dichiariamo Настоящим мы,
We herewith declare Yrityksemme Herved erklærer vi Härmed förklarar vi
Par la présente, nous Az Hiermede verklaren wij Prehlašujeme
De a tímto prohlašujeme Ovime mi, Niniejszym my, firma S tem izjavljamo mi,
ATIKA GmbH & Co. KG, Schinkelstraße 97, D-59227 Ahlen
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Zug-, Kapp- und Gehrungssäge KGSZ 255
(Seriennummer: siehe letzte Seite) konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien, sowie mit den Bestimmungen folgender
weiterer Richtlinien: 2004/108/EG, 2006/95/EG
under our sole responsibility, that the product Pull, crosscut and mitre saw KGSZ 255 (Serial number: see last page)
is conform with the above mentioned EC directives as well as with the provisions of the guidelines below: 2004/108/EC, 2006/95/EC
déclarons sous notre responsabilité exclusive que le produit
Scie à onglets circulaire pendulaire à coulisseau KGSZ 255 (Serial number: see last page)
est conforme aux dispositions de la directive CE susnommée ainsi qu’aux dispositions des directives suivantes: 2004/108/CE, 2006/95/CE
na vlastní zodpovědnost, že výrobek Výsuvná kapovací a pokosová pila KGSZ 255 (Seriové číslo: viz poslední strana)
odpovídá ustanovením ES-směrnicím, rovněž ustanovením následných směrnic: 2004/108/ES, 2006/95/ES
på eget ansvar, at produkt Træk-, kap- og geringssav KGSZ 255 (Serienummer: se sidste side)
stemmer overens med forskrifterne i de ovennævnte EF-direktiver samt med forskrifterne i følgende yderligere direktiver: 2004/108/EF,
2006/95/EF
ilmoittaa täten yksinomaisella vastuulla, että tuote Veto-,katkaisu- ja jiirisaha KGSZ 255 (Sarjanumero: katso viimeinen sivu)
on yhdenmukainen ylämainittujen EY-direktiivien määräysten kanssa sekä seuraavien direktiivien määräysten kanssa: 2004/108/EG,
2006/95/EG
a fenti Irányelv előírásainak megfelelően kizárólagos felelősséggel kijelenti, hogy a
Húzó-, bütüző- és sarjakófűrész KGSZ 255 (Sorozatszám: lásd az utolsó oldalon)
megfelel a fenti Irányelv, továbbá az alábbi Irányelvek követelményeinek: 2004/108/EK, 2006/95/EK
s punom odgovornošću izjavljujemo da je ovaj proizvod Vlačna pila, pila za prorezivanje i koso rezanje KGSZ 255
(Serijski broj: vidi posljednju stranicu) usklađen s odredbama gore navedenih EU smjernica kao i s odredbama sljedećih smjernica:
2004/108/EU, 2006/95/EU
sotto la nostra responsabilità che il prodotto Sega a trazione, troncatrice e per tagli obliqui KGSZ 255
(Numero di serie: vedere ultima pagina) è conforme alle disposizioni delle summenzionate Direttive CE, nonché alle disposizioni delle
seguenti ulteriori Direttive: 2004/108/CE, 2006/95/CE

7
seg eneansvarlig for at produktet Trekk-, Kappe-og gjæringssag KGSZ 255 (Serienummer: Se siste side)
er konform med bestemmelsene i EU-direktivene som er nevnt over og bestemmelsene i direktivene som er nevnt nedenfor: 2004/108/EC,
2006/95/EC
in uitsluitende verantwoordelijkheid, dat het product Trek-, kap- en verstekzaag KGSZ 255 (Serienummer: zie laatste pagina)
aan de bepalingen van de boven vermelde EG-richtlijnen alsook aan de bepalingen van de volgende verdere richtlijnen beantwoordt:
2004/108/EG, 2006/95/EG
oświadczamy, przyjmując na siebie wyłącznąodpowiedzialność, że następujący produkt
Piła tarczowa pociągowa, poprzeczna i kątowa KGSZ 255 (Numer seryjny: patrz ostatnia strona)
jest zgodny z postanowieniami dyrektyw Wspólnoty Europejskiej oraz następujących, innych dyrektyw: 2004/108/WE, 2006/95/WE
заявляем под единоличную ответственность, что продукт
Протяжная, торцовочная иусорезная пила для пиления древесины под углом KGSZ 255
(Серийный номер: см. на последней странице) соответствует положениям вышеназванных директив ЕС, атакже положениям
следующих дополнительных директив: 2004/108/ЕС, 2006/95/ЕС
med ensamt ansvar att produkten Drag-, kap- och geringssåg KGSZ 255 (Serienummer: se sista sidan)
är konform med bestämmelserna i ovannämnda EG-direktiv, samt med bestämmelserna i dessa följande direktiv: 2004/108/EG,
2006/95/EG
na vlastnú zodpovednosť, že výrobok Výsuvná skracovacia a úkosová píla KGSZ 255
(Seriové číslo: viz posledná strana) zodpovedá daným požiadavkám ES smernic a ustanoveniam následujúcich smernic: 2004/108/ES,
2006/95/ES
z izključno odgovornostjo, da je izdelek Dvoročna, čelilna in zajeralna žaga KGSZ 255
(Serijska številka: glejte zadnjo stran) v skladu z določili zgoraj navedene Direktive ES ter z določili naslednjih Direktiv: 2004/108/ES,
2006/95/ES
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: Sono state applicate le seguenti norme armonizzate:
Following harmonized standards have been applied: Følgende harmoniserte normer ble benyttet:
Les normes harmonisées suivantes ont été appliquées: De volgende geharmoniseerde normen werden toegepast:
Následující normy byly použity: Zastosowane zostały następujące normy zharmonizowane:
Følgende harmoniserede standarder er anvendt: Были применены следующие согласованные стандарты:
Seuraavia harmonisoituja normeja on käytetty: Följande passande normer har använts:
A következőharmonizált szabványok kerültek alkalmazásra: Následujúcie normy byly použité:
Primijenjene su sljedeće harmonizirane norme: Uporabljeni so bili naslednjih harmonizirani standardi:
EN 61029-1/A12:2003; EN 61029-2-9:2002 ; EN 55014-1:2006; EN 55014-2/A1:2001; EN 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3/A2:2005;
EN 61000-3-11:2000
Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Conservazione dei documenti tecnici:
Keeping of technical documents at: Oppbevaring av de tekniske dokumentene:
Conservation de la documentation technique: Bewaring van de technische documenten:
Uchování technických podkladů: Przechowywanie dokumentacji technicznej:
Opbevaringssted for den tekniske dokumentation: Сохранение технической документации:
Teknisten asiakirjojen säilytys: Tekniska underlag förvaras hos:
A műszaki iratok őrzésének helye: Archiv technické dokumentacie:
Pohrana tehničke dokumentacije: Shranjevanje tehnične dokumentacije:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technisches Büro – Schinkelstr. 97 – 59227 Ahlen – Germany
Ahlen, 02.06.2010 A. Pollmeier, Geschäftsführung

