AUMA SBA 12 User manual

AUMA Industry & Marine GmbH
Eichendorffstr. 42 – 48
D-78054 Villingen-Schwenningen
Tel +49 7720 8540-0 · Fax +49 7720 8540-50
Die aktuelle Dokumentation ist im Internet verfügbar / Current documentation is available on the Internet
AUMA Industry & Marine GmbH, 08.2018 MON_SBA06-200_DE_EN_rev01.docx / K201-000-310 Seite/page 1/8
Montageanleitung /
Assembly instruction
SBA 06, SBA 12/20/45,
SBA 80, SBA 200
Anwendungsbereich
Elektrische Schubantriebe betätigen Industriearmaturen mit
linearer Bewegung wie zum Beispiel Stellventile oder
Absperrventile.
Die Antriebe sind nicht als Hebezeuge oder Lastenaufzüge
vorgesehen. Der Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen oder in strahlenbelasteten Bereichen in
Nuklearanlagen ist nicht vorgesehen.
Range of Application
Electric linear actuators operate industrial valves with linear
movement like control valves or globe valves.
The actuators are not permitted for lifting appliances or as
service lifts. The usage in potentially explosive areas or
radiation exposed areas in nuclear power plants is not
designated.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise................................... 2
1.1 Grundlegende Sicherheitsanforderungen.. 2
1.2 Erläuterung der Sicherheitssymbole.......... 2
2. Transport, Lagerung, Verpackung............. 2
3. Technische Beschreibung ......................... 2
3.1 Identifikation .............................................. 2
3.2 Technische Daten ..................................... 2
3.3 Einsatzbedingungen.................................. 2
3.4 Funktionsweise.......................................... 3
3.4.1 Handverstellung ........................................ 3
4. Montage .................................................... 3
4.1 Einbaulage ................................................ 3
4.2 Zusammenbau mit Ventil........................... 3
5. Elektrischer Anschluss .............................. 3
5.1 Elektrischen Anschluss vornehmen........... 4
6. Inbetriebnahme ......................................... 4
6.1 Einstellung der Endlagenabschaltung ....... 4
6.2 Probelauf................................................... 4
6.2.1 Drehrichtungskontrolle .............................. 4
6.2.2 Abschaltung in den Endlagen.................... 4
7. Zertifikat/Certificates.................................. 8
Contents
1. Safety instructions ..................................... 5
1.1 Basic safety requirements .........................5
1.2 Explanation of the safety symbols .............5
2. Transport, storage and packaging ............. 5
3. Technical description ................................. 5
3.1 Identification ..............................................5
3.2 Technical data ........................................... 5
3.3 Service conditions...................................... 5
3.4 Functioning ................................................6
3.4.1 Manual operation....................................... 6
4. Mounting....................................................6
4.1 Mounting position.......................................6
4.2 Assembly with valve .................................. 6
5. Electric connection.....................................6
5.1 Cable connection....................................... 7
6. Commissioning ..........................................7
6.1 Setup of the limit switching ........................7
6.2 Test run .....................................................7
6.2.1 Check direction of rotation .........................7
6.2.2 Check limit switching .................................7
7. Zertifikat/Certificates..................................8

