Bartscher IKTS 35 Quick start guide

IKTS 35
105841
V
1
/
1114
-
1


DEUTSCH
----------------------------------------- Seite 1 bis 22
ENGLISH
----------------------------------------- from page 23 to 44
FRANÇAIS
----------------------------------------- de page 45 à page 66
ITALIANO
----------------------------------------- pagine da 67 a 88
ESPAŇOL
----------------------------------------- de la página 89 a la 110
PORTUGUÊS
----------------------------------------- as páginas desde 111 até 132
NEDERLANDS
----------------------------------------- blz. 133 t/m 154
DANSK
----------------------------------------- side fra 155 til og med 176


- 1 -
DEUTSCH
Original-Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen
und griffbereit am Gerät aufbewahren!
1. Allgemeines............................................................................................................... 2
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung ...........................................................2
1.2 Symbolerklärung............................................................................................2
1.3 Haftung und Gewährleistung...........................................................................3
1.4 Urheberschutz...............................................................................................3
1.5 Konformitätserklärung ....................................................................................4
2. Sicherheit................................................................................................................... 4
2.1 Sicherheitshinweise .......................................................................................4
2.2 Gefahrenquellen............................................................................................5
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................8
3. Transport, Verpackung und Lagerung.................................................................... 9
3.1 Transportinspektion........................................................................................9
3.2 Verpackung...................................................................................................9
3.3 Lagerung ......................................................................................................9
4. Technische Daten.................................................................................................... 10
5. Installation............................................................................................................... 11
5.1 Montage Servierwagen.................................................................................11
5.2 Aufstellen....................................................................................................13
5.3 Elektrischer Anschluss .................................................................................14
6. Bedienung................................................................................................................ 15
6.1 Funktionsweise von Induktionskochstellen .....................................................15
6.2 Geeignetes und nicht geeignetes Kochgeschirr...............................................15
6.3 Bedienungshinweise ....................................................................................17
7. Reinigung und Wartung.......................................................................................... 20
7.1 Sicherheitshinweise .....................................................................................20
7.2 Reinigung....................................................................................................20
8. Mögliche Funktionsstörungen............................................................................... 21
9. Entsorgung.............................................................................................................. 22
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
D/A/CH

- 2 -
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes und
dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für
das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich
aufzubewahren.
1.2 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR!
Dieses Symbol macht auf unmittelbar drohende Gefahr aufmerksam,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen befolgen
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen können.
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen befolgen
VORSICHT!
Dieses Symbol kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situationen,
die zu leichten Verletzungen führen oder Beschädigung, Fehlfunktionen
und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben können.
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen befolgen
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente
und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.

- 3 -
VORSICHT! Magnetisches Feld!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass es durch die während des Betriebes
entstehenden magnetischen Felder zu Beeinträchigungen kommen kann.
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen befolgen.
1.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes
sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen
erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen.
Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
VORSICHT!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem
Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
-Nichtbeachtung der Anweisungen zur Bedienung und Reinigung;
-nicht bestimmungsgemäßer Verwendung;
-technischen Änderungen durch den Benutzer;
-Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchs-
eigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
1.4 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher
Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des
Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen
leicht von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.

- 4 -
1.5 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU.
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf
senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
2. Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch
von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungs-
gemäß verwendet wird.
Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen, um Sie
vor Gefahren zu schützen, sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät sicher und
störungsfrei zu betreiben.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung durch und bewahren
diese sorgfältig auf. Wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird, muss die
Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Bedienungsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
2.1 Sicherheitshinweise
•Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht korrekt funktioniert, beschädigt oder
zu Boden gefallen ist.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen nur dann benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
•Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
•Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt.
•Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter
Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden.
•Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät
verursachen und zu Personenschäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung.