8
Inhalt
Konformitätserklärung 6
Lieferumfang 8
Geräuschkennwerte 8
Symbole Gerät / Betriebsanleitung 8
Bestimmungsgemäße Verwendung 8
Restrisiken 9
Sicheres Arbeiten 9
Gerätebeschreibung 11
Vorbereiten zur Inbetriebnahme 11
Inbetriebnahme 12
Einstellungen an der Säge 13
Arbeiten mit der Säge 13
Wartung und Reinigung 15
Transport 16
Lagerung 16
Garantie 16
Mögliche Störungen 16
Technische Daten 17
Ersatzteile 17
Lieferumfang
•Zug-, Kapp- und Gehrungssäge KGSZ 255
(vormontierte Geräteeinheit)
•2 Auflagearme
•1 Werkstückspanner
•1 Staubbeutel
•1 Satz Kohlebürsten
•Werkzeug
•Betriebsanleitung
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
>Vollständigkeit
>evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer
bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht aner-
kannt.
Geräuschkennwerte
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Anhang A
Einsatz der Maschine als Kapp- und Gehrungssäge mit serienmäßi-
gem Sägeblatt.
Schalleistungspegel Schalldruckpegel am Ar-
beitsplatz
Leerlauf LWA = 99dB(A) LPA = 86 dB(A)
Bearbeitung LWA = 104,4 dB(A) LPA = 91,4 dB(A)
Messunsicherheitsfaktor: 4 dB
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht
zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es einen
Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vor-
sichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den
derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflus-
sen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässigen
Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese
Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Ab-
schätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Symbole Gerät
Vor Inbetrieb-
nahme die Be-
triebsanleitung
und Sicherheits-
hinweise lesen
und beachten.
Vor Reparatur-,
Wartungs- und
Reinigungsarbeiten
Motor abstellen
und Netzstecker
ziehen.
Achtung Laser-
strahlung. Nicht
in den Strahl
blicken.
Verletzungsge-
fahr der Finger
und Hände durch
das Sägeblatt
Nicht dem Regen
aussetzen. Vor
Feuchtigkeit schüt-
zen.
Augen- und Ge-
hörschutz tragen
Staubschutzmaske
tragen.
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet für das Scheiden von Holz und holz-
ähnlichen Werkstoffen (z.B. Spanplatten) im Haus- und
Hobbybereich.
Das Gerät ist geeignet für Querschnitte, geneigte Schnitte,
Gehrungsschnitte und Doppelgehrungsschnitte.
Das Schneiden von Rundmaterial und unregelmäßig ge-
formten Materialien (Rundhölzer, Brennholz o. ä.) ist nicht
zulässig, da diese Werkstücke nicht sicher festgehalten wer-
den können.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und mit Spannvorrichtungen gehalten werden kön-
nen.
Die Verwendung von Sägeblättern aus HSS - Stahl (hochle-
gierter Schnellarbeitsstahl) ist nicht zulässig, weil dieser

9
Stahl hart und spröde ist. Verletzungsgefahr durch Bruch
des Sägeblattes und Herausschleudern von Sägeblatt-
stücken.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Be triebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Be-
folgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshin-
weise.
Die für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein aner-
kannten arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen
Regeln sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an der Säge schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden je-
der Art aus.
Die Säge darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem zu sägenden Material
unbedingt zu entfernen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein-
haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion
noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägeblatt) oder Werkstück, z.B. beim Sägeblatt-
wechsel.
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Rückschlag des Werkstückes oder von Werkstückteilen.
Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Emission gesundheitsschädlicher Holzstäube beim Betrieb
ohne Absaugung.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicheres Arbeiten
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Holzbearbei-
tungsmaschinen gefährlich sein. Wenn Elektrowerkzeuge
eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Sicherheits-
vorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von Feuer,
elektrischem Schlag und Verletzungen von Personen aus-
zuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhü-
tungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im
jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um
sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
LGeben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
LBewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsan-
leitung mit dem Gerät vertraut.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Strecken Sie sich nicht vor.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
−keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden
−rutschfestes Schuhwerk
−ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
−Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz über-
steigt in der Regel 85 dB (A)
−Schutzbrille
−Staubschutzmaske bei stauberzeugenden Arbeiten
−Handschuhe beim Sägeblattwechsel
Betreiben Sie die Säge nur auf
−festem
−ebenem
−rutschfestem
−schwingungsfreiem Untergrund.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung
kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus.
−Verwenden Sie die Säge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
−Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
−Verwenden Sie die Säge nicht in der Nähe von brennba-
ren Flüssigkeiten oder Gasen.
−Beim Sägen von Holz ist die Gehrungskappsäge an eine
Staubauffangeinrichtung anzuschließen.

