auna 10031933 User manual

www.auna-multimedia.com
Plattenspieler
Record Player
10031933


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Geräts. Lesen Sie die folgenden
Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden
vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10031933
Stromversorgung Netzteil 220-240 V ~ 50/60 Hz

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie alle Hinweise genau durch. Machen Sie sich mit den
Nutzungshinweisen vertraut, bevor Sie das Gerät in Gebrauch nehmen.
• Bitte heben Sie diese Bedienungsanleitung für den zukünftigen
Gebrauch auf.
• Nutzungs- und Sicherheitshinweise müssen unbedingt eingehalten
werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser, oder in feuchter
Umgebung verwendet werden.
• Achten Sie darauf, dass auf dem Gerät und den Geräteönungen keine
Flüssigkeit verschüttet wird.
• Bewegen Sie das Gerät vorsichtig, um Erschütterungen zu vermeiden.
• Blockieren Sie die Geräteausgänge nicht.
• Setzen Sie das Gerät keiner großen Hitze aus und vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie das Gerät, wie in dieser Anleitung beschrieben.
• Dieses Gerät hat einen Überhitzungsschutz. Wenn ein Wechsel des
Überhitzungsschutzes notwendig sein sollte, senden Sie das Gerät bitte
an den Hersteller zurück oder kontaktieren Sie eine hierfür qualizierte
Person.
• Zur Reinigung des Geräts folgen Sie bitte den in der Anweisung
beschriebenen Hinweisen.
• Wenn sie das Gerät für eine lange Zeit nicht nutzen, stecken Sie es bitte
aus.
• Das Gerät sollte von einer dafür qualizierten Person repariert werden
wenn:
a. das Stromkabel beschädigt ist,
b. Gegenstände in das Gerät gefallen sind oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangt ist,
d. wenn das Gerät ohne ersichtlichen Grund nicht richtig funktioniert,
e. das Gerät kaputt ist.
• Sie sollten das Gerät nur in der dafür beschriebenen Weise verwenden.
• Halten Sie das Gerät fern von Wasser und achten Sie darauf, dass keine
Vasen oder andere mit Wasser gefüllte Gegenstände auf dem Gerät
abgestellt werden.
• Der Hauptstecker des Geräts sollte nicht blockiert und leicht zu
erreichen sein. Um das Gerät vollständig vom Strom zu trennen, sollten
Sie diesen aus der Steckdose herausziehen.

5
DE
GERÄTEÜBERSICHT
1 Ausrichtungsschraube mit Gummiabdeckung
2 Gegengewicht
3 Pitchregler (Tonhöhenregler)
4 Geschwindigkeitsregler
5 Lifthebel
6 Sperre für Tonarm
7 LED-Betriebsanzeige
8 Einschalthebel
9 Achsadapter
10 Strobebeleuchtung
11 Line Out/ Phono Ausgangsschalter
12 Line Out Anschluss (L/R)
13 Wechselstromkabel