- 5 -
•Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen
am Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch
den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
•Das Netzkabel von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen. Gerät niemals
benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Wenn dieses Schäden aufweist,
muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
•Verwenden Sie das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder Fernbedienung.
•Das Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
•Benutzen Sie das Gerät nicht als Ablage, stellen Sie keine leeren Gefäße darauf ab.
•Die Kochfeldoberfläche besteht aus temperaturfestem Glas. Im Falle einer Beschädi-
gung, auch wenn es sich nur um einen kleinen Riss handelt, Gerät umgehend von der
Stromversorgung trennen und den Kundendienst benachrichtigen.
2.2 Gefahrenquellen
GEFAHR!
Gefahr durch elektrischen Strom!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen befolgen:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Netzanschlussleitung oder
der Netzstecker beschädigt sind.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden
Spannung führende Anschlüsse berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Keine Gegenstände wie Metalldraht oder Werkzeuge in die
Lüftungsschlitze (Zuluft und Abluft) stecken.
Tauchen Sie das Gerät oder den Netzstecker niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Nehmen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen
oder auf nassem Boden stehend in Betrieb.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
-wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
-wenn während des Betriebes eine Störung auftritt,
-bevor Sie das Gerät reinigen.

- 6 -
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen befolgen:
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile
außerhalb der Reichweite von Kindern.
WARNUNG!
Gefahr durch elektromagnetisches Feld!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen befolgen:
Magnetisierbare Gegenstände, wie z.B. Kreditkarten, Datenträger oder Taschen-
rechner dürfen sich nicht in unmittelbaren Nähe des eingeschalteten Gerätes befinden.
Durch das Magnetfeld kann Ihre Funktion beeinträchtigt werden.
Öffnen Sie die untere Abdeckung nicht!
Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr immer mittig auf dem Kochfeld platziert ist,
damit der Geschirrboden das elektromagnetische Feld so weit wie möglich abdeckt.
Wissenschaftliche Tests haben erwiesen, dass Induktionskocher keine Gefahr
darstellen. Jedoch sollten Personen, die einen Herzschrittmacher tragen, einen
Mindestabstand von 60 cm zu dem Gerät einhalten, wenn es in Betrieb ist.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen befolgen:
Während des Betriebs können einige Geräteteile sehr heiß werden. Beachten Sie:
Der Induktionskocher selbst entwickelt während des Kochvorgangs keine Hitze.
Die Temperatur des Kochgeschirrs erwärmt aber das Kochfeld!
Legen Sie keine metallischen Küchenutensilien, Koch- oder Pfannendeckel,
Messer oder andere Gegenstände aus Metall auf das Kochfeld. Wenn das Gerät
eingeschaltet wird, könnten sich diese Gegenstände erhitzen.
Beachten Sie, dass Gegenstände, die Sie tragen, wie z. B. Ringe, Uhren, usw. heiß
werden können, wenn sie nah an die Kochebene kommen.
Versetzen Sie den Induktionskocher nicht während des Kochvorgangs oder mit heißem
Kochgeschirr auf dem Kochfeld.

- 7 -
Um Überhitzung zu vermeiden, keine Aluminiumfolie oder Metallplatten auf die
Geräteoberfläche legen.
WARNUNG!
Brandgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen befolgen:
Vermeiden Sie unbedingt ein langfristiges überhitzen von Ölen oder Fetten!
Überhitztes Öl oder Fett können sich schnell entzünden. Sollte es zu einem Brand
auf dem Kochfeld kommen, schalten Sie das Gerät aus und ersticken Sie die
Flamme mit einem großen Topfdeckel, Teller oder einem Feuchten Geschirrtuch.
Das Feuer niemals mit Wasser löschen!
Nach Erlöschen des Brandherdes Geschirr auf dem Kochfeld abkühlen lassen und
für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen befolgen:
Keine brennbaren (entzündlichen) Kunststoffgefäße, sauren oder alkalischen
Materialien oder Stoffe in die Nähe des Gerätes bringen, da es die Gerätelebensdauer
verkürzen könnte und beim Einschalten die Gefahr einer Verpuffung entstehen kann.
Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter, z. B. Konservendosen, auf dem
Induktionskochfeld. Durch den entstehenden Überdruck können die Behälter bzw
Dosen explodieren (platzen). Eine Konservendose kann am besten erwärmt werden,
indem man sie öffnet und in einen mit etwas Wasser gefüllten Topf stellt, der zum
Erhitzen auf dem Kochfeld platziert wird.
VORSICHT!
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberflächen keine
scharfen Gegenstände oder scheuernde Reinigungsmittel.
Tragen, heben oder bewegen Sie das Gerät niemals am Netzkabel.
Ziehen Sie die Anschlussleitung immer am Netzstecker
aus der Steckdose, nicht am Netzkabel selbst.

