BEARWARE 302547 User manual

WETTERSTATION / WEATHERSTATION
Mod.-Nr.: 302547/20200715FZ006
DEUTSCH 2
FRANÇAIS 18
ITALIANO 34
EPSPAÑOL 50
ENGLISH 69

2Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von BEARWARE entschieden haben.
Damit Sie auch lange Freude mit Ihrem erworbenen Gerät haben, lesen Sie sich
bie die nachfolgende Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Prüfen Sie vor
Inbetriebnahme der gelieferten Ware, ob diese vollständig, fehlerfrei und unbe-
schädigt ist.
1. Lieferumfang
• Weerstaon
• Netzteil
• Kurzanleitung
2. Technische Daten
Spannungsversorgung
• Haupteinheit: 2x 1,5V AA Baerien oder
alternav 1x AC 5V, 150mA Hohlsteckernetzteil
(3,5mm/1,25mm) / Polung: - ---(o--- +
• Sensor: 2x 1,5V AA Baerie
Temperaturbereich • Haupteinheit: 0°C bis 50°C
• Sensor: -20°C bis +50°C
Sendeleistung (EIRP) -3,4dBm
Frequenzbereich 434MHz
Schutzart Außensensor IPX4
Features
• DCF-Signal
• Datumsanzeige
• Alarm-Funkon (Wecker)
• Innen- und Außentemperatur
• Außensensor
• Temperaturanzeige
• Lufeuchgkeitsanzeige
• Ludruckanzeige
• Weervorhersage-Piktogramm
• Schlummer-Funkon
• 12/24-Stundenanzeige
• Mondphasenanzeige

3Deutsch
3. Zusätzliche Hinweise zu diesem Gerät
Kontrollieren Sie bei Ersnbetriebnahme des Gerätes nochmals die Unversehrt-
heit des Produkts bzw. der Bauteile sowie die Funkon. Verwenden Sie dieses
Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Setzen Sie die Basisstaon keiner Feuchgkeit
oder direktem Sonnenlicht aus. Der Außensensor ist Spritzwassergeschützt und
sollte nicht dauerhaem und direktem Regen ausgesetzt werden. Ein idealer
Standort wäre also überdacht und im Schaen.
Stellen Sie vor der Verwendung des Produktes sicher, dass die zur Verfügung
stehende Netzspannung mit der Betriebsspannung, die auf dem Typenschild
angegeben ist, übereinsmmt.
Stellen Sie vor der Verwendung des Produktes sicher, dass keine Kabel beschädigt
sind.
Das Gerät muss in eine leicht zugängliche Steckdose angeschlossen werden,
sodass es im Falle eines Noalls herausgezogen werden kann.
Dieses Produkt ist nur für die Verwendung mit dem mitgelieferten Netzadapter
geeignet (Modell: HX0180500150A2E).
Es ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öentlichen Informaon geeignet
und nur für den privaten Gebrauch besmmt.
Achtung!
Bewahren Sie die Baerien und das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Baerien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Schwache Bae rien sollten
schnellstmöglich ausgetauscht werden, um ein Auslaufen zu vermeiden! Verwen-
den Sie in keinem Fall neue und alte Baerie oder Baerien eines unterschiedli-
chen Typs gleichzeig. Werfen Sie Baerien niemals ins Feuer und schließen Sie
diese nicht kurz. Laden Sie auf keinen Fall die Baerien auf oder nehmen Sie diese
auseinander. Es herrscht Explosionsgefahr!

4Deutsch
4. Produkt-Details
1 2 3 4 5 6 7 8
Nr. Taste
1 SET/HISTORY
2UP
3 DOWN/Alarm
4 ALARM/SET
5CH
6 ALERT
7 MEM
8 °C / °F

5Deutsch
9
10
11
12
13
Nr. Taste
9Uhrzeit / Alarm
10 Barometer / Weervorhersage-Piktogramm
11 Innentemperatur
12 Außentemperatur
13 Datumsanzeige / Mondphasenanzeige
Display
Status-LED
Wandmontage-
Auängung
Baeriefach-
Abdeckung
Standfuß

