BelFox 47-21-i User manual

INHALTSVERZEICHNIS
TABLE OF CONTENT
TABLE DES MATIÈRES
TABLA DE CONTENIDO
INHOUDSOPGAVE
SPIS TREŚCI
DEUTSCHENGLISHFRANÇAISEESPAÑOL
NEDERLANDS
POLSKIE
Motorsteuerung
47-21-i
Montageanleitung
MS4721iMADE2020
Version Juli 2020
Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten

2
I
I
n
n
h
h
a
a
l
l
t
t
s
s
v
v
e
e
r
r
z
z
e
e
i
i
c
c
h
h
n
n
i
i
s
s
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... 2
1. Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung .............................................. 4
1.1. Verwendete Definitionen ................................................................................................ 4
2. Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise ................................................... 6
2.1. Verwendete Warnhinweise ............................................................................................. 6
2.2. Sicherheitshinweise ......................................................................................................... 6
2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................ 7
2.4. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................... 7
2.5. Sicherheitshinweise zu kompetenten / sachkundigen Personen, die Montage, Betrieb,
Instandhaltung, Reparatur, und Demontage durchführen dürfen. ....................................... 8
3. Schaltbild ........................................................................................................ 9
4. Allgemeine Sicherheitshinweise zur Montage .............................................. 10
5. Montage der Steuerung ............................................................................... 11
6. Bedienelemente der Steuerung .................................................................... 12
6.1. Display ........................................................................................................................... 12
6.2. Bedientasten ................................................................................................................. 12
7. Anschlüsse .................................................................................................... 14
7.1. Ausführung der Anschlüsse ........................................................................................... 14
7.2. Schaltbild ....................................................................................................................... 14
7.3. Steckerleisten [Anschlüsse detailliert] .......................................................................... 15
7.4. Antennenanschluss / Funkplatine ................................................................................. 17
7.5. Tastereingänge A-D ....................................................................................................... 17
7.6. Lichtschranke ................................................................................................................. 17
7.7. Stoppeingang / Schlupftürsicherung ............................................................................. 18
7.8. 8,2kΩ-Sicherheitskontaktleisten ................................................................................... 18
7.9. Optische Sicherheitskontaktleisten (OSE) ..................................................................... 19
7.10. Akkubetrieb ................................................................................................................. 19
8. Programmierung .......................................................................................... 20
8.1. Allgemeine Programmierung ........................................................................................ 20
8.2. Einstellungen im Steuerungsmenü vornehmen ............................................................ 21
9. Übersicht / Informationen zu den Menüpunkten ......................................... 23
9.1. Sprache .......................................................................................................................... 23
9.2. Tortyp ............................................................................................................................ 23
9.3. Funk ............................................................................................................................... 24
9.4. Sensor ............................................................................................................................ 24
9.5. A Impuls ......................................................................................................................... 24
9.6. B Auf .............................................................................................................................. 25
9.7. C Zu 25
9.8. D Teilöffnung ................................................................................................................. 25
9.9. Lichtschranke ................................................................................................................. 26
9.10. SE1 (Zulauf) .................................................................................................................. 26
9.11. SE2 (Auflauf) ................................................................................................................ 27
9.12. SE-Standby ................................................................................................................... 27
9.13. Stop.............................................................................................................................. 27
3
9.14. Warnlicht ..................................................................................................................... 27
9.15. Licht ............................................................................................................................. 28
9.16. Automatischer Zulauf .................................................................................................. 28
9.17. Stromstop AUF: ........................................................................................................... 29
9.18. Stromstop ZU:.............................................................................................................. 29
9.19. Geschwindigkeit: ......................................................................................................... 30
9.20. Softstart ....................................................................................................................... 30
9.21. Sanftlauf AUF ............................................................................................................... 30
9.22. Sanftlauf Zu ................................................................................................................. 30
9.23. Werte löschen ............................................................................................................. 31
9.24. Fahrtenzähler .............................................................................................................. 31
9.25. Version ......................................................................................................................... 31
9.26. Motor-Parameter ........................................................................................................ 31
9.27. Notfunktion ................................................................................................................. 31
9.28. Wiederanlauf ............................................................................................................... 31
10. Einstellung – DIN Links – DIN Rechts .......................................................... 32
11. Lernfahrten ................................................................................................ 32
11.1. Lernfahrten durchführen bei Anlagen mit motorintegriertem Sensor UND
Referenzschalter ................................................................................................................... 32
11.2. Lernfahrten durchführen bei Anlagen mit motorintegriertem Sensor OHNE
Referenzschalter ................................................................................................................... 36
12. Einlernen der Funkcodierung ..................................................................... 39
12.1. Einlernen ..................................................................................................................... 39
12.2. Löschen ........................................................................................................................ 39
13. Störungen und Fehler ................................................................................. 40
13.1. Störungen auslesen ..................................................................................................... 40
13.2. Letzte Befehle .............................................................................................................. 41
13.3. Statusanzeige Motorlauf ............................................................................................. 41
13.4. Fehlersuchanleitung .................................................................................................... 42
14. Prüfung und Wartung ................................................................................. 45
14.1. Sicherheitshinweise zur Reparatur ............................................................................. 45
15. Technische Daten ....................................................................................... 47
Urheberrechtlich geschützt.