- 8 -
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Der Induktionskocher ist nur zum Zubereiten und Aufwärmen von Lebensmitteln
unter Verwendung von geeignetem Geschirr bestimmt.
Der Induktionskocher darf unter anderem nicht verwendet werden für:
-das Erwärmen von Räumen;
-das Aufwärmen und Erwärmen entzündlicher, gesundheitsschädlicher, sich
leicht verflüchtigender oder ähnlicher Flüssigkeiten oder Stoffe.
VORSICHT!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder
andersartige
Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine
Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet
allein der Betreiber.

- 9 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche
nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in
Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare
Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche
Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
-Nicht im Freien aufbewahren.
-Trocken und staubfrei aufbewahren.
-Keinen aggressiven Medien aussetzen.
-Vor Sonneneinstrahlung schützen.
-Mechanische Erschütterungen vermeiden.
-Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren.
Bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.

- 10 -
4. Technische Daten
Induktions-Servierwagen IKTS 35, Art.-Nr.: 105841
Flexibel einsetzbar als zusätzliche Kochstelle im Innenbereich. Die mobile
Lösung für Catering, Buffets oder die Speisenzubereitung direkt beim Gast.
•Maße: B 920 x T 600 x H 940 mm
•Leichtes Herausnehmen des Induktionskochers für eine einfache Reinigung,
Bausatz (flache Transportverpackung), einfache Montage
•Gewicht: 15 kg
bestehend aus:
Servier-/Transportwagen
•Chromnickelstahl
•3 Borde: ca. B 830 x T 510 mm
2 Borde als Ablage nutzbar
Tragfähigkeit: je 50 kg,
Nutzhöhe 275 mm
•4 Lenkrollen mit 2 Feststellern
•4 Radpuffer, Kunststoff
•Bausatz, einfache Montage
…
auch separat als Tischgerät
nutzbar
Induktionskocher
•2 Platten, getrennt schaltbar
•Kochfläche: Glas, Gehäuse Kunststoff
•Digitalanzeige
•Digitale Zeitschaltuhr
(Zeiteinstellung: bis 180 Minuten)
•6 Leistungsstufen
(500 – 2000 W / 500 – 1500 W)
•10-stufige Temperatureinstellung
Temperaturbereich: 60 °C bis 240 °C ,
mit 20 °C Intervallen
•Anschlusswert: 3,5 kW / 230 V 50/60 Hz
•Elektronischer Überhitzungsschutz
•Abmessungen B 600 x T 337 x H 70 mm

- 11 -
Einlegeplatte
zur Nutzung des oberen Bordes als Ablage
•Material: Edelstahl
•Maße: B 600 x T 338 mm
•Tragfähigkeit: 50 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
5. Installation
•Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle
Verpackungsmaterialien vom Servierwagen und Induktionskocher.
VORSICHT!
Entfernen Sie niemals das Typenschild und Warnhinweise vom Gerät.
5.1 Montage Servierwagen
Lieferumfang / Teilebezeichnung
3 x Borde (das obere
mit Aussparung für
Induktionskocher oder
Einlegeplatte)
12 x M8 Inbusschrauben
12 x Unterlegscheiben
12 x Muttern
2 x Bügel
4 x Radpuffer
1 x Inbusschlüssel
2 x Lenkrollen ohne
Feststellbremse
1 x Maulschlüssel
2 x Lenkrollen mit
Feststellbremse
1 x Einlegeplatte
1 x Induktionskocher