6Deutsch
5. Inbetriebnahme
Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und enernen Sie jegliches Ver-
packungsmaterial. Önen Sie das Baeriefach des Außensensors und legen Sie 2x
1,5V AA Baerien hinein. Anschließend önen Sie das Baeriefach auf der Rücksei-
te der Haupteinheit und legen ebenfalls 2x 1,5V AA Baerien ein. Alternav können
Sie das mitgelieferte 5V / 150mA Hohlsteckernetzteil für den Betrieb verwenden.
Stecken Sie hierzu das Netzteil in eine ordnungsgemäß angeschlossene Steckdose
und verbinden Sie dieses mit dem Hohlsteckeranschluss der Haupteinheit.
Hinweis: Wenn Sie das Gerät mit Baerien verwenden möchten, ist die Dis-
playbeleuchtung nicht dauerha eingeschaltet. Die Displaybeleuchtung ist
nur in Betrieb mit dem beigelegten Netzteil dauerha eingeschaltet.
Anschließend versucht sich die Weerstaon mit dem Außensensor zu verbinden.
Stellen Sie sicher, dass beide Geräte in Reichweite zueinander sind. Im “Außentem-
peratur-Display” der Haupteinheit blinkt das Verbindungssymbol “ “ auf. Wenn
die Haupteinheit innerhalb von 3 Minuten keine Verbindung zu dem Außensensor
herstellen kann, wird die Suche eingestellt. Das Verbindungssymbol hört auf zu
blinken und die Temperaturanzeige zeigt “-._°C” und “-._%” im Display an.
In den meisten Fällen kann die Verbindung aufgrund besmmter Faktoren nicht
hergestellt werden, wie z.B. verstärke Wände oder eine zu hohe Enernung des
Sensors und der Haupteinheit. Posionieren Sie in diesem Fall den Sensor und die
Haupteinheit näher beieinander. Um die Erkennung neuzustarten, drücken und
halten Sie die “CH”-Taste auf der Rückseite der Haupteinheit für ca. 3 Sekunden,
bis das Verbindungssymbol im Display blinkt.
6. DCF-Signal
Das DCF-Signal ist ein Zeitsignal, welches von einer der genausten Uhren der Welt
ausgestrahlt wird. Diese bendet sich in der Nähe von Frankfurt am Main. Unter
idealen Bedingungen kann Ihre Weerstaon dieses Signal aus einer Enernung
von bis zu 1500km empfangen.

7Deutsch
Wenn die Weerstaon das Signal erkannt hat, zeigt sie die aktuelle Mieleuro-
päische Zeit, das Datum und den Wochentag an. Das DCF-Symbol “ ” erscheint
anschließend im Display.
Wenn der Versuch, ein Signal zu empfangen fehlschlägt, beendet die Weerstaon
die Suche nach ungefähr 7 Minuten. Das DCF-Symbol erlischt im Display.
Sie akvieren erneut die Suche, indem Sie die “DOWN”-Taste für ungefähr 3 Se-
kunden drücken, bis das DCF-Symbol im Display nochmals erscheint. Alternav
haben Sie die Möglichkeit, die Zeit manuell zu setzen. Dazu nden Sie im Abschni
“Grundeinstellungen” mehr.
7. Anzeige
Uhrzeitanzeige:
Die Zeit kann entweder in der 12- oder
24-Stundenanzeige angezeigt werden.
Während die Sommerzeit akviert ist,
zeigt das Display das “DST-Symbol”
an. Diese Funkon ist nur gegeben,
wenn die Weerstaon ein DCF-Signal
empfängt.
Datum und Tag:
Die Weerstaon verfügt über
eine Datums- und Wochentags-An-
zeige. Im linken Abschni wird das
Datum und im rechten Abschni
der Wochentag angezeigt. Die vor-
eingestellte Sprache ist hierbei Deutsch. Wenn Sie die Sprache ändern möchten,
nden Sie im Abschni “Grundeinstellungen” dazu weitere Informaonen.