10
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt.
Personen unter 18 Jahren dürfen die Säge nicht bedienen.
Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Stellen Sie
sich vorn an die Bedienerseite, frontal zur Säge rechts ne-
ben der Sägeblattflucht.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn das Sägeblatt
seine erforderliche Drehzahl erreicht hat.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie die Säge nur mit kompletten und korrekt an-
gebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Achten Sie darauf, dass die untere Schutzhaube frei beweg-
lich ist.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche,
die ihre Form verändert haben.
Verwenden Sie nur scharfe Sägeblätter, da stumpfe Säge-
blätter nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, sondern
auch den Motor belasten.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus Hochleistungsstahl
(HSS), weil dieser Stahl hart und spröde ist, nur Werkzeuge
gemäß EN 847-1 dürfen verwendet werden.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt mit den unter "Tech-
nische Daten" angegebenen Abmessungen übereinstimmt
und für das Material des Werkstücks geeignet ist.
Sägen Sie dünne oder dünnwandige Werkstücke nur mit
feinzahnigen Sägeblättern.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück. Niemals mehrere
Werkstücke gleichzeitig oder zu einem Bündel zusammen-
gefasste Einzelstücke sägen. Es besteht die Gefahr, dass
Einzelstücke vom Sägeblatt unkontrolliert erfasst werden.
Benutzen Sie die Säge nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Entfernen Sie vor dem Sägen alle Nägel und Metallgegens-
tände aus dem Werkstück.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück keine Kabel, Seile,
Schnüre oder ähnliches enthält.
Verwenden Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraub-
stock, um das Werkstück zu sichern.
Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen Abmessungen, die
ein sicheres Halten während des Sägens ermöglichen.
Halten Sie immer ausreichend Abstand zum Sägeblatt. Hal-
ten Sie während des Betriebs ausreichend Abstand zu ange-
triebenen Baueilen.
Das Sägeblatt läuft nach. Warten Sie, bis das Sägeblatt
still steht, bevor Sie Splitter, Späne und Abfälle entfernen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nicht durch seitlichen Druck ab.
Dieses Gerät erzeugt Laserstrahlung der Laserklasse 2
gemäß EN 60825-2:2001. Es besteht Blendgefahr.
−Blicken Sie nicht in den Laserstrahl, auch nicht aus grö-
ßerer Entfernung und richten Sie den Laserstrahl nicht
auf anderer Personen oder Tiere.
−Tauschen Sie den eingebauten Laser nicht gegen einen
Laser eines anderen Typs aus. Reparaturen am Laser
dürfen nur vom Hersteller oder einem autoriserten Ver-
treter vorgenommen werden.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Ent-
fernen von eingeklemmten Splittern)
−Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese ver-
schlungen oder beschädigt sind
−Transport der Säge
−Sägeblattwechsel
−Verlassen der Säge (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)
Pflegen Sie Ihre Säge mit Sorgfalt:
−Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinwei-
se für den Werkzeugwechsel.
−Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
−Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz-
vorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
der Säge sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60 245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
−1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
−2,5 mm² bei Kabellänge über 25m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maxi-
male Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen.

11
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel der Säge und las-
sen Sie es bei Beschädigungen von einer anerkannten
Fachkraft erneuern.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass
sie nicht stört, gequetscht, geknickt und die Steckverbindung
nicht nass wird.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer
Betrieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine hat durch eine konzessionierte E-
lektrofachkraft oder einer unserer Kundendienststellen zu
erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich
der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststel-
len zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
Gerätebeschreibung
1 Transportgriff
2 Handgriff mit Ein-/Ausschalter
3 Schutzhaube
4 Kohlebürstendeckel
5 Pendelschutzhaube
6 Sägeblatt
7 Werkstückanschlag
8 Drehtisch
9 Tischeinlage
10 Anzeiger für Gehrungswinkel
11 Skala für Gehrungswinkel
12 Grundplatte
13 Auflagearm
14 Flügelschraube für Auflagearm
15 Flügelmutter für Werkstückspanner
16 Werkstückspanner
17 Zeiger für Neigungswinkel
18 Skala für Neigungswinkel
19 Einstellschraube für 90° Neigung Sägekopf
20 Neigungsfeststellhebel
21 Laser
22 Staubbeutel
23 Absaugstutzen
24 Anschlagplatte
25 Einstellschraube für die Schnitttiefe
26 Einstellschraube für 45° Stellung Sägekopf
27 Batteriefach
28 Transportsicherung
29 Feststellschraube für Zugvorrichtung
30 Feststellschraube für Drehtisch
31 Einstellschraube für Werkstückanschlag
32 Motor
33 Verriegelung für Pendelschutzhaube
34 Sägeblattarretierung
35 Einstellschraube für die Sägeblattposition
36 Kohlebürste
37 Sechskantschraube für Sägeblattbefestigung
38 Vorderer Sägeblattflansch
39 Reduzierscheibe
40 hinterer Sägeblattflansch
41 Schraubenschlüssel
42 Sechskantschlüssel
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
Batterien einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach (27)
Legen Sie zwei Batterien vom Typ Micro LR03 (AAA, nicht
im Lieferumfang enthalten) ein und achten Sie dabei auf die
angegebene Polung.
Schließen Sie das Batteriefach (27) wieder.
Vor dem ersten Gebrauch und nach jedem Transport, lösen Sie
die Transportsicherung:
Drücken Sie den Handgriff leicht nach unten
ziehen Sie die Transportsicherung (28) heraus
LUm ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu
erzielen, befolgen Sie die aufgeführten Hinweise:
Stellen Sie die Säge an einen Platz, der folgende Bedingun-
gen erfüllt:
−rutschfest
−schwingungsfrei
−eben
−frei von Stolpergefahren
−ausreichende Lichtverhältnisse
A
P O
O
O O

