Beem thermostar MIXX & cook User manual

Thermostar MiXX & Cook
Multifunktionsgerät Bedienungsanleitung DE 1
Multi-function appliance Instruction manual EN 21
Appareil multifonction Mode d’emploi FR 41
Electrodoméstico multifunción Manual de instrucciones ES 61
Apparecchio multi-funzione Istruzioni d’uso IT 81
Multifunctioneel apparaat Gebruiksaanwijzing NL 101
Многофункциональный прибор Руководство пользователя RU 121

1 | DE
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen
Sie vor dem ersten Einsatz die-
se Sicherheitshinweise sorgfältig
durch.
• Das Gerät ist zum Hacken,
Zerkleinern, Mixen, Kochen,
Erhitzen und Dampfgaren von
Lebensmitteln sowie zum Kneten
von Teig für den häuslichen oder
haushaltsähnlichen Gebrauch be-
stimmt wie z.B. Personalküchen
in Geschäften, Büros oder ähnli-
chem Arbeitsumfeld, Bauernhö-
fen, Gäste in Hotels, Motels und
vergleichbarem wohnungsähnli-
chen Umfeld und frühstückspen-
sionsartigem Umfeld.
• Dieses Gerät darf nicht von Kin-
dern benutzt werden. Das Gerät
und seine Anschlussleitung sind
von Kindern fernzuhalten.
• Geräte können von Personen mit
reduzierten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder be-
züglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
• Die Temperatur von zugäng-
lichen Oberächen kann
hoch sein, wenn das Gerät in
Betrieb ist.
• Trennen Sie den Netzstecker,
wenn während des Betriebes
ein Fehler auftritt, bevor Sie das
Gerät reinigen oder bewegen, bei
einem Stromausfall und nach der
Verwendung.
• Tauchen Sie das Gerät, den Mix-
behälter oder den Netzstecker
niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
• Kontrollieren Sie das Gerät, die
Netzleitung und den Netzstecker
vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Bei Schäden
nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb.
• Reparaturen am Gerät nur von
autorisierten Fachhändlern oder
vom Werkskundendienst durch-
führen lassen. Dies gilt insbeson-
dere für den Austausch einer
beschädigten Netzleitung. Durch
unsachgemäße Reparaturen kön-
nen erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Zudem er-
lischt der Gewährleistungs- oder
Garantieanspruch.
• Berühren Sie nicht die Schneiden
des Mixmessers. Diese sind sehr
scharf. Halten Sie das Mixmesser
nur am oberen Ende fest, wenn
Sie es herausnehmen oder ein-
setzen.
• Zur Reinigung der Oberächen,
die mit Lebensmittel in Berüh-
rung kommen siehe Kapitel „Rei-
nigung und Wartung“.
• Greifen Sie im Betrieb nicht
durch die Öffnung im Mixbehäl-
terdeckel.
• Beachten Sie die Füllstandsmar-
kierungen und überschreiten Sie
die maximale Füllmenge nicht.
• Verwenden Sie das Gerät nur
mit sauberem Mixbehälterde-
ckel. Achten Sie darauf, dass der
Rand des Mixbehälters nicht
verschmutzt ist. Prüfen Sie die
Deckeldichtung regelmäßig auf
mögliche Beschädigungen.
• Versuchen Sie niemals, den
Mixbehälterdeckel gewaltsam zu
öffnen. Öffnen Sie den Mixbehäl-

