ATT NUSSBAUM COMBI LIFT 4.40 S User manual

COMBI LIFT 4.40 S HYMAX II 4000 S
COMBI LIFT 4.40 S A HYMAX II 4000 S A
COMBI LIFT 4.40 S PLUS HYMAX II 4000 S PLUS
COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS HYMAX II 4000 S PLUS AMS
Serien Nr. / Serial No.:
Betriebsanleitung | Prüfbuch
Operating manual | Inspection book
Made
in
Germany
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Service Hotline Germany: 0800-5288911
Service Hotline International: +49180-5288911
Abschnitt_022021 - Artikelnummer: 112017

2OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN

OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN 3
DEUTSCH
Einleitung ___________________________________________5
AufstelIungsprotokolI_________________________________6
Übergabeprotokoll __________________________________7
1 Allgemeine Information___________________ 8
1.1 Aufstellung und Prüfung der Anlage ____________8
1.2 Gefährdungshinweise__________________________8
2 Stammblatt der Anlage ___________________ 9
2.1 Hersteller ______________________________________9
2.2 Verwendungszweck ___________________________9
2.3 Änderungen an der Konstruktion _______________9
2.4 Wechsel des Aufstellungsortes __________________9
2.5 Konformitätserklärungen _____________________ 10
3 Technische Information __________________ 11
3.1 Technische Daten ___________________________ 11
3.2 Sicherheitseinrichtungen _____________________ 11
3.3 Datenblätter ________________________________ 12
3.4 Fundamentplan _____________________________ 16
3.5 Hydraulikplan________________________________ 17
3.6 Elektroschaltplan ____________________________ 19
4 Sicherheitsbestimmungen________________ 95
5 Bedienungsanleitung ____________________ 96
5.1 Bedienelemente_____________________________ 96
5.2 Positionierung des Fahrzeuges ________________ 96
5.3 Bühnenbeleuchtung (optional) _______________ 96
5.4 Anheben des Fahrzeuges ____________________ 96
5.5 Absetzen in die Sicherheitsklinke ______________ 97
5.6 Radfreiheber ________________________________ 97
5.7 Anheben aus der Sicherheitsklinke ____________ 97
5.8 Senken des Fahrzeuges ______________________ 97
5.9 RFH Schienenhöhenausgleich ________________ 98
5.10 Sicherheitsschalter unter der Fahrschiene _____ 98
6 Verhalten im Störungsfall_________________ 98
6.1 Auffahren auf ein Hindernis___________________ 99
6.2 Notablass ___________________________________ 99
7 WartungundPegederAnlage _________ 101
7.1 Wartungsplan der Anlage ___________________ 101
7.2 ReinigungundPegederAnlage____________ 103
8 Montage und Inbetriebnahme __________ 103
8.1 Aufstellungsrichtlinien _______________________ 103
8.2 Inbetriebnahme ____________________________ 104
8.3 Wechsel des Aufstellungsortes _______________ 104
8.4 Auswahl der Dübel__________________________ 104
8.5 Montage___________________________________ 104
8.6 Aufstellen und verdübeln der Hebebühne____ 104
8.7 Elektrischer Anschluss _______________________ 106
8.8 Seilschlaff-, Seilrissschalter ___________________ 106
8.9 In Betrieb setzen der Bühne__________________ 106
8.10 Verstellen der Auffahrschiene _______________ 106
9 Sicherheitsüberprüfung _________________ 107
9.1 Einmalige Sicherheitsprüfung vor Inbetrieb-
nahme _____________________________________ 108
9.2 Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung 109
9.3 Außerordentliche Sicherheitsprüfung_________ 119
ENGLISH
Introduction______________________________________ 121
Set up protocol___________________________________ 122
Transfer protocol _________________________________ 123
1 General information ____________________ 124
1.1 Set up and test the system __________________ 124
1.2 Hazard information _________________________ 124
2 System master sheet____________________ 125
2.1 Manufacturer_______________________________ 125
2.2 Purpose ____________________________________ 125
2.3 Changes to the design/construction _________ 125
2.4 Changing the assembly location ____________ 125
2.5 Declaration of conformity ___________________ 126
3 Technical information___________________ 127
3.1 Technical data _____________________________ 127
3.2 Safety devices______________________________ 127
3.3 Data sheets ________________________________ 128
3.4 Foundation plan ____________________________ 132
3.5 Hydraulic plan ______________________________ 133
3.6 Electrical circuit diagram____________________ 135
4 Safety regulations ______________________ 136
5 Operating manual______________________ 136
5.1 Operating element _________________________ 136
5.2 Positioning the vehicle ______________________ 137
5.3 Platform illumination (optional) ______________ 137
5.4 Lifting the vehicle ___________________________ 137
5.5 Set down into the safety ratchets ____________ 137
5.6 Wheel lifter _________________________________ 137
5.7 Lift out of the safety ratchets ________________ 138
5.8 Lowering the vehicle________________________ 138
5.9 RFH rail height equalisation __________________ 138
5.10 Safety switch below the drive rails ___________ 138
6 Behavior in cases of error _______________ 138
6.1 Moving onto an obstacle ___________________ 139
6.2 Emergency Lowering _______________________ 139

4OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN
7 Maintenance and care of the system____ 141
7.1 System maintenance plan __________________ 141
7.2 Daily, as required or visible damage _________ 141
7.3 Maintenance 1 x per year___________________ 141
7.4 Maintenance every 2 years _________________ 142
7.5 Maintenance every 6 years _________________ 143
7.6 Cleaning and care of the system ____________ 143
8 Assembly and commissioning___________ 143
8.1 Set up guidelines ___________________________ 143
8.2 Commissioning _____________________________ 143
8.3 Changing the assembly location ____________ 144
8.4 Selecting the anchors _______________________ 144
8.5 Assembly ___________________________________ 144
8.6 Set up and anchoring the lift ________________ 144
8.7 Electrical connections ______________________ 145
8.8 Loose/broken cable switch__________________ 145
8.9 Commissioning the platform_________________ 145
8.10 Adjusting the drive-in rails ___________________ 146
9 Safety inspection _______________________ 146
9.1 Single safety inspection before commissioning 147
9.2 Regular safety inspection and maintenance _ 148
9.3 Exceptional safety inspection________________ 158
Ersatzteilliste|Spare parts list 161

OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN 5
DEUTSCH Original
Einleitung
Nussbaum Produkte sind ein Ergebnis langjähriger
Erfahrung. Der hohe Qualitätsanspruch und das
überlegene Konzept garantieren Ihnen Zuverlässig-
keit, eine lange Lebensdauer und den wirtschaftli-
chen Betrieb. Um unnötige Schäden und Gefahren
zu vermeiden, sollten Sie diese Betriebsanleitung
aufmerksam durchlesen und den Inhalt stets be-
achten.
!Eine andere oder über den beschriebenen
Zweck hinaus gehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
!Die Firma Nussbaum haftet nicht für daraus ent-
stehende Schäden. Das Risiko dafür trägt allein
der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch:
• das Beachten aller Hinweise aus dieser Betriebs-
anleitung und
• die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsar-
beiten und der vorgeschriebenen Prüfungen
• die Betriebsanleitung ist von allen Personen zu
beachten, die an der Anlage arbeiten. Dies gilt
insbesondere für das Kapitel 3 „Sicherheitsbestim-
mungen“
• zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen der Betrieb-
sanleitung sind die für den Einsatzort geltenden
Regeln und Vorschriften zu beachten
• die ordnungsgemäße Handhabung der Anlage
VerpichtungdesBetreibers:
DerBetreiberverpichtetsich,nurPersonenander
Anlage arbeiten zu lassen, die
• mit den grundlegenden Vorschriften über die Ar-
beitssicherheit und der Unfallverhütung vertraut
und im Umgang mit der Anlage eingewiesen sind
• das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in
dieser Betriebsanleitung gelesen, verstanden und
dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben
Gefahren im Umgang mit der Anlage:
Die Nussbaum Produkte sind nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln konzipiert und gebaut. Dennoch
können bei unsachgemäßer Verwendung Ge-
fahren für Leib und Leben des Benutzers entstehen
oder Sachwerte beschädigt werden.
Die Anlage darf nur betrieben werden
• für die bestimmungsgemäße Verwendung
• wenn sie sich in sicherheitstechnisch einwand-
freienZustandbendet
Organisatorische Maßnahmen
• Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort
der Anlage griffbereit aufzubewahren.
• Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemein-
gültige gesetzliche und sonstige verbindliche Re-
gelungen zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz zu beachten und anzuweisen.
• Das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten
des Personals ist zumindest gelegentlich unter Be-
achtung der Betriebsanleitung zu kontrollieren!
• Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefor-
dert, persönliche Schutzausrüstungen benutzen.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der
Anlage in lesbarem Zustand halten!
• Ersatzteile müssen den vom Hersteller festge-
legten technischen Anforderungen entsprechen.
Dies ist nur bei Originalteilen gewährleistet.
• Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung
angegebene Fristen für wiederkehrende Prü-
fungen/Inspektionen einhalten.
Instandhaltungstätigkeiten, Störungsbeseitigung
In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-,
Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und –termine
einschließlich Angaben zum Austausch von Teile/
Teilausrüstungen einhalten! Diese Tätigkeiten dür-
fen nur durch Sachkundige, die an einer speziellen
Werksschulung teilgenommen haben, durchge-
führt werden.
Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen Ver-
kaufs- und Lieferbedingungen“.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Per-
sonen- und Sachschäden sind ausgeschlossen,
wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ur-
sachen zurückzuführen sind:
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der An-
lage.
• Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnahme, Be-
dienen und Warten der Anlage.
• Betreiben der Anlage bei defekten Sicherheits-
einrichtungen oder nicht ordnungsgemäß ange-
brachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits-
und Schutzvorrichtungen.
• Das nicht Beachten der Hinweise in der Betriebs-
anleitung bezüglich Transport, Lagerung, Monta-
ge, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Rüsten
der Anlage.
• Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der
Anlage.
• Eigenmächtiges Verändern der Anlage (z.B. An-
triebsverhältnisse: Leistung, Drehzahl etc.)
• Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.
• Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkungen und
höhere Gewalt.

6OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN
AufstelIungsprotokolI
iNach erfolgter Aufstellung, dieses Blatt komplett ausfüllen, unterschreiben, kopieren und das Original
innerhalb einer Woche an den Hersteller senden.
Fax: +497853-87 87
Die Anlage mit der Seriennummer _________________________ wurde am __________________________
bei der Firma _____________________________________________ in __________________________________
aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Die Aufstellung erfolgte durch
den Betreiber/Sachkundigen (nicht zutreffendes streichen).
Der Betreiber bestätigt das ordnungsgemäße Aufstellen der Anlage, alle lnformationen dieser Betriebsan-
leitung und Prüfbuch gelesen zu haben und entsprechend zu beachten, sowie diese Unterlage den einge-
wiesenen Bedienern jederzeit zugänglich aufzubewahren.
Der Sachkundige bestätigt das ordnungsgemäße Aufstellen der Anlage, alle lnformationen dieser Betrieb-
sanleitung und Prüfbuch gelesen und die Unterlagen dem Betreiber übergeben zu haben.
Nach erfolgter Prüfung auf Funktion und Sicherheit durch einen geschulten Monteur wird die Hebebühne
ohne elektrische Verbindung (z.B. Stecker) zur bauseitigen Stromversorgung übergeben.
Bauseits ist eine elektrische Verbindung zwischen Hebebühne und Stromversorgung durch einen fachkun-
digen Elektriker herzustellen (siehe Angaben im Elektroplan).
Nur auszufüllen, wenn die Anlage fest verdübelt wird.
Verwendete Dübel *) ___________________________________________________________
Typ/Marke
Mindestverankerungstiefe *) eingehalten: __________ mm
Anzugsdrehmoment *) eingehalten: __________ Nm
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name, Betreiber und Firmenstempel Unterschrift Betreiber
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name, Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger
Servicepartner: _________________________________________________________________________
Stempel
*) siehe Beipackzettel des Dübelherstellers

OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN 7
Übergabeprotokoll
Die Anlage
______________________________________________
mit der Seriennummer
____________________________________
wurde am __________________________
bei der Firma _____________________________________________ in __________________________________
aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen.
Nachfolgend aufgeführte Personen (Bediener) wurden nach Aufstellung der Hebebühne durch einen ge-
schulten Monteur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) in die Handhabung des Hub-
gerätes eingewiesen.
(Datum, Name, Unterschrift, freie Zeilen sind zu streichen)
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name Unterschrift
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name Unterschrift
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name Unterschrift
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name Unterschrift
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name Unterschrift
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger
Servicepartner: _________________________________________________________________________
Stempel

8OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN
1 Allgemeine Information
Die Technische Dokumentation enthält wichtige In-
formationen zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung
der Funktionssicherheit der Anlage.
• Zum Nachweis der Aufstellung der Anlage ist das
Formular Aufstellungsprotokoll unterzeichnet an
den Hersteller zu senden.
• Zum Nachweis der einmaligen, regelmäßigen und
außerordentlichen Sicherheitsüberprüfungen ent-
hält dieses Prüfbuch Formulare. Verwenden Sie die
Formulare zur Dokumentation der Prüfungen und
belassen Sie die ausgefüllten Formulare im Prüfbuch.
• Im Stammblatt der Anlage sind Änderungen an
der Konstruktion und der Wechsel des Aufstel-
lungsortes einzutragen.
1.1 Aufstellung und Prüfung der Anlage
Sicherheitsrelevante Arbeiten an der Anlage und
die Sicherheitsüberprüfungen dürfen ausschließ-
lich nur für dafür ausgebildete Personen ausgeführt
werden. Sie werden im Allgemeinen und in dieser
Dokumentation als Sachverständige und Sachkun-
dige bezeichnet.
• Sachverständige sind Personen (freiberuiche
Fachingenieure, TÜV-Sachverständige), die auf-
grund Ihrer Ausbildung und Erfahrung Hubanla-
gen prüfen und gutachtlich beurteilen dürfen.
Sie sind mit den maßgeblichen Arbeitsschutz- und
Unfallverhütungsvorschriften vertraut.
• Sachkundige (befähigte Personen) sind Personen,
die ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen mit
Hubanlagen besitzen und an einer speziellen Werks-
schulung durch den Anlagen-Hersteller teilgenom-
men haben (Kundendienstmonteure des Herstellers
und der Vertragshändler sind Sachkundige).
1.2 Gefährdungshinweise
Zur Kenntlichmachung der Gefahrenpunkte und
wichtiger Informationen werden folgende drei
Symbole mit der erläuterten Bedeutung verwendet.
Achten Sie besonders auf Textstellen die durch die-
se Symbole gekennzeichnet sind.
i
Hinweis! Bezeichnet einen Hinweis auf eine Schlüs-
selfunktion oder auf eine wichtige Anmerkung!
!Vorsicht! Bezeichnet eine Warnung vor mög-
lichen Beschädigungen der Anlage oder an-
derer Sachwerte des Betreibers bei unsachge-
mäßer Durchführung des so gekennzeichneten
Vorgangs!
Gefahr! Bezeichnet eine Gefahr für
Leib und Leben, bei unsachgemäßer
Durchführung des so gekennzeichne-
ten Vorgangs besteht Lebensgefahr!

OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN 9
2 Stammblatt der Anlage
2.1 Hersteller
Nussbaum Custom Lifts GmbH
Hertz Str. 6
D-77694 Kehl-Sundheim
2.2 Verwendungszweck
Die Hebebühne ist ein Hebewerkzeug für das Anheben von Kraftfahrzeugen bis zu einem Gesamtgewicht
von 4.500 kg bei einer maximalen Lastverteilung von 2:1 in Auffahrrichtung oder entgegen der Auffahrrich-
tung. Ist die Hebebühne mit einem Radfreiheber ausgestattet beträgt die Tragfähigkeit 4.000 kg.
Der Radfreiheber ist ein Hebewerkzeug für das Anheben von Kraftfahrzeugen bis zu einem Gesamtgewicht
von 3.000 kg bei einer maximalen Lastverteilung von 2:1 in Auffahrrichtung oder entgegen der Auffahrrich-
tung.
Die Hebebühne ist für den Aufenthalt unter dem Lastaufnahmemittel ausgelegt. Sie ist nicht eingerichtet
für das Betreten der Auffahrschienen und die Personenbeförderung. Die Aufstellung der serienmäßigen
Hebebühne ist in explosionsgefährdeten Räumen und Waschhallen verboten.
Nach Änderung an der Konstruktion und nach wesentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen muss
die Hebebühne von einem Sachverständigen nochmals geprüft und Änderungen bestätigt werden. Bei
einem Wechsel des Aufstellungsortes muss die Hebebühne von einem Sachkundigen nochmals geprüft
und Änderungen bestätigt werden.
2.3 Änderungen an der Konstruktion
Prüfung durch einen Sachverständigen zur Wiederinbetriebnahme notwendig (Datum, Art der Änderung,
Unterschrift Sachverständiger).
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
Name, Anschrift Sachverständiger
_________________________________________________ _________________________________________________
Ort, Datum Unterschrift Sachverständiger
2.4 Wechsel des Aufstellungsortes
Prüfung durch einen Sachverständigen zur Wiederinbetriebnahme notwendig (Datum, Art der Änderung,
Unterschrift Sachkundiger).
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
Name, Anschrift Sachverständiger
_________________________________________________ _________________________________________________
Ort, Datum Unterschrift SachverständigerSicherheitsprüfungen