Weitergabe, Vervielfältigung oder Nachdruck, auch auszugsweise,
sind nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet.
Änderungen vorbehalten.

DEUTSCH
2
I
Innhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniiss
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... 2
1. Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung .............................................. 4
1.1. Verwendete Definitionen ................................................................................................ 4
2. Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise ................................................... 6
2.1. Verwendete Warnhinweise ............................................................................................. 6
2.2. Sicherheitshinweise ......................................................................................................... 6
2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................ 7
2.4. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................... 7
2.5. Sicherheitshinweise zu kompetenten / sachkundigen Personen, die Montage, Betrieb,
Instandhaltung, Reparatur, und Demontage durchführen dürfen. ....................................... 8
3. Schaltbild ........................................................................................................ 9
4. Allgemeine Sicherheitshinweise zur Montage .............................................. 10
5. Montage der Steuerung ............................................................................... 11
6. Bedienelemente der Steuerung .................................................................... 12
6.1. Display ........................................................................................................................... 12
6.2. Bedientasten ................................................................................................................. 12
7. Anschlüsse .................................................................................................... 14
7.1. Ausführung der Anschlüsse ........................................................................................... 14
7.2. Schaltbild ....................................................................................................................... 14
7.3. Steckerleisten [Anschlüsse detailliert] .......................................................................... 15
7.4. Antennenanschluss / Funkplatine ................................................................................. 17
7.5. Tastereingänge A-D ....................................................................................................... 17
7.6. Lichtschranke ................................................................................................................. 17
7.7. Stoppeingang / Schlupftürsicherung ............................................................................. 18
7.8. 8,2kΩ-Sicherheitskontaktleisten ................................................................................... 18
7.9. Optische Sicherheitskontaktleisten (OSE) ..................................................................... 19
7.10. Akkubetrieb ................................................................................................................. 19
8. Programmierung .......................................................................................... 20
8.1. Allgemeine Programmierung ........................................................................................ 20
8.2. Einstellungen im Steuerungsmenü vornehmen ............................................................ 21
9. Übersicht / Informationen zu den Menüpunkten ......................................... 23
9.1. Sprache .......................................................................................................................... 23
9.2. Tortyp ............................................................................................................................ 23
9.3. Funk ............................................................................................................................... 24
9.4. Sensor ............................................................................................................................ 24
9.5. A Impuls ......................................................................................................................... 24
9.6. B Auf .............................................................................................................................. 25
9.7. C Zu 25
9.8. D Teilöffnung ................................................................................................................. 25
9.9. Lichtschranke ................................................................................................................. 26
9.10. SE1 (Zulauf) .................................................................................................................. 26
9.11. SE2 (Auflauf) ................................................................................................................ 27
9.12. SE-Standby ................................................................................................................... 27
9.13. Stop.............................................................................................................................. 27
3
9.14. Warnlicht ..................................................................................................................... 27
9.15. Licht ............................................................................................................................. 28