8Deutsch
DCF-Symbol:
Das Funkturm Symbol bedeutet einen erfolgreichen Empfang
des DCF-Signals. Die Weerstaon synchronisiert jede Nacht
die Uhrzeit. Während der Synchronisaon, blinkt das Symbol
auf. Wenn die Zeit erfolgreich empfangen wurde, leuchtet das
Symbol bis zur nächsten Synchronisaon dauerha.
Mondphasen:
Die aktuelle Mondphase wird im Display der Weer-
staon wie folgt angezeigt:
Der Teil des Mondes, welcher nicht beleuchtet ist,
wird im Display dunkel dargestellt.
Barometrische Druckanzeige
Im oberen Abschni der
Druckanzeige wird der aktuel-
le Ludruck angezeigt. Im Feld
“HIST” können Sie die letzten
12 gemessenen Werte (12
Stunden) anzeigen lassen.
Die Tabelle zeigt eine Grak
über den Barometrischen
Druck der letzten 12 Stunden
(0,-1,-2,-3,-6 und -12) an.

9Deutsch
Trendanzeige:
Die Trendanzeige ändert sich stündlich, steigend oder fallend,
wenn der Ludruck sich im Messzeitraum um mindestens 2 hPa
(=0,06 inHg) verändert.
Weervorhersage:
Die Weerstaon berechnet eine Weervorhersage für etwa 12 Stunden, die
auf der Ludruckentwicklung basiert. Natürlich kann diese Vorhersage nicht mit
Satelliten oder Hochleistungsrechnern verglichen werden. Die Vorhersage zeigt
lediglich eine ungefähre Angabe der aktuellen Entwicklung an.
Innentemperaturanzeige:
Die Innentemperatur wird von der Basissta-
on gemessen und bis zu einem Zehntel Grad
genau angezeigt. Die eingestellte Tempe-
ratureinheit erscheint rechts neben dem
gemessenen Wert. Die Temperatureinheit
kann zwischen °C und °F gewechselt werden.
Drücken Sie dafür die °C / °F-Taste auf der
Rückseite der Weerstaon.
Wenn der gemessene Wert unter dem minimalem Wert (0°C / 32°F) liegt, zeigt
das Display “LL.L” an. Sollte der Wert über dem maximalem Wert (50°C / 122°F)
liegen, erscheint im Display “HH.H”.

10 Deutsch
Lufeuchgkeit:
In dieser Anzeige wird die aktuelle Lufeuchgkeit
angezeigt, die die Weerstaon ausgesetzt ist.
Temperatur- oder Lufeuchgkeitstrend:
Die Trendanzeige ändert sich stündlich, steigend oder fallend,
wenn die Temperatur oder die Lufeuchgkeit sich im Mess-
zeitraum um mindestens 2°C (= 3,6°F) verändert.
Raumklima-Bewertung:
Basierend auf der Lufeuchgkeit und der Temperatur wird das Raumklima
bewertet.
DRY Lufeuchgkeit unter 40%
COMFORT Lufeuchgkeit beträgt zwi-
schen 40% und 70%. Die Temperatur liegt
bei 20°C bis 28°C (68°F bis 82,4°F).
WET Lufeuchgkeit über 70%

11Deutsch
Wenn die Innentemperatur außerhalb des Bereiches 20°C-28°C liegt, wird keine
Raumklima-Bewertung durchgeführt.
Niedrige Baerie:
Wenn das Baeriesymbol auaucht, sind die einge-
legten Baerien leer und sollten schnellstmöglich
gegen Neue ausgetauscht werden. Dies gilt für den
Außensensor sowie für die Basisstaon.
Außentemeraturanzeige:
Die Außentemperatur wird von dem Außen-
sensor gemessen und bis zu einem Zehntel
Grad genau angezeigt. Die eingestellte Tem-
peratureinheit erscheint rechts neben dem
gemessenen Wertes. Die Temperatureinheit
kann zwischen °C und °F gewechselt werden.
Drücken Sie dafür die °C / °F-Taste auf der
Rückseite der Weerstaon.
Wenn der gemessene Wert unter dem minimalem Wert (-20°C / -4°F) liegt, zeigt
der Display “LL.L” an. Sollte der Wert über dem maximalem Wert (50°C / 122°F)
liegen, erscheint im Display “HH.H”.
Channel-Anzeige
Die Weerstaon empfängt das Signal des Außensensors auto-
masch, nachdem alle Einstellungen getroen wurden. Mit der
Taste “CH” können Sie zwischen den verschiedenen Kanälen
wechseln. Die Kanäle des Außensensors lassen sich am Gerät
direkt über einen Umschalter wählen.
1, 2, 3: Kanal des Außensensors
: Automascher Kanalwechsel

