
AVR-Stick
Kurzbeschreibung
USB-AVR-Mikrocontroller
Atmel ATMEGA32U2 und AT90USB162
al USB-Stick
1. Einführung
Der Mikrocontroller enthält den originalen Atmel Bootloader. Zusammen mit dem PC-Programm „FLIP von Atmel
lässt sich der Stick über die USB-Schnittstelle programmieren. „FLIP kann von der Atmel-Homepage
(www.atmel.com) herunter geladen werden. Geben Sie als Suchbegriff „FLIP ein oder probieren Sie den folgenden
Link:
http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?tool_id=3886
Installieren Sie zuerst „FLIP , bevor Sie den AVR-Stick einstecken. Zum Lieferumfang von „FLIP gehören auch die
USB-Treiber „LibUSB-Win32 , die zur Kommunikation mit dem Bootloader des AVR-Stick benötigt werden.
2. Installation
Beim Einstecken des AVR-Stick wird ein Atmel-Gerät („ATMEGA32U2 DFU oder „AT90USB162 DFU ) erkannt
und zur Treiberinstallation aufgefordert. Wählen Sie die Treiber „LibUSB-Win32 , die durch die „FLIP -Installation
bereits vorhanden sind.
3. rogrammierung
Ohne geladene Firmware wird immer der Bootloader gestartet. Wählen Sie in „FLIP das korrekte Device
(ATMEGA32U2 oder AT90USB162) aus, laden Sie ihre zu programmierende Firmware und öffnen Sie das
(eingesteckte) Device.
Nach der (erfolgreichen) Programmierung wird der AVR-Stick heraus gezogen, der Boot-Jumper (K3) entfernt und der
Stick wieder eingesteckt. Die geladene Firmware ist nun aktiv.
Für eine erneute Programmierung muss der Bootloader reaktiviert werden. Dazu wird der Boot-Jumper gesteckt und
danach ein Reset ausgelöst (der Stick ist eingesteckt). Der Reset des Controllers ist über Pin 5 des ISP-Anschlusses
(K4) heraus geführt. Es genügt, mit einem Stückchen Draht Pin 5 (Reset) und Pin 6 (Gnd) für einen Moment kurz zu
schließen.
Eine ausführliche Anleitung in englischer Sprache finden Sie auf: http://produkte.reworld.eu/avrstick.htm
© 2010 Reu ch Elektronik
http://product .reworld.eu/
File:
Revi ion:
Created:
Changed:
AVR_Stick_Quick_Manual
3
2010-09-27
2010-10-29