9.16. Automatischer Zulauf .................................................................................................. 28
9.17. Stromstop AUF: ........................................................................................................... 29
9.18. Stromstop ZU:.............................................................................................................. 29
9.19. Geschwindigkeit: ......................................................................................................... 30
9.20. Softstart ....................................................................................................................... 30
9.21. Sanftlauf AUF ............................................................................................................... 30
9.22. Sanftlauf Zu ................................................................................................................. 30
9.23. Werte löschen ............................................................................................................. 31
9.24. Fahrtenzähler .............................................................................................................. 31
9.25. Version ......................................................................................................................... 31
9.26. Motor-Parameter ........................................................................................................ 31
9.27. Notfunktion ................................................................................................................. 31
9.28. Wiederanlauf ............................................................................................................... 31
10. Einstellung – DIN Links – DIN Rechts .......................................................... 32
11. Lernfahrten ................................................................................................ 32
11.1. Lernfahrten durchführen bei Anlagen mit motorintegriertem Sensor UND
Referenzschalter ................................................................................................................... 32
11.2. Lernfahrten durchführen bei Anlagen mit motorintegriertem Sensor OHNE
Referenzschalter ................................................................................................................... 36
12. Einlernen der Funkcodierung ..................................................................... 39
12.1. Einlernen ..................................................................................................................... 39
12.2. Löschen ........................................................................................................................ 39
13. Störungen und Fehler ................................................................................. 40
13.1. Störungen auslesen ..................................................................................................... 40
13.2. Letzte Befehle .............................................................................................................. 41
13.3. Statusanzeige Motorlauf ............................................................................................. 41
13.4. Fehlersuchanleitung .................................................................................................... 42
14. Prüfung und Wartung ................................................................................. 45
14.1. Sicherheitshinweise zur Reparatur ............................................................................. 45
15. Technische Daten ....................................................................................... 47
Urheberrechtlich geschützt.
Weitergabe, Vervielfältigung oder Nachdruck, auch auszugsweise,
sind nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet.
Änderungen vorbehalten.

4
1
1
.
.
A
A
l
l
l
l
g
g
e
e
m
m
e
e
i
i
n
n
e
e
I
I
n
n
f
f
o
o
r
r
m
m
a
a
t
t
i
i
o
o
n
n
e
e
n
n
z
z
u
u
d
d
i
i
e
e
s
s
e
e
r
r
A
A
n
n
l
l
e
e
i
i
t
t
u
u
n
n
g
g
Diese Anleitung bildet gemeinsam mit der Montageanleitung für den von Ihnen
gewählten Torantrieb eine Originalbetriebsanleitung im Sinne der EG-Richtlinie
2006/42/EG. Sie richtet sich an qualifizierte Personen für die Montage, War-
tung, Reparatur und Demontage von Toranlagen nach EN 12635, sowie Betrei-
ber und Benutzer von Toranlagen mit einem BELFOX Torantrieb.
Diese Anleitung beinhaltet wichtige Informationen zu Ihrem Produkt.
Lesen Sie die gesamte Anleitung sorgfältig durch. Dadurch können Ein-
baufehler und Gefahren vermieden werden.
Beachten und befolgen Sie die Hinweise, insbesondere die Sicherheits-
und Warnhinweise.
Bewahren Sie diese Anleitung und alle weiteren produktrelevanten Anlei-
tungen sorgfältig und griffbereit auf.
Gehen Sie sicher, dass diese Anleitung und alle weiteren produktrelevan-
ten Anleitungen jederzeit verfügbar und für den Benutzer des Produkts
einsehbar sind.
Befolgen Sie die Anweisungen in dieser Anleitung Schritt für Schritt.
1.1. Verwendete Definitionen
Aufhaltezeit
Wartezeit vor dem automatischen Zu-Lauf, bevor das Tor aus der Endlage Auf
oder Teilöffnung schließt.
Automatischer Zulauf
Das Tor schließt automatisch nach dem Ablauf der eingestellten Aufhaltezeit.
Freigabe
Kurze Torfahrt in die Gegenrichtung, wenn eine Sicherheitseinrichtung oder
Kraftbegrenzung anspricht.
Lernfahrt
Torfahren in Richtung AUF bzw. ZU, bei denen der Antrieb folgendes lernt:
- Länge der zurückgelegten Strecke
- Benötigter Kraftaufwand für die zurückzulegende Strecke
Normalbetrieb
Bezeichnet eine Torfahrt mit eingelernten Strecken und Kräften.