12 Deutsch
8. Grundeinstellungen
Hinweis: Ein festes Berühren der Oberseite des Gehäuses schaltet die Hin-
tergrundbeleuchtung ein. Nachdem die “SNOOZE/SLEEP”-Taste losgelassen
wird, schaltet sich diese nach 5 Sekunden wieder aus. Bie beachten Sie,
dass die Basisstaon nicht auf 2 Tasten gleichzeig reagiert. Daher em-
pfehlen wir stets nur jeweils eine Taste zu drücken.
Drücken und halten Sie die “SET/HISTORY”-Taste für ungefähr 3 Sekunden, um die
Grundeinstellungen anzupassen. Mit den Tasten “UP” und “DOWN” können Sie
die Werte entsprechend anpassen.
Durch ein kurzes Drücken der “SET/HISTORY”-Taste in den Uhrzeiteinstellungen
bestägen Sie die Eingabe und gelangen in die nächste Opon. Auf diese Weise
können Sie die folgenden Einstellungen in folgender Reihenfolge ändern und
anpassen:
• Jahr
• Monat
• Tag
• Spracheinstellung - Zum Einstellen des Wochentages im Display.
Die folgenden Kürzel können eingestellt werden und mit den
Tasten “UP” und “DOWN” ausgewählt werden: GE (Deutsch), DA
(Dänisch), ES (Spanisch), NE (Niederländisch), FR (Französisch), IT
(Italienisch), EN (Englisch)
• 12- oder 24 Stundenanzeige
• Stunde
• Minute
• Zeitzone - Hinweis: Wenn Sie die Zeitzone beispielsweise auf +01
setzen und die Weerstaon über das DCF-Signal angesteuert
wird, zeigt die Uhr eine Stunde später als das DCF-Signal an.
• Weervorhersage - Die Weerstaon berechnet die Weer-
vorhersage auf Basis von Veränderungen im Ludruck. Da
keine Daten zu Ludruckveränderungen im Zusammenhang zur
Verfügung stehen, wenn das Gerät in Betrieb genommen wird, ist
die Weervorhersage zu diesem Zeitpunkt zufällig. Die Weer-
staon wird erst nach ein paar Tagen dazu in der Lage sein, eine
Prognose zu berechnen. Wählen Sie dazu mit den Tasten “UP” und
“DOWN” eine Vorhersage aus. Richten Sie sich dazu am besten an
eine Vorhersage aus dem aktuellen Weerbericht.

13Deutsch
• Ludruck - Der Ludruck wird in “mb” oder in “hPa” entspre-
chend der Einstellung angezeigt. Hier können Sie nun die Anzeige
auf den barometrischen Ludruck von Ihrem Standort einstellen.
Verwenden Sie die Ludruck-Daten von Ihrem Standort aus dem
Internet oder aus dem lokalen Weerbericht. Bie beachten Sie,
dass die Daten in die Weerstaon eingegeben werden müssen.
• Ludruck-Einheit - Die Standardeinstellung in Europa ist die Ein-
heit “hPa”. Alternav können Sie die Einheit “inHg” einstellen.
8.1 Temperaturalarm
Sie haben die Möglichkeit einen Temperaturbereich für den Außensensor zu de-
nieren. Mit dem Temperaturalarm wird die Basisstaon einen Alarmton abgeben,
wenn der Außensensor außerhalb dieses Temperaturbereiches misst.
Drücken und halten Sie die “ALERT”-Taste auf der Rückseite der Basisstaon für
ungefähr 3 Sekunden. Die Temperaturanzeige beginnt zu blinken. Folgendes
Symbol beginnt zu blinken “ ”.
Drücken Sie im Anschluss die “UP” oder die “DOWN”-Taste, um die maximale
Temperatur des gewünschten Bereiches auszuwählen. Bestägen Sie den Wert
anschließend durch Drücken der “ALERT”-Taste. Im Temperaturdisplay blinkt
nun das Symbol “ ”. Durch Drücken der Tasten “UP” und “DOWN” können Sie
nun den minimalen Wert des gewünschten Temperaturbereiches auswählen.
Bestägen Sie erneut durch Drücken der “ALERT”-Taste. Der Temperaturalarm ist
nun betriebsbereit.
Drücken Sie nun die “ALERT”-Taste, um den Temperaturalarm zu akvieren oder
deakvieren. Wenn der Temperaturalarm akviert ist, erscheint im Display das
Symbol “ ”.
Sofern nun der Außensensor eine Temperatur außerhalb des zuvor eingestellten
Bereiches misst, ertönt ein Alarm für ungefähr einer Minute aus der Basisstaon.
Dieser Alarm kann stummgeschaltet werden, indem Sie dazu eine Taste auf der
Weerstaon drücken. Die Temperatur, die den Alarm ausgelöst hat, wird im
Display blinken. Drücken Sie die “ALERT”-Taste, um den Alarm auszuschalten.

