ATIKA BS 205 Guide

Bandsäge
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Band saw
Original instructions – Safety instructions – Spare parts
Scie à ruban
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange
Bandzaag
Oorspronkelijke bedieningshandleidning – Veiligheidsinstructies – Reserveonderdelen
Sega a nastro
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio
Bandsåg
Bruksanvisning i original – Säkerhetsanvisningar – Reservdelar
Båndsav
Original brugsanvisning – Sikkerhedsanvisninger – Reservedele
Pásová pila
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly
Piła taśmowa
Instrukcja oryginalna – Wskazówki bezpieczeństwa – Części zamienne
Szalagfűrész
Eredeti használati utasítás – Biztonsági tudnivalók – Pótalkatrészek
Tračna pila
Originalne upute za rad – sigurnosne upute – rezervni dijelovi
Pásová píla
Originálný návod na použitie – Bezpečnostné pokyny – Náhradné dielce
Tračna žaga
Navodilo za uporabo – varnostni napotki – nadomestni deli
BS 20
5

1
Nr./No./N°/Nr./N./Nr./Nr./Č./Nr./Sz./Br./Č/Št. (S-No.): 9132
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der Richtlinie: 2006/42/EG ES Prohlášení o shodě
podle směrnice ES: 2006/42/ES
EC Declaration of Conformity
according to Directive: 2006/42/EC Deklaracja zgodności WE
z dyrektywą: 2006/42/WE
Déclaration de conformité de la CE
conformément à la directive: 2006/42/CE EK-megfelelőségi-nyilatkozat
az irányelvnek megfelelően: 2006/42 EK
EG-Verklaring van overeenstemming
volgens richtlijn: 2006/42/EG EG-Izjava o usklađenosti
odgovarajući smjernici: 2006/42 EU
Dichiarazione CE di Conformità
ai sensi della direttiva fino: 2006/42/CE ES Prehlásenie o zhode
podľa smernice ES: 2006/42/ES
EG-konformitetsförklaring
motsvarande EG-direktiv: 2006/42/EG Izjava o skladnosti ES
v skladu z direktivo: 2006/42/ES
EF-overensstemmelseserklæring
i henhold til EF-direktiv: 2006/42/EF
Hiermit erklären wir Zde a tímto prohlašujeme
We herewith declare Niniejszym my, firma
Par la présente, nous
A
z
Hiermede verklaren wij Ovime mi,
Con la presente dichiariamo Zde a tímto prehlašujeme
Härmed förklarar vi S tem izjavljamo mi,
Hermed erklærer vi
ATIKA GmbH, Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau, Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Bandsäge BS 205 (Seriennummer: 000001
–
020000)
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien, sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer
Richtlinien: 2004/108/EG, 2011/65/EU.
under our sole responsibility, that the product Bandsäge (band saw) BS 205 (Serial number:
000001 – 020000) is conform with the above mentioned EC directives as well as with the provisions of the
guidelines below: 2004/108/EC, 2011/65/EU.
déclarons sous notre responsabilité exclusive que le produit Bandsäge (Scie à ruban) BS 205 (Numéro de
série: 000001 – 020000) est conforme aux dispositions de la directive CE susnommée ainsi qu’aux
dispositions des directives suivantes: 2004/108/CE, 2011/65/UE.
in uitsluitende verantwoordelijkheid, dat het product Bandsäge (Bandszaag) BS 205 (Serienummer:
000001 – 020000) aan de bepalingen van de boven vermelde EG-richtlijnen alsook aan de bepalingen van de
volgende verdere richtlijnen beantwoordt: 2004/108/EG, 2011/65/EU.
sotto la nostra responsabilità che il prodotto Bandsäge (Sega a nastro) BS 205 (Numero di serie:
000001 – 020000) è conforme alle disposizioni delle summenzionate Direttive CE, nonché alle disposizioni
delle seguenti ulteriori Direttive: 2004/108/CE, 2011/65/CE.
med ensamt ansvar att produkten Bandsäge (Bandsåg) BS 205 (Serienummer: 000001
–
020000)
är konform med bestämmelserna i ovannämnda EG-direktiv, samt med bestämmelserna i dessa följande
direktiv: 2004/108/EG, 2011/65/EU.
på eget ansvar, at produkt Bandsäge (Båndsav) BS 205 (Serienummer: 000001
–
020000)
stemmer overens med forskrifterne i de ovennævnte EF-direktiver samt med forskrifterne i følgende yderligere
direktiver: 2004/108/EF, 2011/65/EU.
se vší odpovědností, že výrobek Bandsäge (Pásová pila) BS 205 (Seriové číslo: 000001
–
020000)
na který se vztahuje toto prohlášení, odpovídá příslušným základním bezpečnostním a zdravotním
podmínkám směrnice 2006/42/ES, jakož i podmínkám dalších příslušných směrnic: 2004/108/ES,
2011/65/EU.
oświadczamy, przyjmując na siebie wyłącznąodpowiedzialność, że następujący produkt, Bandsäge
(Piła taśmowa) BS 205 (Numer seryjny: 000001 – 020000) jest zgodny z postanowieniami dyrektyw
Wspólnoty Europejskiej oraz następujących, innych dyrektyw: 2004/108/WE, 2011/65/UE.
a fenti Irányelv előírásainak megfelelően kizárólagos felelősséggel kijelenti, hogy a Bandsäge (Szalagfűrész)
BS 205 (Sorozatszám: 000001 – 020000) megfelel a fenti Irányelv, továbbá az alábbi Irányelvek
követelményeinek: 2004/108/EK, 2011/65/EU.
s punom odgovornošću izjavljujemo da je ovaj proizvod Bandsäge (Tračna pila) BS 205 (Serijski broj:
000001 – 020000) usklađen s odredbama gore navedenih EU smjernica kao i s odredbama sljedećih
smjernica: 2004/108/EU, 2011/65/EU.
na vlastnú zodpovednosť, že výrobok Bandsäge (Pásová píla) BS 205 (Seriové číslo: 000001
–
020000)
zodpovedá daným požiadavkám ES smernic a ustanoveniam následujúcich smernic:2004/108/ES,
2011/65/EU.
z izključno odgovornostjo, da je izdelek Bandsäge (Tračna žaga) BS 205 (Serijska številka:
000001 – 020000) v skladu z določili zgoraj navedene Direktive ES ter z določili naslednjih Direktiv:
2004/108/ES, 2011/65/EU.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: Následující normy byly použity:
Following harmonized standards have been applied: Zastosowane zostały następujące normy
zharmonizowane:
Les normes harmonisées suivantes ont été
appliquées:
A
következőharmonizált szabványok kerültek
alkalmazásra:
De volgende geharmoniseerde normen werden
toegepast: Primijenjene su sljedeće harmonizirane
norme:
Sono state applicate le seguenti norme armonizzate: Následujúcie normy byly použité:
Följande passande normer har använts: Uporabljeni so bili naslednjih harmonizirani
standardi:
Følgende harmoniserede standarder er anvendt:
EN 61029-1:2009/A11:2010; EN 61029-2-5:2011; EN 55014-1:2006+A1;
EN 55014-2:1997+A1+A2; 61000-3-2:2006+A1+A2; EN 61000-3-3:1995+A1+A2
A
ufbewahrung der technischen Unterlagen: Uchování technických podkladů:
Keeping of technical documents at: Przechowywanie dokumentacji technicznej:
Conservation de la documentation technique:
A
műszaki iratok őrzésének helye:
Bewaring van de technische documenten: Pohrana tehničke dokumentacije:
Conservazione dei documenti tecnici:
A
rchiv technické dokumentacie:
Tekniska underlag förvaras hos: Shranjevanje tehnične dokumentacije:
Opbevaringssted for den tekniske dokumentation:
ATIKA GmbH – Technisches Büro – Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau – Germany
i.A.
Burgau, 26.09.2014 i.A. G. Koppenstein, Konstruktionsleitung

