ATIKA T 205 User manual

Tischkreissäge
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Seite 6
Circular Saw Bench
Original instructions – Safety instructions – Spare parts
Page 16
Scie circulaire sur table
Notice originale – Consignes de sécurité
Pièces de rechange
Page 25
Okružní stolní pila
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny
Náhradní díly
Str 35
Bordrundsav
Original brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger
Reservdeler
Side 44
Tafelcirkelzaag
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing - Veiligheidsinstructies -
Reserveonderdelen
Blz. 53
Stołowa pilarka tarczowa
Instrukcja oryginalna - Wskazówki bezpieczeństwa
Części zamienne
Stronie 62
Bordscirkelsågar
Bruksanvisning i original – Säkerhetsanvisningar
Reservdelar
Sidan 71
T 205

1
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben. Anleitung für künftige Verwendungen
aufbewahren.
Do not operate machine before having read the operating instructions, understood all the notes and assembly the
machine as described here. Keep the instructions in a safe place for future use.
Vous ne devez pas mettre la machine en route avant d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi, d’avoir observé toutes
les informations indiquées et d’avoir monté la machine comme décrit.
Conserver ces notice d’utilisation pour tout utilisateur futur.
Stroj nesmíte obsluhovat bez dokonalého prostudování tohoto návadu, respeitování všech daných pokynůa jeho
řádného smootování. Návod uschovejte pro případné další použití.
Anvend ikke apparatet, før De har læst betjeningsvejledningen, iagttaget de angivne henvisninger og monteret
apparatet som beskrevet. Bør opbevares til senere anvendelse.
U mag het apparaat niet in bedrijf nemen, voordat U deze bedieningsaanwijzing heeft gelezen, alle instructies hebt
gevolgd en het apparaat volgens de beschrijving heeft gemonteerd.
Bewaar deze bedieningsaanwijzing voor alle toekomstige toepassingen.
Zanim nie przeczytająPaństwo niniejszej Instrukcji obsługi, nie przyjmądo wiadomości i przestrzegania zawartych w
niej wskazówek oraz nie zmontująurządzenia w opisany poniżej sposób, nie wolno uruchomićurządzenia.
Niniejsząinstrukcjęnależy przechowaćdla późniejszego wykorzystania.
Det är inte tillåtet att ta maskinen i drift om man inte noga har läst igenom bruksanvisningen, följt alla anvisningar och
har monterat maskinen enligt monteringsanvisningarna. Förvara bruksanvisningen väl.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Geräte, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen
Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Electrical devices do not go into the domestic rubbish. Give devices, accessories and packaging to an ecofriendly recycling.
According to the European Directive 2002/96/EC on electrical and electronic scrap, electrical devices that are no longer serviceable
must be separately collected and brought to a facility for an environmentally compatible recycling.
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures ménagères. Les appareils, les accessoires et les emballages doivent être recyclés
de façon non-polluante.
Conformément à la directive européenne 2002/96/CE relative aux déchets d’équipements électriques et électroniques, les appareils
électriques ne pouvant plus être utilisés doivent être collectés séparément et recyclés d'une manière respectueuse de
l'environnement.
Elektrospotřebiče nepatří do domácího odpadu. Zařízení, příslušenství a obal odevzdávejte k recyklaci šetřící životní prostředí.
Podle evropské směrnice 2002/96/EU o elektro- a elektronických starších přístrojích není nutné použité elektropřístroje odděleně
shromažďovat a dodávat k ekologické recyklaci.
Elektriske apparater må ikke bortskaffes med dagrenovationen. Apparater, tilbehør og emballagen skal tilføres en miljøvenlig
genanvendelse.
I henhold til EU-direktivet 2002/96/EF om brugt elektronisk materiel skal brugte elektroniske apparater, der ikke længere kan bruges,
indsamles separat til miljørigtig genbrug.
Elektrische toestellen behoren niet in de huisafval. Toestellen, toebehoren en verpakking naar een milieuvriendelijk recycling brengen.
Volgens de Europese Richtlijn 2002/96/EG over oude elektro-nische apparaten en electronica moeten niet meer bruikbare elektrische
toestellen apart worden verzamend en een milieuvriendelijk recycling worden toegevoerd.
Urządzenia elektryczne nie nadająsiędo wyrzucania z odpadami domowymi. Urządzenia, osprzęt i opakowania należy poddawać
ekologicznemu recyklingowi.
Zgodnie z dyrektywąeuropejską2002/96/WE w sprawie urządzeńelektrycznych i niesprawne urządzenia należy gromadzić
oddzielnie i poddawaćutylizacji zgodnie z zasadami ochrony środowiska.
Elektriska apparater bör inte slängas i soptunnan. Apparater, tillbehör och förpackning skall återvinnas på miljövänligt sätt.
Enligt det europeiska direktivet 2002/96/EG om gamla el- och elektronikapparater, måste elapparater som inte längre är driftsdugliga,
samlas ihop åtskilt och tillföras en miljöriktig återanvändning.