14 Deutsch
8.2 Alarmeinstellung
Die Weerstaon kann bis zu 2 Alarmeinstellungen speichern, welche separat
ein- sowie ausgeschaltet werden können.
Alarm setzen
Drücken und halten Sie die “ALARM/SET”-Taste für ca. 3 Sekunden, um in die
Alarmeinstellungen zu gelangen. Die Alarmzeit wird nun anstelle der Uhrzeit
angezeigt. Mit den Tasten “UP” und “DOWN” können Sie die gewünschten Ein-
stellungen vornehmen. Drücken Sie die “ALARM/SET”-Taste anschließend erneut,
um den eingestellten Alarm zu speichern. Diese Einstellungen können Sie jeweils
mit Alarm 1 (A1) und Alarm 2 (A2) einstellen.
Alarm akvieren
Drücken Sie die “DOWN”-Taste im Uhrzeitmodus. Anschließend erscheint neben
der Uhrzeit ein Alarmsymbol. Dies bedeutet, dass der Alarm akviert ist. Drücken
Sie die “DOWN”-Taste erneut, um Alarm 1 zu deakvieren und Alarm 2 zu ak-
vieren. Ein erneutes Drücken auf die “DOWN”-Taste akviert Alarm 1 und Alarm 2
zusammen. Beide Alarmsymbole erscheinen im Display.
Durch erneutes Drücken der “DOWN”-Taste deakvieren Sie beide Alarme. Die
Symbole verschwinden dann vom Display.
Alarm ausschalten
Wenn der Alarm zur eingestellten Uhrzeit akviert wird, schaltet sich die Hinter-
grundbeleuchtung automasch mit ein. Der Alarmton wird nun für 2 Minuten
akv, bevor dieser automasch ausgestellt wird.
Drücken Sie die “SNOOZE/LIGHT”-Taste, um den Alarm zu unterbrechen. Es er-
scheint ein Schlummersymbol im Display, welches bedeutet, dass die Schlummer-
funkon akviert ist und der Alarmton in 5 Minuten erneut ertönt.
Drücken Sie eine beliebige andere Taste, um den Alarm auszuschalten.

15Deutsch
9. Gespeicherte Daten
Maximale und Minimale Temperaturen
Drücken Sie die “MEM”-Taste, um die maximale Innen- sowie Außentemperatur
und die maximale Lufeuchgkeit anzeigen zu lassen. Die jeweilig maximal ge-
messenen Werte werden nun im Display angezeigt. Drücken Sie die “MEM”-Taste
erneut, um die minimal gemessenen Werte anzeigen zu lassen. Nach 5 Sekunden
wird der aktuelle Messwert angezeigt.
Hinweis: Die Min/Max Temperaturen werden von der gesamten Betriebszeit
der Weerstaon gemessen. Um die gespeicherten Max/Min-Werte zu
löschen, halten Sie die “MEM”-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt.
Ludruck
Durch ein wiederholtes, kurzes Drücken der “SET/HISTORY”-Taste können Sie
den Ludruck der letzten 12 Stunden anzeigen lassen. Die Zahl im Display unter
“HIST” zeigt die Stunde an.
10. Zusätzliche Einstellungen
DCF-Signal
Die Basisstaon synchronisiert die interne Uhr jede Nacht mit dem DCF-Si-
gnal. Um das DCF-Signal manuell zu empfangen, drücken und halten Sie die
“DOWN”-Taste für 3 Sekunden, bis folgendes Symbol im Display erscheint und
blinkt: “ ”. Bei erfolgreichem Empfang des Signals wird das Symbol dauerha
leuchten. Sollte der Empfang fehlschlagen, erlischt das Symbol.
Empfangen des Außensensors
Der Außensensor sendet etwa zweimal pro Minute ein Signal, welches die
Basisstaon automasch empfängt. Sie können auch manuell den Empfang des
Signals akvieren. Dazu drücken und halten Sie die “CH”-Taste für ca. 3 Sekunden,
bis das Channel-Symbol (“ ”) blinkt. Nach erfolgreichem Empfang verschwindet
die Animaon des Symbols und die übertragene Temperatur und Lufeuchgkeit
wird im Display der Weerstaon angezeigt.

