Beem Samowar 2030 User manual

BEEM Samowar 2030
06119
www.beem.de
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Mode d’emploi
Manual de instrucciones
Istruzioni d‘uso
DE
EN
FR
ES
IT
06119_Cover with foldout-page_A5_V2.indd 206119_Cover with foldout-page_A5_V2.indd 2 28.03.2019 12:44:4628.03.2019 12:44:46

DE
EN
FR
ES
IT
Auf der Ausklappseite dieser Bedienungsanleitung findest Du
eine Übersicht des Samowars sowie aller Zubehörteile und alle
Abbildungen zur Bedienung des Gerätes. Lasse bitte diese Seite
beim Lesen der Bedienungsanleitung immer geöffnet.
On the foldout page of these operating instructions you will find
a diagram of the samovar, together with all the accessories and
illustrations on the operation of the device. Please ensure that
this page is visible when you read the operating instructions.
Sur la page rabattable du présent mode d’emploi, vous
trouverez un aperçu de la samovar et de tous ses accessoires
ainsi que les illustrations se rapportant au maniement de
l’appareil. Veuillez laisser cette page toujours ouverte lorsque
vous consultez le mode d’emploi.
En la página desplegable de estas instrucciones de uso
encontrará un resumen del samovar así como de todos los
accesorios y todas las imágenes para el manejo del aparato. Por
favor, deje siempre abierta esta página al leer las instrucciones.
Nella pagina ripiegabile di queste istruzioni d'uso troverete una
panoramica del Samovar con tutti gli accessori e le illustrazioni
sull'utilizzo dell'apparecchio. Consigliamo di tenere sempre
aperta questa pagina durante la lettura delle istruzioni d'uso.
BEACHTEN!
PLEASE NOTE!
À OBSERVER!
¡TENGA EN CUENTA!
NOTA BENE!
06119_Cover with foldout-page_A5_V2.indd 306119_Cover with foldout-page_A5_V2.indd 3 28.03.2019 12:44:4628.03.2019 12:44:46

3
1
2
4
6
11
9
8
13
7
5
12
10
06119_Cover with foldout-page_A5_V2.indd 406119_Cover with foldout-page_A5_V2.indd 4 28.03.2019 12:44:4628.03.2019 12:44:46

Optional erhältlich | Optionally available |
Disponibles en option | Opcionalmente disponible |
Disponibili come opzione
BEEM Premium
Entkalker Konzentrat
Descaler Concentrate
Concentré Anticalcaire
Concentrado descalcificador
Anticalcare concentrato
Art.Nr. 43205359020
BEEM Premium
Reinigungstabletten
Cleaning tablets
Pastilles de nettoyage
Tabletas de limpieza
Pasticche di pulizia
Art. Nr. 43205359010
BEEM Premium Reinigungstuch
Cleaning cloth
Lingette nettoyante
Paño de limpieza
Panno di pulizia
Art. Nr. 41051359010
A1 A2
06119_Cover with foldout-page_A5_V2.indd 506119_Cover with foldout-page_A5_V2.indd 5 28.03.2019 12:44:4728.03.2019 12:44:47

06119_Cover with foldout-page_A5_V2.indd 606119_Cover with foldout-page_A5_V2.indd 6 28.03.2019 12:44:4828.03.2019 12:44:48

1 DE
2Lieferumfang
2Geräteübersicht
3Informationen zu Deiner Bedienungsanleitung
3 Erklärung der Symbole
3 Erklärung der Signalwörter
3Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4Sicherheitshinweise
7Vor dem ersten Gebrauch
7Aufstellen und Anschließen
8Bedienung
8 Thermostatregler
8 Deckel des Wasserbehälters abnehmen / aufsetzen
8 Wasserbehälter füllen
8 Ablasshahn bedienen
9Zubereitung
9 Wasser kochen
9 Wasser erhitzen
9 Intervallkochen
10 Tipps zum Teekochen
10 Schwarzer Tee
11 G r ün e r Te e
12 Kr äuter tee
12 Heiße Instantgetränke
12 Reinigung und Pflege
13 Teekanne reinigen
13 Entkalken
14 Aufbewahrung
15 Fehlerbehebung
16 Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
16 Technische Daten
16 Entsorgung
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 106119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 1 28.03.2019 12:43:0628.03.2019 12:43:06