2
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
bevor Sie diese Bedienungsanleitung gelesen,
alle angegebenen Hinweise beachtet und das
Gerät wie beschrieben montiert haben.
Inhalt
Konformitätserklärung 1
Zusammenbau 6
Lieferumfang 12
Technische Daten 12
Geräuschkennwerte 12
Symbole Gerät / Bedienungsanleitung 13
Bestimmungsgemäße Verwendung 13
Restrisiken 13
Sicheres Arbeiten 13
Gerätebeschreibung 15
Vorbereiten zur Inbetriebnahme 15
Inbetriebnahme 16
Einstellungen an der Säge 17
Arbeiten mit der Säge 18
Wartung und Reinigung 19
Transport 21
Lagerung 22
Garantie 22
Mögliche Störungen 22
Ersatzteile 161
Il est strictement interdit de mettre cette
machine en service avant d’avoir lu les
présentes instructions de service, de savoir
respecter toutes les indications y figurant et
d’avoir monté la machine en conformité avec la
description respective.
Sommaire
Déclaration de conformité 1
Montage 6
Fourniture 35
Caractéristiques techniques 35
Émissions sonores 35
Symboles appareils / instructions de service 36
Emploi conforme à l’usage prévu 36
Risques résiduels 36
Consignes de sécurité 36
Description de l'équipement 38
Préparation à la mise en service 39
Mise en service 39
Réglages de la scie 40
Utilisation de la scie 41
Entretien et nettoyage 42
Transport 45
Stockage 45
Garantie 45
Pièces de rechange 161
You must not start up the machine until you
have read these operating instructions,
observed all the information given and
assembled the machine as described.
Contents
Declaration of Conformity 1
Assembly 6
Extent of delivery 24
Technical data 24
Characteristic noise values 24
Symbols machine / operating instructions 25
Normal intended use 25
Residual risks 25
Safe working 25
Description of device 27
Preparing for commissioning 27
Commissioning 28
Adjusting the saw 28
Working with the saw 29
Maintenance and cleaning 30
Transport 33
Storage 33
Guarantee 33
Possible faults 34
Spare parts 161
U mag dit apparaat niet in gebruik nemen
voordat u deze gebruiksaanwijzing gelezen
heeft. U alle aanwijzingen heeft opgevolgd en
het apparaat volgens de voorschriften heeft
gemonteerd.
Inhoud
Verklaring van overeenstemming 1
Montage 6
Lever hoeveelheid 47
Technische gegevens 47
Geluidskenmerken 47
Symbolen apparaat / gebruiksaanwijzing 48
Reglementaire toepassing 48
Restrisico’s 48
Veilig werken 48
Toestelbeschrijving 50
Voorbereiding voor ingebruikname 50
Ingebruikname 51
Afstelling van de zaag 51
Werken met de zaag 52
Onderhoud en reiniging 54
Transport 56
Opslag 57
Garantie 57
Storingen 57
Reserveonderdelen 161

3
Perciò evitate di metterlo in funzione senza
aver letto attentamente le seguenti istruzioni ed
informazioni ed montato l’apparecchio come
descritto.
Contenuto
Dichiarazione di conformità 1
Montaggio 6
Standard di fornitura 59
Dati tecnici 59
Parametri di rumorosità 59
Simboli sull’apparecchio / nelle istruzioni per l’uso 60
Utilizzo conforme alla finalità d’uso 60
Rischi residui 60
Utilizzo sicuro 60
Descrizione dell’apparecchio 62
Preparazione alla messa in funzione 63
Messa in funzione 63
Regolazioni da apportare alla sega 64
Utilizzo della sega 64
Manutenzione e pulizia 66
Trasporto 69
Conservazione 69
Garanzia 69
Possibili guasti 70
Pezzi de ricambio 161
Saven må ikke tages i brug, før
brugervejledningen er blevet læst, alle angivne
anvisninger er blevet forstået og saven er
blevet monteret som beskrevet.
Indhold
Overensstemmelseserklæring 1
Samling 6
Leveringsomfang 82
Tekniske data 82
Støjværdier 82
Symboler apparatet / brugervejledningen 83
Tiltænkt anvendelse 83
Uberegnelige risici 83
Sikkert arbejde 83
Beskrivelse af apparatet 85
Forberedelse til igangsætning 85
Igangsætning 86
Indstillinger på saven 86
Arbejdet med saven 87
Rengøring og vedligeholdelse 88
Transport 91
Opbevaring 91
Garanti 91
Mulige fejl 91
Reservedeler 161
Aggregatet får inte tas i drift innan
bruksanvisningen har lästs, alla angivna
upplysningar har observerats och aggregatet
har monterats enligt beskrivning.
Innehåll
Konformitetsintyg 1
Montering 6
Leveransomfattning 71
Tekniska data 71
Bullerkarakteristik 71
Symboler på maskinen / Bruksanvisning 72
Användning till rätt ändamål 72
Resterande risker 72
Arbeta säkert 72
Beskrivning 74
Förberedelser för idrifttagning 74
Idrifttagning 75
Inställningar på sågen 75
Arbeta med sågen 76
Underhåll och rengöring 77
Transport 80
Lagring 80
Garanti 80
Möjliga fel 80
Reservdelar 161
Přístroj neuvádějte do chodu aniž byste si
důkladněprostudovali návod a dodrželi
veškeré uvedené pokyny. Přístroj musí být
sestaven dle návodu a dodrženy veškeré
montážní pokyny.
Obsah
Prohlášení o shodě1
Sestavení 6
Dodávka 93
Technická data 93
Hodnoty hluku 93
Symboly na přístroji / uvedené v návodu 94
Okruh působnosti stroje 94
Zbytková rizika 94
Bezpečná práce 94
Popis přístroje 96
Příprava k provozu 96
Uvedení do provozu 97
Seřízení pily 97
Práce s pilou 98
Údržba a čištění 99
Transport 102
Skladování 102
Záruka 102
Možné poruchy 103
Náhradní díly 161