16 Deutsch
Achtung!
11. Sicherheitshinweise und Haungsausschluss
Versuchen Sie nie das Gerät zu önen, um Reparaturen oder Umbauten vorzuneh-
men. Vermeiden Sie Kontakt zu den Netzspannungen. Schließen Sie das Produkt
nicht kurz. Das Gerät ist nicht wasserdicht, bie verwenden Sie es nur im Trocke-
nen. Schützen Sie es vor hoher Lufeuchgkeit, Wasser und Schnee. Halten Sie
das Gerät von hohen Temperaturen fern. Setzen Sie das Gerät keinen plötzlichen
Temperaturwechseln oder starken Vibraonen aus, da dies die Elektronikteile be-
schädigen könnte. Prüfen Sie vor der Verwendung das Gerät auf Beschädigungen.
Das Gerät sollte nicht benutzt werden, wenn es einen Stoß abbekommen hat oder
in sonsger Form beschädigt wurde. Beachten Sie bie die naonalen Besmmun-
gen und Beschränkungen.
Nutzen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke als die, die in der Anleitung beschrie-
ben sind. Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es außerhalb der Reich-
weite von Kindern oder geisg beeinträchgten Personen auf. Jede Reparatur oder
Veränderung am Gerät, die nicht vom ursprünglichen Lieferanten durchgeführt
wird, führt zum Erlöschen der Gewährleistungs- bzw. Garaneansprüche. Das Ge-
rät darf nur von Personen benutzt werden, die diese Anleitung gelesen und ver-
standen haben. Die Gerätespezikaonen können sich ändern, ohne dass vorher
gesondert darauf hingewiesen wurde.
12. Entsorgungshinweise
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen WEEE Richt-
linie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Deren Bestandteile müssen ge-
trennt der Wiederverwertung oder Entsorgung zugeführt werden, weil giige und
gefährliche Bestandteile bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt nachhalg
schädigen können. Sie sind als Verbraucher nach dem Elektro- und Elektronikge-
rätegesetz (ElektroG) verpichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende
ihrer Lebensdauer an den Hersteller, die Verkaufsstelle oder an dafür eingerichte-
te, öentliche Sammelstellen kostenlos zurückgeben. Einzelheiten dazu regelt das
jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der Betriebsanleitung oder/
und der Verpackung weist auf diese Besmmungen hin. Mit dieser Art der Sto-
trennung, Verwertung und Entsorgung von Altgeräten leisten Sie einen wichgen
Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

17Deutsch
13. Hinweise zur Baerieentsorgung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Baerien oder mit der Lieferung von Ge-
räten, die Baerien enthalten, ist der Anbieter verpichtet, den Kunden auf folgen-
des hinzuweisen: Der Kunde ist zur Rückgabe gebrauchter Baerien als Endnutzer
gesetzlich verpichtet. Er kann Altbaerien, die der Anbieter als Neubaerien im
Sorment führt oder geführt hat, unentgeltlich am Versandlager (Versandadresse)
des Anbieters zurückgeben. Die auf den Baerien abgebildeten Symbole haben
folgende Bedeutung: Pb = Baerie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei, Cd
= Baerie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium, Hg = Baerie enthält
mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Hiermit erklärt die Firma WD Plus GmbH, dass sich das Gerät 302547/20200715FZ006 in
Übereinsmmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Besmmungen der Richtlinie 2014/53/EU bendet. Eine vollständige Konformitätserklärung
erhalten Sie bei: WD Plus GmbH, Wohlenbergstraße 16, 30179 Hannover,
hp://downloads.ganzeinfach.de/search/model/302547
WEEE Richtlinie 2012/19/EU
WEEE Register-Nr: DE 67896761
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass
die Baerie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.