2 | DE
terdeckel nur, wenn die Drehzahl
Null ist.
• Achten Sie auf die aus der Mix-
behälterdeckelöffnung vereinzelt
austretenden Spritzer des heißen
Mixguts. Platzieren und belassen
Sie den Messbecher korrekt in
der Mixbehälterdeckelöffnung,
insbesondere wenn Sie heißes
Mixgut (z.B. Marmelade, Suppe)
verarbeiten.
• Erhitzen oder kochen sie größere
Mengen an Mixgut nicht mit den
Temperaturstufen 110 - 120° C,
um ein Anbrennen zu vermeiden.
• Verwenden Sie bei Temperatur-
stufen 110 - 120 °C nur Drehzahl-
stufe 1. Bei höheren Drehzahlstu-
fen kann es zum Herausspritzen
von heißem Mixgut oder Heraus-
schäumen von heißer Flüssigkeit
kommen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine
waagerechte, hitze- und wasser-
beständige Oberäche.
• Entnehmen Sie den Mixbehälter
vorsichtig, damit der Inhalt nicht
austreten kann, insbesondere
wenn der Topf heiße Speisen
enthält.
• Achten Sie auf den ordnungsge-
mäßen Sitz der Deckel auf dem
Mixbehälter.
• Beachten Sie, dass beim Betrieb
aus dem Dämpfaufsatz heißer
Dampf austritt.
• Fassen Sie den Dämpfaufsatz nur
an den beiden seitlichen Griffen
an.
• Nutzen Sie den Dämpfaufsatz nie
ohne Deckel.
• Halten Sie beim Öffnen den De-
ckel stets so, dass Sie nicht mit
dem aufsteigenden Wasserdampf
oder der abtropfenden heißen
Flüssigkeit in Berührung kommen.
• Beachten Sie, dass beim Abneh-
men des Dämpfaufsatz weiterhin
heißer Dampf aus der Deckelöff-
nung des Mixbehälters aufsteigt.
• Halten Sie Kinder beim Arbeiten
mit Dämpfaufsatz vom Gerät
fern und warnen Sie sie vor der
Dampfentwicklung und dem hei-
ßen Kondenswasser.
• Sorgen Sie immer dafür, dass
genügend Dampföffnungen des
Dämpfaufsatz, des Einlegebodens
und des Dämpfaufsatz-Deckels
frei bleiben. Ansonsten kann es
zu unkontrolliertem Dampfaust-
ritt kommen.
• Füllen sie heiße Flüssigkeiten mit
äußerster Vorsicht in den Mix-
behälter, da sie durch plötzliche
Verdampfung aus dem Mixbehäl-
ter geschleudert werden könn-
ten.
• Heizen Sie niemals den leeren
Mixbehälter auf.
• Schalten Sie die Drehzahl erst
dann ein, wenn der Rühraufsatz
ordnungsgemäß aufgesetzt ist.
• Bei Verwendung des Rühraufsat-
zes darf der Spatel nicht einge-
setzt werden.
• Bei laufendem Gerät und Ver-
wendung des Rühraufsatzes keine
Lebensmittel zugeben, die den
Rühraufsatz beschädigen oder
blockieren könnten.
• Verwenden Sie nur Original-
Ersatzteile und Zubehörteile des
Herstellers oder solche, die vom
Hersteller ausdrücklich empfohlen
werden. Ansonsten erlischt die
Gewährleistung bzw. Garantie.
• Verwenden Sie zum Verschließen
des Mixbehälters nur den mitge-
lieferten Deckel.

3 | DE
Sicherheitshinweise
• Nutzen Sie zum Verschließen der
Öffnung im Mixbehälterdeckel
ausschließlich den Messbecher.
Decken Sie den Mixbehälterde-
ckel nicht mit Handtüchern oder
ähnlichen Gegenständen ab.
• Verwenden Sie zum Umrühren
des Mixguts im Mixbehälter
ausschließlich den mitgelieferten
Spatel mit dem Sicherheitskra-
gen. Benutzen Sie zum Rühren
niemals andere Gegenstände
(Löffel, Kochlöffel o. ä.). Derar-
tige Gegenstände könnten in das
rotierende Mixmesser geraten
und Verletzungen verursachen.
• Schließen Sie stets den Mixbehäl-
terdeckel, bevor Sie den Spatel in
die Deckelöffnung einführen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine
rutschfeste, saubere, ebene und
nicht heizbare Arbeitsäche, so-
dass er nicht wegrutschen kann.
Halten Sie ausreichend Abstand
zum Rand der Arbeitsäche, da-
mit es nicht herunterfallen kann.
• Das Gerät während des Betrie-
bes nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Der austretende Dampf darf
nicht direkt auf feuchtigkeits-
oder hitzeempndliche Gegen-
stände und elektrische Geräte
und Einrichtungen, die elektrische
Bauteile enthalten, gerichtet
werden.
• Betreiben Sie niemals das Gerät
in einer heißen, sehr feuchten
oder nassen Umgebung. Stellen
Sie niemals das Gerät oder die
Netzleitung auf heiße Oberä-
chen oder in die Nähe von offe-
nen Flammen.
• Sorgen Sie dafür, dass der Silikon-
ring passend auf der Messerein-
heit sitzt. Achten Sie darauf, dass
das Mixmesser mit dem Mixbe-
hälterfuß am Topf xiert ist.
• Sorgen Sie dafür, dass die Lüf-
tungsschlitze des Geräts hinten
und unten stets frei von Fett,
Speiseresten oder dergleichen
gehalten werden.
• Betreiben Sie das Gerät nur an
Wechselstrom und an einem
durch einen Fachmann ordnungs-
gemäß installierten Anschluss.
Die Spannung des Anschlusses
und die Netzfrequenz müssen
mit dem Typenschild überein-
stimmen (unten am Netzteil).
• Achten Sie stets darauf, dass die
Kontaktstifte an der Unterseite
des Mixbehälters vor dem Ein-
setzen in das Gerät sauber und
trocken sind. Wischen Sie sie
gegebenenfalls ab.