- 12 -
1. Bauen Sie den Servierwagen auf. Beginnen
Sie den Aufbau mit der Befestigung der Borde
an den Bügeln. Achten Sie darauf, dass das
Bord mit der Aussparung oben montiert wird.
Schrauben Sie die Borde mit den beiliegen-
den Inbusschrauben, Unterlegscheiben und
Muttern am Bügel zuerst handfest.
2. Legen Sie den Servierwagen auf die Seite.
3. Befestigen Sie die Radpuffer über die Lenkrollen
und schrauben Sie die Lenkrollen in die Bügel.
4. Stellen Sie den Servierwagen aufrecht hin und achten
Sie darauf, dass alle Lenkrollen den Boden berühren.
5. Ziehen Sie die Inbusschrauben mit dem Inbusschlüssel fest nach. Nehmen Sie den
beiliegenden Maulschlüssel zur Hilfe, um die Muttern festzuhalten.
6. Sie können die höhenverstellbaren Lenkrollen nach Bedarf mit den Kontermuttern
verstellen.
HINWEIS!
Entfernen Sie die Schutzfolie erst nach der Montage, um die Oberfläche
nicht zu zerkratzen!
Induktionskocher einsetzen
1. Führen Sie die Netzanschlussleitung
durch die Aussparung im oberen
Bord und setzen Sie den Induktions-
kocher ein. Achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gerätes.
2. Nutzen Sie die unteren Borde des
Servierwagens als Ablage für
Küchenutensilien.
3. Stellen Sie den Servierwagen am
gewünschten Platz auf und fixieren
Sie die Lenkrollen mit den
Feststellbremsen.
Mutter
Unterlegscheibe
Inbusschraube

- 13 -
Einlegeplatte einsetzen
4. Wenn Sie alle Borde des Servier-
wagens nutzen wollen, legen Sie die
mitgelieferte Einlegeplatte in die dafür
vorgesehene Aussparung im oberen
Bord. Achten Sie auf den richtigen
Sitz der Einlegeplatte.
5. Stellen Sie die gewünschten Küchen-
utensilien auf die Borde des Servier-
wagens.
6. Stellen Sie den Servierwagen am
gewünschten Platz auf und fixieren
Sie die Lenkrollen mit den
Feststellbremsen.
5.2 Aufstellen
•Stellen Sie das Gerät auf eine feste, trockene, ebene, wasserresistente und
hitzebeständige Fläche.
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen,
Heizöfen oder anderen Hitzequellen auf.
•Die Lüftungsschlitze zur Belüftung und Entlüftung des Gerätes nicht blockieren oder
abdecken. Dies kann zur Überhitzung des Gerätes führen.
•Halten Sie zu brennbaren Wänden oder anderen Gegenständen einen Mindestabstand
von 5 – 10 cm ein.
•Stellen Sie den Induktionskocher nicht in die Nähe von Geräten und Gegenständen,
die empfindlich auf Magnetfelder reagieren (z.B.: Radios, Fernseher, etc.).
•Wenn Sie den Induktionskocher separat als Tischgerät nutzen wollen, stellen Sie
diesen auf einen ebenen, sicheren Platz, der das Gewicht des Gerätes aushält und
der nicht wärmeempfindlich ist.
•Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund.
•Das Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker zugänglich ist, damit bei Bedarf
das Gerät schnell vom Netz getrennt werden kann.

- 14 -
5.3 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen!
Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben
des Gerätes vergleichen (siehe Typenschild). Gerät nur bei Übereinstimmung
anschließen!
Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit
Schutzkontakt betrieben werden.
Die Netzanschlussleitung nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen,
immer am Gehäuse des Netzsteckers anfassen.
•Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen
Kanten in Berührung kommt. Netzkabel nicht vom Tisch oder von der Theke
herunter hängen lassen. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel
treten oder darüber stolpern kann.
•Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer vollständig abwickeln.
•Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Netzkabel.
•Netzkabel nicht über Teppichstoff oder andere Wärmeisolierungen verlegen.
Netzkabel nicht abdecken. Netzkabel von Arbeitsbereichen fernhalten und nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
•Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss
nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht
verwendet werden.