AUMA Industry & Marine GmbH, 08.2018 MON_SBA06-200_DE_EN_rev01.docx Seite/page 2/8
1. Sicherheitshinweise
1.1 Grundlegende Sicherheitsanforderungen
In Bezug auf Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb am Installationsort müssen der
Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer darauf achten, dass alle rechtlichen Anforderungen, Richtlinien, Vorschriften,
nationale Regelungen und Empfehlungen beachtet werden.
Für notwendige Schutzmaßnahmen vor Ort, wie z.B. Abdeckungen, Absperrungen oder persönliche
Schutzeinrichtungen für das Personal, ist der Anlagenbetreiber bzw. der Anlagenbauer verantwortlich.
An diesem Gerät arbeitende Personen müssen sich mit den Sicherheits- und Warnhinweisen in dieser Anleitung
vertraut machen und die gegebenen Anweisungen einhalten. Sicherheitshinweise und Warnschilder am Produkt
müssen beachtet werden um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
Vor Arbeiten an diesem Produkt muss das Personal diese Anleitung gelesen und verstanden haben sowie anerkannte
Regeln zur Arbeitssicherheit kennen und beachten.
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal
erfolgen, das vom Anlagenbetreiber oder Anlagenbauer dazu autorisiert wurde.
Voraussetzungen für einen einwandfreien und sicheren Betrieb:
Sachgemäßer Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung, Montage und sorgfältige Inbetriebnahme.
Produkt nur in einwandfreiem Zustand, unter Beachtung dieser Anleitung betreiben.
Störungen und Schäden umgehend melden und beseitigen (lassen).
Anerkannte Regeln für Arbeitssicherheit beachten.
Nationale Vorschriften beachten.
Im Betrieb erwärmt sich das Gehäuse sowie Bauteile im Gerät und es können Oberflächentemperaturen > 60 °C
entstehen. Zum Schutz gegen mögliche Verbrennungen empfehlen wir vor Arbeiten am Gerät die
Oberflächentemperatur mit geeignetem Temperaturmessgerät zu messen.
1.2 Erläuterung der Sicherheitssymbole
Dieses Zeichen bedeutet: GEFAHR!
Bei Nichtbeachtung kann Lebensgefahr bestehen bzw. können schwere Körperverletzungen und/oder erhebliche
Sachschäden auftreten.
Dieses Zeichen bedeutet: HINWEIS!
Der Hinweis markiert technische Zusammenhänge, auf die besonders aufmerksam gemacht wird. Bei Nichtbeachtung
können Fehlfunktionen, Betriebsstörungen und eventuell Folgeschäden auftreten.
2. Transport, Lagerung, Verpackung
Bei Transport und Lagerung des Schubantriebes ist zu beachten:
Der Transport zum Aufstellungsort muss in fester Verpackung erfolgen
Ist der Schubantrieb auf Armatur gebaut, darf das Hebezeug nicht am Antrieb befestigt werden
Den Antrieb in gut belüftetem und trockenem Raum lagern
Den Antrieb gegen Bodenfeuchtigkeit durch Lagerung in einem Regal oder auf Holzrost schützen
Abdeckung zum Schutz gegen Staub und Schmutz etc. anbringen
Bei falscher Lagerung besteht Korrosionsgefahr
3. Technische Beschreibung
3.1 Identifikation
Jeder Antrieb ist mit einem Typenschild ausgestattet. Dieses enthält Angaben zu den maximalen Einsatzbedingungen
des Gerätes und eine eindeutige auftragsbezogene Seriennummer (F.-Nr.).
3.2 Technische Daten
Technische Daten entnehmen Sie bitte dem technischen Datenblatt.
3.3 Einsatzbedingungen
Bei stark schwankenden Umgebungstemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit empfiehlt sich der Einbau eines
Heizwiderstandes, um die Bildung von Kondensat im Antrieb zu minimieren.
Antriebsabdeckungen mit unterdrückten Kältebrücken (Doppelhauben) sind zu empfehlen.
Heizung HZ gemäß Anschlussplan anschließen.
Nach Montage Gerät sofort in Betrieb nehmen.
Die Antriebe sind geeignet zur Aufstellung in Industrieanlagen, in Wasser- oder Kraftwerken bei gering belasteter
Atmosphäre.
Im Freien, bzw. einer Umgebung mit hohen Schadstoffkonzentrationen, z.B. Gebiete mit hohem Verkehrsaufkommen,
Industriegebiete (Chemieanlagen, Kläranlagen, etc.), Küstengebiete und offenes Meer, müssen die Antriebe zusätzlich
mit außen liegenden Teilen aus nichtrostendem Material, sowie einer Sonderlackierung versehen werden
Im Freien kann der Schubantrieb mit einer zusätzlichen Abdeckung geschützt werden gegen
Regen
direkte Sonneneinstrahlung