5
Reversieren (bis in die Endlage)
Torfahrt in die Gegenrichtung, wenn eine Sicherheitseinrichtung oder Kraftbe-
grenzung anspricht.
Teilöffnung
Bezeichnet eine teilweise Öffnung des Tors, z. B. um den Personendurchgang
zu ermöglichen, nicht jedoch ein Durchfahren.
Toranlage
Bezeichnet das Tor und den dazugehörigen Antrieb.
Vorwarnzeit
Zeit zwischen dem Fahrbefehl und dem Beginn der Torfahrt.

DEUTSCH
4
1
1..
AAllllggeemmeeiinnee IInnffoorrmmaattiioonneenn zzuu ddiieesseerr AAnnlleeiittuunngg
Diese Anleitung bildet gemeinsam mit der Montageanleitung für den von Ihnen
gewählten Torantrieb eine Originalbetriebsanleitung im Sinne der EG-Richtlinie
2006/42/EG. Sie richtet sich an qualifizierte Personen für die Montage, War-
tung, Reparatur und Demontage von Toranlagen nach EN 12635, sowie Betrei-
ber und Benutzer von Toranlagen mit einem BELFOX Torantrieb.
Diese Anleitung beinhaltet wichtige Informationen zu Ihrem Produkt.
Lesen Sie die gesamte Anleitung sorgfältig durch. Dadurch können Ein-
baufehler und Gefahren vermieden werden.
Beachten und befolgen Sie die Hinweise, insbesondere die Sicherheits-
und Warnhinweise.
Bewahren Sie diese Anleitung und alle weiteren produktrelevanten Anlei-
tungen sorgfältig und griffbereit auf.
Gehen Sie sicher, dass diese Anleitung und alle weiteren produktrelevan-
ten Anleitungen jederzeit verfügbar und für den Benutzer des Produkts
einsehbar sind.
Befolgen Sie die Anweisungen in dieser Anleitung Schritt für Schritt.
1.1. Verwendete Definitionen
Aufhaltezeit
Wartezeit vor dem automatischen Zu-Lauf, bevor das Tor aus der Endlage Auf
oder Teilöffnung schließt.
Automatischer Zulauf
Das Tor schließt automatisch nach dem Ablauf der eingestellten Aufhaltezeit.
Freigabe
Kurze Torfahrt in die Gegenrichtung, wenn eine Sicherheitseinrichtung oder
Kraftbegrenzung anspricht.
Lernfahrt
Torfahren in Richtung AUF bzw. ZU, bei denen der Antrieb folgendes lernt:
- Länge der zurückgelegten Strecke
- Benötigter Kraftaufwand für die zurückzulegende Strecke
Normalbetrieb
Bezeichnet eine Torfahrt mit eingelernten Strecken und Kräften.
5
Reversieren (bis in die Endlage)
Torfahrt in die Gegenrichtung, wenn eine Sicherheitseinrichtung oder Kraftbe-
grenzung anspricht.
Teilöffnung
Bezeichnet eine teilweise Öffnung des Tors, z. B. um den Personendurchgang
zu ermöglichen, nicht jedoch ein Durchfahren.
Toranlage
Bezeichnet das Tor und den dazugehörigen Antrieb.
Vorwarnzeit
Zeit zwischen dem Fahrbefehl und dem Beginn der Torfahrt.

6
2
2
.
.
A
A
l
l
l
l
g
g
e
e
m
m
e
e
i
i
n
n
e
e
S
S
i
i
c
c
h
h
e
e
r
r
h
h
e
e
i
i
t
t
s
s
-
-
u
u
n
n
d
d
W
W
a
a
r
r
n
n
h
h
i
i
n
n
w
w
e
e
i
i
s
s
e
e
2.1. Verwendete Warnhinweise
Das allgemeine Warnsymbol nach EN ISO 7010 kennzeichnet eine Ge-
fahr, die zu Verletzungen oder zum Tod führen kann. In dieser Anleitung
wird das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit den folgenden Signalwör-
tern und -farben (gemäß ANSI Z535) genutzt, um die Schwere der Gefahr zu
verdeutlichen.