4
Pilarkęwolno uruchomićtylko po przeczytaniu
niniejszej instrukcji obsługi, przestrzegając
wszystkich podanych wskazówek i wykonując
montażurządzenia zgodnie z podanym opisem.
Zawartość
Deklaracja zgodności 1
Montaż6
Zakres dostawy 104
Dane techniczne 104
Parametry głośności 104
Symbole na urządzeniu / instrukcji obsługi 105
Użytkowanie zgodne z przeznaczeniem 105
Pozostałe ryzyko 105
Bezpieczna praca 105
Opis urządzenia 107
Przygotowanie do rozruchu 108
Rozruch 108
Ustawienia pilarki 109
Praca z piłą 110
Konserwacja i czyszczenie 111
Transport 113
Składowanie 114
Gwarancja 114
Możliwe zakłócenia 114
Części zamienne 161
Uređaj ne smijete uzeti u pogon prije nego što
pročitate uputstvo za posluživanje, obratite
pažnju na sve naznačene upute i uređaj
montirate kao što je opisano.
Sadržaj
izjava o konformnosti 1
Sagradnja 6
Sadržaj pošiljke 128
Tehnički podatci 128
Karakteristična vrijednost buke 128
Simboli stroj / upute za uporabu 129
Odgovarajuća namjenska primjena 129
Preostali rizici 129
Siguran rad 129
Opis stroja 131
Priprema za puštanje u pogon 131
Puštanje u pogon 132
Namještanja na pili 132
Rad sa pilom 133
Održavanje i čišćenje 134
Transport 137
Skladištenje 137
Garancija 137
Moguće smetnje 137
Rezervni dijelovi 161
A készüléket jelen kezelési utasítás elolvasása,
valamennyi megadott utasítás figyelembevétele
és a készülék leírásnak megfelelő
összeszerelése előtt üzembe helyezni nem
szabad.
Tartalom
Megfelelőségi nyilatkozat 1
Összeszerelés 6
A gép és tartozékai 116
Műszaki adatok 116
Zajosság jellemzői 116
Készüléken levőszimbólumok / Használati útmutató 117
Rendeltetésnek megfelelőhasználat 117
Maradék kockázat 117
Biztonságos munkavégzés 117
A gép leírása 119
Üzembe helyezési előkészületek 119
Üzembe helyezés 120
Beállítások a fűrészen 120
Munkavégzés a fűrésszel 121
Karbantartás és tisztítás 123
Szállítás 125
Tárolás 126
Garancia 126
Lehetséges zavarok 126
Pótalkatrészek 161
Tento prístroj nesmiete spustiťpredtým do
prevádzky, až pokým si neprečítate tento návod
k obsluhe, nebudete dodržovaťvšetky v ňom
uvedené upozornenia a prístroj nezmontujete
podľa návodu.
Obsah
Prehlásenie o zhode 1
Montáž 6
Obsah dodávky 139
Technické údaje 139
Parametre hluku 139
Symboly prístroja / návodu na použitie 140
Použitie podľa predpisov 140
Zvyškové riziká 140
Bezpečné pracovanie 140
Popis prístroja 142
Prípravy pre uvedenie do prevádzky 142
Uvedenie do prevádzky 143
Nastavenia na píle 143
Práca s pílou 144
Údržba a čistenie 145
Doprava 148
Uskladnenie 148
Záruka 148
Možné poruchy 149
Pótalkatrészek 161

5
Naprave ne smete pognati, preden ste
prebrali to navodilo, upoštevali vse navedene
napotke in napravo montirali, kot je opisano.
Vsebina
izjava o skladnosti 1
Sestavljanje 6
Obseg dobave 150
Tehnični podatki 150
Podatki o hrupnosti 150
Simboli, povezani z napravo 151
Simboli v navodilih za uporabo 151
Z namenom skladna uporaba 151
Preostala tveganja 151
Varno delo 151
Opis naprave 153
Priprava na zagon 153
Zagon 154
Nastavitev žage 155
Delo z žago 155
Vzdrževanje in čiščenje 157
Transport 159
Skladiščenje 160
Garancija 160
Odpravljanje motenj 160
Nadomestni deli 161

6
Z
Zu
us
sa
am
mm
me
en
nb
ba
au
u
–
–
A
As
ss
se
em
mb
bl
ly
y
–
–
M
Mo
on
nt
ta
ag
ge
e
–
–
M
Mo
on
nt
ta
ag
ge
e
–
–
M
Mo
on
nt
ta
ag
gg
gi
io
o
–
–
M
Mo
on
nt
te
er
ri
in
ng
g
–
–
S
Sa
am
ml
li
in
ng
g
–
–
S
Se
es
st
ta
av
ve
en
ní
í
–
–
M
Mo
on
nt
ta
aż
ż
–
–
Ö
Ös
ss
sz
ze
es
sz
ze
er
re
el
lé
és
s
–
–
S
Sa
ag
gr
ra
ad
dn
nj
ja
a
–
–
M
Mo
on
nt
tá
áž
ž
–
–
S
Se
es
st
ta
av
vl
lj
ja
an
nj
je
e
Tischeinsatz (9) einsetzen.
Insert table insert (9).
Monter l'insert de table (9).
Plaats het tafelinzetstuk (9).
Introdurre l’inserto del banco (9).
Sätt in bordsinlägg
Monter bordindsats (9).
Nasazení vložky stolu (9).
Włożyćwkładkęstołu (9).
Asztalbetét (9) behelyezése
Umetnite stolni umetak (9).
Osadiťvložku stola (9).
Namestite mizni nastavek (9)
Sägetisch über das Sägeband führen und auf die
Sägetischführung auflegen.
Guide saw table over the saw band and put it on
the saw table guidance.
Engager la table de sciage sur le ruban, puis la
poser sur son guide-support
Plaats de zaagtafel over de zaagband en leg hem
op de zaagtafelgeleiding.
Portare il banco della sega sopra il nastro e
appoggiare sulla guida del banco.
Sågbordet föres över sågbandet och lägges på
sågbordsledningen
Før savbordet over savbåndet og læg det på
savbordsholderen.
Veďte stůl pily přes pás pily a položte na vodítko
stolu pily.
Przeprowadzićstółpiły przez brzeszczot i nałożyć
na prowadnicę.
A fűrészasztalt tegye rá a fűrészszalagra és
helyezze rá a fűrészasztal vezetőre
Stavite stol za piljenje preko trake pile i položite na
vodilicu stola za piljenje.
Previesťstôl píly cez pílový pás a položiťna
vedenie stola.
Mizo za žago peljite čez žagin trak in jo nato položite
čez pripadajoče vodilo

7
Sägetisch mit vier Schrauben und Zahnscheiben an
der Sägetischführung befestigen.
Fasten saw table with four screws and lock washer
on the saw table guidance.
Fixer la table de sciage à l'aide des quatre vis et
rondelles crantées sur le guide-support.
Bevestig de zaagtafel met vier schroeven en
tandschijven op de zaagtafelgeleiding.
Fissare il banco della sega alla guida del banco con
le quattro viti e le rondelle dentellate.
Sågbordet monteras med fyra skruvar och tandad
låsbricka vid sågbordsledningen.
Fastgør savbordet med fire skruer og tandskiver på
savbordsholderen.
Upevněte stůl pily čtyřmi šrouby a zubatými
podložkami na vodítku stolu pily.
Zamocowaćstółza pomocączterech śrub z
podkładkami zębatymi do prowadnicy.
A fűrészasztalt négy csavarral és fogastárcsával
rögzítse a fűrészasztal vezetőn.
Pričvrstite stol za piljenje sa četiri vijka i ozupčana
kotača za vodilicu stola za piljenje.
Stôl píly upevniťso štyrmi skrutkami a podložkami
na vedenie stola.
Mizo za žago pritrdite na vodilo. V ta namen
uporabite štiri vijake in zobate podložke
Befestigen Sie die dargestellten Teile.
Fasten the illustrated parts.
Fixer les composants représentés.
Bevestig de afgebeelde onderdelen.
Fissare le parti raffigurate.
Montera avbildade delar.
Fastgør de viste dele.
Upevněte zobrazené díly.
Zamocowaćprzedstawione elementy.
Rögzítse az ábrázolt alkatrészeket.
Pričvrstite prikazane dijelove.
Zobrazené diely upevnite.
Pritrdite prikazane dele.