12
Für einen sicheren Stand muss die Säge auf einem stabilen
Untergrund (z. B. Werkbank oder Untergestell) in optimaler
Arbeitshöhe festgeschraubt werden:
−Lösen Sie die Transportsicherung
−Versehen Sie den Untergrund mit 4 Bohrungen entspre-
chend den Bohrungen in der Grundplatte.
−Schrauben Sie das Gerät fest
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
−die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte o. dgl.)
verwenden Sie keine defekten Leitungen
−die Tischeinlage auf ordnungsgemäßen Zustand
−das Sägeblatt auf einwandfreien Zustand
Verwenden Sie keine deformierten oder beschädigten
Sägeblätter.
Tauschen Sie einen abgenutzten oder beschädigten Tisch-
einsatz unverzüglich aus.
Beim Sägen von Holz ist die Gehrungskappsäge an eine
Staubauffangeinrichtung anzuschließen.
Inbetriebnahme
LNetzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
die Säge an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdo-
se an.
LWechselstrommotor:
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V mit Feh-
lerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
LAbsicherung: 10 Aträge
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel nach IEC
60 245 (H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
Ein- / Ausschalter
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein
und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen un-
verzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Einschalten
Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter (2).
Ausschalten
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter wieder los.
Staub-/ Späneabsaugung
Der beim Betreiben entstehende Holzstaub beeinträchtigt
die erforderliche Sicht und ist teilweise gesundheits-
schädlich.
Wenn die Maschine nicht im Freien eingesetzt wird, muss am
Absaugstutzen der Staubbeutel (22) oder eine Späneabsaugan-
lage (z. B. transportabler Kleinentstauber) angeschlossen wer-
den.
Staubbeutel
Wenn Sie den Staubbeutel verwenden:
°schieben Sie den Staubbeutel (22) auf den Absaugstutzen
(23).
°leeren Sie den Staubbeutel regelmäßig
Späneabsaugung
Schließen Sie eine Späneabsauganlage oder einen Klein-
staubsauger mit einem geeigneten Adapter an den Späneab-
saugstutzen (23) an (Ø 37mm).
LLuftgeschwindigkeit am Absaugstutzen der Säge ≥20
m/sec
Verwenden Sie zum Absaugen von besonders gesundheitsge-
fährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben einen
Spezialsauger.
Tischverlängerung anbringen
Bearbeiten Sie lange Werkstücke mit Hilfe der mitgelie-
ferten Auflagearme.
Die Auflagearme können links und rechts von der Maschine
angebracht und befestigt werden.
-stecken Sie die Auflagearme (13) seitlich in die dafür
vorgesehenen Löcher.
-Sichern Sie die Auflagearme durch die Flügelschrau-
ben (14).
Stützen Sie lange Werkstücke mit geeigneten Mitteln sicher ab.
Verwenden Sie z.B. Sägeböcke oder ähnliche Vorrichtungen,
um überhängende Werkstücke zu stützen.
Werkstückspanner
Zu bearbeitende Werkstücke müssen immer gesichert
werden. Bearbeiten Sie keine Werkstücke die nicht mit dem
Werkstückspanner befestigt werden können.
Der Werkstückspanner kann links oder rechts vom Säge-
kopf platziert werden.
-Stecken Sie den Werkstückspanner (16) rechts oder
links in das dafür vorgesehene Loch.
-Sichern Sie ihn mit der Flügelschraube (15).
-Drücken Sie das Werkstück fest gegen den Werk-
stückanschlag (7).
-Zur Fixierung des Werkstückes drehen Sie den Stern-
griff des Werkstückspanners im Uhrzeigersinn.
B
B