2

3

4

5
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der Richtlinie: 2006/42/EG
EF-overensstemmelseserklæring
i henhold til EF-direktiv: 2006/42/EF
EC Declaration of Conformity
according to Directive: 2006/42/EC
EG-Verklaring van overeenstemming
volgens richtlijn: 2006/42/EG
Déclaration de conformité de la CE
conformément à la directive: 2006/42/CE
Deklaracja zgodności WE
z dyrektywą: 2006/42/WE
ES Prohlášení o shodě
podle směrnice ES: 2006/42/ES
EG-konformitetsförklaring
motsvarande EG-direktiv: 2006/42/EG
ATIKA GmbH & Co. KG, Schinkelstraße 97, 59227 Ahlen, Germany
Hiermit erklären wir Par la présente, nous Hermed erklærer vi Niniejszym my, firma
We herewith declare Zde a tímto prohlašujeme Hiermede verklaren wij Härmed förklarar vi
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Tischkreissäge Typ T 205 (Seriennummer: siehe letzte Seite)
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien, sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien: 2004/108/EWG, 2006/95/EG.
under our sole responsibility, that the product Tischkreissäge (Circular Saw Bench) typeT 205 (Serial number: see last page)
is conform with the above mentioned EC directives as well as with the provisions of the guidelines below: 2004/108/EC, 2006/95/EC.
déclarons sous notre responsabilité exclusive que le produit Tischkreissäge (Scie circulaire sur table) type T 205 (Numéro de série : voir la
dernière page) - est conforme aux dispositions de la directive CE susnommée ainsi qu’aux dispositions des directives suivantes: 2004/108/CE,
2006/95/CE.
se vší odpovědností, že výrobek Tischkreissäge (Okružní pila stolní pila) T 205 (Seriové číslo:viz poslední strana)
na který se vztahuje toto prohlášení, odpovídá příslušným základním bezpečnostním a zdravotním podmínkám směrnice 2006/42/ES, jakož i
podmínkám dalších příslušných směrnic: 2004/108/ES, 2006/95/ES.
på eget ansvar, at produkt Tischkreissäge (Bordrundsav) typ T 205 (Serienummer: se sidste side)
stemmer overens med forskrifterne i de ovennævnte EF-direktiver samt med forskrifterne i følgende yderligere direktiver: 2004/108/EF, 2006/95/EF.
in uitsluitende verantwoordelijkheid, dat het product Tischkreissäge (Tafelcirkelzaag) type T 205 (Serienummer: zie laatste pagina)
aan de bepalingen van de boven vermelde EG-richtlijnen alsook aan de bepalingen van de volgende verdere richtlijnen beantwoordt: 2004/108/EG,
2006/95/EG.
oświadczamy, przyjmując na siebie wyłącznąodpowiedzialność, że następujący produkt, Tischkreissäge (Stołowa pilarka) typ tarczowa
T 205 (Numer seryjny: patrz ostatnia strona) - jest zgodny z postanowieniami dyrektyw Wspólnoty Europejskiej oraz następujących, innych dyrektyw:
2004/108/WE, 2006/95/WE.
med ensamt ansvar att produkten Tischkreissäge (Bordscirkelsågar) typ T 205 (Serienummer: se sista sidan)
är konform med bestämmelserna i ovannämnda EG-direktiv, samt med bestämmelserna i dessa följande direktiv: 2004/108/EG, 2006/95/EG.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: Følgende harmoniserede standarder er anvendt:
Following harmonized standards have been applied: De volgende geharmoniseerde normen werden toegepast:
Les normes harmonisées suivantes ont été appliquées: Zastosowane zostały następujące normy zharmonizowane:
Následující normy byly použity: Följande passande normer har använts:
EN 61029-1:2009; EN 61029-2-1:2002; EN 55014-1:2006; EN 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3:1995+A1+A2, EN 55014-2:1997+A1
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Opbevaringssted for den tekniske dokumentation:
Keeping of technical documents at:
Bewaring van de technische documenten:
Conservation de la documentation technique:
Przechowywanie dokumentacji technicznej:
Uchování technických podkladů:
Tekniska underlag förvaras hos:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technisches Büro – Schinkelstr. 97 – 59227 Ahlen – Germany
Gemeldete Stelle: Zertifikat-Nr.:
Notified body: Certificate no.:
Emplacement signalé : Certificat N°:
Středisko: Certifikát č.:
Organet, medlemsstaten har anmeldt: Certifikat-nr.:
Genoemde plaats: Certificaat-nr.:
Miejsce zgłoszone: Nr certyfikatu:
Anmält ställe:
No. 0197,
TÜV Rheinland / Berlin-Brandenburg
TÜV Rheinland Group
Am Grauen Stein
51105 Köln
Certifikat nummer:
BM 60017903 0001
Ahlen, 04.05.2010 A. Pollmeier, Geschäftsführung

6
Inhalt
Konformitätserklärung 5
Lieferumfang 6
Geräuschkennwerte 6
Symbole Gerät / Betriebsanleitung 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Restrisiken 7
Sicheres Arbeiten 7
Vorbereiten zur Inbetriebnahme 9
Inbetriebnahme 10
Einstellungen an der Säge 10
Arbeiten mit der Säge 11
Wartung und Reinigung 12
Transport 13
Lagerung 13
Garantie 13
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 13
Mögliche Störungen 14
Technische Daten 15
Lieferumfang
•Tischkreissäge T 205 mit
−Netzkabel und Stecker
−HM – Sägeblatt: Ø 205 / 16 mm x 2,4; 24 Zähne
−Spaltkeil
−Schutzhaube
−Absauganschluss
•Längsanschlag
•Queranschlag
•Winkelanschlag
•Tischverbreiterung
•Schiebestock
•2 Schlüssel für Sägeblattwechsel
•Betriebsanleitung
•Zubehörbeutel
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
!Vollständigkeit
!evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer
bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht aner-
kannt.
Geräuschkennwerte
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Anhang A
Einsatz der Maschine als Tischkreissäge mit serienmäßigem
Sägeblatt.
Schalleistungspegel
Schalldruckpegel am
Arbeitsplatz
Bearbeitung LWA = 86,2 dB(A) LpA = 73,2 dB(A)
Messunsicherheitsfaktor: 4 dB
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht
zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es einen
Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vor-
sichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den
derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflus-
sen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässigen
Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese
Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Ab-
schätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Symbole Gerät
Vor Inbetrieb-
nahme die Be-
triebsanleitung
und Sicherheits-
hinweise lesen
und beachten.
Vor Reparatur-,
Wartungs- und
Reinigungsarbei-
ten Motor abstellen
und Netzstecker
ziehen.
Verletzungsge-
fahr der Finger
und Hände
durch das Sä-
geblatt
Nicht dem Regen
aussetzen. Vor
Feuchtigkeit
schützen.
Augen- und
Gehörschutz
tragen
Staubschutzmaske
tragen.
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
L
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen füh-
ren.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tischkreissäge ist ausschließlich zum Längs- und
Querschneiden von Massivholz und Plattenwerkstoffen wie
Spanplatten, Tischlerplatten und Mdf-Platten mit quadrati-
schem oder rechteckigem Querschnitt unter Verwendung
von HM - Kreissägeblättern vorgesehen, wobei nur Säge-
blätter verwendet werden dürfen, die der Norm EN 847-1
entsprechen.
Die Verwendung von Sägeblättern aus HSS - Stahl (hochle-
gierter Schnellarbeitsstahl) ist nicht zulässig, weil dieser
Stahl hart und spröde ist. Verletzungsgefahr durch Bruch