8
Sägetisch seitlich ausrichten
¾Die drei Befestigungsschrauben (30) lösen.
¾Sägetisch so ausrichten, dass sich das Sägeband in der Mitte
des Tischeinsatzes befindet.
¾Befestigungsschrauben wieder festziehen.
Angle the saw table laterally.
¾Release the three attachment screws (30).
¾Angle saw table in a way that the saw band is located in the
centre of the table insert.
¾Refasten attachment screws.
Alignement latéral de la table de sciage
¾Desserrer les trois vis de fixation (30).
¾Aligner la table de sciage de façon à centrer le ruban au milieu
de l'insert de table.
¾Resserrer les vis de fixation.
Zaagtafel uitlijnen naar de zijkant
¾Draai de drie bevestigingsschroeven (30) los.
¾Lijn de zaagtafel zo uit, dat de zaagband zich in het midden
van het tafelinzetstuk bevindt.
¾Draai de bevestigingsschroeven weer vast.
Posizionamento laterale del banco sega
¾Allentare le tre viti di fissaggio (30).
¾Orientare il banco in modo che il nastro della sega si trovi al
centro dell’inserto del banco.
¾Avvitare nuovamente le viti di fissaggio.
¾
Sågbordet skall riktas i sidled
¾Lossa de tre fästskruvarna (30)
¾Rikta sågbordet på sådant sätt att sågbandet
befinner sig i mitten av bordsinlägget.
¾Dra åt fästskruvarna ånyo.
Juster savbordet i siden
¾Løsn de tre fikseringsskruer (30).
¾Juster savbordet således at savbåndet befinder sig i
midten af bordindsatsen.
¾Spænd fikseringskruerne igen.
Boční vyrovnání stolu pily
¾Uvolněte tři upevňovací šrouby (30).
¾Vyrovnejte stůl pily tak, aby byl pilový pás uprostřed
vložky stolu.
¾Upevňovací šrouby opět utáhněte.
Boczne ustawianie stołu piły
¾Poluzowaćtrzy śruby mocujące (30).
¾Ustawićstółtak, aby brzeszczot taśmowy znalazł
sięw środku wkładki stołu.
¾Dokręcićśruby mocujące.
A fűrészasztal oldalsó beigazítása
¾Lazítsa meg a három rögzítőcsavart (30).
¾Igazítsa be a fűrészasztalt úgy, hogy a fűrészszalag az
asztalbetét közepén legyen.
¾Ismét húzza meg a rögzítőcsavarokat.
Namjestiti stol za piljenje sa strane
¾Otpustite tri pričvrsna vijka (30).
¾Namjestite stol za piljenje tako da traka pile bude u sredini
stolnog umetka.
¾Zategnite ponovno pričvrsne vijke.
Bočne zrovnaťstôl píly
¾Uvoľniťtri upevňovacie skrutky (30).
¾Zrovnaťstôl píly tak, aby sa pílový pás nachádzal v strede
vložky stola.
¾Opäťdotiahnuťupevňovacie skrutky.
Bočna poravnava mize za žago
¾Zrahljajte tri pritrdilne vijake (30).
¾Mizo poravnajte tako, da se žagin trak nahaja na sredini
miznega nastavka.
Ponovno pritegnite pritrdilne vijake.

9
Sägetisch rechtwinklig ausrichten
¾Obere Sägebandabdeckung ganz nach oben stellen
(siehe „Einstellen der oberen Sägebandabdeckung“ –
Seite 18)
¾Sägebandspannung prüfen (siehe
„Sägebandspannung“ – Seite 17)
¾Feststellschraube (15) lösen.
¾Mit Hilfe eines Winkels den Sägetisch rechtwinklig zum
Sägeband ausrichten.
¾Feststellschraube wieder festziehen.
¾Sollte nach einstellen der Rechtwinkligkeit der Pfeil
(33) nicht mehr auf 0° zeigen
−Schraube (32) lösen
−den Pfeil nach rechtsoder links drehen (0°-Position
einstellen)
−Schraube (32) wieder festziehen
Angle the saw table rectangularly
¾Place upper saw band coping completely upwards (see
„Adjustment of the upper saw band coping“ – page 30)
¾Check saw band tension (see „Saw band tension“ –
page 28)
¾Release fixation screw (15).
¾Angle the saw table with the help of an angle
rectangular to the saw band.
¾Refasten fixation screw.
¾If after adjusting the rectangularity the arrow (33) does
no longer show to 0°
−Release screw (32)
−Turn the arrow to the right or left (0°- Adjust
position)
−Refasten screw (32)
Alignement de la table de sciage au niveau rectangulaire
¾Remonter le capot supérieur du ruban autant que possible
(voir "Ajustage du capot supérieur du ruban" - page 41)
¾Contrôler la tension du ruban (voir "Tension du ruban de
sciage" - page 40)
¾Desserrer la vis de blocage (15).
¾Aligner la table de sciage au niveau rectangulaire par
rapport au ruban à l'aide d'une équerre.
¾Resserrer la vis de blocage.
¾Lorsque la flèche (33) ne pointeplus sur 0° après l'ajustage
de la perpendicularité
−desserrer la vis (32)
−tourner la flèche à droit ou à gauche (position 0°-
Position)
−resserrer la vis (32).
Zaagtafel haaks uitlijnen
¾Breng de bovenste zaagbandbescherming helemaal
omhoog (zie „Bovenste zaagbandbescherming instellen“ –
pagina 53)
¾Controleer de zaagbandspanning (zie „Zaagbandspanning“
– pagina 51)
¾Draai de vastzetschroef (15)los.
¾Lijn de zaagtafel met behulp van een winkelhaak haaks uit
ten opzichte van de zaagband.
¾Draai de vastzetschroef weer vast.
¾Wanneer de pijl (33) na het instellen van de haaksheid niet
meer naar 0° wijst
−schroef (32) losdraaien
−de pijl naar rechts of links draaien (0°-positie instellen)
−schroef (32) weer aandraaien
Posizionamento perpendicolare del banco sega
¾Portare la copertura superiore del nastro della sega completamente verso l’alto (vedere “Regolazione della copertura della sega” –
pag. 65)
¾Verificare il serraggio del nastro della sega (vedere“Serraggio del nastro della sega” – pag. 64)
¾Allentare la vite di fermo (15).
¾Posizionare il banco sega perpendicolarmente rispettoal nastro della sega con l’ausilio di una squadra.
¾Avvitare nuovamente la vitedi fermo.
¾Se dopo la regolazione della perpendicolarità la freccia(33) non dovesse più essere rivoltaverso 0°
−Allentare la vite (32)
−Ruotare la freccia verso destra o verso sinistra(regolare la posizione 0°)
−Avvitare nuovamente la vite(32)