10 OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN
2.5 Konformitätserklärungen

OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN 11
3 Technische Information
3.1 Technische Daten
Tragfähigkeit Anlage
ohne Radfreiheber
mit Radfreiheber (opti-
onal)
4.500 kg
4.000 kg
Lastverteilung max. 2:1 oder 1:2 in oder
entgegen der Auffahr-
richtung
Nutzhub Anlage ca. 1.816 mm
Hubzeit Anlage < 25 s mit 3.000 kg Last
Senkzeit Anlage < 30 s mit 3.000 kg Last
Betriebsdruck mit Last ca. 250 bar
Druckbegrenzungs-
ventil:
ca. 290 bar
Betriebsspannung 3 x 400 V, 50 Hz
Motorleistung 3 kW
Motordrehzahl 2.880 Upm
Hydraulikpumpe 2,7 cm³/s
Füllvolumen Ölbehälter ca. 13 Liter (HLP32)
Schalldruckpegel ≤70dB(A)
bauseitiger Anschluss 3~/N+PE, 400 V, 50 Hz mit
Absicherung 16 A Träge
gemäß VDE-Richtlinien
Radfreiheber (RFH)
Tragfähigkeit Radfrei-
heber
3.000 kg
3.2 Sicherheitseinrichtungen
• Totmann Steuerung
Beim Loslassen eines Tasters stoppt die Bewegung
der Hebebühne.
• Wendeschalter mit Vorhängeschlosseinrichtung
Sicherung gegen unbefugte Benutzung.
• Überdruckventil
Sicherung des Hydrauliksystemes gegen Über-
druck.
• Rückschlagventil
Sicherung des Fahrzeuges gegen unbeabsich-
tigtes Absenken.
• Sicherheitsklinke
Sicherung gegen unbeabsichtigtes Absenken der
Hebebühne.
• CE-Stop
Akustisches Warnsignal beim Senken ab 200 mm
über dem Boden.
Sicherung gegen Quetschen im Fußbereich beim
bodennahen Absenken.
• Rück- und Überrollsicherung an den Enden der
Auffahrschienen
Sicherung gegen Absturz des Fahrzeuges in an-
gehobenen Zustand.

12 OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN
3.3 Datenblätter
3.3.1 COMBI LIFT 4.40 S - HYMAX II 4000 S

OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN 13
3.3.2 COMBI LIFT 4.40 S AMS - HYMAX II 4000 S AMS

14 OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN
3.3.3 COMBI LIFT 4.40 S PLUS - HYMAX II 4000 S PLUS

OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN 15
3.3.4 COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS - HYMAX II 4000 S PLUS AMS