DE 2
Lieferumfang
• Hauptgerät
• Deckel
• Teekanne
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung
Überprüfe den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden. Falls das Gerät oder die
Anschlussleitung Schäden aufweisen sollten, verwende das Gerät nicht(!), sondern kontaktiere
den Kundenservice.
Geräteübersicht
Legende
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
1 Deckel Teekanne
2 Teekanne
3 Deckelgriffe
4 Deckel Wasserbehälter
5 Griffe Wasserbehälter
6 Wasserbehälter
7 Thermostatregler
8 Sockel
9 Kontrollleuchte Heizen
10 Geräteanschluss
11 Ablasshahn
12 Hebel Ablasshahn
13 Dampfauslass
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 206119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 2 28.03.2019 12:43:2228.03.2019 12:43:22

3 DE
Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass Du Dich für diesen Samowar entschieden hast.
Solltest Du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- /Zubehörteilen haben, kontaktiere den
Kundenservice über unsere Website: www.beem.de
Informationen zu Deiner Bedienungsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahre
sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Bedienungsanlei-
tung mitzugeben. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in
dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren
(z. B. durch Strom oder Feuer)
an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerksam
durchlesen und an diese halten.
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Vorsicht: heiße Oberflächen!
Bedienungsanleitung vor Gebrauch
lesen!
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR Warnt vor schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
WARNUNG Warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
VORSICHT Warnt vor leichten bis mittelschweren Verletzungen.
HINWEIS Warnt vor Sachschäden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist nur zum Erhitzen von Wasser für Tee und heiße Instantgetränke bestimmt.
• Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im privaten Haushalt und ähnlichen Anwendungen ver-
wendet zu werden, wie beispielsweise:
–in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen;
–in landwirtschaftlichen Betrieben;
–von Kunden in Motels, Hotels und weiteren ähnlichen Wohnumgebungen;
–in Frühstückspensionen.
• Das Gerät nur wie in der Bedienungsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig.
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 306119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 3 28.03.2019 12:43:2228.03.2019 12:43:22

DE 4
Sicherheitshinweise
Warnung:Alle Sicherheitshinweise,Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Gerät versehen ist,
lesen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
Verletzungen verursachen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und wer-
den beaufsichtigt.
• Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem Netz-
kabel fernzuhalten.
VORSICHT: heiße Oberflächen!
Das Gerät und die Zubehörteile sind während und kurz nach
dem Gebrauch sehr heiß.Ausschließlich die Griffe, den Hebel
und denThermostatregler berühren, während das Gerät in
Betrieb ist. Das Gerät vollständig abkühlen lassen, bevor es
gereinigt wird.
• Nie über die maximale Füllmenge hinausgehen (MAX-Markierung).
Ist der Wasserbehälter überfüllt, könnte während des Kochens heißes
Wasser herausspritzen bzw. überlaufen.
• Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
• Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese
nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 406119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 4 28.03.2019 12:43:2228.03.2019 12:43:22

5 DE
• Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusam-
menbau, dem Auseinandernehmen, dem Befüllen bzw. Leeren des
Wasserbehälters oder dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
• Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät, das Netzkabel und den
Netzstecker vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen überprü-
fen. Das Gerät nur benutzen, wenn es funktionsfähig ist.
• Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Das Netzkabel nicht
selbst reparieren. Wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netz-
stecker des Gerätes beschädigt sind, müssen diese durch den
Hersteller, Kundenservice oder autorisierte Fachhändler ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“
beachten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
• Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
• Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
• Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen, dieses
aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
• Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen berühren,
wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
• Darauf achten, dass der austretende Dampf nicht direkt auf elektrische Geräte und Einrich-
tungen, die elektrische Bauteile enthalten, gerichtet wird.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
• Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
Verbrühungsgefahr durch Hitze, heißen Dampf oder Kondenswasser!
• Kontakt mit dem aufsteigenden Dampf vermeiden. Den Deckel des Wasserbehälters
nicht während des Koch- und Heizvorganges öffnen.
• Nie bei eingeschaltetem Gerät Wasser in den Wasserbehälter füllen. Das Gerät vor
erneutem Befüllen abkühlen lassen.
• Das Gerät während des Koch- und Heizvorganges nicht bewegen.
• Das erhitzte Wasser ist heiß! Im Umgang mit heißen Flüssigkeiten vorsichtig sein.
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 506119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 5 28.03.2019 12:43:2328.03.2019 12:43:23