10
Sågbordet riktas i rät vinkel
¾Det övre sågbandsskyddet ställes i sitt översta läge (se
„Inställning av det övre sågbandsskyddet” – sida 77)
¾Sågbandsspänningen kontrolleras (se ”Sågbandsspänning” –
sida 75)
¾Arreteringsskruv (15) lossas.
¾Med hjälp av en vinkel riktas sågbordet i rät vinkel till
sågbandet.
¾Dra åt arreteringsskruvarna ånyo.
¾Ifall pilen (33) inte längre pekar mot 0°, efter riktning i rät
vinkel:
−lossa skruv (32)
−vrid pilen till höger eller vänster (0°-position ställes in)
−dra åt skruv (32) ånyo.
Retvinklet justering af savbordet
¾Indstil øvre savbåndskærm til øverste position (se "Indstilling
af øvre savbåndskærm” – side 88)
¾Kontroller savbåndets spænding (se "Savbåndets spænding”
– side 86).
¾Løsn fikseringsskruen (15).
¾Juster savbordet i ret vinkel til savbåndet ved hjælp af en
vinkel.
¾Spænd fikseringskruen igen.
¾Peger pilen (33) efter indstillingen af ret vinkel ikke længere
på 0°
−løsn skruen (32)
−drej pilen til højre eller venstre (indstil 0°-position)
−spænd skruen (32) igen
Vyrovnání stolu pily do pravého úhlu
¾Horní kryt pilového pásu nastavte zcela nahoru (viz Nastavení
horního krytu pilového pásu" - strana 99)
¾Zkontrolujte napnutí pilového pásu (viz "Napnutí pilového
pásu" – strana 97)
¾Uvolněte zajišťovací šroub (15).
¾Pomocí úhelníku vyrovnejte stůl pily do pravého úhlu k
pilovému pásu.
¾Opět utáhněte zajišťovací šroub.
¾Pokud po nastavení pravého úhlu šipka (33) již nebude
ukazovat na 0°
−uvolněte šroub (32)
−šipku otočte doprava nebo doleva (nastavení pozice 0°)
−opět utáhněte šroub (32)
Ustawianie stołu piły pod kątem prostym
¾Podnieść całkowicie górnąosłonębrzeszczotu taśmowego
(patrz „Ustawianie górnej osłony brzeszczotu“ – str. 110)
¾Sprawdzićnaprężenie brzeszczotu (patrz „Naprężenie
brzeszczotu” - str. 109)
¾Poluzowaćśrubęunieruchamiającą(15).
¾Za pomocąkątownika ustawićstółpiły prostopadle do
brzeszczotu.
¾Dokręcićśrubęunieruchamiającą.
¾Jeżeli po ustawieniu kąta strzałka (33) przestanie wskazywać
0°
−poluzowaćśrubę(32)
−przekręcićstrzałkęw prawąlub lewąstronę(ustawić
położenie 0°)
−Dokręcićśrubę(32).
A fűrészasztal derékszögűbeigazítása
¾A fűrészszalag felsőfedelét hajtsa fel (lásd „Felső
fűrészszalag fedél beállítása” – 122 oldal)
¾Ellenőrizze a fűrészszalag feszítését (lásd „Fűrészszalag
feszítése” – 120 oldal).
¾Lazítsa meg a rögzítőcsavart (15)
¾Egy derékszög segítségével állítsa egymáshoz derékszögbe
a fűrészasztalt és a fűrészszalagot.
¾Ismét húzza meg a rögzítőcsavarokat.
¾Ha a derékszög beállítása után a nyíl (33) nem mutatna a 0°-
ra
−lazítsa meg a rögzítőcsavart (32)
−a nyilat forgassa jobbra vagy balra (állítsa be a 0°-
helyzetet)
−Húzza meg a csavart (32).
Namjestite stol za piljenje pravokutno
¾Stavite gornju pokrivnu ploču trake pile u potpunosti prema
gore (vidi „Namještanje gornje pokrivne ploče trake pile“ –
strana 134)
¾Provjerite napetost trake pile (vidi „Napetost trake pile“ –
strana 132)
¾Otpustite sigurnosni vijak (15).
¾Namjestite stol za piljenje u pravom kutu u odnosu na traku
pile pomoću kutnika.
¾Zategnite ponovno sigurnosnivijak.
¾Ukoliko nakon namještanja pravokutnosti strelica (33) ne
pokazuje više 0°
−Otpustite vijak (32)
−okrenite strelicu na desno ili lijevo (namjestiti 0°-
poziciju)
−Zategnite ponovno vijak (32)
Kolmo zrovnaťstôl píly
¾Horný kryt pílového pása nastaviťcelkom nahor (pozri
„Nastavenie horného krytu pílového pása“ – strana 145)
¾Preveriťnapnutie pílového pása (pozri „Napnutie pílového
pása“ – strana 143)
¾Uvoľniťzaisťovaciu skrutku(15).
¾Pomocou uholníka zrovnaťstôl píly kolmo k pílovému pásu.
¾Opäťdotiahnuťzaisťovaciu skrutku.
¾Ak by po nastavení kolmosti šípka (33) viac neukazovala na
0°:
−skrutku (32) uvoľniť
−šípku otočiťdoprava alebo doľava (nastaviťpolohu 0°)
−Skrutku (32) znovu pevne dotiahnuť.
Pravokotna poravnava mize za žago
¾Zgornji pokrov žaginega traku dvignite do konca navzgor
(glejte „Nastavitev zgornjega pokrova žaginega traku“ – stran
156)
¾Kontrolirajte napetost žaginega traku (glejte „Napenjanje
žaginega traku“ – stran 155)
¾Odvijte nastavitveni vijak (15).
¾S pomočjo kotnika poravnajtemizo pravokotno na žagin trak.
¾Ponovno pritegnite nastavitveni vijak.
¾V kolikor po nastavitvi pravega kota puščica (33) večne bi
kazala na 0°
−odvijte vijak (32)
−puščico zasučite v desno ali v levo (ponovno nastavite
položaj 0°)
−Ponovno pritegnite vijak (32)

11
Kontermutter (34) lösen und Justierschraube (33) verstellen,
bis die Justierschraube den Sägetisch berührt. Kontermutter
wieder festziehen.
Release counter nut (34) and adjust adjusting screw (33) until
the adjusting screw touches the saw table. Refasten the
counter nut.
Desserrer le contre-écrou (34) et tourner la vis d'ajustage (33)
jusqu'à ce qu'elle touche la table de sciage. Resserrer le
contre-écrou.
Draai de contramoer (34) los en verstel de stelschroef (33) tot
de stelschroef de zaagtafel raakt. Draai de contramoer weer
vast.
Allentare il controdado (34) e regolare la vite di registro (33)
fino a quando la vite di registro non tocca il banco della sega.
Avvitare nuovamente il controdado.
Kontramutter (34) lossas och justerskruven (33) ställes så att
justerskruven rör vid sågbordet. Dra åt kontramuttern ånyo.
Løsn kontramøtrik (34) og indstil justeringsskruen (33), indtil
justeringsskruen berører savbordet. Spænd kontramøtrikken
igen.
Uvolněte zajišťovací matici (34) a přestavte seřizovací šroub
(33) tak, aby se dotýkal stolu pily. Opět utáhněte zajišťovací
matici.
Poluzowaćnakrętkękontrującą(34) i przestawićśrubę
regulacyjną(33), ażdotknie ona stołu piły. Dokręcićnakrętkę
kontrującą.
Lazítsa meg az ellenanyát (34) és a szabályozó csavaron (33)
állítson addig, míg a szabályozó csavar a fűrészasztal beállító
csavarját nem érinti. Ismét húzza meg az ellenanyát.
Otpustite protumaticu (34) i pomaknite namještajni vijak (33),
dok namještajni vijak ne dotakne stol za piljenje. Zategnite
ponovno protumaticu.
Uvoľniťkontra maticu (34) a prestaviťjustovaciu skrutku (33),
kým sa justovacia skrutka nedotýka stola. Opäťdotiahnuť
kontra maticu.
Odvijte zaporno matico (34) in privijte vijak za nastavitev (33)
tako, da se ta dotakne mize. Ponovno pritegnite zaporno
matico.
Bringen Sie den Halter (3) für den Schiebestock an.
Mount the holder (3) for the pushing stick.
Monter le support (3) du poussoir.
Breng de houder (3) voor de schuifstok aan.
Applicare il supporto (3) per l’asta di guida.
Montera hållaren (3) för skjutstocken.
Monter holderen (3) til skydestokken.
Připevněte držák (3) pro posuvnou tyč.
Zamocowaćuchwyt (3) na drążek przesuwny.
Szerelje fel a tolóléc tartóját (3).
Pričvrstite držač(3) na štap za guranje
Pripevnite držiak (3) pre posuvný diel
Namestite držalo (3) za pomično palico.