7
des Sägeblattes und Herausschleudern von Sägeblatt-
stücken.
Das Schneiden von Rundmaterial (Rundhölzer, Brennholz
o. ä.) ist nicht zulässig.
Der Durchmesser des Sägeblattes muss 205 mm betragen.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und geführt werden können.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Be-
folgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshin-
weise.
Die für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein aner-
kannten arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen
Regeln sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an der Säge schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden je-
der Art aus.
Die Säge darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem zu sägenden Material
unbedingt zu entfernen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein-
haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion
noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägeblatt) oder Werkstück, z.B. beim Sägeblatt-
wechsel.
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Rückschlag des Werkstückes oder von Werkstückteilen.
Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Emission gesundheitsschädlicher Holzstäube beim Betrieb
ohne Absaugung.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicheres Arbeiten
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Holzbearbei-
tungsmaschinen gefährlich sein. Wenn Elektrowerkzeuge
eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Sicherheits-
vorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von Feuer,
elektrischem Schlag und Verletzungen von Personen aus-
zuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfall-
verhütungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw.
die im jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen,
um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
L
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
L
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsan-
leitung mit dem Gerät vertraut.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Strecken Sie sich nicht vor.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
−keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden
−rutschfestes Schuhwerk
−ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
−Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85
dB (A) übersteigen)
−Schutzbrille
−Staubschutzmaske bei stauberzeugenden Arbeiten
−Handschuhe beim Sägeblattwechsel
Betreiben Sie die Kreissäge nur auf
−festem
−ebenem
−rutschfestem
−schwingungsfreiem Untergrund.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung
kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus.
−Verwenden Sie die Säge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
−Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
−Verwenden Sie die Säge nicht in der Nähe von brennba-
ren Flüssigkeiten oder Gasen.

8
−Der beim Betreiben entstehende Holzstaub beeinträch-
tigt die erforderliche Sicht und ist teilweise gesundheits-
schädlich. Wenn die Maschine nicht im Freien einge-
setzt wird, muss diese an eine Späneabsauganlage (z.
B. transportabler Kleinentstauber) angeschlossen sein.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt.
Personen unter 18 Jahren dürfen die Kreissäge nicht be-
dienen.
Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Stellen Sie
sich vorn an die Bedienerseite, frontal zur Säge links neben
der Sägeblattflucht.
Entfernen Sie vor dem Sägen alle Nägel und Metallgegen-
stände aus dem Werkstück.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück keine Kabel, Seile,
Schnüre oder ähnliches enthält.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn das Sägeblatt
seine erforderliche Drehzahl erreicht hat.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie die Säge nur mit kompletten und korrekt an-
gebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Erneuern Sie bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischein-
lage.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche,
die ihre Form verändert haben.
Verwenden Sie nur scharfe Sägeblätter, da stumpfe Säge-
blätter nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, sondern
auch den Motor belasten.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus Hochleistungsstahl
(HSS), weil dieser Stahl hart und spröde ist, nur Werkzeuge
gemäß EN 847-1 dürfen verwendet werden.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zube-
hörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt mit den unter "Tech-
nische Daten" angegebenen Abmessungen übereinstimmt
und für das Material des Werkstücks geeignet ist.
Es dürfen nur Sägeblätter verwendet werden, deren höchst-
zulässige Geschwindigkeit nicht geringer ist als die Leerlauf-
drehzahl der Tischkreissäge und des zu schneidenden
Werkstoffes.
Verwenden Sie den eingebauten Spaltkeil. Er ist ab Werk
so eingestellt, dass sein Abstand zum Zahnkranz des Säge-
blattes über dem Tisch höchstens 5 mm beträgt.
Sägen Sie dünne oder dünnwandige Werkstücke nur mit
feinzahnigen Sägeblättern.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück. Niemals mehrere
Werkstücke gleichzeitig oder zu einem Bündel zusammen-
gefasste Einzelstücke sägen. Es besteht die Gefahr, dass
Einzelstücke vom Sägeblatt unkontrolliert erfasst werden.
Benutzen Sie die Säge nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Verwenden Sie beim Längsschneiden von schmalen Werk-
stücken (Abstand zwischen Sägeblatt und Längsanschlag
kleiner als 120 mm), den Schiebestock (siehe Arbeits-
hinweise).
Verwenden Sie zum Andrücken schmaler Werkstücke an
den Längsanschlag ein Schiebeholz.
ÎSchiebehölzer sind im Handel erhältlich.
Verwenden Sie keine defekten Schiebestöcke und -hölzer.
Bewahren Sie den Schiebestock immer an der Maschine
auf, wenn er nicht benutzt wird.
Sichern Sie lange Werkstücke gegen Abkippen am
Ende des Schneidvorganges. Verwenden Sie dazu z.B. Ab-
rollständer oder ähnliche Vorrichtungen.
Die obere Sägeblattschutzhaube ist immer zu verwenden.
Sie ist so einzustellen, dass der Zahnkranz des Sägeblattes
bis auf den für die Werkstückbearbeitung erforderlichen Teil
verdeckt ist.
Sorgen Sie dafür, dass abgeschnittene Stücke nicht vom
Zahnkranz des Sägeblattes erfasst und weggeschleudert
werden.
Entfernen Sie Splitter, Späne und Abfälle nicht mit der
Hand aus dem Gefahrenbereich des Sägeblattes.
Das Verwenden von Wanknuteinrichtungen und Nutfräs-
werkzeugen ist nicht gestattet.
Falzen und Nuten sollte nicht durchgeführt werden; die Säge
darf zum Schlitzen (im Werkstück beendete Nut) nicht ver-
wendet werden.
Das Schneiden von Rundholz ist mit den serienmäßigen
Zuführhilfen nicht erlaubt. Verwenden Sie beim Schneiden
von Rundholz eine spezielle Einrichtung, die das Werkstück
beiderseits des Sägeblattes gegen Verdrehen sichert.
Halten Sie immer ausreichend Abstand zum Sägeblatt. Hal-
ten Sie während des Betriebs ausreichend Abstand zu ange-
triebenen Baueilen.
Das Sägeblatt läuft nach. Warten Sie, bis das Sägeblatt
still steht, bevor Sie Splitter, Späne und Abfälle entfernen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nicht durch seitlichen Druck ab.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Ent-
fernen von eingeklemmten Splittern)
−Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese ver-
schlungen oder beschädigt sind
−Transport der Säge
−Sägeblattwechsel
−Verlassen der Säge (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)
Pflegen Sie Ihre Säge mit Sorgfalt:
−Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinwei-
se für den Werkzeugwechsel.
−Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
−Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz-
vorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig

9
auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
der Säge sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Elektrische Sicherheit
Ausführung des Verlängerungskabels nach IEC 60 245 (H
07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
−1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
−2,5 mm² bei Kabellänge über 25m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maxi-
male Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müs-
sen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplasti-
schen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein
oder mit diesem Material überzogen sein.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritzwas-
sergeschützt sein.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel der Säge und las-
sen Sie es bei Beschädigungen von einer anerkannten
Fachkraft erneuern.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass
sie nicht stört, gequetscht, geknickt und die Steckverbindung
nicht nass wird.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer
Betrieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine hat durch eine konzessionierte
Elektrofachkraft oder einer unserer Kundendienststellen zu
erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich
der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststel-
len zu erfolgen.
Nur Originalersatz- und Zubehörteile verwenden. Durch
den Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen Zubehörs
können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
L
Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu
erzielen, befolgen Sie die aufgeführten Hinweise:
Stellen Sie die Säge an einen Platz, der folgende Bedingun-
gen erfüllt:
−rutschfest
−schwingungsfrei
−eben
−frei von Stolpergefahren
−ausreichende Lichtverhältnisse
Für einen sicheren Stand muss die Säge auf einem stabilen
Untergrund (z. B. Werkbank) in optimaler Arbeitshöhe fest-
geschraubt werden:
−Versehen Sie den Untergrund mit 3 Bohrungen entspre-
chend den Bohrungen im Gehäuse/Gestell.
−Schrauben Sie das Gerät fest
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
−die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte o. dgl.)
verwenden Sie keine defekten Leitungen
−die Schutzhaube auf ordnungsgemäßen Zustand
−die Spaltkeileinstellung (siehe Spaltkeileinstellung)
−die Tischeinlage auf ordnungsgemäßen Zustand
−ob der Schiebestock griffbereit ist
−das Sägeblatt auf einwandfreien Zustand
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die
ihre Form verändert haben.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS Stahl.
Tauschen Sie einen abgenutzten oder beschädigten Tisch-
einsatz unverzüglich aus.
Stellen Sie sich beim Sägen seitlich zum Gefahrenbereich
(Sägeblatt) an die Säge.
Senken Sie die Schutzhaube
−beim Arbeiten auf das Werkstück
−bei Unterbrechungen oder beim Verlassen der Säge auf
die Tischplatte ab

10
Tischverbreiterung aufstellen 1- 2
Die Tischverbreiterung kann sowohl rechts als auch
links vom Sägetisch eingehangen werden.
1. Klappen Sie die Stützen (17) der Tischverbreiterung
nach unten.
2. Hängen Sie die Tischverbreiterung am Sägetisch ein.
3. Drehen Sie die Rändelschrauben (16) hinein oder
heraus, um die Tischverbreiterung auf eine Ebene
mit dem Sägetisch zu bringen. Ziehen Sie dann die
Sicherungsmuttern fest.
Längsanschlag montieren 3- 7
1. Sie müssen zuerst die Klemmelemente an den
Längsanschlag anbringen.
2. Ziehen Sie die Sterngriffschrauben (20) noch nicht
fest!
3. Schieben Sie den Längsanschlag auf die Tischplatte.
Achten Sie darauf, dass Sie dabei die Führungsble-
che über die Abkantung der Tischplatte schieben.
4. Befestigen Sie das Anschlagslineal (2) mit den Teilen
21 und zwei Schrauben am Längsanschlag.
5. Schieben Sie den Längsanschlag an die gewünschte
Position und fixieren Sie ihn mit den Teilen 20.
Inbetriebnahme
Drehrichtung des Sägeblattes
L
Achten Sie darauf, dass die Drehrichtung des Sägeblattes
mit der auf der Schutzhaube (10) angegebenen Dreh-
richtung übereinstimmt.
Sägeblattauswahl
Beachten Sie bei der Sägeblattauswahl, dass keine
stumpfen oder beschädigten Sägeblätter verwendet werden,
und dass der Bohrungsdurchmesser des Blattes 16 mm beträgt.
Das Sägeblatt muss für den zu schneidenden Werkstoff geeig-
net sein.
Das serienmäßig mitgelieferte Sägeblatt eignet sich für Holz und
die meisten Kunststoffe.
Lachten Sie auf die Spaltkeildicke „S“, seitlich am Spaltkeil
eingeätzt
Der Sägeschnitt muss dicker und der Blattkörper muss dünner
als der Spaltkeil sein.
LNetzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
die Säge an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdo-
se an.
LWechselstrommotor:
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V mit Feh-
lerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
LAbsicherung: 10 Aträge
Verwenden Sie Verlängerungskabel nach IEC 60 245 (H 07 RN-
F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
Ein- / Ausschalter 8
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein
und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen un-
verzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Einschalten
Drücken Sie den grünen Knopf ( I ) am Schalter.
LBei Stromausfall schaltet das Gerät automatisch ab.
Zum Wiedereinschalten erneut den grünen ( I ) Knopf
drücken.
Ausschalten
Drücken Sie den roten Knopf ( O ) am Schalter.
Staub-/ Späneabsaugung
Der beim Betreiben entstehende Holzstaub beeinträchtigt
die erforderliche Sicht und ist teilweise gesundheits-
schädlich.
Wenn die Maschine nicht im Freien eingesetzt wird, muss am
Absaugstutzen eine Späneabsauganlage (z. B. transportabler
Kleinentstauber) angeschlossen werden.
Späneabsaugung
Schließen Sie eine Späneabsauganlage oder einen Klein-
staubsauger mit einem geeigneten Adapter an den Späneab-
saugstutzen (26) an (Ø 35 mm). 5
LLuftgeschwindigkeit am Absaugstutzen der Säge ≥20
m/sec
Einstellungen an der Säge
Vor Einstellarbeiten Netzstecker ziehen.
Spaltkeileinstellung 9- 13
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, er verhindert
ein Rückschlagen des Werkstückes.
Um die Funktion des Spaltkeils zu gewährleisten, muss sein
Abstand zum Zahnkranz des Sägeblattes über dem Tisch
höchstens 5 mm betragen.
1. Um den Spaltkeil korrekt einzustellen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
2. Lösen Sie die Schraube (27) und ziehen Sie die
Schutzhaube (10) vom Spaltkeil ab.
3. Lösen Sie die Schrauben der Tischeinlage (11) und