4 | DE
Verwendete Symbole
Zeigt Gefahr an, die zu Verletzung
oder Materialschaden führen kann.
Die Temperatur von zugänglichen
Oberächen kann hoch sein, wenn
das Gerät in Betrieb ist.
Lesen Sie alle Anweisungen vor der
Verwendung des Geräts sorgfältig
durch und bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung für eine spätere
Verwendung auf.
Übersicht
InhaltsverzeichnisSehr geehrter Kunde,
Glückwunsch zum Kauf Ihres BEEM
Thermostar MiXX & Cook. Lesen Sie alle
Anweisungen vor der Verwendung des
Geräts sorgfältig durch und bewahren Sie
die Bedienungsanleitung für eine spätere
Verwendung auf. Geben Sie das Gerät nur
mit dieser Gebrauchsanleitung an eine drit-
te Person weiter.
Sicherheitshinweise 1
Verwendete Symbole 4
Übersicht 5
Lieferumfang 5
Funktion 6
Vor der ersten Verwendung 6
Verwendung des Gerätes 7
Behälter einsetzen und entnehmen 7
Dichtungsringe einsetzen 7
Waage verwenden 8
Zeit einstellen 8
Hacken, zerkleinern, kneten, mixen,
crushen 9
Pulse-Funktion 10
Rühren mit dem Rühreinsatz 11
Erhitzen, Kochen 13
Dämpfeinsatz verwenden 14
Dämpfaufsatz verwenden 15
Timer einstellen 16
Reinigung und Wartung 17
Reinigung 17
Dichtungsringe reinigen 17
Wiegeäche und Spatel 17
Messereineit entnehmen und wieder
einsetzen 18
Fehlerbehebung 19
Technische Daten 19
Gewährleistung/Garantie 20
Konformitätserklärung 20
Haftungsbeschränkung 20
Entsorgung 20

5 | DE
Übersicht
1
10
2
9
3
8
4
7
5
6
1 Deckel mit Nachfüllöffnung
2 Mixbehälter
3 Basisgerät mit integrierter Waage
4 Dämpfaufsatz
5 Einlegeboden für den Dämpfaufsatz
6 Deckel für den Dämpfaufsatz
7 Deckel für Nachfüllöffnung/Messbecher
8 Spatel
9 Rühreinsatz
10 Dämpfeinsatz
Lieferumfang
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und sichtbare Schäden.

6 | DE
Vor der ersten Verwendung
Reinigen Sie das Gerät wie im Absatz „Reinigung und Wartung“ beschrieben, um eventuell
vorhandene Produktionsrückstände zu beseitigen. Zur Benutzung stecken Sie den Netz-
stecker in eine geeignete Steckdose.
A Temperaturanzeige
B Anzeige Timer (h:min)
C Zeitanzeige (min:sek)
D Geschwindigkeitsanzeige
1 Geschwindigkeitsregler
(Stufen 1-10)
2 Temperaturregler
(30°C-120°C in 10°C-Schritten)
3 Pulse-Funktion
4 Aktivierung/Deaktivierung der Waage
5 Delay (Verzögerter Start)
6 Zeiteinstellung
7 Kontrollanzeige
Funktion
A
1
2
D
3
4
5
6
7
B
C
Achtung:
Im Standby-Modus (5 Minuten nach Zubereitungsende) erlischt die Displayanzeige. Dre-
hen Sie den Geschwindigkeitsregler auf 0. Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.