12
Lieferumfang
•Bandsäge BS 205 mit Sägeband (vormontierte Geräteeinheit) •Schiebestock
•Sägetisch •Schraubenbeutel
•Tischeinsatz •Betriebsanleitung
•Parallelanschlag
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kartons auf
Vollständigkeit
evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Geräte, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wieder-
verwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchs-
fähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Technische Daten
Typ / Modell BS 205
Baujahr siehe letzte Seite
Motorleistung P1
370 W (S2 / 15 min.)
Netzspannung 230 V~
Netzfrequenz 50 Hz
Leerlaufdrehzahl 1400 min
–1
Netzsicherung 10 A
Schnittgeschwindigkeit 15 m/sek.
Sägebandlänge 1400 mm ± 5
Sägebandbreite 6,5 ± 1 mm
max. Sägebanddicke 0,35 ± 0,05 mm
Sägebandrollen ∅205 mm
Sägetischgröße 300 x 300 mm
Schrägverstellung Sägetisch 0 – 45 °
max. Schnitthöhe 80 mm
max. Durchgangsbreite 195 mm
Absauganschluss ∅45 / 60 mm
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 450 x 380 x 465 mm
Gewicht 18 kg
Zum Absaugen können handelsübliche Kleinentstauber oder Industriesauger verwendet werden.
Geräuschkennwerte
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Anhang A
Einsatz der Maschine als Bandsäge mit serienmäßigem Sägeband.
Schalleistungspegel Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
LWA = 84 dB(A) LpA = 74 dB(A)
Messunsicherheitsfaktor: 4 dB
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es einen Zu-
sammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vor-
sichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen kön-
nen, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der Maschinen und
anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den
Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.

13
Symbole Gerät
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanlei-
tung und Sicherheitshinweise lesen und
beachten.
Augenschutz tragen.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten Motor abstellen und Netzstecker
ziehen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände
durch das Sägeband.
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet für das Scheiden von Holz, holzähn-
lichen Werkstoffen und Kunststoffen.
Das Schneiden von Rundmaterial (Rundhölzer, Rohr o.
ä.) ist ohne eine extra dafür vorgesehene Vorrichtung nicht
zulässig.
Beim Hochkantsägen von flachen Werkstücken muss ein
geeigneter Anschlagwinkel zur sicheren Führung verwen-
det werden.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und geführt werden können.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Be-
triebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen
und die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Si-
cherheitshinweise.
Die für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein aner-
kannten arbeitsmedizinischen und sicherheitstechni-
schen Regeln sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä-
den jeder Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt
allein der Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an der Säge schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden
jeder Art aus.
Die Säge darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über dieGefahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem zu sägenden Materi-
al unbedingt zu entfernen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein-
haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion
noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheits-
hinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie
die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Per-
sonenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägeband) oder Werkstück, z.B. beim Sägeband-
wechsel.
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Rückschlag des Werkstückes oder von Werkstückteilen.
Bruch und Herausschleudern des Sägebandes.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten
elektrischen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Emission gesundheitsschädlicher Holzstäube beim Betrieb
ohne Absaugung.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicheres Arbeiten
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Holzbearbei-
tungsmaschinen gefährlich sein. Wenn Elektrowerkzeuge
eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Sicher-
heitsvorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von
Feuer, elektrischem Schlag und Verletzungen von Perso-
nen auszuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme die-
ses Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfall-
verhütungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw.
die im jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen,
um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.

14
LGeben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
LBewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebs-
anleitung mit dem Gerät vertraut.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
−keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden
−rutschfestes Schuhwerk
−ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
−Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz über-
steigt in der Regel 85 dB (A)
−Schutzbrille
−Atemmaske bei stauberzeugenden Arbeiten
Betreiben Sie die Bandsäge nur auf
−festem
−ebenem
−rutschfestem
−schwingungsfreiem Untergrund.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung
kann Unfälle zur Folge haben.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus.
−Verwenden Sie die Säge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
−Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
−Verwenden Sie die Säge nicht in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen.
−Der beim Betreiben entstehende Holzstaub beeinträch-
tigt die erforderliche Sicht und ist teilweise gesund-
heitsschädlich. Wenn die Maschine nicht im Freien
eingesetzt wird, muss diese an beiden Absaugstutzen
an eine Späneabsauganlage (z. B. transportabler
Kleinentstauber) angeschlossen sein.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt.
Personen unter 18 Jahren dürfen die Bandsäge nicht
bedienen. Ausgenommen sind Jugendliche über 16 Jah-
ren im Rahmen ihrer Ausbildung unter Aufsicht.
Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Die Säge-
zähne müssen zum Betreiber zeigen.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn das Säge-
band seine erforderliche Drehzahl erreicht hat.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie die Säge nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an
der Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen
könnte.
Verwenden Sie keine rissigen Sägebänder oder solche,
die ihre Form verändert haben.
Verwenden Sie nur gutgeschärfte Sägebänder, da stump-
fe Sägebänder nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen,
sondern auch den Motor belasten.
Benutzen Sie die Säge nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Verwenden Sie beim Längsschneiden von schmalen
Werkstücken (Abstand zwischen Sägeblatt und Parallel-
anschlag kleiner als 120 mm), den Schiebestock.
Verwenden Sie zum Andrücken schmaler Werkstücke an
den Parallelanschlag einen Schiebeholz.
ÎSchiebehölzer sind im Handel erhältlich.
Verwenden Sie keine defekten Schiebestöcke und -
hölzer.
Sorgen Sie dafür, dass abgeschnittene Stücke nicht vom
Sägeband erfasst und weggeschleudert werden.
Entfernen Sie Splitter, Späne und Abfälle nicht mit der
Hand aus dem Gefahrenbereich des Sägebandes.
Das Verwenden von Wanknuteinrichtungen und Nutfräs-
werkzeugen ist nicht gestattet.
Das Schneiden von Rundholz ist mit den serienmäßigen
Zuführhilfen nicht erlaubt. Verwenden Sie beim Schneiden
von Rundholz eine spezielle Einrichtung, die das Werk-
stück gegen Verdrehen sichert.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Ent-
fernen von eingeklemmten Splittern)
−Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese ver-
schlungen oder beschädigt sind
−Transport der Säge
−Sägebandwechsel
−Verlassen der Säge (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)
Pflegen Sie Ihre Säge mit Sorgfalt:
−Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um bes-
ser und sicherer arbeiten zu können.
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hin-
weise für den Werkzeugwechsel.
−Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädi-
gungen:
−Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz-
vorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funkti-
on untersucht werden.