11
nehmen Sie diese heraus.
4. Lösen Sie die Schrauben (32) etwas
5. Stellen Sie den Spaltkeil (8) wie auf Bild 13 zu sehen
ein.
6. Achten Sie darauf, dass sich der Spaltkeil in Längs-
richtung in einer Linie mit dem Sägeblatt befindet.
7. Ziehen Sie die Schrauben (32) wieder fest an und
bringen Sie die Tischeinlage und die Schutzhaube
wieder an.
Die Schutzhaube muss frei beweglich sein.
Schnitthöhe einstellen 14
Die Schnitthöhe kann mit Hilfe der Kurbel (14) stufenlos
von 0 – 43 mm eingestellt werden
Stellen Sie die Schnitthöhe ca. 5 mm höher als die Mate-
rialstärke ein.
Sägeblatt-Schrägstellung einstellen 14
Bei laufendem Sägeblatt darf die Sägeblatt-Schräg-
stellung nicht durchgeführt werden. Der Motor muss
ausgeschaltet sein.
Einstellen von 0° - 45°
1. Lösen Sie die Feststellschrauben (12).
2. Drehen Sie das Handrad (19) bis der gewünschte Winkel
angezeigt wird (0° - 45°).
3. Ziehen Sie die Feststellschrauben wieder fest.
Justieren der Winkelanzeige:
1. Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzste-
cker.
2. Richten Sie das Sägeblatt mit einem Anschlagwinkel senk-
recht aus.
3. Lösen Sie die Schraube (A) und schieben Sie den
Winkelanzeiger zur 0°-Marke.
Anbringen und Einstellen des Queranschlages
15 - 16
Der mitgelieferte Queranschlag kann als Quer- und Geh-
rungsanschlag eingesetzt werden.
LAchten Sie auf die richtigen Einstellungen des Anschla-
ges (siehe "Arbeitshinweise").
Queranschlag auf der Sägetischplatte anbringen
1. Stecken Sie zuerst den Anschlagwinkel auf die Füh-
rungsschiene und ziehen Sie die Klemmschraube (7)
fest.
2. Schieben Sie den Queranschlag (6) in die Nut auf der
Sägetischplatte (5).
3. Setzten Sie die Schrauben (29) ein und schieben Sie
das Anschlaglineal (2) auf
4. Ziehen Sie die Schrauben (29) fest.
Winkeleinstellung
Lösen Sie die Klemmschraube (7) des Queranschlages
durch Drehen. Nun können Sie den Anschlag in die ge-
wünschte Winkelstellung bringen. Drehen Sie die Klemm-
schraube wieder fest.
Anbringen und Einstellen des Längsanschlages
Längsanschlag auf der Sägetischplatte anbringen
LDer Längsanschlag (1) kann rechts oder links vom Säge-
blatt montiert werden.
LAchten Sie auf die richtigen Einstellungen des Anschla-
ges (siehe "Arbeitshinweise").
Fertigen Sie nach jeder Einstellarbeit einen Probeschnitt an, um
die eingestellten Maße zu überprüfen.
Arbeiten mit der Säge
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie die folgenden Sicherheits-
hinweise, um das Verletzungsrisiko so gering wie möglich
zu halten.
Schutzhaube, Spaltkeil und Sägeblatt o. k.?
Sägeblatt scharf?
Anschläge einsatzbereit und Schiebestock griffbereit?
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise
beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Vor Veränderungen oder Einstellungen an der Säge (z. B.
Sägeblatt auswechseln usw.)
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Sägeblattes abwarten
−Netzstecker ziehen
Beachten Sie außerdem folgende wichtige Punkte:
Stellen Sie sich außerhalb des Gefahrenbereiches.
Legen Sie die Hände flach mit geschlossenen Fingern auf
das Werkstück. Führen Sie dabei das Werkstück mit der
Hand nur bis zur Schutzhaubenvorderkante.
Entfernen Sie lose Splitter, Späne u. dgl. nie mit der Hand.
Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise
auf S. 7 ff.
Schneiden schmaler Werkstücke 17 - 18
(Breite kleiner 120 mm)
Schieben Sie das Werkstück mit beiden Händen vor,
benutzen Sie im Bereich des Sägeblattes den Schiebe-
stock (15).

12
Verwenden Sie bei sehr flachen und schmalen Werk-
stücken (Breite 30 mm und weniger) die niedrige Füh-
rungsfläche des Anschlaglineals (2).
Benutzen Sie zum Andrücken des Werkstückes gegen die
Anschlagschiene ein Schiebeholz (nicht im Lieferumfang
enthalten!)
1. Lösen Sie die Teile 21
2. Nehme Sie das Anschlaglineal vom Längsanschlag ab
und drehen Sie es um.
3. Schieben Sie das Anschlaglineal wieder auf und zie-
hen Sie die Teile 21 wieder fest.
Schneiden breiter Werkstücke 19
Schieben Sie das Werkstück zum Schneiden mit der flachen
Hand und geschlossenen Fingern, entlang des Anschlages.
Querschnitte/Gehrungsschnitte 20
Schieben Sie den Queranschlag (6) in die Führungsnut im
Tisch und stellen Sie ihn auf den gewünschten Winkel ein.
Schieben Sie die Teile 29 in das Anschlaglineal (2) ein und
setzen Sie es in den Queranschlag (6). Ziehen Sie die Teile
29 fest.
Legen Sie das zu sägende Werkstück an das Anschlagline-
al.
Halten Sie das Werkstück gut fest und schieben es mit dem
Queranschlag (6) am Sägeblatt vorbei. Gegebenfalls den
Schiebestock benutzen.
45° - Schnitte 21
LFür 45° - Schnitte können Sie den Winkelanschlag (3)
verwenden.
1. Schieben Sie dazu den Winkelanschlag auf den
Längsanschlag auf.
2. Stellen Sie den Längsanschlag auf das gewünschte
Maß ein.
3. Legen Sie das Werkstück in den Winkelanschlag ein.
4. Schieben Sie das Werkstück zusammen mit dem Win-
kelanschlag vor.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Säge abwarten
−Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Reinigung
LBeachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit der
Säge zu erhalten:
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Sägespäne und Staub nur mit Bürste oder Staubsauger
entfernen.
Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
LNiemals Fett verwenden!
Verwenden Sie z.B. Nähmaschinenöl, dünnflüssiges
Hydrauliköl oder umweltverträgliches Sprühöl.
Sorgen Sie dafür, dass das Sägeblatt rost- und harzfrei
bleibt.
Entfernen Sie Harzrückstände von der Sägetischplatte.
LHarzrückstände können mit einem handelsüblichen
Wartungs- und Pflegespray entfernt werden.
Das Sägeblatt ist ein Verschleißteil und wird nach längerem
bzw. öfterem Gebrauch stumpf. Das kann sich unter ande-
rem auch auf die Geräuschentwicklung auswirken.
Erneuern Sie dann das Sägeblatt oder lassen Sie es
schärfen.
Wartung
Sägeblattwechsel 22 - 24
Vor dem Sägeblattwechsel:
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Säge abwarten
−Netzstecker ziehen
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS Stahl.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die
ihre Form verändert haben.
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeblätter.
Schnittgefahr! Tragen Sie beim Wechseln des Sägeblat-
tes Handschuhe.
Verwenden Sie nur geeignete Sägeblätter.
Verbrennungsgefahr! Kurz nach dem Sägen ist das
Sägeblatt noch heiß.
Stellen Sie das Sägeblatt ganz nach unten.
Lösen Sie die Schrauben (23) und klappen Sie die Spankasten-
abdeckung (22) nach oben.
Sie lösen das Sägeblatt, indem Sie Schlüssel 24 ansetzen und
die Mutter in Pfeilrichtung lösen. Halten Sie mit dem Schlüssel
25 dagegen.
Entfernen Sie die Sechskantmutter und den Sägeblattflansch.
Ziehen Sie das Sägeblatt ab.
Säubern Sie die Flansche.
Der Einbau des Sägeblattes erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.