6
DE
AUFSTELLUNG
Vorsichtmaßnahmen bei der Benutzung
• Packen Sie alle Teile aus und entfernen Sie das Schutzmaterial.
• Schließen Sie das Gerät nur an den Strom an, wenn Sie vorher die
Stromspannung überprüft und alles angeschlossen haben.
• Decken Sie die Luftabzüge des Geräts nicht ab und achten Sie darauf,
dass das Gerät frei steht und mehrere Zentimeter zur Belüftung
gewährleistet sind.
Anschlüsse
• Verbinden Sie das Stromkabel (13) mit einer Wechselstromsteckdose.
• Verbinden Sie die Line Out RCA-Anschlüsse (12) am hinteren Teil des
Geräts mit Ihrem externen Verstärker, um Musik zu hören.
• Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Einschaltknopf (8)
drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, wird die LED-Anzeige (7)
aueuchten. Das System ist nun bereit Musik abzuspielen. Bitte lesen
Sie für genauere Hinweise zu Bedienung des Geräts den Abschnitt
„Bedienung“.
Installation des Gegengewichts
1. Schieben Sie das Gegengewicht (2) komplett ans Ende des Tonarms und
drehen Sie es dann im Uhrzeigersinn, bis es einrastet.
2. Drehen Sie das Gegengewicht im Uhrzeigersinn und nach hinten, bis es
wie in Abbildung 2 die weiße Linie erreicht.
3. Drehen Sie das Gegengewicht, bis es Position „1“ erreicht.
4. Drehen Sie das Gegengewicht gegen den Uhrzeigersinn und nach innen,
bis der richtige Arbeitsdruck erreicht ist.
Hinweis: Der Arbeitsdruck der zur Verfügung gestellten Nadel liegt laut
Hersteller im Bereich von 5-6 Gramm. Jede Nadel hat ihren individuellen
Arbeitsdruck. Bitte beziehen Sie sich hierfür auf die jeweiligen
Spezikationen.

7
DE
INEBETRIEBNAHME
Vor der Inbetriebnahme bitte lesen
• Entfernen Sie den Nadelschutz.
• Vergewissern Sie sich, dass der
Tonarm entsichert ist und sich bei der
Nutzung frei bewegen kann. Sichern
Sie den Tonarm wieder, wenn das
Gerät nicht benutzt wird.
1. Heben Sie den Deckel an.
2. Legen Sie die Schallplatte auf (nutzen Sie für das Abspielen von 45 RPM
Platten einen 45 RPM Schallplattenadapter.
3. Bringen Sie den Geschwindigkeitsregler (4)
zum Abspielen in die richtige Position.
4. Heben Sie den Lifthebel (5) an
5. Heben Sie den Tonarm an und bewegen Sie
ihn vorsichtig, bis er oberhalb der Schallplatte
ist. Der Teller beginnt sich zu drehen und
der Tonarm wird oberhalb der gewünschten
Stelle auf der Schallplatte platziert.
6. Ziehen Sie den Lifthebel nach unten. Der Tonarm wird dann langsam auf
die Schallplatte hinabgesenkt und die Wiedergabe beginnt.
7. Am Ende der Schalplatte wird der Tonarm automatisch in die
Ruheposition gebracht.
8. Um die Wiedergabe manuell zu stoppen, heben Sie den Tonarm an und
bringen ihn in die Ruheposition.
Unterbrechung der Wiedergabe
Wenn Sie den Lifthebel (5) anheben, wird der Tonarm automatisch mit
angehoben und die Wiedergabe wird dadurch zeitweilig unterbrochen.
Hinweise:
Die automatische Systemausführung wurde maschinell konstruiert und
der Reset-zeitpunkt (Rückschaltpunkt) kann deshalb durch den Transport
beeinusst werden. Dies ist keine Funktionsstörung. Es ist dadurch
möglich, dass der Tonarm nach dem ersten Platzieren automatisch in die
Ruheposition zurückkehrt.
Da die Wiedergabezeit von Schallplatte zu Schallplatte variiert ist es
Kartusche
Nadelschutz