DE 6
• Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt.
• Gefahr von gesundheitsschädlichen Keimen! Der Wasserbehälter muss in regelmäßigen
Abständen komplett entleert, gereinigt und desinfiziert werden.
WARNUNG – Brandgefahr
• Das Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen sich leichtentzündlicher Staub oder giftige
sowie explosive Dämpfe befinden.
• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an eine
Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurzschluss (Brand) zu
vermeiden.
• Das Gerät nicht in Verbindung mit Verlängerungskabeln nutzen.
• Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren Mate-
rialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in oder auf das Gerät legen.
• Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken.
• Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder einem
geeigneten Feuerlöscher ersticken.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
• Das Gerät nur verwenden, wenn es korrekt zusammengebaut ist! Vor jeder Anwendung
überprüfen, ob der Deckel korrekt aufgesetzt, der Hebel vom Ablasshahn in der richtigen
Stellung und der Wasserbehälter korrekt befüllt ist!
• Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit heißen
Flächen in Berührung kommt (gilt auch für die heißen Flächen des Gerätes!).
• Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten, die
mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose muss
auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt
werden kann.
• Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein Herunterreißen des
Gerätes zu verhindern.
• Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn während des
Betriebs ein Fehler auftritt, bei einem Stromausfall oder vor einem Gewitter.
• Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen. Beim Herausziehen aus der Steckdo-
se immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen!
• Das Gerät vor anderen Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang anhalten-
der Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
• Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des Gerätes
nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 606119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 6 28.03.2019 12:43:2328.03.2019 12:43:23

7 DE
Vor dem ersten Gebrauch
1. Entferne Folien und Aufkleber, die zur Werbung oder zum Transportschutz dienen. Nie-
mals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen.
2. Stelle das Gerät auf (siehe Kapitel „Aufstellen und Anschließen“).
3. Vor dem ersten Genuss von Tee oder heißen Instantgetränken empfehlen wir einen Probe-
lauf durchzuführen, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen. Dafür die Anwei-
sungen in den Kapiteln „Bedienung“ und „Zubereitung“ befolgen.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es durch produktionsbedingte Zusätze (z. B. Fett)
zu leichter Rauch- und / oder Geruchsentwicklung kommen. Dies ist normal und kein
Defekt des Gerätes.
4. Wiederhole diesen Vorgang zweimal. Dieses Wasser nicht trinken!
5. Reinige das Gerät und Zubehör (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Aufstellen und Anschließen
BEACHTEN
• Das Gerät immer mit einem Freiraum zu den Seiten (mind. 20 cm) und nach oben
(mind. 30 cm) auf einen ebenen, festen, wärmebeständigen und gegen Wasserspritzer
unempfindlichen Untergrund stellen.
• Das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. stellen. Durch den aufsteigenden Dampf
könnten diese Schaden nehmen!
• Die Oberflächen von Möbeln enthalten möglicherweise Bestandteile, die die Stell-
füße des Gerätes angreifen und aufweichen können. Gegebenenfalls eine geeignete
Unterlage unter die Stellfüße legen.
• Stelle das Gerät an einem geeigneten Aufstellort unter Beachtung der Sicherheitshinweise
sowie der Hinweise am Anfang dieses Kapitels auf.
• Wickle das Netzkabel vollständig auseinander, schließe es an den Geräteanschluss (10)
an und stecke den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte und leicht zugängliche
Steckdose.
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 706119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 7 28.03.2019 12:43:2328.03.2019 12:43:23