7 | DE
Um den Behälter zu
entnehmen, drücken Sie
auf die Entriegelung E und
nehmen Sie den Behälter
nach oben hin vom Gerät.
Richten Sie den Dichtungs-
ring des Dämpfaufsatzes
aus wie angezeigt und
setzen Sie ihn in die dafür
vorgesehene Öffnung.
Verwendung des Gerätes
2
2
Setzen Sie den Behälter
von oben in das Gerät ein.
Der Griff zeigt nach vorne.
Der Behälter rastet mit ei-
nem hörbaren Klicken ein.
Richten Sie den Dichtungs-
ring des Deckels aus wie
angezeigt und setzen Sie
ihn in die dafür vorgesehe-
ne Öffnung.
Behälter einsetzen und entnehmen
Dichtungsringe einsetzen
1
1
E
Hinweis:
• Beachten Sie die MAX-
Menge von 2 l. Heiße
Lebensmittel maximal
1,5 l.
• Minimale Menge ca.
300 ml, damit das
Messer die Lebensmittel
greifen kann.
Hinweis:
Beachten Sie, dass die
Dichtungsringe nicht iden-
tisch sind.

8 | DE
Hinweis:
10 Sekunden vor Ablauf
der eingestellten Zeit
ertönt ein akustisches
Signal und nach Ablauf
der Betriebszeit blinkt das
Display. Alle 30 Sekunden
ertönt erneut ein Signal, 5
Minuten später erlischt die
Display-Beleuchtung.
Hinweis:
• Die Waage funktioniert nur, wenn kein Programm abläuft.
• Das Gewicht steigt in Gramm-Schritten maximal bis 5000 g (5 kg).
Verwendung des Gerätes
Legen Sie das Lebensmittel
oder den Behälter MITTIG
auf die Waage. Das Ge-
wicht lässt sich auf dem
Display ablesen.
Drücken Sie erneut die
Taste 4, um die Waage zu
deaktivieren, bzw. 2 Mal,
um die Waage auf 0 zu
setzen.
2
Drücken Sie die Taste 4,
um die Waage zu aktivie-
ren. Warten Sie bis die un-
terste Display-Zeile nicht
mehr blinkt und „00:00“
anzeigt.
Waage verwenden
1
2
Zur Zeiteinstellung drehen
Sie am Drehknopf 6.
Die Zeit läuft rückwärts
ab.
Zeit einstellen
1
Zubereitungs-
zeit Intervall
bis 1 min 1 Sek.
1-10 min 30 Sek.
10-60 min 1 min
3

9 | DE
Hinweis:
• Die Höchstgrenze für
das Teiggewicht liegt bei
800 g.
• Wird keine Zeit zum
Laufen eingestellt, läuft
die Zeit vorwärts.
Setzen Sie den Deckel auf
den Behälter und verrie-
geln Sie ihn.
Stellen Sie ggf. die Zeit
(unter 1 Stunde) mit dem
Drehknopf 6 ein, wenn
ein automatischer Stopp
erwünscht ist.
Setzen Sie den Deckel der
Nachfüllöffnung auf und
verriegeln Sie ihn.
Stellen Sie die Geschwin-
digkeit (1-10) ein. Das
Gerät beginnt mit der
Zubereitung.
2
5
3
Geben Sie die Lebensmittel
in den Behälter und setzen
Sie ihn in das Gerät ein.
Hacken, zerkleinern, kneten, mixen, crushen
1
4
Verwendung des Gerätes
Hinweis:
• Stufen 1-4 zum Kneten und Verrühren mit und ohne Rühreinsatz.
• Stufen 5-10 zum Hacken, Zerkleinern, Mixen und Crushen von Eis.
• Wenn Sie harte Lebensmittel wie Nüsse oder Kaffeebohnen zerkleinern oder Eis
crushen, beträgt die maximale Betriebszeit 40 Sekunden. Lassen Sie das Gerät an-
schließend 10 Minuten lang abkühlen, bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
• Die geeignete Geschwindigkeit zum Teigkneten sind die Stufen 1-4.