8
DE
möglich, dass der Tonarm nach der Wiedergabe nicht automatisch in die
Ruheposition zurückkehren kann. Bitte passen Sie die Tonarm-Halteposition
wie unten dargestellt an.
Dieser Plattenspieler macht sich ein magnetisches Kartuschensystem zu
Eigen. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, sollten Sie bei einem Wechsel des
Kartuschensystems darauf achten, dass Sie es durch ein Kartuschensystem
der gleichen Sorte ersetzen.
Geschwindigkeitsregelung mithilfe des Pitchreglers
Mithilfe des Pitchreglers (3) kann man die Geschwindigkeit leicht anpassen.
Um zu überprüfen, ob die Wiedergabegeschwindigkeit der Schallplatte
korrekt ist und ob die Geschwindigkeit gegebenenfalls angepasst werden
muss, führen Sie folgende Schritte durch:
Während der Wiedergabe einer, beispielsweise, 45 RPM Schallplatte,
schauen Sie auf den richtigen Abschnitt von Strobe-Kalibrierungspunkten
am Rand des Plattentellers, die von der Strobebeleuchtung (10) erhellt
werden:
Der Obere ist für 33 1/3 RPM und der Mittlere für 45 RPM
-Wenn die Strobepunkte den Anschein erwecken, nach rechts zu ießen,
bedeutet das, dass der Plattenteller sich langsamer als die eingestellte
Geschwindigkeit dreht. Drehen Sie den Pitchregler (3) langsam in Richtung
„+“.
Wenn die Strobepunkte den Anschein erwecken, nach links zu ießen,
bedeutet das, dass der Plattenteller sich schneller als die eingestellte
Geschwindigkeit dreht. Drehen Sie den Pitchregler (3) langsam in Richtung
„-“.
Einstellung der Tonarmausrichtung
Die Ausrichtung des Tonarms während der Wiedergabe und seiner Rückkehr
in die Ruheposition kann auf folgende Weise mit der Ausrichtungsschraube
eingestellt werden: Bevor Sie mit der Ausrichtung beginnen nehmen Sie
bitte die gesamte Gummiabdeckung heraus:

9
DE
a) Wenn das System die Wiedergabe nicht beendet und früher in die
Ruheposition zurückkehrt, nutzen Sie einen Kreuzschraubenzieher und
drehen Sie die Ausrichtungsschraube (1) im Uhrzeigersinn in das Loch. Die
Halte- und Auswerfposition des Tonarms werden dann, zum Beenden der
Wiedergabe, weiter in die Mitte der Schallplatte bewegt.
Hinweis:: Bitte wählen Sie die von Ihnen gewünschte Halteposition selbst
aus, da diese sehr subjektiv ist und deshalb stark variieren kann. Die
Werkseinstellungen basieren auf den am häugsten gewählten Vorlagen.
Bitte überprüfen Sie die Halteposition während der Anpassung mehrmals,
um ein Überdrehen der Schraube im Inneren zu vermeiden.
Line Out Verbindung
Sie können das Gerät mit Ihrem Hi-Fi-System verbinden. Stellen Sie hierfür
mit einem RCA-Kabel eine Verbindung zwischen Line-Out-Anschluss (12) und
dem AUX-Anschluss her.
Wenn Sie den Line-Out/Phono-Schalter (11) in die „Line Out“-Position
bringen, wird das Output-Signal die in das System eingebettete
Vorverstärkerregelung durchlaufen. Wenn Sie den Schalter (11) auf
„Phono“ einstellen, wird das Signal direkt von der Kartusche und ohne
Vorverstärkung übermittelt.
Aufgrund von Ökodesign-Richtlinien und der Umwelt zuliebe, wird das
Gerät, wenn keine Musik abgespielt wird, nach 15 Minuten automatisch in
den Standby-Modus versetzt.

10
EN
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene
Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische
Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich
über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung
elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie
sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie
Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme
Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen
Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoen zu verringern.
Konformitätserklärung
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen
Richtlinien:
2011/65/EU (RoHS)
2014/30/EU (EMV)
2014/35/EU (LVD)

11
EN
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual
carefully and take care of the following hints on installation and use to
avoid technical damages. Any failure caused by ignoring the items and
cautions mentioned in the operation and installation instructions are not
covered by our warranty and any liability.
TECHNICAL DATA
Item number 10031933
Power supply adaptor 220-240 V ~ 50/60 Hz