18 Français
Nous vous remercions d'avoir choisi un produit BEARWARE. Pour que vous puissiez
proter longtemps de l'appareil acquis, veuillez lire aenvement le mode d'em-
ploi suivant. Avant de mere en service les marchandises livrées, vériez qu’elles
sont complètes, exemptes de défauts et non endommagées.
1. Volume de la livraison
• Staon météorologique
• Bloc d'alimentaon
• Mode d’emploi
2. Caractérisques techniques
Alimentaon en
tension
• Unité principale : 2x Baeries AA de 1,5 V ou alter-
navement 1x bloc d'alimentaon à che coaxiale
AC de 5 V (3,5 mm/1,25 mm) / polarité : - ---(o--- +
• Capteur : 2x baeries AA 1,5 V
Plage de température • Unité principale : 0°C à 50°C
• Capteur : -20°C à +50°C
Puissance d’émission -3,4dBm
Fréquence 434MHz
Classe de protecon
du capteur extérieur
IPX4
Caractérisques
• Signal DCF
• Achage de la date
• Foncon d’alarme (réveil)
• Température intérieure et extérieure
• Capteur extérieur
• Achage de température
• Achage de l'humidité de l’air
• Achage de la pression atmosphérique
• Pictogramme de prévision météorologique
• Foncon de répéon
• Achage 12/24 heures
• Achage des phases de la lune

19Français
3. Indicaons supplémentaires concernant cet appareil
Vériez l’intégrité du produit et les composants, ainsi que le fonconnement lors
de la première mise en service de l’appareil. N'ulisez pas cet appareil s’il est
endommagé. N’exposez pas la staon de base à de l'humidité ou à la lumière di-
recte du soleil. Le capteur extérieur est étanche aux éclaboussures et ne doit pas
être exposé à une pluie directe et connue. Un emplacement idéal serait donc
couvert et à l’ombre. Assurez-vous avant l’ulisaon du produit que la tension
de secteur disponible correspond à la tension de fonconnement indiquée sur
la plaque signaléque. Assurez-vous avant l’ulisaon du produit qu’aucun câble
n’est endommagé.
L’appareil doit être connecté à une prise d'accès facile, de façon à pouvoir être
débranché en cas d’urgence.
Ce produit est adapté uniquement pour l’ulisaon avec le bloc d’alimentaon
livré (modèle : HX0180500150A2E).
Il n’est pas approprié pour des ns médicales ou pour des informaons publiques
et est prévu uniquement pour l’usage privé.
Aenon!
Conservez les baeries et l’appareil hors de la portée des enfants. Les baeries
conennent des acides nocifs pour la santé. Des baeries faibles devraient être
remplacées le plus vite possible, an d'éviter des fuites ! N’ulisez en aucun cas des
baeries neuves et vieilles ou des baeries de diérents types simultanément. Ne
jetez jamais les baeries au feu et ne les court-circuitez pas. Ne rechargez en aucun
cas les baeries et ne les désassemblez pas. Il y a danger d’explosion !

20 Français
4. Détails du produit
1 2 3 4 5 6 7 8
No. Touche
1 SET/HISTORY
2UP
3 DOWN/Alarm
4 ALARM/SET
5CH
6 ALERT
7 MEM
8 °C / °F
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BEARWARE Weather Station manuals

BEARWARE
BEARWARE 303394 User manual

BEARWARE
BEARWARE 302670 User manual

BEARWARE
BEARWARE 303717/20200528HK016 User manual

BEARWARE
BEARWARE 304273 User manual

BEARWARE
BEARWARE 303717 User manual

BEARWARE
BEARWARE 303456/20191119HK016 User manual

BEARWARE
BEARWARE 303457 User manual

BEARWARE
BEARWARE 302688 User manual

BEARWARE
BEARWARE 304304 User manual

BEARWARE
BEARWARE 303715/20190404SZ247 User manual