10 | DE
Verwendung des Gerätes
Drücken Sie die Pulse-Tas-
te. Der Inhalt im Behälter
wird mit hoher Geschwin-
digkeit gerührt, so lange sie
die Taste gedrückt halten.
Die Funktion eignet sich besonders zum Crushen von Eis und zum Mixen von Getränken.
Pulse-Funktion
1Hinweis:
• Die Pulse-Taste lässt sich
während Kochfunktion
nicht betätigen.
• Wenn der Inhalt im
Behälter über 60°C ist,
ist die Pulse-Taste deak-
tiviert.

11 | DE
Der Rühreinsatz eignet sich zur Zubereitung von Cremes, Mayonnaise, steifem Eiweiß
und Sahne.
Rühren mit dem Rühreinsatz
Geben Sie die Lebensmittel
in den Behälter und setzen
Sie ihn in das Gerät ein.
Das Rühren gelingt auch
ohne Zeiteinstellung. Stel-
len Sie ggf. die Zeit
(unter 1 Stunde) mit dem
Drehknopf 6 ein, wenn
ein automatischer Stopp
erwünscht ist.
Setzen Sie den Deckel auf
den Behälter und verrie-
geln Sie ihn.
Stellen Sie die Geschwin-
digkeit (1-10) ein, mit
Heizfunktion 1-4.
2
5
3
6
Setzen Sie den Rühreinsatz
auf den Stift der Messer-
einheit auf. Der Rührein-
satz rastet hörbar ein.
Setzen Sie den Deckel der
Nachfüllöffnung auf und
verriegeln Sie ihn.
1
4
Verwendung des Gerätes

12 | DE
Zum Abnehmen des
Rühreinsatzes ziehen Sie
ihn nach oben hin ab, dre-
hen Sie ihn dabei leicht hin
und her.
8
Während der Zubereitung
läuft die Uhr rückwärts ab.
7
Verwendung des Gerätes
Hinweis:
•Für sehr langsames Einfüllen schließen Sie den Deckel der Nachfüllöffnung. Es ent-
steht ein kleiner Spalt. Geben Sie die Flüssigkeit langsam auf den Behälterdeckel.
Diese läuft durch den Spalt nun noch langsamer in den Behälter. So kann z.B. das Öl
für Mayonnaise noch langsamer in den Behälter tropfen.
•Rühren mit Rühreinsatz mit den Geschwindigkeitsstufen 1-10, mit Heizfunktion maxi-
mal bis Stufe 4.
•Permanentes Rühren funktioniert mit gleichzeitiger Zeiteinstellung. Wenn Sie zuerst
die Zeit und danach die Geschwindigkeit einstellen, läuft die Uhr rückwärts ab und
das Gerät schaltet sich automatisch ab. Wenn Sie zuerst die Geschwindigkeit ein-
stellen, läuft die Uhr vorwärts und das Gerät muss nach der gewünschten Laufdauer
manuell ausgeschaltet werden.

13 | DE
Hinweise:
• Die Heizfunktion funktioniert nur zusammen mit der
Zeiteinstellung.
• Zeit und Temperatur können jederzeit variiert werden.
• Mit gleichzeitiger Heizfunktion lässt sich die Geschwin-
digkeit nur bis Stufe 4 einstellen.
Erhitzen, Kochen
Setzen Sie den Deckel auf
den Behälter und verrie-
geln Sie ihn.
Stellen Sie die Temperatur
ein (30°C-120°C).
Setzen Sie den Deckel der
Nachfüllöffnung auf und
verriegeln Sie ihn.
Stellen Sie eine Geschwin-
digkeit (1-4) ein, die
Kontrollanzeige 7 leuchtet,
wenn das Gerät heizt.
2
5
3
Geben Sie die Lebensmittel
in den Behälter und setzen
Sie ihn in das Gerät ein.
Stellen Sie die Zeit (unter
1 Stunde) mit dem Dreh-
knopf 6 ein.
1
4
Während der Zubereitung
läuft die Uhr rückwärts ab.
7
6
Verwendung des Gerätes