12
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
• Read the instructions. All uses guidelines must be read before start
device.
• Keep the instructions for future use.
• Attention, use and security guidelines must be respected.
• The device must not be used near water or be put in contact with
moisture.
• Make sure has no liquid is spilled on device and device openings.
• Move device carefully, avoid shocks.
• Do not block the breakdown of the device outputs.
• Do not place the device near from a heat source (e.g. radiator). Do not
expose it to the Sun.
• Plug the device as indicate on this information form.
• This device has a connection with overload protection (security device)
decision-making. If the replacement of decision-making is required,
please you send has an experienced or the device manufacturer
technician.
• For cleaning the device, please follow the recommendations of the
notice.
• The sector cord should be unplugged a long period of use.
• Device shall be repaired by a qualied person when:
a. the power cord is damaged,
b. objects have fallen into the apparatus or a liquid has been spilledinto
device,
c. device was exposes to the rain,
d. device does not work correctly without notable exterior change,
e. the unit is broken.
• The user shall not try to maintain device beyond that which is described
in this information form. The guarantee would negate.
• The apparatus shall not be exposed to dripping or splashing and that no
objects lled with liquids, such as vases, shall be placed on apparatus.
• The mains plug is used as disconnect device. The mains plug of
apparatus should not be obstructed OR should be easily accessed
during intended use. To be completely disconnect the power input, the
mains plug of apparatus shall be disconnected from the mains.

13
EN
DEVICE DESCIPTION
1 Alignment screw with rubber cover
2 Counter weight
3 Pitch adjust
4 Turntable speed selector
5 Cueing lever
6 Tone-arm lock
7 Power LED indicator
8 Power switch
9 Spindle adaptor
10 Strobe illuminator
11 Line out/Phono output selection switch
12 Line out socket (L/R)
13 AC power cord

14
EN
SETUP
Precautions for installation
• Unpack all parts and remove protective material.
• Do not connect the unit to the mains before checking the mains voltage
and before all other connections have been made.
• Do not cover any vents and make sure that there is a space of several
centimeters around the unit for ventilation.
Connection
• Connect the power cord (13) to an AC outlet.
• Connect line out RCA connectors (12) located on the unit back to your
external amplier to listen to the music.
• Turn on the unit by press the power switch (8), the power LED indicator
(7) will light up. Your system is now ready to play your music. Please
refer to the Operations section of this Manual for details.
Installation of counter weight
1. Slide in the counter weight (2) completely into the rear of the tone arm
until it reach the end, turn it clockwise until it click with pit inside.
2. Twist the counter weight clockwise & backward until it reach the white
line as gure 2
3. Twist the counter marking until it reach “ 1 “ position
4. Twist the counter weight anti-clockwise & inward until it reach the
appropriate working pressure.
Remark : the working pressure of the provided stylus is from the range
5 - 6 grams. According to the cartridge manufacturer. All stylus has it own
working pressure and please refer to the specication respectively.

15
EN
OPERATION
Please note before use
• - Remove the stylus protector.
• - Make sure that the tone arm is unlocked
and free to move from the tone arm rest
prior to operating. Lock the tone arm
again when not in use.
1. Raise the turntable dust cover.
2. Place the record on the platter (use the 45 RPM record adaptor if you are
playing 45 RPM records).
3. Set the speed selector (4) to the proper
position for the record you are playing.
4. Set the cueing lever (5) to the up position.
5. Lift the tone arm from the rest and slowly
move it to the record side. The platter will
start to rotate and position the tone arm
over the desired position of the record.
6. Pull down the cueing lever (5). The tone arm
will come slowly on the record and start playback.
7. At the end of the record, the tone arm will return to the rest position
automatically.
8. To stop manually, lift the tone arm from the record and return to the rest.
Play suspension
Set the cueing lever (5) to the up position will life up the tone arm and then
stop playback temporarily.
Remark :
Due to mechanical design of the auto returen system and reset point will
be aected after transportation. Thus, the tone arm will return to the rest
automatically when rst time place it to the platter and it was not the
malfunction.
Due to the length of the record is various, if you nd the tone arm cannot
return automatically after playback of record. Please adjust the Tone arm
stopping position as below.
This turntable system is using a magnetic cartridge system and user must