13
Einstellungen an der Säge
Vor Einstellarbeiten Netzstecker ziehen.
Einstellen des Werkstückanschlages
LUm transportbedingte Verstellungen des Werkstückan-
schlages auszugleichen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schieben sie den Sägekopf nach hinten und ziehen Sie die
Feststellschraube (29) fest
2. Stellen sie den Drehtisch (8) auf die 0°-Stellung und ziehen
Sie die Feststellschraube für den Drehtisch (30) fest. (siehe
"Gerade Schnitte").
3. Bringen Sie den Sägekopf in Transportstellung (siehe
„Transport“)
4. Überprüfen Sie den Winkel zwischen Sägeblatt und Werk-
zeuganschlag mit Hilfe eines Anschlagwinkels (A, nicht mit-
geliefert).
5. Wenn der Werkzeuganschlag eingestellt werden muss,
lösen Sie die Einstellschrauben für den Werkzeuganschlag
(31), jeweils 2 auf jeder Seite.
6. Richten Sie den Werkzeuganschlag an dem Anschlagwinkel
aus und ziehen Sie die vier Sicherungsschrauben wieder
fest.
7. Wenn der Gehrungswinkelanzeiger nicht auf 0° steht, lösen
Sie die Schraube und richten Sie den Gehrungswinkelanzei-
ger aus (10).
Neigung des Sägekopfes justieren -
LÜberprüfen Sie ebenfalls den Winkel des Sägekopfes zum
Drehtisch.
1. Stellen Sie den Sägekopf senkrecht und den Drehtisch auf
0°. Prüfen Sie den Winkel mit einem Anschlagwinkel (A,
nicht mitgeliefert) oder Winkelmesser.
Wenn der Winkel nicht genau 90° beträgt, gehen Sie folgen-
dermaßen vor:
•Lösen Sie die Sicherungsmutter (A) für die Einstell-
schraube
°Drehen Sie die Einstellschraube (19) heraus, um den
Sägekopf nach rechts zu schwenken.
°Drehen Sie die Einstellschraube (19) hinein, um den
Sägekopf nach links zu schwenken.
•Falls erforderlich, lösen Sie die Schraube für den Zeiger
(17) und verschieben Sie ihn soweit, bis er auf „0“ zeigt.
Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
2. Neigen Sie den Sägekopf um 45° und prüfen Sie den Winkel
mit einem Winkelmesser.
Falls erforderlich, stellen Sie den Neigungswinkel des Säge-
kopfes mit Hilfe der Einstellschraube (26) ein.
Sägeblatttiefe justieren
Sie müssen die maximale Sägeblatttiefe einstellen, um
sicherzustellen, dass das Sägeblatt nicht den Sägengrund
berührt.
LWenn Sie einen Probeschnitt durchgeführt haben (siehe
Kapitel Arbeiten mit der Säge „Gerade Schnitte“) und das Werk-
stück nicht ganz durchgeschnitten werden konnte, müssen Sie
die Sägeblatttiefe einstellen.
1. Schieben Sie den Sägekopf nach hinten und ziehen Sie die
Feststellschraube der Zugvorrichtung (29) fest an.
2. Stellen Sie den Sägekopf senkrecht und ziehen Sie den
Neigungsfeststellhebel (20) fest.
3. Stellen Sie den Drehtisch auf 0° und ziehen Sie die Fest-
stellschraube für den Drehtisch (30) fest an.
4. Drehen Sie das Sägeblatt vorsichtig von Hand, um sicherzu-
stellen, dass es sich frei bewegt.
5. Die Sägeblatttiefe ist korrekt eingestellt, wenn sich das Sä-
geblatt ca. 5 mm unterhalb des Sägetisches befindet.
6. Die richtige Sägeblatttiefe können Sie folgendermaßen ein-
stellen:
Lösen Sie die Sicherungsmutter für die Einstellschraube (A).
°Drehen Sie die Einstellschraube (35) hinein, hebt sich
der Sägekopf.
°Drehen Sie die Einstellschraube (35) heraus, wird der
Sägekopf gesenkt.
Ziehen Sie die Sicherungsmutter für die Einstellschraube (A)
wieder fest.
Justieren des Lasers
Der Laserstrahl kann sich z.B. durch Vibrationen verstellen.
Prüfen Sie deshalb vor dem Sägen, ob der Laser die Schnittlinie
korrekt anzeigt.
1. Stellen Sie die Säge wie bei "gerade Schnitte" beschrieben,
ein.
2. Machen Sie einen Probeschnitt.
3. Schalten Sie den Laser ein und vergleichen Sie die Laserli-
nie mit der Schnittlinie.
4. Lösen Sie bei starken Abweichungen die Schrauben (A) und
richten Sie den kompletten Laser aus.
5. Bei geringeren Abweichungen lösen Sie die Schraube (B)
und richten Sie den Laserkopf aus.
Arbeiten mit der Säge
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie die folgenden Sicherheits-
hinweise, um das Verletzungsrisiko so gering wie möglich
zu halten.
Sägeblatt o. k.?
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise
beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Vor Veränderungen oder Einstellungen an der Säge (z. B.
Sägeblatt auswechseln, Werkstückanschlag einstellen
usw.)
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Sägeblattes abwarten
−Netzstecker ziehen
G
C
D
F
E
E
D

14
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise.
Die Zugvorrichtung
Die Zugvorrichtung kann für alle Schnittarten (gerade Schnitte,
Gehrungsschnitte, geneigte Schnitte und Doppelgehrungs-
schnitte) eingesetzt werden.
LSchmale Werkstücke (bis 75 mm hoch und 140 mm breit):
°Schieben Sie die Zugvorrichtung nach hinten und ziehen Sie
die Feststellschraube (29) fest an.
LBreite Werkstücke (75 - 90 mm hoch und 140 - 305 mm
breit):
°Ziehen Sie die Zugvorrichtung nach vorne und ziehen Sie die
Feststellschraube (29) nicht fest an.
Gerade Schnitte
1. Bringen Sie den Sägekopf in die senkrechte Position und
ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel (20) fest.
2. Lösen Sie die Feststellschraube für den Drehtisch (30), und
schwenken Sie den Sägekopf in die 0° Stellung. Ziehen Sie
die Feststellschraube für den Drehtisch wieder fest.
3. Legen Sie das Werkstück gegen den Anschlag (7) und span-
nen Sie es mit dem Werkstückspanner (16) fest.
4. Schalten Sie die Säge ein.
5. Warten Sie, bis das Sägeblatt seine volle Drehzahl erreicht
hat.
6. Während Sie den Ein-/Ausschalter (2) festhalten, ziehen Sie
die Verriegelung für die Pendelschutzhaube (33) zum Griff
hin.
7. Senken Sie den Sägekopf mit dem Handgriff langsam nach
unten und sägen Sie gleichmäßig durch das Werkstück bis
zur Tischeinlage.
8. Sägen Sie breitere Werkstücke durch, in dem Sie den Säge-
kopf nach hinten schieben.
9. Heben Sie den Sägekopf an, bis das Sägeblatt sich nicht
mehr im Werkstück befindet.
10.Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los und schwenken Sie den
Sägekopf wieder nach oben.
Gehrungsschnitte
Der Gehrungswinkel lässt sich links und rechts von 0° bis 45°
einstellen. In häufig benötigten Positionen rastet der Tisch ein.
1. Lösen Sie die Feststellschraube für den Drehtisch (30) und
schwenken Sie den Drehtisch nach rechts oder links bis zum
gewünschten Winkel.
2. Ziehen Sie die Feststellschraube wieder gut fest.
3. Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte“ be-
schrieben.
Geneigte Schnitte
Der Neigungswinkel kann von der senkrechten Stellung (0°) bis
zu 45° nach links eingestellt werden.
1. Lösen Sie den Neigungsfestellhebel (20)
2. Neigen Sie den Sägekopf nach links bis zum gewünschten
Winkel
3. Ziehen Sie den Neigungsfestellhebel wieder fest an.
4. Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte“ be-
schrieben.
Doppelgehrungsschnitte -
Erhöhte Verletzungsgefahr besteht beim Doppelgeh-
rungsschnitt durch das leichter zugängliche Sägeblatt aufgrund
der starken Neigung. Halten Sie mit den Händen ausreichend
Abstand.
1. Lösen Sie die Feststellschraube für den Drehtisch (30) und
schwenken Sie den Drehtisch nach rechts oder links bis zum
gewünschten Winkel.
2. Ziehen Sie die Feststellschraube wieder gut fest.
3. Lösen Sie den Neigungsfestellhebel (20)
4. Neigen Sie den Sägekopf nach links bis zum gewünschten
Winkel
5. Ziehen Sie den Neigungsfestellhebel wieder fest an.
6. Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte“ be-
schrieben.
Nutentiefe einstellen
Mit dieser Funktion können Sie Nuten in das Werkstück sägen.
Das Werkstück wird nur bis zu einer bestimmten (eingestellten)
Tiefe eingesägt und nicht durchgesägt.
Erhöhte Verletzungsgefahr besteht beim Nutensägen, da
der Sägekopf hochschlagen kann. Üben Sie keinen seitlichen
Druck auf das Sägeblatt aus. Spannen Sie das Werkstück mit
dem Werkstückspanner (16) fest.
1. Bringen Sie den Sägekopf und den Drehtisch in die ge-
wünschte Position und arretieren Sie sie.
2. Zur Einstellung der Nutentiefe lösen Sie die Schraube (25)
für die Anschlagplatte (24).
3. Senken Sie das Sägeblatt bis zur gewünschten Tiefe ab.
4. Schieben Sie die Anschlagplatte bis zum Gehäuse vor und
ziehen Sie die Schraube (25) wieder fest.
5. Überprüfen Sie die eingestellte Schnittiefe.
6. Spannen Sie das Werkstück mit dem Werkstückspanner
fest.
LDie Nut wird auf der ganzen Länge gesägt, wenn Sie
zwischen Werkstück und Werkstückanschlag ein Vorsatzan-
schlag legen.
7. Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte“ be-
schrieben
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Säge abwarten
−Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
H
I
J
I J
K