DE 8
Bedienung
Thermostatregler
Über den Thermostatregler (7) wird das Gerät an- und ausgeschaltet und die Temperatur des
Wassers eingestellt.
Anschalten Drehe den Thermostatregler im Uhrzeigersinn bis zum Widerstand.
Ausschalten Drehe den Thermostatregler gegen den Uhzeigersinn bis zum Widerstand.
Die Kontrollleuchte Heizen (9) leuchtet, sobald das Heizelement des Gerätes das Wasser
erhitzt. Beim Intervallkochen leuchtet die Kontrollleuchte Heizen in Intervallen auf.
Deckel des Wasserbehälters abnehmen / aufsetzen
1. Fasse den Deckel (4) an den Deckelgriffen (3) und ziehe diesen nach oben ab.
War das Gerät in Betrieb, verwende Topflappen o. Ä. , da der Deckel heiß sein könnte.
Lasse das Gerät vor einem erneuten Befüllen immer abkühlen.
2. Setze den Deckel zum Schließen auf den Wasserbehälter (6).
Wasserbehälter füllen
Den Wasserbehälter (6) ausschließlich mit frischem, klarem Leitungswasser füllen. Keine
anderen Flüssigkeiten einfüllen.
1. Nimm den Deckel (4) ab (siehe Abschnitt „Deckel abnehmen / aufsetzen“).
2. Fülle die gewünschte Wassermenge (maximal 3 Liter) in den Wasserbehälter. Beachte die
MAX-Markierung. Achte darauf, dass der Hebel (12) links steht (siehe Kapitel „Bedie-
nung“ – „Ablasshahn bedienen“).
3. Setze den Deckel zum Schließen auf den Wasserbehälter.
Ablasshahn bedienen
4. Drehe den Hebel (12) nach vorne. Der Ablasshahn (11) öffnet sich und Wasser fließt her-
aus (Abbildung A1).
5. Drehe den Hebel wieder nach links, wenn die gewünschte Wassermenge entnommen
wurde. Der Ablasshahn verschließt sich wieder (Abbildung A2).
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 806119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 8 28.03.2019 12:43:2328.03.2019 12:43:23

9 DE
Zubereitung
BEACHTEN
• Das Gerät nicht ohne Wasser betreiben. Sollte dies doch vorkommen, schaltet sich das
Heizelement des Gerätes automatisch ab (Trockenlaufschutz). In diesem Fall das Gerät
ca. 5 – 10 Minuten abkühlen lassen, bevor Wasser eingefüllt und das Gerät erneut
verwendet wird.
Soll Wasser nachgefüllt werden, schalte das Gerät aus, ziehe den Netzstecker aus der
Steckdose und lasse das Gerät einige Minuten abkühlen. Verwende beim Öffnen des
Deckels (4) Topflappen o. Ä. und sei vorsichtig.
Wasser kochen
1. Fülle Wasser in den Wasserbehälter (6) (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Wasserbehälter
füllen“).
2. Drehe den Thermostatregler (7) im Uhrzeigersinn, um das Gerät einzuschalten und
das Wasser aufzukochen. Die Kontrollleuchte Heizen (9) leuchtet. Das Wasser kocht
ununterbrochen, bis es komplett verdampft ist.
Wasser erhitzen
Soll Wasser nur erhitzt werden, koche das Wasser einmalig auf (siehe Abschnitt „Wasser
kochen“). Sobald es kocht, drehe den Thermostatregler (7) gegen den Uhrzeigersinn bis
zum Widerstand. Die Kontrollleuchte Heizen (9) erlischt und das Gerät schaltet sich aus. Das
Wasser kühlt nach und nach wieder ab, wenn es nicht entnommen und weiterverwendet wird.
Intervallkochen
Für ein energiesparendes Wasserkochen empfiehlt sich die Einstellung des Intervallkochens.
Hierbei regelt das Thermostat die Energiezufuhr nach Bedarf. Das Gerät schaltet das
Heizelement aus, nachdem das Wasser gekocht hat und schaltet es wieder ein, sobald die
Temperatur des Wassers absinkt.
Koche das Wasser dafür einmalig auf (siehe Abschnitt „Wasser kochen“). Sobald es kocht,
drehe den Thermostatregler (7) soweit runter, dass die Kontrollleuchte Heizen (9) erlischt.
Sobald das Thermostat das Heizelement wieder einschaltet, leuchtet die Kontrollleuchte
Heizen wieder auf.
Schalte das Gerät nach jeder Benutzung aus, durch Drehen des Thermostatreglers gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Widerstand.
Ziehe den Netzstecker aus der Steckdose und lasse das Gerät abkühlen, bevor Du es
reinigst und / oder verstaust (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 906119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 9 28.03.2019 12:43:2328.03.2019 12:43:23