AUMA Industry & Marine GmbH, 08.2018 MON_SBA06-200_DE_EN_rev01.docx Seite/page 3/8
3.4 Funktionsweise
3.4.1 Handverstellung
Die Handverstellung nur bei stillstehendem Motor vornehmen; dazu
Mit der linken Hand die Ausrückstange mit Platte in Richtung ausfahrende Schubstange
nach unten drücken.
Gleichzeitig mit der rechten Hand das Handrad drehen, bis spürbar eingekuppelt ist.
Zum Betätigen des Schubantriebes nun das Handrad drehen; Ausrückstange mit Platte in
eingerückter Position halten.
4. Montage
4.1 Einbaulage
Die Einbaulage ist beliebig, jedoch nicht nach unten hängend.
Bei einer Einbaulage mit waagrecht liegender Schubstange wird der Schubantrieb so montiert, dass die beiden
Laternenstangen in senkrechter Ebene übereinander liegen.
Bild 4.1-1: Montage des Antriebes mit Stangenlaterne bei waagrecht liegender Schubstange
4.2 Zusammenbau mit Ventil
Vor dem Zusammenbau prüfen, ob
die technischen Daten des Schubantriebes mit den Einsatzbedingungen übereinstimmen.
das Ventil komplett ist (Traverse am Antrieb oder am Ventil).
das Gewinde der Ventilspindel mit dem der Gewindebuchse des Schubantriebes übereinstimmt.
Schubstange des Antriebes mittels Handverstellung in Hub-Mitte einfahren.
Kupplungsteile Sicherungsblech [61], Verdrehsicherung [60], Gewindebuchse [59] durch Lösen der
Innensechskantschrauben [66] abschrauben.
Antrieb über die Ventilspindel heben und auf das Ventiloberteil oder auf die Ventillaterne setzen
Kupplung gemäß Bild 4.2-1 zusammensetzen:
Kontermutter auf Ventilspindel drehen, Sicherungsblech [61] und Verdrehsicherung [60] über Ventilspindel legen
und Gewindebuchse [59] aufschrauben
Mit den Innensechskantschrauben [66] festziehen
Antrieb mit Schlagmutter oder mit Befestigungsschrauben/Befestigungsmuttern befestigen
Bild 4.2-1: Kupplung / Anbau des Antriebes an ein Ventil
Es ist darauf achten, dass kein Versatz zwischen der Schubstange des Antriebes und der Spindel des Stellgliedes
auftritt. Ansonsten führt dies zu einem Leistungsverlust bzw. vorzeitigen Verschleiß.
Bei Lieferung mit eingebauter Schalt- und Meldeeinrichtung und ohne Befestigungsbolzen sind die div. Teile
(Stellhebel, Gleitstück...) lose beigelegt. Der Einbau erfolgt gemäß beiliegender Anleitung.
5. Elektrischer Anschluss
Stellen Sie sicher, dass geeignete Stromversorgungen verwendet werden, die sicherstellen, dass im normalen
Betrieb oder im Fehlerfall der Anlage oder von Anlagenteilen keine gefährlichen Spannungen an das Gerät
gelangen können.
Wenn Sie diese Warnung nicht beachten, können Tod, schwere Körperverletzungen oder erhebliche
Sachschäden eintreten.
Für den Kurzschlussschutz und zum Freischalten des Stellantriebs sind bauseits Sicherungen und Lasttrennschalter
erforderlich. Die Stromwerte zur Auslegung ergeben sich aus der Stromaufnahme des Motors (siehe Typenschild).
Elektroanschluss darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen.
Vor dem Anschluss grundlegende Hinweise in diesem Kapitel beachten.