- 15 -
6. Bedienung
6.1 Funktionsweise von Induktionskochstellen
Bei Induktionskochern wird an eine Leiterspule unterhalb des Glases eine elektrische
Spannung angelegt. Dabei entstehen Magnetfelder, die durch einen physikalischen
Effekt direkt den Topfboden erwärmen.
Das bedeutet Zeit- und Energieersparnis, denn es wird nicht wie in herkömmlichen
Kochfeldern zunächst das Heizelement und die Glaskochfläche erwärmt.
Ein weiterer Vorteil liegt - aufgrund der oben beschriebenen technischen Eigenschaften -
in den sehr kurzen Ankochzeiten.
Weiterhin folgt die Wärmezufuhr prompt jeder Änderung der Einstellung und lässt sich
feinstufig regeln. Die Induktionskochstelle reagiert auf Einstellungsänderungen ähnlich
schnell wie ein Gasherd, da die Energie sofort den Topf erreicht, ohne dass erst andere
Materialien erwärmt werden müssen.
Die Induktionstechnik verbindet diese Reaktionsschnelligkeit mit dem grundsätzlichen
Vorteil des Stroms, die Wärmezufuhr genau dosieren zu können.
Weitere Vorteile eines Induktionskochers:
•Da das Kochfeld nur indirekt über den Geschirrboden erwärmt wird, kann überlaufen-
des Kochgut nicht fest brennen, und es entsteht auch kaum eine Verbrennungsgefahr
für den Benutzer. Die Erwärmung der Glaskochfläche ist allein eine Folge des heißen
Kochgeschirrs.
•Wird das Gerät ohne Kochgeschirr eingeschaltet oder dieses vom eingeschalteten
Gerät entnommen, ertönt ein wiederkehrendes Warnsignal und das Gerät schaltet
nach ca. 30 Sekunden ab.
•Das Gerät erkennt, ob sich auf dem Kochfeld ein geeignetes Geschirr befindet.
Ist das nicht der Fall, findet keine Energieübertragung statt. Das Gerät schaltet
nach ca. 30 Sekunden ab.
•Bei Betrieb des Gerätes mit leerem Kochgeschirr sorgt ein Temperatur-Sensor für
eine automatische Abschaltung.
6.2 Geeignetes und nicht geeignetes Kochgeschirr
Geeignetes Kochgeschirr
oStahl oder emailliertes Gusseisen;
oEisen, Stahl oder nicht emailliertes
Gusseisen;
oEdelstahl 18/0 und Aluminium,
wenn dies als für Induktion geeignet
gekennzeichnet ist (bitte Beschreibung
des Kochgeschirrs beachten).

- 16 -
Aufgrund der besonderen Funktionsweise des Induktionskochfeldes eignet sich
nur Kochgeschirr mit einem magnetisierbaren Boden.
Um bessere Resultate zu erzielen, sollten nur Pfannen/Töpfe mit einem
Durchmesser zwischen 12 und 24 cm genutzt werden.
z. Beispiel
Induktionskochtöpfe, 9-teiliges Kochtopf-Set
Chromnickelstahl ●Schüttrand ●Kaltgriffe
4 Töpfe mit Deckel 1 Pfanne
2,0 Liter ●Ø 16 cm ●Höhe 10,0 cm 2,8 Liter ●Ø 24 cm ●Höhe 6,5 cm
2,7 Liter ●Ø 18 cm ●Höhe 11,0 cm
5,1 Liter ●Ø 24 cm ●Höhe 11,5 cm
6,1 Liter ●Ø 20 cm ●Höhe 20,0 cm
Art.-Nr.: A130442
Nicht geeignetes Kochgeschirr
oBehälter mit gewölbtem Boden;
oKeramik, Glas;
oEdelstahl, Aluminium, Bronze oder
Kupfer, es sei denn, es ist ausdrücklich
für Induktion geeignet gekennzeichnet;
oTöpfe/Pfannen mit einem Durchmesser
von weniger als 12 cm;
o
Kochgeschirr mit Füßen.
VORSICHT!
Benutzen Sie ausschließlich Kochbehälter, welche explizit als induktionskocher-
tauglich ausgewiesen sind.
Sollte der Induktionskocher eine zu hohe Abweichung gegenüber einem
magnetisierbaren Behälter feststellen, so folgt daraus ein Leistungsabfall
und es kann ein Verlust der Wirkung des Überhitzungsschutzes resultieren.
Verwenden Sie deshalb keine Aluminium-, Bronze- oder nichtmetallische
Behälter.
Other manuals for IKTS 35
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bartscher Outdoor Cart manuals

Bartscher
Bartscher TBST200 User manual

Bartscher
Bartscher 300105 User manual

Bartscher
Bartscher IKTS 35 User manual

Bartscher
Bartscher TSA300V User guide

Bartscher
Bartscher 300.142 User manual

Bartscher
Bartscher 300105 User manual

Bartscher
Bartscher 300105 User manual

Bartscher
Bartscher 300105 User manual

Bartscher
Bartscher ENK-3EB 300064 User manual

Bartscher
Bartscher TS 301 User manual