DE 10
Tipps zum Teekochen
Tee ist nicht gleich Tee. Ganz wörtlich genommen, ist Tee nur ein wässriger Aufguss
der Teepflanze Camellia sinensis. Das kann schwarzer oder grüner Tee sein. Davon zu
unterscheiden sind teeähnliche Erzeugnisse, die so genannten Kräuter- und Früchtetees.
Das bedeutet auch, dass Teekochen nicht gleich Teekochen sein kann. Je nach Sorte werden
Tees mit unterschiedlich heißem Wasser aufgegossen, um die wertvollen Inhaltsstoffe und den
Geschmack der jeweiligen Sorte einerseits hervorzubringen und andererseits auch zu erhalten.
Aus diesem Grund haben die unterschiedlichen Sorten auch eine unterschiedlich lange Ziehzeit.
Nachfolgend haben wir ein paar der wichtigsten Grundlagen beim Teekochen für Dich
zusammengefasst. Beachte aber auch immer die Zubereitungsangaben auf den Verpackungen.
Schwarzer Tee
Für die Zubereitung von schwarzem Tee gehe wie folgt vor:
1. Fülle Wasser in den Wasserbehälter (6) (siehe Kapitel „Bedienung“ – „Wasserbehälter
füllen“).
2. Befülle ein Teesieb mit Teeblättern (pro Tasse ca. einen Teelöffel) oder Teebeuteln (ca. 1
Teebeutel für 1 – 2 Tassen) .
Je mehr Teeblätter oder Teebeutel in das Teesieb und je weniger Wasser in die Teekanne
gefüllt werden, umso stärker wird das Teekonzentrat. Tipp: Nimm lieber etwas mehr
Tee, damit wirklich ein Konzentrat entsteht (Kenner genießen den Aufguss mit ca. 3 g für
200 ml Wasser).
3. Setze das Teesieb in die Teekanne (2) und schließe den Deckel (1) der Teekanne.
4. Setze den Deckel (4) auf den Wasserbehälter (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Deckel
abnehmen / aufsetzen“).
5. Stelle die Teekanne auf den Deckel. So wird die Teekanne während des Wasserkochens
vorgewärmt.
6. Drehe den Thermostatregler (7) im Uhrzeigersinn bis zum Widerstand, um das Gerät
einzuschalten und das Wasser aufzukochen. Die Kontrollleuchte Heizen (9) leuchtet.
7. Sobald das Wasser kocht, drehe den Thermostatregler soweit gegen den Uhrzeigersinn,
dass die Kontrollleuchte Heizen erlischt (siehe Kapitel „Zubereitung“ – „Intervallkochen“).
8. Nimm die Teekanne vom Wasserbehälter.
9. Überbrühe den Tee in der Teekanne mit kochendem Wasser aus dem Wasserbehälter
(siehe Kapitel „Bedienung“ – „Ablasshahn bedienen“).
10. Setze die Teekanne wieder auf den Wasserbehälter. Der im Wasserbehälter aufsteigende
Dampf hält das Teekonzentrat in der Teekanne auf der Temperatur, die es zum „Ziehen“
braucht.
11. Nimm das Teesieb nach der gewünschten Ziehzeit aus der Kanne heraus.
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 1006119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 10 28.03.2019 12:43:2328.03.2019 12:43:23