13
LBeachten Sie die Drehrichtung des Sägeblattes (siehe Pfeil
auf dem Sägeblatt).
Tischeinlage wechseln 9- 11
Tauschen Sie eine abgenutzte oder beschädigte Tischein-
lage unverzüglich aus.
1. Lösen Sie die Schraube (27) und ziehen Sie die Schutzhau-
be (10) vom Spaltkeil (8) ab.
2. Lösen Sie die Schrauben der Tischeinlage (11) und nehmen
Sie sie heraus.
3. Setzten Sie eine neue Tischeinlage ein und schrauben Sie
die Tischeinlage fest.
4. Bringen sie anschließend die Schutzhaube (10) wieder an
und ziehen Sie die Schraube (27) fest.
Transport
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
LTransportieren Sie die Säge nur mit abgesenktem Säge-
blatt und heruntergeklappter Schutzhaube.
Sie vermeiden dadurch Verletzungen durch das Sägeblatt.
Zum Transportieren der Maschine niemals Schutzvorrichtungen
(z. B. Schutzhaube, Spaltkeil) verwenden.
Lagerung
Netzstecker ziehen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Säge zu verlängern und ein leicht-
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
−Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
−Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl
LNiemals Fett verwenden!
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
Gerätebeschreibung /
Ersatzteile
Nr. Bezeichnung Bestell-Nr.
1 Längsanschlag 363250
2 Anschlaglineal 363251
3 Winkelanschlag 363252
4 Tischverbreiterung 363253
5 Tischplatte
6 Queranschlag 363254
7 Klemmschraube 362718
8 Spaltkeil 363255
9 Sägeblatt 363256
10 Schutzhaube 363257
11 Tischeinlage 363258
12 Feststellschraube für Schrägstellung 363259
13 Ein- / Ausschalter 363260
14 Kurbel für Höhenverstellung 363261
15 Schiebestock 361110
16 Rändelschraube
17 Tischstütze
18 Gestell m. Kabelaufwicklung
19 Handrad für Schrägstellung 363261
20 Sterngriffschraube
21 Feststellschraube für Anschlagschiene 363283
22 Spankastenabdeckung
23 Schrauben für Spankastenabdeckung
24 Ringschlüssel 363262
25 Maulschlüssel 363263
26 Absaugstutzen 363264
27 Schraube für Schutzhaube 363280
28 Schraube für Spaltkeil 363282
29 Schrauben für Queranschlag 390002
30 Mutter für Sägeblatt 391007
31 Flansch vorne 363265
32 Schrauben für Tischeinlage 363281
33 Flansch hinten 363266
34 Sicherheitsaufkleber 363267

14
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Säge abwarten
−Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Maschine läuft nach Einschalten
nicht an oder schaltet während
des Leerlaufs selbsttätig ab
•Stromausfall
•Verlängerungskabel defekt
•Motor oder Schalter defekt
•Sägeblatt klemmt
•Sicherung wechseln
•Kabel überprüfen, defekte Kabel nicht mehr
benutzen
•Motor oder Schalter von einer konzessionier-
ten Elektrofachkraft überprüfen oder reparie-
ren lassen, bzw. durch Originalersatzteile er-
setzen lassen
•Ursache entfernen
Maschine bleibt während des
Schneidens stehen •Sägeblatt stumpf
•zu großer Vorschub
•Sägeblatt austauschen
•Motor abkühlen lassen und mit weniger
Druck weiterarbeiten
Werkstück klemmt beim Vor-
schieben •Sägeblatt ist stumpf
•Der Längsanschlag steht nicht parallel zum
Sägeblatt
•Halten Sie das Werkstück fest und schalten
Sie sofort den Motor aus. Danach Sägeblatt
schärfen lassen bzw. erneuern
•Stellen Sie das Lineal neu ein, siehe S. 11
Brandflecke an den Schnittstellen •Sägeblatt ist für den Arbeitsgang ungeeignet
oder stumpf •Sägeblatt austauschen bzw. schärfen lassen
Späneaustritt verstopft •keine Absauganlage angeschlossen
•Absaugungsleistung zu schwach
•Säge ausschalten, Späne entfernen und
Absauganlage anschließen
•Säge ausschalten, Späne entfernen und
Absaugleistung erhöhen (Luftgeschwindigkeit
≥20 m/sek am Späneabsaugstutzen.
Säge vibriert •Sägeblatt verzogen
•Sägeblatt nicht richtig montiert •Sägeblatt austauschen
•Sägeblatt richtig befestigen

15
Technische Daten
Typ / Modell T 205
Motorleistung P1
1000 W (S2 – 30 min.)
750 W (S1)
Netzspannung 230 - 240 V~
Netzfrequenz 50 Hz
Sägeblattdrehzahl 2980 min
–1
Netzsicherung 10 A träge
Hartmetallsägeblatt ∅205 x 16 x 2,4 mm 20 Z
Sägeblattdicke 1,7 mm
Spaltkeildicke 2 mm
Schnittgeschwindigkeit 32 m/s
Schnitthöhe bei 90° ca. 43 mm
Schnitthöhe bei 45° ca. 36 mm
Schrägverstellung (Schwenkbereich) 0° – 45°
Tischgröße (mit Verlängerung und Verbreiterung) 513 x 600 mm
Tischhöhe 366 mm
Tischverlängerung 513 x 200 mm
Gewicht ca. 19,5 kg
Absauganschluss ∅35 mm
Zum Absaugen können handelsübliche Kleinentstauber oder Industriesauger verwendet werden.
Bei Fragen: Tel. 0 23 82 / 8 92 - 58
- 65
- 54