16
EN
replace the same type of cartridge to avoid malfunction of the unit
Speed alignment using the Pitch adjustment
The pitch adjust control (3) is made adjust the turntable speed lightly. To
check if the speed of a record that is playing is correct, and if it needs to be
adjusted, do the following:
During playback of for instance a 45rpm record, look at the appropriate
strip of strobe calibration dots on the edge of the turntable platter,
illuminated by the Strobe Illuminator (10):
The upper one is for 33 1/3 rpm - the middle one for 45rpm
If the strobe dots appear to be owing to the right, it means the platter is
revolving slower than the rated speed. Slowly turn the Pitch Control knob
(3) in the “ + “ direction.
If the strobe dots appear to be owing to the left, it means the platter is
revolving faster than the rated speed. Slowly turn the Pitch Control knob (3)
in the “ – “ direction.
Make small adjustments with the Pitch Control knob until the strobe dots
appear to be stationary without moving left or right.
Tone arm stopping position alignment
The position of the tone arm complete playback and return to the rest
station can be adjusted at the alignment screw (1) as follow:
Before starting the alignment, please take out the hole covering rubber:-
a) If the system cannot complete the playback of record and return earlier,
use a cross head screw driver and turning the alignment screw (1) inside the
hole clockwise, the stopping and eject position of the tone arm will move
more inward to the center of the record for playback completion.
b) If the system cannot return to rest position automatically after playback
of record use a cross head screw driver and turning the alignment screw
(1) inside the hole anti-clockwise, the stopping and eject position of the
tone arm will move more away from the center of the record for playback
completion.

17
DE
Remark:-
• The stopping position is very subjective among dierence customers,
please select the most suitable position based on your own record
collection. The ex-factory setting is based on the most common
template.
• Please check the stopping position time by time during adjustment and
avoid over turning of the screw inside
Line out connection
You can connect the system to your own hi- system by connecting the line
out socket (12) to the auxiliary input socket with a RCA cable.
If set the Line out/Phono switch (11) at “ Line out “ position, the output signal
will pass through the system built-in pre-amplier circuit. If set the switch
(11) at “ Phono “. The output signal will come directly from the cartridge &
without amplied.
Due to ErP stage two requirement and protect the environment, the unit will
switch to standby mode automatically when no any music playing over 15
minutes.

18
DE
DISPOSAL CONSIDERATIONS
According to the European waste regulation 2012/19/EU this
symbol on the product or on its packaging indicates that this
product may not be treated as household waste. Instead it
should be taken to the appropriate collection point for the
recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring
this product is disposed of correctly, you will help prevent
potential negative consequences for the environment
and human health, which could otherwise be caused by
inappropriate waste handling of this product. For more
detailed information about recycling of this product, please
contact your local council or your household waste disposal
service.
Declaration of Conformity
Producer: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin.
Germany
This product is conform to the following European Directives:
2011/65/EU (RoHS)
2014/30/EU (EMC)
2014/35/EU (LVD)


Table of contents
Languages:
Other auna Turntable manuals

auna
auna Graceland TT User manual

auna
auna 10034096 User manual

auna
auna NR-620 User manual

auna
auna TT-370 User manual

auna
auna Belle Epoque 1907 User manual

auna
auna 10008989 User manual

auna
auna Fullmatic 10032888 User manual

auna
auna Jerry Lee Series User manual

auna
auna Verticalo S User manual

auna
auna Jerry Lee BT User manual

auna
auna Sarah Ann User manual

auna
auna Berklee TT Play User manual

auna
auna TT-931 User manual

auna
auna Vinyl Clean User manual

auna
auna TT-186 DAB User manual

auna
auna TT-Classic Plus User manual

auna
auna 10031016 User manual

auna
auna TT-Classic Plus User manual

auna
auna Peggy Sue User manual

auna
auna 10008991 User manual