AUMA Industry & Marine GmbH, 08.2018 MON_SBA06-200_DE_EN_rev01.docx Seite/page 4/8
Nach dem Anschluss, vor Einschalten der Spannung, Kapitel Inbetriebnahme und Probelauf beachten.
Netzanschluss nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung vornehmen! Gegen unbeabsichtigtes Einschalten
sichern!
Für das Verlegen der elektrischen Leitungen und den Anschluss sind die Vorschriften für das Errichten von
Starkstromanlagen, sowie die Bestimmungen der örtlichen EVU zu beachten!
Die Übereinstimmung der Netzanschlussspannung und der Netzfrequenz mit den Angaben auf dem Typenschild
des Schubantriebes, sowie dem Typenschild des Antriebsmotors kontrollieren.
Der Leiterquerschnitt ist stets entsprechend der jeweiligen Leistungsaufnahme des Schubantriebes und der
erforderlichen Leitungslänge auszulegen. Mindestquerschnitt der Leitung für diesen Schubantriebstyp: 1 mm².
Im Fehlerfall: Gefährliche Spannung bei NICHT angeschlossenem Schutzleiter! Stromschlag möglich.
→Gerät nur mit angeschlossenem Schutzleiter in Betrieb nehmen.
Kurzschluss durch Einklemmen der Leitungen! Stromschlag und Funktionsstörungen möglich.
5.1 Elektrischen Anschluss vornehmen
Gefährliche Spannung! Stromschlag möglich.
→Vor Abnehmen der Haube spannungsfrei schalten.
Grundsätzlich gilt der in der Haube eingeklebte oder beigefügte Schaltplan.
Blindstopfen durch Kabelverschraubungen ersetzen
1. Leitungen abmanteln.
2. Adern abisolieren.
3. Bei flexiblen Leitungen: Aderendhülsen nach DIN 46228 verwenden.
4. Leitungen nach auftragsbezogenem Schaltplan anschließen.
Die auf dem Typenschild angegebene Schutzart IP... ist nur gewährleistet, wenn geeignete Kabelverschraubungen
verwendet werden.
6. Inbetriebnahme
Die Schubkraft des Antriebes und der eingestellte Stellweg sind mit den Armaturendaten zu vergleichen. Bei
Überlastung kann es zu schwerwiegende Schäden an der Armatur kommen.
Achten Sie bei Montage und Justierung auf sich bewegende Teile. Es besteht Verletzungsgefahr und Gefahr von
erheblichen Sachschäden.
6.1 Einstellung der Endlagenabschaltung
Standardmäßig wird der Antrieb über Kraft mittels der DE Schalter in den Endlagen abgeschaltet. Erfolgt die
Abschaltung in den Endlagen über Weg, kann der eingestellt Weg auf dem Typenschild abgelesen werden.
SBA06 SBA12-20-45 SBA80-200
Bild 6.1-1: Lage der Endschalter
6.2 Probelauf
6.2.1 Drehrichtungskontrolle
Antrieb mit Handverstellung in Mittelstellung, bzw. in ausreichende Entfernung zur Endlage fahren.
Antrieb in Laufrichtung ZU einschalten und Drehrichtung beobachten.
Bei falscher Drehrichtung sofort abschalten.
Verdrahtung (Brücken) überprüfen. Bei 3~Phasen Spannungsversorgung Phasenfolge korrigieren.
Probelauf wiederholen.
Schäden am Antrieb und an der Armatur durch falsche Drehrichtung, da die Endlagenabschaltung bei falscher
Drehrichtung wirkungslos ist.
6.2.2 Abschaltung in den Endlagen
Falls die Schalter im Antrieb nicht werkseitig verdrahtet sind, muss die Endlagenabschaltung überprüft werden:
Der Schubantrieb darf nur beim Probefahren bzw. für unumgängliche Einstellarbeiten an elektrischen
Optionen wie z.B. Potentiometer, Wegschalter oder Positionselektronik kurzzeitig ohne Haube betrieben
werden.
Während dieser Tätigkeit besteht Zugang zu gefährlichen spannungsführenden, blanken, sich bewegenden
und rotierenden Teilen. Bei unsachgemäßer oder unvorsichtiger Ausführung der Einstellarbeiten können Tod,
schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden die Folge sein.
Der Betrieb des Schubantriebes ohne Haube zu einem anderen als dem oben beschriebenen Zweck ist
untersagt.
Mit isoliertem Schraubendreher die Schaltrollen der DE-Schalter bzw. WE-Schalter gemäß Anschlussplan betätigen
und prüfen, ob die jeweiligen Schalter den Motor abschalten.
Gegebenenfalls die eingesetzten Motorleitungsbrücken tauschen.