11 DE
12. Gieße das in der Teekanne entstandene Konzentrat in eine Teetasse oder ein Teeglas und
fülle mit heißem Wasser aus dem Wasserbehälter auf. So kannst Du die Stärke und den
Geschmack des Tees nach Deinem eigenen Wunsch variieren.
Die Teekanne kann auch nach der Ziehzeit auf dem Wasserbehälter stehen bleiben,
während das Gerät in Betrieb ist. So wird das Teekonzentrat heiß gehalten.
Grüner Tee
Auch grüner Tee kann mit dem Samowar zubereitet werden. Er sollte jedoch nicht mit
kochendem Wasser übergossen werden. Je nach Sorte liegt die ideale Temperatur bei
50 – 70 °C. Je hochwertiger der Tee ist, desto niedriger ist die optimale Wassertemperatur.
Auch die Ziehzeit unterscheidet sich nach Qualität des Tees. Die meisten müssen etwa 1 – 3
Minuten ziehen. Hochwertiger grüner Tee muss nur etwa 1 – 1½ Minuten ziehen.
Achte bei Teebeuteln unbedingt auf die Zubereitungsangaben des Herstellers.
Für die Zubereitung von grünem Tee gehe wie folgt vor:
1. Fülle Wasser in den Wasserbehälter (6) (siehe Kapitel „Bedienung“ – „Wasserbehälter
füllen“).
2. Befülle ein Teesieb mit Teeblättern oder Teebeuteln .
Grüner Tee wird grundsätzlich geringer dosiert als schwarzer Tee. Man nimmt etwa 1 g
auf 100 ml Wasser oder 1 gestrichenen Teelöffel auf 200 ml Wasser.
3. Setze das Teesieb in die Teekanne (2) und schließe den Deckel (1) der Teekanne.
4. Setze den Deckel (4) auf den Wasserbehälter (siehe Kapitel „Bedienung“ – „Deckel
abnehmen / aufsetzen“).
5. Stelle die Teekanne auf den Deckel. So wird die Teekanne während des Wasserkochens
vorgewärmt.
6. Auch die Tassen vorwärmen, indem sie mit warmem Wasser gefüllt werden.
7. Drehe den Thermostatregler (7) im Uhrzeigersinn bis zum Widerstand, um das Gerät
einzuschalten und das Wasser aufzukochen. Die Kontrollleuchte Heizen (9) leuchtet.
8. Sobald das Wasser kocht, drehe den Thermostatregler soweit gegen den Uhrzeigersinn,
dass die Kontrollleuchte Heizen erlischt (siehe Kapitel „Zubereitung“ – „Intervallkochen“).
9. Lasse das Wasser ca. 5 – 6 Minuten abkühlen lassen.
10. Nimm die Teekanne vom Wasserbehälter.
11. Überbrühe den Tee in der Teekanne mit kochendem Wasser aus dem Wasserbehälter
(siehe Kapitel „Bedienung“ – „Ablasshahn bedienen“).
12. Setze die Teekanne wieder auf den Wasserbehälter. Der im Wasserbehälter aufsteigende
Dampf hält das Teekonzentrat in der Teekanne auf der Temperatur, die es zum „Ziehen“
braucht.
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 1106119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 11 28.03.2019 12:43:2328.03.2019 12:43:23

DE 12
13. Nimm das Teesieb nach der gewünschten Ziehzeit aus der Kanne heraus.
14. Gieße das in der Teekanne entstandene Konzentrat in eine Teetasse oder ein Teeglas und
fülle mit heißem Wasser aus dem Wasserbehälter auf. So kannst Du die Stärke und den
Geschmack des Tees nach Deinem eigenen Wunsch variieren.
Kräutertee
Die Zubereitung von Kräutertee sowie weiterenTee-Arten, wie z. B. Früchte-, Rooibusch- und
Gewürztees, erfolgt wie die von schwarzemTee (siehe Kapitel „Tipps zum Tee kochen“ – „Schwarzer
Tee“). Die verschiedenen Mischungen benötigen je nach Sorte ca. 5 – 10 Minuten Ziehzeit.
In Kräuterteemischungen können in seltenen Fällen Keime (wie z. B. Salmonellen)
enthalten sein, die durch Erhitzen abgetötet werden. Daher muss Kräutertee immer mit
kochendem Wasser aufgegossen werden. Nur so erhältst Du ein sicheres Lebensmittel!
In Kräuterteemischungen sind zudem Sporen vorhanden, die nicht durch kochendes
Wasser abgetötet werden. Sie können im warmen Wasser auskeimen. Aus diesem Grund
darf aufgegossener Kräutertee nicht über mehrere Stunden stehen gelassen werden.
Heiße Instantgetränke
Gib für die Zubereitung von heißen Instantgetränken wie z. B. löslichem Kaffee, die gewünschte
Menge in eine Tasse und übergieße diese mit heißem Wasser aus dem Samowar (siehe Kapitel
„Bedienung“ – „Ablasshahn bedienen“).
Reinigung und Pflege
BEACHTEN
• Das Gerät und die Zubehörteile sind nicht spülmaschinengeeignet.
• Das Gerät regelmäßig entkalken.
• Zum Reinigen keine giftigen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel bzw. Scheu-
erschwämme verwenden. Diese können die Oberfläche beschädigen.
1. Entleere das Gerät vollständig.
2. Wische das Gehäuse mit einem Tuch ab. Verwende bei Bedarf etwas Wasser und ein
mildes Spülmittel, um stärkere Verschmutzungen zu entfernen.
3. Spüle den Wasserbehälter (6) mit klarem Wasser gut aus.
HINWEIS! Tauche dabei nicht den Sockel (8) des Gerätes ins Wasser!
4. Reinige die Teekanne (3)mit warmem Wasser und mildem Spülmittel.
5. Trockne alle Teile gut ab, bevor Du das Gerät wieder zusammenbaust und / oder verstaust.
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 1206119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 12 28.03.2019 12:43:2328.03.2019 12:43:23