16
Contents
Declaration of conformity 5
Extent of delivery 16
Characteristics noise values 16
Symbols machine /operating instructions 16
Proper use 16
Residual risks 17
Security instructions 17
Preparing for commissioning 19
Commissioning 19
Adjusting the saw 20
Working instructions 21
Maintenance and care 21
Transport 22
Storage 22
Guarantee 22
Description of device / Spare parts 23
Possible faults 23
Technical data 24
Extent of delivery
•Circular saw T 205 with
−Power cable and plug
−TCT saw blade Ø 205 / 16 mm x 2,4; 24 teeth
−splitting wedge
−Protective cover
−Exhaust connection
•Longitudinal stop
•Transverse stop
•Angle stop
•Table extension
•Pushstick
•2 spanners for replacing saw blade
•Operating manual
•Accessories bag
After unpacking, check the contents of the box
!Symbols on the chain saw That it is complete
!Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately. Complaints made at a later date
will not be acknowledged.
Characteristic data of noise
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Appendix A
Use of the machine as a bench to circular saw with standard
circular saw blade.
Noise power level Sound pressure level at
the workplace
Load LWA = 86.2 dB (A) LPA = 73.2 dB (A)
The factor of measurement uncertainty is 4 dB.
The values given are emission values and must therefore not
simultaneously represent safe workplace values too. Although there is
a relationship between emission and immersion levels, it can be
reliably deduced whether additional precautionary measures are
necessary or not. Factors, which can influence the immersion level
currently existing at the workplace include the duration of the effects,
the special type of the workroom, other noise sources, etc. e.g. the
number of machines and other adjacent processes. The permissible
workplace values can also vary from country to country. This
information should however enable an improved assessment of the
danger and risk to be carried out.
Symbols machine
Carefully read
operator’s
manual before
handling the
machine.
Shut off engine and
remove power cord
before performing
cleaning,
maintenance or
repair work.
Risk of injuries
of fingers and
hands by the
saw blade
Do not expose to
rain. Protect against
humidity.
Wear eye and
ear protection
Wear dust mask.
Symbols Operating instructions
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
L
Important information on proper handling of the
saw. Not observing this instruction can lead to faults in
the machine.
User information. This information helps you to use all
the functions of the chain saw optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
Proper use
The circular saw is solely intended use for the longitudinal
and transverse cutting of solid timber, panel materials such
as chipboard, wood core plywood, and medium density
fibreboard (MDF) using HM circular saw blades, whereby
only saw blades that comply with the standard EN 847 – 1
may be used.
The use of saw blades made of HSS steel (high-alloy high
speed steel) is not permitted since this steel is hard and
brittle. Risk of injury through saw blade breakage and
expulsion of saw blade pieces.
Cutting round material (posts, firewood, etc.) is not
permitted.

17
The saw blade must have a diameter of 205 mm.
Only workpieces which have been securely mounted and
aligned can be processed.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by
the manufacturer and following the safety instructions
included in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the
operation as well as the other generally acknowledged
occupational medicine and safety rules must be complied
with.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Independently made alterations to the circular saw preclude
any liability of the manufacturer for resulting damages of any
kind.
The circular saw may only be equipped, used and serviced
by persons who are familiar with these and have been
instructed in the hazards. Repair works may only be carried
out by us or by a customer service agent nominated by us.
The machine may not be used in a potentially explosive
environment or be exposed to the rain.
Metal parts (nails, etc.) must be removed from the timber to
be sawn.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and
the “Intended usage” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce
the risk of personal injury or damage to the equipment.
Danger of injury of fingers and hands by the tool (saw blade)
or work piece, e.g. when replacing the saw blade.
Injury from parts of the workpiece spinning off.
Throwback of the workpiece or workpiece parts.
Breakage and expulsion of saw blade.
Risk from electricity, by using non-standard electrical
connections.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Emission of harmful timber dust when operating without
exhaust suction.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Safety instructions
Woodworking machines can be dangerous if not used
properly. If electrical tools are used, the fundamental safety
precautions must be met to preclude the risks of fire,
electric shock and injuries to persons.
Before commissioning this product, read and keep to the
following advice. Also observe the preventive regulations of
your professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in order to protect
yourself and others from possible injury.
L
Pass the safety instructions on to all persons who work
with the machine.
L
Keep these safety instructions in a safe place.
Make yourself familiar with the equipment before using
it, by reading and understanding the operating
instructions.
Be observant. Attend to what you do. Start working with
rationality. Do not use the device when you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medicaments.
One moment of carelessness when using the device can
result in serious injuries.
Avoid unusual posture. Provide a safe standing position
and keep at any time the balance. Do not lean forward.
Wear suitable work clothes:
−do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they can
catch in moving parts.
−slip-proof shoes
−wear a hair-net if your hair is long
Wear protective clothing:
−ear protection (Sound intensity level at workplace can
exceed 85 dB (A))
−safety goggles
−Dust mask with work activities generating dust
−Gloves when replacing the saw blade
Only operate the circular saw on a
−solid
−level
−slip-free
−vibration free surface
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness
can result in accidents.
Take into consideration environmental influences:
−Do not expose the saw to rain.
−Do not use the saw in a damp or wet environment.
−Provide for good illumination.
−Do not use the saw near to flammable liquids or gases.
−The wood dust generated during operation impedes the
necessary view and is harmful to health to some
degree. Unless the machine is used outdoors, it must be
connected to a chip exhaust system (e.g. portable dust
remover).
Never leave the saw unattended.
Persons under the age of 18 must not operate the circular
saw.
Keep other persons away.
Do not allow other persons, especially children, to touch
the tool or cable.
Keep them away from your working area.
Assume the correct work posture. Stand to the front at the
operator side facing the saw and to the left of the saw blade
alignment.