15
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Be-
trieb der Säge sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber
sind zu ersetzen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60 245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
−1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
−2,5 mm² bei Kabellänge über 25m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine ma-
ximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden
Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel der Säge und
lassen Sie es bei Beschädigungen von einer anerkannten
Fachkraft erneuern.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass
sie nicht stört, gequetscht, geknickt und die Steckverbin-
dung nicht nass wird.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer
Betrieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutz-
schalter (30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektri-
schen Teilen der Maschine hat durch eine konzessio-
nierte Elektrofachkraft oder einer unserer Kundendienst-
stellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere
hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststel-
len zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehörbehörteile verwenden. Durch
den Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen Zube-
hörs können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für hie-
raus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Gerätebeschreibung
1 Einstellrad für Säge-
bandspannung
2 obere Gehäusetür
3 Schiebestockhalter
4 Schiebestock
5 Ein-/Ausschalter
6 untere Gehäusetür
7 untere Bandsägen-
rolle
8 Sägetisch
9 Tischeinsatz
10 Parallelanschlag
11 Sägeband
12 Sägebandabdeckung
13 obere Bandsägenrol-
le
14 Einstellrad für Säge-
abdeckung
15 Schrägverstellung
Sägetisch
16 Späneabsaugstutzen
17 Standfuss
18 Netzkabel
19 Motor
20 Einstellrad für obere
Bandsägenrolle
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
LUm ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu
erzielen, befolgen Sie die aufgeführten Hinweise:
Stellen Sie die Säge an einen Platz, der folgende Bedin-
gungen erfüllt:
−rutschfest
−schwingungsfrei
−eben
−frei von Stolpergefahren
−ausreichende Lichtverhältnisse

16
Für einen sicheren Stand muss die Säge auf einem stabi-
len Untergrund (z. B. Werkbank oder Untergestell) in opti-
maler Arbeitshöhe festgeschraubt werden:
−Untergrund mit 4 Bohrungen versehen
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
−die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte o. dgl.)
verwenden Sie keine defekten Leitungen
−den Tischeinsatz auf ordnungsgemäßen Zustand
−das Sägeband auf einwandfreien Zustand
−das alle Türen geschlossen sind
−ob der Schiebestock griffbereit ist
Verwenden Sie keine deformierten oder beschädigten
Sägebänder.
Tauschen Sie einen abgenutzten oder beschädigten
Tischeinsatz unverzüglich aus.
Wenn die Maschine nicht im Freien eingesetzt wird, muss
diese an beiden Absaugstutzen an eine Späneabsaugan-
lage (z. B. transportabler Kleinentstauber) angeschlossen
sein.
Inbetriebnahme
LNetzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen
Sie die Säge an die entsprechende und vorschriftsmäßig ge-
erdete Steckdose an.
LWechselstrommotor:
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V mit Feh-
lerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
LAbsicherung: 10 A
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel nach IEC
60 245 (H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindes-
tens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
Ein- / Ausschalter
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht
ein und ausschalten läßt. Beschädigte Schalter müssen
unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt
werden.
Einschalten
Drücken Sie den grünen
Knopf ( I ) am Schalter.
LWiederanlaufsicherung
bei Stromausfall
Bei Stromausfall schaltet das
Gerät automatisch ab. Zum Wie-
dereinschalten zuerst den roten
( 0 ), dann den grünen ( I ) Knopf
drücken.
Ausschalten
Drücken Sie den roten Knopf ( 0 ) am Schalter.
Sägebandauswahl
Das serienmäßig mitgelieferte Sägeband eignet sich für Holz
und die meisten Kunststoffe.
Beachten Sie bei der Sägebandwahl,
−dass keine stumpfen oder beschädigten Sägebänder ver-
wendet werden.
−dass die Auswahl des Sägebandes und die Drehzahl für
den zu schneidenden Werkstoff geeignet ist.
Späneabsaugung anschließen
Arbeiten Sie in geschlossenen Räumen nur mit einer
Späneabsaugung (Luftgeschwindigkeit am Ab-
saugstutzen der Säge ≥20 m/sek.).
Das Sägen ohne Späneabsaugung nur
°bei kurzzeitigem Betrieb (bis max. 30 min.)
°oder mit Staubschutzmaske
°oder im Freien
Wenn Sie keine Späneabsaugung anschließen sammeln
sich Sägespäne an, die Sie regelmäßig entfernen müssen.
Späneabsauganlage oder Kleinstaubsauger mit einem
geeignetem Adapter an den Späneabsaugstutzen anschlie-
ßen.

17
Einstellungen an der Säge
Sägebandspannung
Eine zu hohe Spannung kann zum Bruch des Sägeban-
des führen. Eine zu niedrige Spannung kann zum Durch-
rutschen des Antriebrades und damit zum Stillstand des
Sägebandes führen.
Sie können die Spannung prüfen:
stellen Sie die obere Sägebandab-
deckung (12) ganz nach oben (sie-
he „Einstellen der oberen Sägeab-
deckung) und drücken Sie mit dem
Finger in der Mitte zwischen dem
Sägetisch und der oberen Sägeab-
deckung seitlich gegen das Säge-
band
°das Sägeband darf sich nur um
3 – 5 mm seitlich eindrücken las-
sen.
Mit dem Einstellrad (1) kann die Spannung des Sägebandes
korrigiert werden.
Spannung erhöhen (+)
°drehen Sie das Einstell-
rad im Uhrzeigersinn
Spannung verringern (-)
°drehen Sie das Einstell-
rad entgegen dem Uhrzei-
gersinn
Neigung der oberen Bandsägenrolle (13)
Öffnen Sie die obere Ge-
häusetür, um den den
Lauf des Sägebandes
druch drehen der Bandsä-
genrolle (13) mit der Hand
im Uhrzeigersinn überprü-
fen zu können.
Mit dem Einstellrad (14) kann die Neigung der oberen Band-
sägerolle verändert werden. Das Verstellen bewirkt, dass das
Sägeband mittig auf der Bandsägenrolle läuft.
Vor dem Einstellen lösen Sie die Feststellmutter A.
Sägeband läuft nach
hinten
°drehen Sie das Ein-
stellrad im Uhrzeigersinn
Sägeband läuft nach
vorn
°drehen Sie das Ein-
stellrad entgegen dem
Uhrzeigersinn
Nach dem Einstellen drehen Sie die Feststellmutter (A) wieder
fest.
Schrägverstellung des Sägetisches
Lösen Sie die Feststellschraube (15).
Sie können den Sägetisch stufenlos bis 45° gegen das
Sägeband neigen.
Parallelanschlag
Der Parallelanschlag (10) wird am Sägetisch festge-
klemmt. Er kann rechts oder links vom Sägeband mon-
tiert werden.
LAchten Sie auf die richtigen Einstellungen des Parallel-
anschlages.