15
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Reinigung
LBeachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit der
Säge zu erhalten:
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Sägespäne und Staub nur mit Bürste oder Staubsauger
entfernen.
Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
LNiemals Fett verwenden!
Verwenden Sie z.B. Nähmaschinenöl, dünnflüssiges
Hydrauliköl oder umweltverträgliches Sprühöl.
Sorgen Sie dafür, dass das Sägeblatt rost- und harzfrei
bleibt.
Entfernen Sie Harzrückstände von der Oberfläche des
Drehtisches.
LHarzrückstände können mit einem handelsüblichen
Wartungs- und Pflegespray entfernt werden.
Das Sägeblatt ist ein Verschleißteil und wird nach längerem
bzw. öfterem Gebrauch stumpf.
Erneuern Sie dann das Sägeblatt.
Schütteln Sie den Staubbeutel gut aus. Waschen Sie den
Staubbeutel bei starker Verschmutzung oder mindestens
einmal im Jahr mit der Hand in milder Seifenlauge.
Wartung
Sägeblattwechsel -
Schnittgefahr! Tragen Sie beim Wechseln des Sägeblattes
Handschuhe.
Verwenden Sie nur geeignete Sägeblätter.
Verbrennungsgefahr! Kurz nach dem Sägen ist das Säge-
blatt noch heiß.
1. Sichern Sie den Zugmechanismus.
2. Stellen Sie den Sägekopf in die höchste Position.
3. Lösen Sie die Schraube (A).
4. Schwenken Sie die Halteplatte für die Pendelschutzhaube
nach unten und die Pendelschutzhaube nach oben.
5. Drücken Sie die Sägeblattarretierung (34) ein.
6. Drehen Sie dabei das Sägeblatt langsam von Hand, bis die
Sägeblattarretierung einrastet.
7. Schrauben Sie mit dem mitgelieferten Werkzeug die Sechs-
kantschraube (37) für das Sägeblatt ab (Linksgewinde!)
8. Jetzt können Sie den vorderen Sägeblattflansch (38), das
Sägeblatt (6), die Reduzierscheibe (39) und den hinteren
Sägeblattflansch (40) abnehmen.
9. LReinigen Sie die Sägeblattflansche und die Reduzier-
scheibe (38, 39 und 40).
10.Stecken Sie den hinteren Sägeblattflansch und die Redu-
zierscheibe (39) wieder auf.
11.Legen Sie ein neues Sägeblatt ein.
Achten Sie auf die korrekte Laufrichtung des Sägeblattes:
Der Pfeil auf dem Sägeblatt und der Pfeil auf der Schutz-
haube müssen in die gleiche Richtung zeigen!
LSie können Sägeblätter mit einem inneren Durchmesser
von 25,4 mm und 16 mm verwenden. Sägeblätter mit ei-
nem Durchmesser von 16 mm können Sie direkt auf die
Welle aufschieben werden. Für Sägeblatter mit einem
Durchmesser von 25,4 mm müssen Sie die Reduzier-
scheibe (39) verwenden.
12.Stecken Sie den vorderen Sägeblattflansch wieder auf.
13.Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
14.Überprüfen Sie die Pendelschutzhaube auf ihre korrekte
Funktion, bevor Sie weiterarbeiten.
Kohlebürsten wechseln
Ersetzten Sie die Kohlebürsten, wenn sie bis auf ca. 4 mm ab-
genutzt sind.
1. Entfernen Sie die Kohlebürstenabdeckung auf jeder Seite
der Motorabdeckung, indem Sie sie mit einem passenden
Schraubendreher entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn dre-
hen.
2. Nehmen Sie die Kohlebürste heraus, achten Sie dabei dar-
auf auf die Position der Federhalterung.
3. Setzen Sie die neuen Kohlebürsten (36) ein, achten Sie auf
die korrekte Position der Federhalterung.
4. Wechseln Sie Kohlebürsten nur paarweise aus.
5. Schrauben Sie die Kohlebürstenabdeckung wieder an.
Tischeinlage wechseln
Tauschen Sie eine abgenutzte oder beschädigte Tischein-
lage unverzüglich aus.
1. Lösen Sie die Schrauben der Tischeinlage (9) und nehmen
Sie sie heraus.
2. Setzten Sie eine neue Tischeinlage ein und schrauben Sie
die Tischeinlage fest.
Transport
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
LVor jedem Transport:
−Sägekopf senkrecht stellen
−Drehtisch auf 0° stellen
−Sägekopf nach unten schwenken und die Transportsi-
cherung (28) eindrücken
−Zugvorrichtung sichern!
P
L O
M
L
N
O