16 OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN
3.4 Fundamentplan
Alle Maße in Millimeter
all dimensions in millimeter
Bauseits an der Bediensäule bereitstellen:
Netzanschluss: 3PH,N+PE,400V,50Hz
Absicherung: 16 Ampere träge
Kabellänge: ca.2m, 5x2,5mm²
Druckluft für optionalen Achsheber: lichte Weite 6mm, 6-10 bar
Prepared by customer at the operating column:
power supply: 3PH,N+PE,400V,50Hz
fuse: 16 Ampere, time lag
cable diameter: 5x 2,5m²
cable length:approx.2m
air pressure for optional Jack: inner diameter 6mm, 6-10bar
Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten!
subject to alterations!
normal bewehrt
normal armouring
Einfahrrichtung
Drive in direction
(X)
min.170mm Version Auahrschiene bodeneben
Version Platform at with oor
min.220mm Version mit Achsmesset
Version with wheel free lift
bauseitiger Kantenschutz
angle frame by customer
"Y"
Detail Y
die schraerten Flächen
müssen in sich und
zueinander absolut planeben
sein
We point out the minimum requirement
of the foundation in our plans.
The condition of the local realities
for example: the ground under the
foundation) does not lie in our
responsibility. The execution of
the installation situation must be
individually specied by the planning
architect or by the engineer engaged in
statically calculations in the special case.
Wir weisen in unseren Plänen
auf die Mindestanforderung
des Fundamentes hin, jedoch
der Zustand der örtlichen
Gegebenheiten (z.B. Untergrund, Ausführung etc.)
obliegt nicht unserer Verantwortung.
Die Ausbildung der Einbausituation
muss vom planenden Architekten
bzw. Statiker im speziellen Fall
individuell speziziert werden.
the hatched surface must be absolutely
even with the each other
Standardposition der Bediensäule
standard position of the operating column
Wasserabuß empfohlen
Water outlet recommended
OKFFB
min.160
X
3360
4960
500
500
Betonqualität
quality of concrete
min.C20/25

OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN 17
3.5 Hydraulikplan
3.5.1 ohne Radfreiheber
Zeichnungsnummer
440H01160
1
Nr. Version
Name
Datum
von
Bearb.
Datum Name Benennung
Blatt
1
SBr
V00
RV1
DBV
V2 V1
SRV
CombiLift 4.40 S
Me
Stückliste
0.1 Ölbehälter 440H01213
0.2 Ölfilter 980201
0.3 Motor 992658
0.4 Zahnradpumpe 980340
0.5 Ölpeilstab mit Entlüftung 982186
0.7 Steuerblock kpl 440H01160
0.8 Druckbegrenzungsventil 155211
0.9 Senkbremse 600161
0.10 Rückschlagventil 130053
0.11 Doppelsitzventil 980853
0.12 Sitzventil 982557
0.7
0.8
0.9
0.10
0.11 0.12
14.02.17
0.7mm
P
T
A
0.1
0.5
0.2
M
0.3
0.4
0.1 440H01213 ÖLBEHÄLTER
0.2 980201 ÖLFILTER
0.3 992658 MOTOR
0.4 980340 ZAHNRADPUMPE
0.5 982186 ÖLPEILSTAB MIT ENTLÜFTUNG
0.7 440H01160 STEUERBLOCK KPL
0.8 155211 DRUCKBEGRENZUNGSVENTIL
0.9 600161 SENKBREMSE
0.10 130053 RÜCKSCHLAGVENTIL
0.11 980853 DOPPELSITZVENTIL
0.12 982557 SITZVENTIL

18 OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN
3.5.2 mit Radfreiheber
Zeichnungsnummer
440H01160
1
Nr. Version
Name
Datum
von
Bearb.
Datum Name Benennung
Blatt
1
SBr
V00
RV1
DBV
V2 V1
SRV
CombiLift 4.40 S+
Me
Stückliste
0.1 Ölbehälter 440H01213
0.2 Ölfilter 980201
0.3 Motor 992658
0.4 Zahnradpumpe 980340
0.5 Ölpeilstab mit Entlüftung 982186
0.7 Steuerblock kpl 440H01160
0.8 Druckbegrenzungsventil 155211
0.9 Senkbremse 600161
0.10 Rückschlagventil 130053
0.11 Doppelsitzventil 980853
0.12 Sitzventil 982557
0.13 Drossel 161560
0.14 Einzelventil 162125
0.7
0.8
0.9
0.10
0.11 0.12
K1 F1
K2F2
1.0mm 1.0mm
14.02.17
0.7mm
P
T
A
MV4
0.17
MV3
0.17
MV5
0.17
0.1
0.5
0.2
M
0.3
0.4
0.1 440H01213 ÖLBEHÄLTER
0.2 980201 ÖLFILTER
0.3 992658 MOTOR
0.4 980340 ZAHNRADPUMPE
0.5 982186 ÖLPEILSTAB MIT ENTLÜFTUNG
0.7 440H01160 STEUERBLOCK KPL
0.8 155211 DRUCKBEGRENZUNGSVENTIL
0.9 600161 SENKBREMSE
0.10 130053 RÜCKSCHLAGVENTIL
0.11 980853 DOPPELSITZVENTIL
0.12 982557 SITZVENTIL
0.13 161560 DROSSEL
0.14 162125 EINZELVENTIL

OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN 19
3.6 Elektroschaltplan
Erdung nach örtlichen Vorschriften
Vor Inbetriebnahme prüfen, ob Motornennstrom
mit Motorschutzrelais übereinstimmt. Alle Klemm-
stellen auf ordnungsgemäße Verbindung und alle
Kontaktschrauben auf festen Sitz prüfen.
Vor Inbetriebnahme Verdrahtung und Steuerung
auf richtige Funktion überprüfen. Keine Inbetrieb-
nahme von unbefugter Seite vornehemen lassen.
Diese Pläne sind auf einen CAD-System erstellt wor-
den. Um die Pläne immer auf den aktuellen Stand
zu halten, bitten wir Änderungen nur durch die Fir-
ma Nußbaum vornehmen zu lassen.
Diese Schaltpläne sind geistiges Eigentum. Sie dür-
fen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt
noch Dritten weitergegeben werden!
Änderungen sind vorbehalten.
Schaltpläne und Schaltunterlagen
Die Schaltpläne werden von uns nach bestem Ge-
wissen angefertigt.
Für beigestellte SchaltpIäne und Schaltunterlagen
wird von uns keine Gewähr für die Richtigkeit dieser
Unterlagen übernommen. Dies trifft insbesondere
für Schaltungen zu, die von uns nach fremden PIä-
nen angefertigt werden. Diese werden von uns nur
nach den vom Auftraggeber überlassenen Unterla-
gen des Herstellers ausgeführt.
Funktionsprüfung der Schaltanlagen
SchaltpIäne sind keine Serienerzeugnisse. Bei der
Prüfung des Schaltschrankes im Werk können Feld-
geräte wie Fühler, Thermostate und Motoren nicht
einbezogen werden. Auch bei sorgfältiger Prüfung
lassen sich deshalb Funktions- und Schaltungsfehler
nicht immer vermeiden.
Mängel werden im Rahmen der Gewährleistung
bei der Inbetriebname beseitigt. Bei Inbetriebnah-
me ohne Hinzuziehung unseres Service wird des-
halb keine Mängelhaftung übernommen. Nach-
besserungen einschließlich der Berichtigung von
Schaltplänen bei nicht von uns in Betrieb genom-
menen Schaltanlagen werden deshalb nur gegen
Berechnung gemäß unseren Servicebedingungen
ausgeführt. Kosten für Nachbesserungen durch
Dritte können nicht anerkannt werden.
Sicherheitsprüfung und Schutzmaßnahmen
Der Schaltschrank wurde unter Beachtung der an-
erkannten Regeln der Technik nach VDE0100/0113
sowie der Unfallverhütungsvorschrift VBG4 (elek-
trische Anlagen und Betriebsmittel) gefertigt bzw.
errichtet und geprüft.
Folgende Prüfungen wurden durchgeführt:
• Spannungsprüfung und/oder Isolationsprüfung
des Schaltschrankes nach VDE0100/5.73
• Prüfung der Wirksamkeit der angewandten
Schutzmaßnahmen bei indirektem Berühren nach
VDE0100g/7.75 Par. 22
• Funktionsprüfung und Stückprüfung nach
VDE560/11.87
An Schutzmaßnamen wurden getroffen:
• Schutz gegen direktes Berühren nach
VDE0100/5.73. Par. 4
• Schutz bei indirektem Berühren nach
VDE0100/5.73. Par. 5

20 OPI_COMBI LIFT 4.40 S PLUS AMS_V3.0_DE-EN
3.6.1 3x230 V
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other ATT NUSSBAUM Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Braun Corporation
Braun Corporation NVL Vista 2 Series Service manual

WERTHER INTERNATIONAL
WERTHER INTERNATIONAL 450LT instruction manual

Haklift
Haklift MAGPML100 Original instructions

ELEPHANT LIFTING PRODUCTS
ELEPHANT LIFTING PRODUCTS Grippa manual

SystemRoMedic
SystemRoMedic RiseAtlas625M user manual

BEG
BEG HS1090 operating instructions