18
Arbeiten mit der Säge
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie die folgenden Sicher-
heitshinweise, um das Verletzungsrisiko so gering wie
möglich zu halten.
Sägeband o. k.?
Parallelanschlag einsatzbereit?
Schiebestock griffbereit?
Obere und untere Gehäusetür geschlossen?
Die Gehäusetüren schützen vor Berühren der ange-
triebenen Teile im Inneren der Säge.
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hin-
weise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert
haben!
Vor Veränderungen oder Einstellungen an der Säge
(z. B. Sägeband auswechseln, Sägetisch neigen, Säge-
bandabdeckung einstellen usw. )
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Sägebandes abwarten
−Netzstecker ziehen
Beachten Sie außerdem folgende wichtige Punkte:
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung:
−Gehörschutz
−Schutzbrille
−Staubschutzmaske
Tragen Sie beim Sägen keine Handschuhe, weite Kleidung
oder Schmuck. Einzugsgefahr!
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Die Säge-
zähne müssen zum Betreiber zeigen.
Stellen Sie sich außerhalb des Gefahrenbereiches des
Sägebandes.
Niemals die Maschine in Betrieb nehmen, wenn die das
Sägeband schützenden Türen offen stehen.
Legen Sie die Hände flach mit geschlossenen Fingern auf
das Werkstück.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück gleichzeitig. Niemals
mehrere Werkstücke gleichzeitig oder zu einem Bündel
zusammengefasste Einzelstücke sägen. Es besteht die
Gefahr, dass Einzelstücke vom Sägeband unkontrolliert er-
fasst werden.
Sägen Sie keine Werkstücke, an denen sich Seile, Schnü-
re, Bänder, Kabel oder Drähte befingen. Einzugsgefahr!
Drücken Sie beim Sägen das Werkstück auf den Säge-
tisch.
Achten Sie darauf, dass sich das Werkstück nicht verkan-
tet.
Bremsen Sie das Sägeband nicht durch seitlichen Druck
ab.
LVerwenden Sie eine Werkstückauflage, damit beim
Sägen von langen Werkstücken diese nach dem Durch-
trennen nicht vom Tisch fallen.
Entfernen Sie lose Splitter, Späne u. dgl. nie mit der Hand.
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise.
Schiebestock
LDer Schiebestock dient als Verlängerung der Hand
und schützt vor versehentlichem Berühren des Sägeban-
des.
Wann muss der Schiebestock verwendet werden?
−Wenn der Abstand zwischen Sägeband und Parallelan-
schlag kleiner ist als 120 mm .
−Bei geraden Schnitten gegen den Parallelanschlag.
Hängen Sie den Schiebestock bei Nichtgebrauch an der
Halterung seitlich am Gerät ein.
Verwenden Sie den Schiebestock nicht, wenn er beschä-
digt ist und ersetzten Sie den Schiebestock umgehend.
Einstellen der oberen Sägebandabdeckung
Die oberen Sägebandabdeckung schützt vor versehentli-
chem Berühren des Sägebandes und vor herumfliegenden
Spänen.
Die Höhe der oberen Sägebandabdeckung muss eingestellt
werden:
−vor dem Sägen, zum Anpassenan die Werkstückhöhe
−nach Veränderungen am Sägeband (z. B. Sägeband span-
nen oder auswechseln, Sägetisch ausrichten)
Der Abstand zwischen Sägebandabdeckung und Werk-
stück muss 3 mm betragen, damit ein ausreichenden Schutz
vor Berührung des Sägebandes vorliegt.
Einstellen:
1. Feststellschraube (B)
lösen
2. mit dem Einstellrad
(14) kann die erfor-
derliche Position der
Sägebandabde-
ckung eingestellt
werden
3. Feststellschraube (B)
wieder festziehen
Schneiden runder Werkstücke
Das Schneiden von Rundholz ist mit den serienmäßigen Zu-
führhilfen nicht erlaubt. Verwenden Sie beim Schneiden von
Rundholz eine spezielle Einrichtung, die das Werkstück gegen
Verdrehen sichert.

19
Hochkantschneiden flacher Werkstücke
Beim Hochkantsägen von flachen Werkstücken muss ein ge-
eigneter Anschlagwinkel zur sicheren Führung verwendet
werden.
Schneiden schmaler Werkstücke
(Breite kleiner 120 mm)
Schieben Sie das Werkstück mit beiden Händen vor, benutzen
Sie im Bereich des Sägebandes den Schiebestock.
Schneiden breiter Werkstücke
Schieben Sie das Werkstück zum Schneiden mit der flachen
Hand und geschlossenen Fingern, entlang des Anschlages.
Der Sägevorgang
1. Parallelanschlag und Sägetischneigung entsprechend der
Schnittart wählen und einstellen.
Beim Sägen mit
Parallelanschlag und
geneigtem Sägetisch
kann das Werkstück
verkanten. Der Paral-
lelanschlag muss des-
halb an der nach unten
geneigten Seite des
Sägetisches befestigt
werden.
2. Abstand zwischen Sägebandabdeckung und Werkstück
auf 3 mm einstellen.
3. Werkstück auf den Sägetisch auflegen.
4. Netzstecker einstecken.
5. Säge einschalten.
6. Werkstück in einem Arbeitsgang durchsägen.
LTipp:
Führen Sie immer einen Probeschnitt durch, damit Einstel-
lungen korrigiert werden können.
7. Säge ausschalten, wenn nicht unmittelbar weitergesägt
wird.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reingnigungsar-
beit
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Säge abwarten
−Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschriebenen, dürfen nur vom Hersteller oder
von ihm benannte Firmen durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvor-
hersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Reinigung
LBeachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit der
Säge zu erhalten:
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Sägespäne und Staub nur mit Bürste oder Staubsauger
entfernen.
Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
LNiemals Fett verwenden!
Verwenden Sie z.B. Nähmaschinenöl, dünnflüssiges
Hydrauliköl oder umweltverträgliches Sprühöl.
Sorgen Sie dafür, dass das Sägeband rost- und harzfrei
bleibt.
Entfernen Sie Harzrückstände von der Sägetischplatte.
LHarzrückstände können mit einem handelsüblichen
Wartungs- und Pflegespray entfernt werden.
Die Oberfläche des Sägetisches nach dem Reinigen mit
einem Gleitmittel behandeln.
Das Sägeband ist ein Verschleißteil und wird nach länge-
rem bzw. öfterem Gebrauch stumpf.
Erneuern Sie dann das Sägeband.
Wartung
Sägebandwechsel
Schnittgefahr! Tragen Sie beim Wechseln des Sägeban-
des Handschuhe.
Verwenden Sie nur geeignete Sägebänder.
1. Beide Gehäusetüren öffnen.
2. Sicherungsmutter (C) lösen und entfernen.
3. Untere Sägeabdeckung (21) zur Seite schwenken.
4. Obere Sägebandabdeckung (12) ganz nach unten stellen.
5. Obere Bandrolle (13) nach unten stellen
°drehen Sie das Einstellrad (1)entgegen dem Uhrzeiger-
sinn, das Sägeband wird gelockert
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Saw manuals

ATIKA
ATIKA TOPTRONIC - Quick start guide

ATIKA
ATIKA KGSZ 255 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 305 N-2 User manual

ATIKA
ATIKA BWS 400-2 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N User manual

ATIKA
ATIKA UZT 250 User manual

ATIKA
ATIKA DKV 400-2 Guide

ATIKA
ATIKA BWK 600 - User manual

ATIKA
ATIKA BWS 700 N User manual

ATIKA
ATIKA BMS 250 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 210 User manual

ATIKA
ATIKA T 205 User manual

ATIKA
ATIKA BWS 400 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 210 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 305 User manual

ATIKA
ATIKA BWK 500 - User manual

ATIKA
ATIKA DKV400 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 Eco-3 User manual

ATIKA
ATIKA BTA 90 User manual

ATIKA
ATIKA PTK 250 S User manual