18
Remove all nails and metal objects from the work piece prior
to sawing.
Pay attention that the work piece does not contain any
cables, ropes, cords or the like.
Only begin cutting after the saw blade has reached its
required rotational speed.
Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
Only operate the machine with complete and correctly
attached safety equipment and do not alter anything on the
machine that could impair the safety.
Replace the bench insert if the sawing gap is worn.
Do not use any cracked saw blades or such that have
changed their shape.
Use only sharp saw blades since dull saw blades not only
increase the danger of back kicking but also cause
excessive load on the motor.
Do not use saw blades made of high speed steel (HSS)
since this steel is hard and brittle; use only tools according to
EN 847-1.
The use of other tools and other accessories may
present a risk of injury to you.
Pay attention that the saw blade conforms to the dimensions
specified under "Technical Data" and is suitable for the work
piece material.
Use only saw blades for which the maximum possible speed
is not less than the maximum spindle speed of the tool and
the material to be cut.
Use the splitting wedge mounted. It is set in the works so
that its distance from the toothed ring above the table must
not be more than 5 mm.
Use only fine-tooth saw blades to cut thin or thin-wall work
pieces.
Only saw one work piece at a time. Never saw several work
pieces at the same time or do not bundle several individual
pieces together for cutting. There is danger that individual
pieces may be caught by the saw blade in an uncontrolled
manner.
Do not use the saw for purposes it is not intended for (see
intended use).
When longitudinally cutting narrow workpieces (distance
between the saw blade and the longitudinal fence less than
120 mm), use the pushstick.
To push narrow workpieces against the longitudinal fence,
use a pushstick.
ÎPushsticks can be purchased in retail outlets.
Do not use defective pushsticks.
The pushstick should always be stored with the machine
when not in use.
Secure long workpieces against dropping down when
finishing the cutting process. Use roller supports or similar
devices for this purpose.
Alwasy use the saw blade protection. It has to be positioned
in the way that the saw blade is covered completely except
for the part necessary for the work piece machining.
Ensure that cut off pieces are not caught up by the saw
blade and projected away.
Do not remove splinters, chips and waste from the
hazardous area of the saw blade by hand.
It is not permissible to use wobble devices and groove
milling tools.
Rebating or grooving should not be carried out; saws shall
not be used for slotting (stopped groove).
Cutting logs with the standard feed guides is not permissible.
When cutting logs, use a special device, which secures the
workpiece on both sides of the saw blade against turning.
Always keep sufficient distance to the saw blade. Maintain
sufficient distance from driven components during operation.
The saw blade runs after. Wait until the saw blade has
come to a standstill before remove splinters, chips and
waste.
Do not slow the saw blade down by applying lateral pressure
to it.
Switch the machine off and remove the mains plug from
the socket when
−carrying out repair works
−maintenance and cleaning
−removal of faults (this also includes the removal of
jammed splinters)
−checks of connecting lines, whether these are knotted or
damaged
−Transporting the saw
−Changing the saw blade
−leaving the saw unattended (even during short
interruptions)
Look after your saw with care:
−Keep your tools sharp and clean in order to be able to
work better and safer.
−Follow the maintenance instructions and the
instructions for tool exchange.
−Keep handles dry and free of oil and grease.
Check the machine for possible damage:
−Before further use of the machine the protection
devices or slightly damaged parts must be checked
carefully for their proper and intended function.
−Check whether the movable parts function perfectly and
do not stick or whether the parts are damaged. All parts
must be correctly installed and fulfil all conditions to
ensure perfect operation of the saw
−Damaged guards and parts must be properly repaired or
exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar
as nothing else is stated in the instructions for use.
−Damaged or illegible security labels have to be replaced.
Do not allow any tool key to be plugged in!
Before switching on, check always that wrenches and
adjusting tools are removed.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
Electrical safety
Extension cable to be designed in compliance with IEC 60
245 (H 07 RN-F) having a core cross-section of at least:
−1.5 mm2 for cable lengths up to 25 m
−2.5 mm2 for cable lengths over 25m

19
Long and thin connection lines result in a potential drop. The
motor does not reach any longer its maximal power; the
function of the device is reduced.
Plugs and coupler outlets on connection cables must be
made of rubber, non-rigid PVC or other thermoplastic
material of same mechanical stability or be covered with this
material.
Protect yourself against an electric shock. Avoid touching
earthed parts with your body.
The connector of the connection cable must be splash-
proof.
Wind off completely the cable when using a cable drum.
Do not use the cable for purposes for which it is not meant.
Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do
not use the cable to pull the plug from the socket.
Regularly check the saw cable and if damaged, have it
renewed by a recognised skilled electrician.
When running the connection line observe that it does not
interfere, is not squeezed, bended and the plug connection
does not get wet.
Regularly check the extension cables and replace them if
they are damaged.
Do not use any defective connection cables.
When working outdoors, only use extension cables
especially approved and appropriately labelled for outdoor
use.
Do not set up any provisional electrical connections.
Never bypass protective devices or deactivate them.
Only hook up the machine by means of a fault-current
circuit breaker (30 mA).
The electrical connection or repairs to electrical parts of
the machine must be carried out by a certified electrician
or one of our customer service points. Local regulations –
especially regarding protective measures – must be
observed.
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service points.
Use only original spare parts and accessorie parts.
Accidents can arise for the user through the use of other
spare parts. The manufacturer is not liable for any
damage or injury resulting from such action.
Preparing for commissioning
LTo achieve flawless functioning of the machine, please
follow the instructions listed:
Place the saw in a place that fulfils the following conditions:
−secured against slipping
−free of vibrations
−even
−free of tripping hazards
−adequate light
To ensure secure footing, the saw must be bolted down on a
solid surface (e.g. workbench or similar) at optimal working
height:
−Make 3 holes in the support matching the holes in the
base plate.
−Bolt the device down.
Before each use, check
−Connection cables for defects (cracks, cuts, etc.)
Do not use any defective cables.
−that the guard is in a proper condition
−the splitting wedge setting (see splitting wedge setting)
−the table insert for proper condition
−whether the pushstick is to hand
−the saw blade for flawless condition
Do not use any cracked saw blades or such that have
changed their shape.
Do not use any saw blades made of HSS steel.
Immediately replace a worn or damaged table insert.
When sawing, place yourself to the side of the danger area
(saw blade).
Lower the guard onto the bench top
−when working on the workpiece
−when interrupting the work or leaving the saw
Setting up the table extension 1-2
The table extension can be hung either to the right or to
the left of the saw table.
1. Fold the support braces (17) of the table extension
down.
2. Hang the table extension on the saw table.
3. Turn the thumb screws (16) in or out to bring the
table flush with the saw table. Then tighten the
locking nuts.
Mounting the length stop 3- 7
1. First, you have to fix the clamping elements to the
length feed stop.
2. Do not fasten the star knob screws (20) yet!
3. Push the length stop on the table top. Be sure to to
push the guide plates over the edge of the table top.
4. Secure the stop ruler (2) together with parts 21 and
two screws to the length stop.
5. Push the length stop to the desired position and fix it
with parts 20.
Commissioning
Rotational direction of the saw blade
L
Ensure that the rotational direction of the saw blade is the
same as the rotational direction given on the guard (10).
Selection of saw blades
Consider when selecting the saw blade, that no edgeless
or damaged saw bands are used and that the diameter of the
blade location hole is 16 mm.
Take care thet the selection of the saw blade is suitable for the
material to be cut.
The saw blade supplied as a standard is suitable for timber and
most plastics.
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Saw manuals

ATIKA
ATIKA BTU 450 User manual

ATIKA
ATIKA PTK 250 S User manual

ATIKA
ATIKA T 250 Eco-3 User manual

ATIKA
ATIKA BWS 500 User manual

ATIKA
ATIKA BS 205-2 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N-3 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 210 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 305 N User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 305 N User manual

ATIKA
ATIKA BWS 500 User manual

ATIKA
ATIKA BWS 700 N User manual

ATIKA
ATIKA BSV 315 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 305 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 210 User manual

ATIKA
ATIKA BTK - User manual

ATIKA
ATIKA BWS 700 N User manual

ATIKA
ATIKA BWS 400 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N-2 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N-2 User manual