AUMA Industry & Marine GmbH, 08.2018 MON_SBA06-200_DE_EN_rev01.docx Seite/page 5/8
1. Safety instructions
1.1 Basic safety requirements
The end user or the contractor must ensure that all legal requirements, directives, guidelines, national regulations and
recommendations with respect to assembly, electrical connection, commissioning and operation are met at the place of
installation.
The end user or the contractor are responsible for implementing required protective measures on site, such as
enclosures, barriers, or personal protective equipment for the staff.
All personnel working with this device must be familiar with the safety and warning instructions in this manual and
observe the instructions given. Safety instructions and warning signs on the device must be observed to avoid personal
injury or property damage.
Prior to working on this product, the staff must have thoroughly read and understood these instructions and,
furthermore, know and observe officially recognised rules regarding occupational health and safety.
Assembly, electrical connection, commissioning, operation, and maintenance must be carried out exclusively by
suitably qualified personnel having been authorised by the end user or contractor of the plant only.
Prerequisites for safe and smooth operation:
Correct transport, proper storage, mounting and installation, as well as careful commissioning.
Only operate the device if it is in perfect condition while observing these instructions.
Immediately report any faults and damage and allow for corrective measures.
Observe recognised rules for occupational health and safety.
Observe the national regulations.
During operation, the housing as well as internal parts warm up and surface temperatures > 60 °C may occur. To
prevent possible burns, we recommend to the check surface temperature with an appropriate thermometer prior to
working with device and to wear protective gloves, if required.
1.2 Explanation of the safety symbols
This sign means: DANGER!
In case of non-observance lethal danger can exist respectively severe physical injuries and/or essential material
damages can occur.
This sign means: HINT!
The hint marks technical relationships, to which it is especially pointed out. In case of non-observance there can occur
deficient functions, operating disturbances and perhaps consequential damages.
2. Transport, storage and packaging
Concerning transport and storage of the linear actuator the following is to be observed:
The transport to the place of installation must be effected in a firm packing
If the linear actuator is built on valve, the hoist must not be fixed on the actuator
Store the actuator in a well aerated and dry room
Protect the actuator against humidity of the soil by storing it in a shelf or on a wooden grid
Fix a sheathing to protect against dust and filth etc.
Danger of corrosion in case of inappropriate storage!
3. Technical description
3.1 Identification
Each actuator has a name plate, which provides information about the maximum operation conditions and has a unique
serial number (F.-Nr.).
3.2 Technical data
Please refer to the technical data sheets
3.3 Service conditions
In case of strongly oscillating ambient temperatures and high air humidity the installation of a heating resistor is
recommendable in order to minimize the formation of condensate in the actuator.
Actuator coverage with suppressed cold bridges (double hoods) are recommended.
Connect heater HZ according to terminal plan.
After mounting, immediately put device into operation.
The actuators are suitable for installation in industrial units, in water or power plants with a low pollutant concentration.
In the open, respectively an environment having high pollutant concentrations, e.g. areas having a high traffic rate,
industrial areas (chemical plants, sewage works, etc.) coastal regions and open sea, the actuators must additionally be
provided with external blinds of non-corrosive material and also with a special lacquering.
In open air the linear actuator can be protected with an additional coverage against
rain
direct insolation

AUMA Industry & Marine GmbH, 08.2018 MON_SBA06-200_DE_EN_rev01.docx Seite/page 6/8
3.4 Functioning
3.4.1 Manual operation
Execute the manual adjustment only with motor being at standstill; hereto
With the left hand press the disengaging rod with plate in direction of the outgoing driving
rod toward the bottom.
Simultaneously turn the handwheel with the right hand until the coupling-in has sensibly
been executed.
To actuate the linear actuator now turn the handwheel; hold the disengaging rod with the
plate in engaged position.
4. Mounting
4.1 Mounting position
The installation position is arbitrary, however not overhead.
In case of an installation position with horizontally situated driving rod the linear actuator is mounted in a way that both
columns of the yoke are situated in a vertical level one above the other
Figure 4.1-1: Assembly of the actuator with yoke with horizontally situated driving rod
4.2 Assembly with valve
Before making the assembly check whether
the technical data of the linear actuator conform to the conditions of application.
the valve is complete (tie-bar at actuator or valve).
the thread of the valve stem conforms with the threaded bush of the linear actuator.
Move driving rod of the linear actuator into middle position by handwheel.
Remove Coupling parts locking plate [61], anti rotation bar [60] threaded bush [59] by loosening hexagon socket
screws [66]
Lift the actuator over the valve stem and put it onto the bonnet or yoke of valve.
Assemble the coupling according to figure 4.2-1:
Screw counter nut onto the valve stem, Lay the locking plate [61] and anti rotation bar [60] over the valve spindle
and screw threaded bush [59] onto valve stem
Tighten with hexagon socket screws [66]
Tighten actuator with impact nut or fixing screws/fastening nuts
Figure 4.2-1: Coupling / mounting the actuator onto a valve
Please pay attention that no offset occurs between the driving rod of the actuator and the spindle of the valve.
Otherwise this would lead to a loss of performance and premature wear.
Delivery with built-in switching and signalling device and without yoke misc. parts (adjusting lever, slider…) are loosely
attached to the actuator. Assembling is done according to instruction enclosed.
5. Electric connection
Make sure that, appropriate power supplies are utilised assuring that during normal operation or in case of
plant or plant parts failure no dangerous voltages can reach the appliance.
If you do not observe this warning, death, severe body injuries or essential material damages can occur.
For short-circuit protection and for disconnecting the actuator from the mains, fuses and disconnect switches have to
be provided by the customer. The current values for respective sizing can be derived from the current consumption of
the motor (refer to nameplate).
The electrical connection must be carried out exclusively by suitably qualified personnel.
Prior to connection, observe basic information contained in this chapter.