14 | DE
Verwendung des Gerätes
Hinweis:
Das Gerät eignet sich besonders zur Zubereitung von Babynahrung, Marmelade, Sup-
pen und Soßen.
Hinweis:
Für Reis verwenden Sie
mindestens 1 l Wasser und
maximal 250 g Reis.
4
Mit dem Sporn kann der
Dämpfeinsatz am Henkel
herausgenommen werden.
Verwenden Sie den Dämpfeinsatz zum Garen von Reis, Kartoffeln und Gemüse.
Dämpfeinsatz verwenden
Setzen Sie den Dämpfein-
satz mit dem Lebensmittel
in den Behälter.
2 3
Geben Sie mindestens
500 ml Wasser in den Be-
hälter. Diese Menge ist für
eine Dämpfzeit von ca. 30
Minuten ausreichend.
Schließen Sie den Behälter
und schalten Sie das Gerät
auf 100°C-120°C ein wie
unter „Erhitzen, Kochen“
beschrieben. Reduzieren
Sie gegebenenfalls die
Geschwindigkeit auf 1.
1

15 | DE
Ist besonders geeignet für Fisch, Gemüse wie Spargel und Brokkoliröschen sowie Knödel.
Dämpfaufsatz verwenden
Setzen Sie den Deckel auf
den Dämpfaufsatz.
Setzen Sie den Dämpfauf-
satz auf den Behälter und
verriegeln Sie ihn.
2
5
3
Geben Sie mindestens
500 ml Wasser in den Be-
hälter. Diese Menge ist für
eine Dämpfzeit von ca. 30
Minuten ausreichend.
Füllen Sie die Lebensmittel
in den Einlegeboden und
setzen Sie diesen in den
Dämpfeinsatz ein.
1
4
Verwendung des Gerätes
Hinweis:
Der Dichtungsring muss im Boden des Dämpfaufsatzes eingesetzt sein.
Schließen Sie den Behälter
und schalten Sie das Gerät
auf 100°C-120°C ein.
Reduzieren Sie gegebenen-
falls dieGeschwindigkeit
auf 1.

16 | DE
Mit dem Timer können Sie die Zubereitung
zeitverzögert starten, maximal 24 Stunden.
Timer einstellen
Drücken Sie die Taste „De-
lay“, das Display blinkt.
Stellen Sie gegebenenfalls
die Temperatur mit dem
Drehknopf 2 ein (30°C-
120°C).
Stellen Sie die gewünschte
Zeitverzögerung (in min)
mit dem Drehknopf 6 ein
und drücken Sie erneut
auf „Delay“. Stellen Sie die
Betriebszeit mit dem Dreh-
knopf 6 ein.
Stellen Sie die Rührge-
schwindigkeit mit dem
Drehknopf 1 ein: 1-10,
außer bei gleichzeitiger
Erwärmung/Kochen der
Lebensmittel (1-4).
2
5
3
6
Befüllen Sie den Behälter
(bzw. Dämpfaufsatz) mit
den Lebensmitteln und set-
zen Sie ihn das Gerät ein.
Drücken Sie die Taste
„Delay“. Die Programmie-
rung ist nun aktiviert.
1
4
Verwendung des Gerätes
Timer Intervall
bis 1 h 5 min
bis 24 h 10 min

17 | DE
1. Entleeren Sie den Behälter nach jeder
Benutzung.
2. Behälter innen und außen mit Spülwas-
ser reinigen. Dabei Behälter nicht in
Wasser tauchen, um die Kontakte auf
dem Behälterboden nicht zu beschädi-
gen. Kontakte mit einem feuchten Tuch
abwischen.
3. Bei sehr hartnäckiger Verschmutzung
füllen Sie etwas Spülwasser in den
Behälter und lassen Sie das Gerät auf
Geschwindigkeitsstufe 1 für ein paar
Sekunden laufen.
4. Messereinheit und Silikondichtung
entfernen und beides im warmen Spül-
wasser reinigen.
Achtung: Die Klingen sind sehr scharf!
5. Keine scheuernden Reinigungsmittel,
Metallbürsten oder andere kratzende
Gegenstände verwenden.
6. Trocknen Sie alle Teile nach der Reini-
gung gut ab.
7. Gerätebasis mit einem angefeuchteten
Tuch abwischen.
8. Flügelrührer, Dampfaufsatz, Spatel, De-
ckel der Nachfüllöffnung, Dämpfeinsatz
sowie die Deckel können in der Spülma-
schine gereinigt werden.
Warnung:
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung
ab, ziehen Sie den Stecker und lassen Sie
es abkühlen.
Reinigung und Wartung
Reinigung
Die Wiegeäche
der Waage ist ab-
nehmbar, um auch
darunter reinigen
zu können (Waa-
ge an allen Seiten
gleichmäßig nach
oben ziehen).
Entnehmen Sie die Dichtungsringe. Nach
dem Reinigen setzen Sie die Dichtungs-
ringe ein wie in Kapitel „Dichtungsringe
einsetzen“ beschrieben.
Dichtungsringe reinigen
Wiegeäche und Spatel
a
Um den Spatel
auseinander zu
nehmen, drücken
Sie beidseitig auf
den Knopf. Der
Silikonaufsatz (a)
kann nach vorne
abgestreift werden.

