
8deutsch
4.1 Aufbau
1 2 3 4
13 × 7-Segmentanzeige (gelb)
24 × 7-Segmentanzeige (orange)
3Status-LEDs (PWR/OUT/NC)
4Menütasten
Bild 4-1: Geräteansicht, Bedien- und Anzeigeelemente
4 Produktbeschreibung
4.2 Funktion
Der Sensorverstärker arbeitet als Basisgerät für eine
besondere Serie von kapazitiven Sensoren (Halbvarianten
ohne eigene Schaltendstufe, speziell Mini- und Hochtem-
peratursensoren). Die Sensoren erfassen z.B. Objekte
oder Füllstände und geben die Information an den Verstär-
ker weiter. Durch Betrieb in einer Regelschleife wird der
gesamte Arbeitsbereich der Sensoren genutzt. Die weitere
Signalverarbeitung geschieht in einem Mikroprozessor.
Die Software erfasst die Regelspannung periodisch und
erzeugt daraus ein Schaltsignal, das am Ausgang ausge-
geben wird. Prinzipiell sind die Parameter über IO-Link
verfügbar. Im konventionellen Modus sind alle Einstellun-
gen auch am Gerät möglich.
Folgende Parameter können eingestellt werden:
– Schaltendstufe im SIO-Betrieb: PNP, NPN, Push-Pull,
Schließer, Öffner
– Einstellung oder automatisches Einlernen der Sensor-
empfindlichkeit auf Anwendung Schaltabstand
– Ferngetriggertes, situationsbedingtes Einlernen der
Sensorempfindlichkeit auf Anwendung (über eine vierte
Programmierleitung)
– Verschiedene Schaltmodi mit ein oder zwei Schalt-
punkten
– Ein- und Ausschaltzeiten
– Dynamischer Betrieb
– Erkennung nur bewegter Objekte
– permanente, langsame Hintergrundausblendung
Der Verstärker wird über die Menüeinstellung (Tasten und
Display) oder die IO-Link-Schnittstelle bedient.
Bei Verbindung mit einem IO-Link-Master wird im Display
I OL angezeigt.
Ohne IO-Link-Master arbeitet das Gerät im SIO-Modus
(Serial Input/Output) und verhält sich wie ein Produkt mit
konventioneller Ausgangsendstufe.
Der Ausgang ist überstrom- und kurzschlussgesichert. Die
Grenzwerte für Überlaststrom (ca.200mA) und für Über-
temperatur sind fest eingestellt. Ein Überstrom-/Kurz-
schluss-Fehlerfall wird im Display mit Erroutp angezeigt.
4.3 Bedien- und Anzeigeelemente
Element Funktion
888 Anzeige
(gelb)
Zeigt die Kurzbezeichnung des
Menüpunktes an. Bei Verbindung
mit einem IO-Link-Master wird IOL
angezeigt.
8888 Anzeige
(orange)
Zeigt Parameter als Zahlenwert
oder in Form einer Auswahl an
PWR LED (grün) Leuchtet, wenn Betriebsspan-
nung anliegt
OUT LED (gelb) Zeigt den betätigten Schaltzu-
stand an (abhängig von der
eingestellten Konfiguration Öffner/
Schließer)
NC LED (rot) Leuchtet nicht, wenn keine
Betriebsspannung anliegt oder
Schließer konfiguriert ist.
Leuchtet, wenn Betriebsspan-
nung anliegt und Öffner konfigu-
riert ist.
Taste Menüpunkt weiterblättern oder
Wertebereich erhöhen
Bei längerem Betätigen der Taste
wird ein Wertschnelldurchlauf
aktiviert
Taste Menüpunkt zurückblättern oder
Wertebereich erniedrigen
Bei längerem Betätigen der Taste
wird ein Wertschnelldurchlauf
aktiviert
Taste Aktivierung Parametereingabe
innerhalb Menüpunkt
Taste Wertebereich-Auswahl speichern,
Teachen/Einlernen, Start/Spei-
chern, Sprung in
Untermenüauswahl aus [ ]conF
und [ ]di SP
Tab. 4-1: Bedien- und Anzeigeelemente
BAESA-CS-027-YI-BP00,3GS04
Sensorverstärker IO-Link