2.2. Sicherheitshinweise
ACHTUNG WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE! Diese Hinweise sind sorgfältig
durchzulesen, da sie wichtige Informationen für die Sicherheit bei der
Montage, Benutzung, Instandhaltung und Demontage der Anlage ent-
halten.
Um Restrisiken zu minimieren und die Sicherheit von Personen zu gewährleis-
ten, ist es wichtig diesen Anweisungen Folge zu leisten.
GEFAHR
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigem Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Das Signalwort kennzeichnet eine möglicherweise schäd-
liche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann die
Anlage oder etwas in ihrer Umgebung beschädigt werden.
SICHERHEITSANWEISUNG
Dieses Signalwort kennzeichnet Anweisungen, die be-
schrieben wie Gefahren möglichst vermieden und Risiken
minimiert werden können.
7
Diese Hinweise sind als wesentlicher Bestandteil des Produkts dem Betreiber
auszuhändigen. Diese Hinweise müssen sicher aufbewahrt werden und für alle
Benutzer der Toranlage jederzeit zugänglich sein.
2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Motorsteuerung ist für den Gebrauch mit einem BELFOX Torantrieb kon-
struiert.
Ein zuverlässiger Betrieb ist nur bei sorgfältiger Montage nach dieser Anleitung
gegeben.
Beachten Sie die Herstellerangaben betreffend der Toranlage, bestehend aus
Tor und Antrieb. Sie können mögliche Gefährdungen im Sinne der EN 13241-1
vermeiden, wenn die Montage die Vorgaben dieser Anleitung befolgt.
Tore, die mit einem Antrieb betrieben werden, müssen den gültigen Normen
entsprechen.
Das Tor muss gleichmäßig laufen, damit die Sicherheitsabschaltung optimal re-
agieren kann.
Das Tor muss in geöffneter und geschlossener Stellung einen mechanischen
Endanschlag haben, da es sonst aus der Führung herausgeschoben werden
kann, wenn es sich im „Notentriegelten Zustand“ befindet.
Toranlagen, die sich im öffentlichen Bereich befinden und nur über eine Si-
cherheitseinrichtung z.B. Kraftbegrenzung verfügen, dürfen nur unter Aufsicht
betrieben werden.
2.4. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt darf ausschließlich für den vom Hersteller vorgesehenen Verwen-
dungszweck eingesetzt werden. Jeder andere Einsatz ist als unsachgemäß und
daher als gefährlich zu betrachten. Für Schäden, die durch andere Verwen-
dungszwecke oder durch fehlerhafte Montage entstehen, können wir weder
Garantie noch Gewährleistung geben und haften auch hierfür nicht.
Nicht-bestimmungsgemäße Änderungen, An- und/oder Umbauten am Antrieb
oder der Steuerung können zu unvorhersehbaren Gefahren führen.

DEUTSCH
6
2
2..
AAllllggeemmeeiinnee SSiicchheerrhheeiittss-- uunndd WWaarrnnhhiinnwweeiissee
2.1. Verwendete Warnhinweise
Das allgemeine Warnsymbol nach EN ISO 7010 kennzeichnet eine Ge-
fahr, die zu Verletzungen oder zum Tod führen kann. In dieser Anleitung
wird das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit den folgenden Signalwör-
tern und -farben (gemäß ANSI Z535) genutzt, um die Schwere der Gefahr zu
verdeutlichen.
2.2. Sicherheitshinweise
ACHTUNG WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE! Diese Hinweise sind sorgfältig
durchzulesen, da sie wichtige Informationen für die Sicherheit bei der
Montage, Benutzung, Instandhaltung und Demontage der Anlage ent-
halten.
Um Restrisiken zu minimieren und die Sicherheit von Personen zu gewährleis-
ten, ist es wichtig diesen Anweisungen Folge zu leisten.
GEFAHR
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
hohen Risikograd, die
, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigem Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Das Signalwort kennzeichnet eine möglicherweise schäd-
liche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann die
Anlage oder etwas in ihrer Umgebung beschädigt werden.
SICHERHEITSANWEISUNG
Dieses Signalwort kennzeichnet Anweisungen, die be-
schrieben wie Gefahren möglichst vermieden und Risiken
minimiert werden können.