16
Lagerung
Netzstecker ziehen.
+Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
+Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Säge zu verlängern und ein leicht-
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
−Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
−Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl
LNiemals Fett verwenden!
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Säge abwarten
−Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Maschine läuft nach Einschalten
nicht an •Stromausfall
•Verlängerungskabel defekt
•Motor oder Schalter defekt
•Sicherung überprüfen
•Kabel überprüfen, defekte Kabel nicht mehr
benutzen
•Motor oder Schalter von einer konzessionier-
ten Elektrofachkraft überprüfen oder reparie-
ren lassen, bzw. durch Originalersatzteile er-
setzen lassen
Motor brummt, läuft aber nicht an •Spindelarretierung eingerastet •Sägeblattarretierung (34) lösen
Keine Kappfunktion •Transportsicherung nicht entfernt
•Verriegelung für Pendelschutzhaube nicht
geöffnet
•Transportsicherung (28) herausziehen
•Verriegelung (33) öffnen
Maschine bleibt während des
Schneidens stehen •Sägeblatt ist stumpf
•zu großer Vorschub
•Sägeblatt (6) austauschen
•Motor abkühlen lassen und mit weniger
Druck weiterarbeiten
Sägeblatt klemmt während des
Schneidens. •Sägeblatt ist stumpf
•Halten Sie das Werkstück fest und schalten
sofort den Motor aus. Danach Sägeblatt er-
neuern.
Brandflecke an den Schnittstellen •Sägeblatt ist für den Arbeitsgang ungeeignet
oder stumpf •Sägeblatt austauschen
Säge vibriert •Sägeblatt verzogen
•Sägeblatt nicht richtig montiert •Sägeblatt austauschen
•Sägeblatt richtig befestigen

17
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Späneaustritt verstopft •keine Absauganlage angeschlossen
•Absaugungsleistung zu schwach
•Säge ausschalten, Späne entfernen und
Absauganlage anschließen
•Säge ausschalten, Späne entfernen und
Absaugleistung erhöhen (Luftgeschwindigkeit
≥20 m/sek am Späneabsaugstutzen.
Drehtisch schwergängig •Späne unter dem Drehtisch •Späne entfernen
Technische Daten
Typ KGSZ 255
Motorleistung P1
2000 W
Netzspannung 230 V~
Netzfrequenz 50 Hz
Leerlaufdrehzahl 4800 min
–1
Netzsicherung 10 A träge
Sägeblattdurchmesser ∅255 mm
Sägeblattbohrung ∅25,4 mm
min. Zahnbreite 2,8 mm
Zähnezahl: 60
Gehrung links /rechts 0-45 °
Neigungswinkel links 0-45°
Maximaler Querschnitt des Werkstücks (Breite x Höhe)
Gerade Schnitte: 75 x 305 mm
Gehrungsschnitte (Drehtisch 45°) 75 x 210 mm
Geneigte Schnitte (Sägekopf 45° nach links) 40 x 305 mm
Doppelgehrungsschnitte (Drehtisch 45°/Sägekopf 45°) 40 x 210 mm
Absauganschluss ∅37 mm
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 640 x 500 x 390
Gewicht 16 kg
Zum Absaugen können handelsübliche Kleinentstauber oder Industriesauger verwendet werden.
Bei Fragen: Tel. 0 23 82 / 8 92 - 58
- 65
Ersatzteile
4 Kohlebürstendeckel 363548 24 Anschlagplatte 363565
6 Sägeblatt ∅255 x 25,4 x 2,8 x 60T 363580 29 Feststellschraube für Zugvorrichtung 363543
9 Tischeinlage 363581 30 Feststellschraube für Drehtisch 363561
10 Anzeiger für Gehrungswinkel 363563 33 Verriegelung für Pendelschutzhaube 363549
13 Auflagearm 363582 36 Kohlebürste 363550
14 Flügelschraube für Auflagearm 363545 37 Sechskantschraube für Sägeblattbefestigung 363514
15 Flügelmutter für Werkstückspanner 363538 38 Vorderer Sägeblattflansch 363569
16 Werkstückspanner 363536 39 Reduzierscheibe 363570
17 Zeiger für Neigungswinkel 363567 40 hinterer Sägeblattflansch 363571
20 Neigungsfeststellhebel 363539 42 Gummifüße 363551
21 Laser 363584 43 Warnschild „Laser“ 363554
22 Staubbeutel 363564 44 Sicherheitsaufkleber 363502