AUMA Industry & Marine GmbH, 08.2018 MON_SBA06-200_DE_EN_rev01.docx Seite/page 7/8
After connection but prior to applying the voltage, observe the <Commissioning> chapter.
Carry out mains connection only with power supply switched off! Safeguard against unintentional switching on.
For installing electric lines and the mains connection the regulations for the installation of power systems and
equipment, as well as the provisions of the local Electricity Board must be observed!
Check the mains connection voltage and frequency for conformity on the name plate of the linear actuator and also
the name plate of the driving motor.
The conductor cross section must always be laid out according to the respective power consumption of the linear
actuator and the required length of the line. Minimum cross section of the conductor for this type of linear actuator:
1 mm²
In case of a fault: Hazardous voltage while protective earth conductor is NOT connected! Electric shock possible.
Start running the device only after having connected the protective earth conductor.
Short-circuit due to pinching of cables! Electric shock and functional failures possible.
5.1 Cable connection
Hazardous voltage! Electric shock possible.
Disconnect device from the mains before lifting hood.
On principle the wiring diagram enclosed or glued into the hood is applicable.
Replace blanking plug by suitable cable glands.
1. Remove cable sheathing.
2. Strip wires.
3. For flexible cables: Use end sleeves according to DIN 46228.
4. Connect cables according to order-related wiring diagram.
The enclosure protection IP... stated on the name plate is only ensured if suitable cable glands are used.
6. Commissioning
The thrust of the actuator and set of travel has to be compared with the valve data. Overstressing can cause serious
damage to the valve.
Pay attention to moving parts during the mounting and adjustment. There exists the danger of being injured and the
risk of essential material damages.
6.1 Setup of the limit switching
By default the actuator is switches off in the end positions by force using DE switches. Are also limit switches used for
stopping in end position, the preset stroke can be read on the nameplate.
SBA06 SBA12-20-45 SBA80-200
Figure 6.1-1: Position of the limit switches
6.2 Test run
6.2.1 Check direction of rotation
Move actuator manually to intermediate position or to sufficient distance from end position.
Switch on actuator in running direction CLOSE and observe the direction of rotation.
If the direction of rotation is wrong, switch off immediately.
Check wiring (bridges). Correct phase sequence in case of 3~phase power supply.
Repeat test run.
Valve damage due to incorrect direction of rotation due to non-functioning of end switches when rotation is wrong.
6.2.2 Check limit switching
In case of wiring of switches is not done factory-made, the switching off in end position has to be checked:
The linear actuator without hood may be short-term-operated only during test run respectively for
indispensible adjusting works on electrical options such as potentiometer, travel switch or electronic
positioner.
During this activity there exists access to dangerous live, blank, moving and rotating parts. In case of
inappropriate or incautious execution of the adjusting works can cause death, severe physical injuries or
essential material damages.
The operation of the linear actuator without hood is interdicted for a purpose different to what has been
described as mentioned before.
Actuate the switching rollers of the DE-switches and WE-switches with an insulated screw driver and check whether
the corresponding switches actually switch off the motor.
If necessary, interchange the inset motor feed bridges.