18 | DE
Reinigung und Wartung
Zum Entfernen der Mes-
sereinheit drehen Sie den
Spanner gegen den Uhrzei-
gersinn, um die Messerein-
heit aus der Verriegelung
zu lösen.
Schieben Sie die Messer-
einheit von oben in die
Öffnung des Behälters ein.
Halten Sie die Messerein-
heit am Gewinde fest,
damit sie nicht aus dem
Behälter fällt.
Setzen Sie den Spanner auf
die Messereinheit auf dem
Behälterboden. Achten Sie
dabei auf die Markierun-
gen.
2
5 6
3
Nach der Reinigung setzen
Sie den Silikonring wieder
auf die Messereinheit und
drücken Sie ihn ganz nach
oben.
Drehen Sie den Spanner
im Uhrzeigersinn, bis die
Klingeneinheit fest verrie-
gelt ist und die Markierung
auf „geschlossen“ zeigt.
Messereinheit entnehmen und wieder einsetzen
1
4
Warnung:
• Die Klingen sind sehr scharf. Fassen Sie die Messereinheit nur am Gewinde an.
• Wenn der Silikonring nicht oder nicht korrekt auf die Messereinheit gesetzt ist, kann
Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen und das Gerät beschädigen.

19 | DE
Fehlerbehebung
Technische Daten
Modell: Thermostar MiXX & Cook
Multifunktionsgerät
Typnummer: MC63.001
Abmessungen
(L x B x H): 379 x 263 x 332 mm
Gewicht: 5,82 kg
Volumen 2 Liter kalt
1,5 Liter warm
Nennspannung: 220-240 V~
Frequenz: 50-60 Hz
Nennleistung: Mixer 550 W
Mixer & Cooker 1200 W
Maximale Betriebszeit Ohne Heizfunktion 3 min
Mit Heizfunktion 1 h
Schutzklasse: 1
Schutzart: IPX0
Geräuschemission: < 70 dB
Umgebungstemperatur im sachgemäßen Betrieb: 0-35° C
Fehlercode Ursache Ursache
E02 Behälter nicht korrekt in das Ge-
rät eingesetzt. Prüfen Sie den Sitz des Behälters.
E03 Behälterdeckel nicht korrekt
aufgesetzt. Prüfen Sie den Sitz des Behälter-
deckels.
E04 Kundenservice kontaktieren.
Reinigung und Wartung
Table of contents
Languages:
Other Beem Kitchen Appliance manuals

Beem
Beem Samowar 2030 User manual

Beem
Beem Pita King User manual

Beem
Beem Multi-FiXX 1300 User manual

Beem
Beem Schneid-FiXX Superior User manual

Beem
Beem BH9090 User manual

Beem
Beem Royal S1.15.4 User manual

Beem
Beem Tea Joy Royal Plus User manual

Beem
Beem Latte Creme User manual

Beem
Beem Mr. Tea User manual

Beem
Beem Odessa User manual

Beem
Beem Samowar 2017 User manual

Beem
Beem MK1700-GS User manual

Beem
Beem Tea & Aqua Joy User manual

Beem
Beem Multi-FiXX 500 User manual

Beem
Beem Classic SW-1-1000NBT User manual

Beem
Beem SB-012 User manual

Beem
Beem Miracle Chef KM 1700 S User manual

Beem
Beem Odessa Installation and operating instructions

Beem
Beem Mr. Tea User manual

Beem
Beem Pyramid A4 User manual