18
Contents
Declaration of conformity 6
Extent of delivery 18
Characteristics noise values 18
Symbols machine /operating instructions 18
Normal intended use 18
Residual risks 19
Security instructions 19
Description 21
Preparing for commissioning 21
Commissioning 21
Adjusting the saw 22
Working with the saw 23
Maintenance and cleaning 24
Transport 25
Storage 25
Guarantee 25
Possible faults 25
Technical data 26
Spare parts 27
Extent of delivery
•Pull, crosscut and mitre saw KGSZ 255 (preassembled unit)
•2 support arms
•1 vice assembly
•1 dust bag
•1 set carbon brushes
•Tool
•Operating manual
After unpacking, check the contents of the box
>That it is complete
>Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately. Complaints made at a later date
will not be acknowledged.
Characteristic noise values
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Appendix A
Use of machine as crosscut and mitre saw with standard saw
blade.
Noise power level Sound pressure level at the
workplace
No-load LWA = 99dB(A) LPA = 86 dB(A)
Load LWA = 104,4 dB(A) LPA = 91,4 dB(A)
The factor of measurement uncertainty is 4 dB.
The values given are emission values and must therefore not simulta-
neously represent safe workplace values too. Although there is a
relationship between emission and immersion levels, it can be reliably
deduced whether additional precautionary measures are necessary or
not. Factors, which can influence the immersion level currently existing
at the workplace include the duration of the effects, the special type of
the workroom, other noise sources, etc. e.g. the number of machines
and other adjacent processes. The permissible workplace values can
also vary from country to country. This information should however
enable an improved assessment of the danger and risk to be carried
out.
Symbols machine
Carefully read
operator’s man-
ual before han-
dling the ma-
chine. Observe
instructions and
safety rules when
operating.
Shut off engine
and remove
power cord be-
fore performing
cleaning, mainte-
nance or repair
work.
Attention – Laser
radiation. Do not
look into the
beam.
Risk of injuries of
fingers and
hands by the saw
blade
Do not expose to
rain. Protect
against humidity.
Wear eye and
ear protection
Wear dust mask.
Symbols Operating instructions
Threatened hazard or hazardous situation. Not ob-
serving this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
LImportant information on proper handling. Not ob-
serving this instruction can lead to faults in the machine.
User information. This information helps you to use all
the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
Normal intended use
The device is suitable to cut wood and other wood-type
materials (e.g. particle boards) in the house and hobby field.
The device is suitable for crosscuts, inclined cuts, mitre cuts
and double mitre cuts.
The cutting of round material and irregularly shaped mate-
rials (rickers, poles, fire wood etc.) is not permitted since
these work pieces cannot be held securely.
Only work pieces that can be put down securely and held
with clamping devices may be processed.
The use of saw blades made of HSS steel (high-alloy high
speed steel) is not permitted since this steel is hard and
brittle. Risk of injury through saw blade breakage and expul-
sion of saw blade pieces.

19
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by
the manufacturer and following the safety instructions in-
cluded in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the op-
eration as well as the other generally acknowledged occupa-
tional medicine and safety rules must be complied with.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Independently made alterations to the circular saw preclude
any liability of the manufacturer for resulting damages of any
kind.
The circular saw may only be equipped, used and serviced
by persons who are familiar with these and have been in-
structed in the hazards. Repair works may only be carried
out by us or by a customer service agent nominated by us.
The machine may not be used in a potentially explosive
environment or be exposed to the rain.
Metal parts (nails, etc.) must be removed from the timber to
be sawn.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the rele-
vant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and
the “Intended usage” as well as the whole of the operating in-
structions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce
the risk of personal injury or damage to the equipment.
Danger of injury of fingers and hands by the tool (saw blade)
or work piece, e.g. when replacing the saw blade.
Injury from parts of the workpiece spinning off.
Throwback of the workpiece or workpiece parts.
Breakage and expulsion of saw blade.
Risk from electricity, by using non-standard electrical con-
nections.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Emission of harmful timber dust when operating without
exhaust suction.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Safety instructions
Wood processing machines can be dangerous when
used improperly. The use of electrical tools requires the
observation of basic safety precautions to eliminate risk of
fire, electrical shock and personal injuries.
Before commissioning this product, read and keep to the
following advice. Also observe the preventive regulations of
your professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in order to protect
yourself and others from possible injury.
LPass the safety instructions on to all persons who work
with the machine.
LKeep these safety instructions in a safe place.
Make yourself familiar with the equipment before using
it, by reading and understanding the operating instruc-
tions.
Be observant. Attend to what you do. Start working with
rationality. Do not use the device when you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medicaments.
One moment of carelessness when using the device can
result in serious injuries.
Avoid unusual posture. Ensure that you have stand in a
secure standing position and maintain your balance at all
times. Do not lean forward.
Wear suitable work clothes:
−do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they can
catch in moving parts.
−slip-proof shoes
−wear a hair-net if your hair is long
Wear protective clothing:
−ear protection (sound pressure levels at the workplace
usually exceed 85 dB(A)
−safety goggles
−Dust mask with work activities generating dust
−Gloves when replacing the saw blade
Operate the saw only on
−firm
−level
−slip-free
−vibration free surface
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness
can result in accidents.
Take into consideration environmental influences:
−Do not expose the machine to rain.
−Do not use the machine in humid or wet environment.
−Ensure that the workplace is well lit.
−Do not use the machine near inflammable liquids or
gases.
−Connect the mitre crosscut saw to a dust collection de-
vice when cutting wood.
Never leave the machine unattended.
Persons under 18 may not operate the machine.
Keep other persons away.
Do not allow other persons, especially children, to touch
the tool or cable.
Keep them away from your working area.
Assume the correct work posture. Stand to the front at the
operator side facing the saw and to the right of the saw blade
alignment.
Only begin cutting after the saw blade has reached its re-
quired rotational speed.
Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Saw manuals

ATIKA
ATIKA ATU 450 - Quick start guide

ATIKA
ATIKA T 250 N User manual

ATIKA
ATIKA BMS 250 User manual

ATIKA
ATIKA T 205 User manual

ATIKA
ATIKA BTU 450 Installation instructions

ATIKA
ATIKA UZT 250 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 Eco-3 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N User manual

ATIKA
ATIKA PTK 250 S User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N-2 User manual

ATIKA
ATIKA PTK 250 S User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 305 User manual

ATIKA
ATIKA BTK - User manual

ATIKA
ATIKA BWS 700 N User manual

ATIKA
ATIKA BMS 250 Guide

ATIKA
ATIKA BWK 600 - User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N-2 User manual

ATIKA
ATIKA BSV 315 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 Eco-3 User manual