7
Diese Hinweise sind als wesentlicher Bestandteil des Produkts dem Betreiber
auszuhändigen. Diese Hinweise müssen sicher aufbewahrt werden und für alle
Benutzer der Toranlage jederzeit zugänglich sein.
2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Motorsteuerung ist für den Gebrauch mit einem BELFOX Torantrieb kon-
struiert.
Ein zuverlässiger Betrieb ist nur bei sorgfältiger Montage nach dieser Anleitung
gegeben.
Beachten Sie die Herstellerangaben betreffend der Toranlage, bestehend aus
Tor und Antrieb. Sie können mögliche Gefährdungen im Sinne der EN 13241-1
vermeiden, wenn die Montage die Vorgaben dieser Anleitung befolgt.
Tore, die mit einem Antrieb betrieben werden, müssen den gültigen Normen
entsprechen.
Das Tor muss gleichmäßig laufen, damit die Sicherheitsabschaltung optimal re-
agieren kann.
Das Tor muss in geöffneter und geschlossener Stellung einen mechanischen
Endanschlag haben, da es sonst aus der Führung herausgeschoben werden
kann, wenn es sich im „Notentriegelten Zustand“ befindet.
Toranlagen, die sich im öffentlichen Bereich befinden und nur über eine Si-
cherheitseinrichtung z.B. Kraftbegrenzung verfügen, dürfen nur unter Aufsicht
betrieben werden.
2.4. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt darf ausschließlich für den vom Hersteller vorgesehenen Verwen-
dungszweck eingesetzt werden. Jeder andere Einsatz ist als unsachgemäß und
daher als gefährlich zu betrachten. Für Schäden, die durch andere Verwen-
dungszwecke oder durch fehlerhafte Montage entstehen, können wir weder
Garantie noch Gewährleistung geben und haften auch hierfür nicht.
Nicht-bestimmungsgemäße Änderungen, An- und/oder Umbauten am Antrieb
oder der Steuerung können zu unvorhersehbaren Gefahren führen.

8
2.5. Sicherheitshinweise zu kompetenten / sachkundigen Personen,
die Montage, Betrieb, Instandhaltung, Reparatur, und Demon-
tage durchführen dürfen.
Die Montage, Einstellung und Wartung des Antriebs müssen durch eine sach-
kundige Person durchgeführt werden.
Bei Versagen oder Störung des Antriebs muss ein Sachkundiger unmittelbar mit
der Prüfung / Reparatur beauftragt werden.
Eine sachkundige / kompetente Person ist gemäß EN 12635 eine Person, die
über eine geeignete Ausbildung, qualifiziertes Wissen und praktische Erfahrung
verfügt, um eine Toranlage korrekt und sicher zu montieren, zu überprüfen, zu
warten und zu reparieren. Diese Person muss zudem darauf achten, dass die
geltenden nationalen Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie Vorschriften für
den Betrieb von elektrischen Geräten befolgt werden.
Verpackungsmaterial sollte außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert
werden und nach geltenden nationalen Vorschriften entsorgt werden.
Sie finden die relevanten Sicherheitshinweise und -anweisungen in den jeweili-
gen Kapiteln dieser Anleitung. Bitte beachten und befolgen Sie diese Hinweise,
um bestehende Restrisiken zu vermeiden.
HINWEIS! Informieren Sie sich anhand der EU – Richtlinien
über die Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore
über vorgeschriebene Sicherheitseinrichtungen.
9
3
3..
SScchhaallttbbiilldd

DEUTSCH
8
2.5. Sicherheitshinweise zu kompetenten / sachkundigen Personen,
die Montage, Betrieb, Instandhaltung, Reparatur, und Demon-
tage durchführen dürfen.
Die Montage, Einstellung und Wartung des Antriebs müssen durch eine sach-
kundige Person durchgeführt werden.
Bei Versagen oder Störung des Antriebs muss ein Sachkundiger unmittelbar mit
der Prüfung / Reparatur beauftragt werden.