13 DE
6. Überprüfe das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen.
Das Gehäuse sowie die Außenseite der Teekanne sollte regelmäßig gereinigt werden, um Staub, Finger-
abdrücke oder andere Flecken und Schlieren zu entfernen. Hierfür empfehlen wir das BEEM Premium
Reinigungstuch. Das spezialimprägnierte Tuch lässt Staub und unschöne Fingerabdrücke im Handum-
drehen verschwinden – kratzfrei und besonders materialschonend. Ein zusätzliches Reinigungsmittel
ist nicht notwendig. Das BEEM Premium Reinigungstuch erhältst Du im ausgewählten Fachhandel,
direkt über unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage über unseren Kundenservice.
Teekanne reinigen
Teereste können Teekannen mit der Zeit verunreinigen. Sie sollten daher regelmäßig
(mindestens alle 4 Wochen) gründlich gereinigt werden.
Wir empfehlen hierfür BEEM Premium Reinigungstabletten. Sie beseitigen die Rückstände schnell
und einfach. Zudem sind die Reinigungstabletten materialschonend und gewährleisten eine lebens-
mittelsichere Reinigung – für einen unverfälschten Teegeschmack. BEEM Premium Reinigungstab-
letten erhältst Du im ausgewählten Fachhandel, direkt über unsere Homepage www.beem.de oder
auf Anfrage über unseren Kundenservice.
Reinigen mit den BEEM Premium Reinigungstabletten
1. Löse eine Reinigungstablette in 60 – 70 °C heißem Wasser auf.
2. Gieße die Lösung in die Teekanne (3).
3. Verschließe die Teekanne und bewege diese, damit das Innere mit der Reinigungslösung
befeuchtet wird.
4. Lasse die Reinigungslösung einige Minuten einwirken.
5. Leere die Reinigungslösung aus und spüle die Teekanne mehrmals gründlich.
Die BEEM Reinigungstabletten haben keine entkalkende Wirkung!
Entkalken
Kalkablagerungen beeinträchtigen nicht nur die Qualität des Tees und des Wassers, sondern
führen auch zu Energieverlusten und verkürzen die Lebensdauer des Gerätes. Je dicker eine
Kalkschicht ist, umso schwerer lässt sie sich wieder entfernen.
Wir empfehlen deshalb Kalkablagerungen entsprechend der Wasserqualität in der Gegend und
der Häufigkeit der Verwendung regelmäßig (ca. alle 2 – 6 Wochen) mit einem Entkalkungsmittel
zu entfernen.
Erste Anzeichen, dass eine Entkalkung notwendig ist, sind starke Dampfentwicklung und ver-
langsamtes Aufkochen des Wassers. Kalkablagerungen auf dem Behälterboden des Samowars
können dazu führen, dass sich das Gerät vorzeitig abschaltet.
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 1306119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 13 28.03.2019 12:43:2428.03.2019 12:43:24