AUMA Industry & Marine GmbH, 08.2018 MON_SBA06-200_DE_EN_rev01.docx Seite/page 8/8
7. Zertifikat/Certificates
AUMA Industry & Marine GmbH
Eichendorffstr. 42 – 48
D-78054 Villingen-Schwenningen
Tel +49 7720 8540-0 · Fax +49 7720 8540-50
EU-Konformitätserklärung / Einbauerklärung nach
Maschinenrichtlinie EU Declaration of Conformity / Declaration of
Incorporation in compliance with Machinery Directive
für elektrische Stellantriebe der folgenden Typenbezeichnungen: for electric actuators of the following type designations:
SBA 06 / SBA 12-20-45 / SBA 80-200 SBA 06 / SBA 12-20-45 / SBA 80-200
Die AUMA Industry & Marine GmbH als Hersteller erklärt hiermit, dass die
oben genannten Stellantriebe den grundlegenden Anforderungen
folgender Richtlinien entsprechen:
AUMA Industry & Marine GmbH as manufacturer declare herewith, that
the above mentioned actuators meet the basic requirements of the
following Directives:
2014/30/EU (EMV-Richtlinie)
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) 2014/30/EU (EMC Directive)
2006/42/EC (Machinery Directive)
Folgende harmonisierte Normen im Sinne der aufgeführten Richtlinien
wurden angewandt: The following harmonised standards in terms of the specified directives
have been applied:
Richtlinie 2014/30/EU Directive 2014/30/E
U
EN 61000-6-2:2005 / AC:2005, EN 61000-6-4:2007 / A1:2011 EN 61000
-
6-2:2005 / AC:2005, EN 61000
-
6
-
4:2007 / A1:2011
Richtlinie 2006/42/EG Directive 2006/42/E
C
EN ISO 12100:2010 EN ISO 12100:2010
A
UMA Stellantriebe sind zur Betätigung von Industriearmaturen bestimmt.
Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis sichergestellt wurde, dass
die gesamte Maschine den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG
entspricht. Die folgenden grundlegenden Anforderungen nach Anhang I
der Richtlinie werden eingehalten:
Anhang I, Artikel
AUMA actuators are designed for the operation of industrial valves. Putting
into service is prohibited until the final machinery has been declared in
conformity with the provisions of Directive 2006/42/EC.
The following basic requirements in compliance with Annex I of the
Directive are respected:
Appendix I, articles
1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.2.1, 1.2.6, 1.3.1, 1.3.7, 1.5.1, 1.6.3, 1.7.1, 1.7.3, 1.7.4 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.2.1, 1.2.6, 1.3.1, 1.3.7, 1.5.1, 1.6.3, 1.7.1, 1.7.3, 1.7.4
Der Hersteller verpflichtet sich, die Unterlagen zur unvollständigen
Maschine einzelstaatlichen Stellen auf Verlangen elektronisch zu
übermitteln. Die zur Maschine gehörenden speziellen technischen
Unterlagen nach Anhang VII Teil B wurden erstellt.
Bevollmächtigter für Dokumentation: Jürgen Opiela
The manufacturer shall be obligated to electronically submit the
documents for the partly completed machinery to national authorities on
request. The relevant technical documentation pertaining to the machinery
described in Annex VII, part B has been prepared.
Authorized person for documentation: Jürgen Opiela
Weiterhin werden die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsziele
der Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) durch
Anwendung der folgenden harmonisierten Normen, soweit für die
Produkte zutreffend, erfüllt:
Furthermore, the essential health and safety requirements in compliance
with Directive 2014/35/EU (Low Voltage Directive) are fulfilled by
applying the following harmonised standards, as far as applicable for the
products:
EN 60204-1:2006 / A1:2009 / AC:2010 EN 60204
-
1:2006 / A1:2009 / AC:2010
VS-Schwenningen, 01.04.2016
……………………………………………….
M. Hänle, Geschäftsführer / Managing Director
Diese Erklärung beinhaltet keine Garantien. Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten. Bei einer nicht abgestimmten Änderung der Geräte verliert
diese Erklärung ihre Gültigkeit.
This declaration does not contain any guarantees. The safety instructions in product documentation supplied with the devices must be observed. Non-concerted modification of the devices voids this
declaration.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other AUMA Controllers manuals

AUMA
AUMA SVCR 05.1 User manual

AUMA
AUMA SAI 6 User manual

AUMA
AUMA SAE 07.2 Series Training manual

AUMA
AUMA TIGRON TR-M30X Manual

AUMA
AUMA SA-UW User manual

AUMA
AUMA SA Series User manual

AUMA
AUMA SA 07.1 User manual

AUMA
AUMA SA 07.1 Administrator Guide

AUMA
AUMA SAEx 07.2 User manual

AUMA
AUMA SGM 04.1 User manual