DE 14
Zur Entkalkung empfehlen wir das BEEM Premium Entkalker Konzentrat. Das effiziente und
lebensmittelsichere BEEM Premium Entkalker Konzentrat ist im ausgewählten Fachhandel, über
unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage bei unserem Kundenservice erhältlich.
Entkalken mit dem BEEM Premium Entkalker Konzentrat
1. Befülle den Wasserbehälter (6) bis zur MAX-Markierung mit einer Konzentrat-Wasser-
Lösung von maximal 1:20 (Ein Teil Konzentrat und 20 Teile Wasser) .
2. Drehe den Thermostatregler (7) im Uhrzeigersinn bis zum Widerstand, um das Gerät
einzuschalten. Die Kontrollleuchte Heizen (9) leuchtet. Die Lösung kocht auf.
3. Sobald die Lösung gekocht hat, drehe den Thermostatregler gegen den Uhrzeigersinn, bis
die Kontrollleuchte Heizen erlischt (siehe Kapitel „Zubereitung“ | „Intervallkochen“). Lasse
die Lösung einige Zeit einwirken.
4. Lasse die Lösung durch den Ablasshahn (11) laufen, um auch diesen von Kalkrückständen zu
befreien (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Ablasshahn bedienen“).
5. Lasse zum Spülen des Gerätes zwei Tankfüllungen klares Wasser durchlaufen. Jetzt ist das
Gerät entkalkt und wieder einsatzbereit.
Aufbewahrung
Trenne das Gerät vom Stromnetz, wenn es längere Zeit nicht benutzt werden soll. Reinige
das Gerät noch einmal (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“), um mögliche Schimmelbildung
zu vermeiden. Schimmelpilze können Flecken und Beschädigungen am Gerät herbeiführen, die
sich nicht mehr entfernen / reparieren lassen. Lasse das Gerät und alle Zubehörteile vollständig
trocknen.
Bewahre das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort auf,
der vor direktem Sonnenlicht und dem Zugriff durch Kinder oder Tiere geschützt ist.
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 1406119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 14 28.03.2019 12:43:2428.03.2019 12:43:24

15 DE
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfe, ob Du das Problem selbst
beheben kannst. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen, kontaktiere
den Kundenservice.
Versuche nicht, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose. Stecke den Netzstecker ein.
Die Steckdose ist defekt. Probiere eine andere Steckdose
aus.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Überprüfe die Sicherung des
Netzanschlusses.
Der Thermostatregler (7) wurde
nicht betätigt.
Drehe den Thermostatregler
im Uhrzeigersinn bis zum
Widerstand
.
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Reduziere die Anzahl der
Geräte im Stromkreis.
Es läuft Wasser aus
dem Gerät.
Es befindet sich zu viel Wasser
im Wasserbehälter(6).
Überfülle den Wasserbehälter
nicht!
Der Ablasshahn (11) ist noch
geöffnet.
Schließe den Ablasshahn und
stelle sicher, dass der Hebel (12)
nicht blockiert werden kann.
Es läuft kein oder
nur sehr wenig
Wasser aus dem
Ablasshahn.
Der Ablasshahn ist verstopft. Reinige den Ablasshahn.
Das Gerät ist verkalkt.
Entkalke das Gerät (siehe
Kapitel „Reinigung und Pflege“ |
„Entkalken“).
Während des
Gebrauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
Wird das Gerät zum ersten Mal
verwendet?
Eine Geruchsentwicklung tritt
bei der ersten Benutzung neuer
Geräte häufig auf. Der Geruch
sollte verschwinden, nachdem
das Gerät mehrmals benutzt
wurde.
Wurde das Gerät zuvor entkalkt? Spüle das Gerät mit klarem
Wasser aus
06119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 1506119_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V2.indb 15 28.03.2019 12:43:2428.03.2019 12:43:24
Other manuals for Samowar 2030
1
Table of contents
Languages:
Other Beem Kitchen Appliance manuals

Beem
Beem Pyramid A4 User manual

Beem
Beem Ceramicut User manual

Beem
Beem Classic SW-1-1000NBT User manual

Beem
Beem Miracle Chef KM 1700 S User manual

Beem
Beem Latte Perfect User manual

Beem
Beem MK1700-GS User manual

Beem
Beem thermostar MIXX & cook User manual

Beem
Beem Pro Multi-Grill 3 in 1 User manual

Beem
Beem Multi-FiXX 500 User manual

Beem
Beem Multi-FiXX 1000 User manual