Eine sachkundige / kompetente Person ist gemäß EN 12635 eine Person, die
über eine geeignete Ausbildung, qualifiziertes Wissen und praktische Erfahrung
verfügt, um eine Toranlage korrekt und sicher zu montieren, zu überprüfen, zu
warten und zu reparieren. Diese Person muss zudem darauf achten, dass die
geltenden nationalen Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie Vorschriften für
den Betrieb von elektrischen Geräten befolgt werden.
Verpackungsmaterial sollte außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert
werden und nach geltenden nationalen Vorschriften entsorgt werden.
Sie finden die relevanten Sicherheitshinweise und -anweisungen in den jeweili-
gen Kapiteln dieser Anleitung. Bitte beachten und befolgen Sie diese Hinweise,
um bestehende Restrisiken zu vermeiden.
HINWEIS! Informieren Sie sich anhand der EU – Richtlinien
über die Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore
über vorgeschriebene Sicherheitseinrichtungen.
9
3
3
.
.
S
S
c
c
h
h
a
a
l
l
t
t
b
b
i
i
l
l
d
d

10
4
4
.
.
A
A
l
l
l
l
g
g
e
e
m
m
e
e
i
i
n
n
e
e
S
S
i
i
c
c
h
h
e
e
r
r
h
h
e
e
i
i
t
t
s
s
h
h
i
i
n
n
w
w
e
e
i
i
s
s
e
e
z
z
u
u
r
r
M
M
o
o
n
n
t
t
a
a
g
g
e
e
HINWEIS: Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise und Anweisungen für
eine sichere Montage.
FALSCHE MONTAGE KANN ZU SCHWERWIEGENDEN VERLETZUNGEN FÜHREN!
Die sichere und vorhergesehene Funktionsweise der Toranlage kann nur durch
eine korrekte Montage durch eine sachkundige / kompetente Person in Über-
einstimmung mit den zum Produkt gehörigen Anleitungen sichergestellt wer-
den.
Eine sachkundige / kompetente Person ist gemäß EN 12635 eine Person, die
über eine geeignete Ausbildung, qualifiziertes Wissen und praktische Erfahrung
verfügt, um eine Toranlage korrekt und sicher zu montieren, zu überprüfen, zu
warten und zu reparieren.
Diese Montage- und Betriebsanleitung muss von der Person, die den Antrieb
montiert, betreibt oder wartet, gelesen, verstanden und beachtet werden.
Die sachkundige Person muss bei der Durchführung der Montagearbeiten alle
relevanten und geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie die Vor-
schriften für den Betrieb elektrischer Geräte Folge leisten. Nationale Vorschrif-
ten der Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften und gültige Normen
des entsprechenden Landes müssen beachtet und eingehalten werden! Bei der
Antriebsmontage müssen mögliche Gefährdungen im Sinne der EN 13241-1
und EN 12453 beachtet werden.
Die Richtlinie „Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.7“ des Ausschusses
für Arbeitsstätten (ASTA) ist in Deutschland für den Betreiber gültig und muss
beachtet und eingehalten werden.
11
5
5..
MMoonnttaaggee ddeerr SStteeuueerruunngg
GEFAHR
Tödlicher Stromschlag durch Netzspannung!
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen / tödlichen Stromschlags bei
Kontakt mit der Netzspannung.
SICHERHEITSANWEISUNG ZUR GEFAHRENVERMEIDUNG
Elektroanschlüsse sind nur durch eine Elektrofachkraft auszuführen.
Bei der Verlegung der Stromleitung müssen die geltenden Vorschrift
en
beachtet und eingehalten werden (IEC 364-4-41).
Schalten Sie vor allen Arbeiten die Anlage spannungsfrei. Sichern Si
e die
Anlage gegen unbefugtes Wiedereinschalten der Anlage.
Achten Sie darauf, dass die bauseitige Elektroinsta
llation den jeweiligen
Schutzbestimmungen entspricht.
Um Gefährdungen zu vermeiden, muss eine beschädigte Netzanschl
uss-
leitung von einer Elektrofachkraft durch eine unbeschädigte
Netzan-
schlussleitung ersetzt werden.
Benutzen Sie Schutzausrüstung während der Montage.
Ein zuverlässiger Betrieb ist nur bei sorgfältiger Montage
nach dieser An-
leitung gegeben. Schalten Sie die Netzspannung
nur nach nochmaliger
Kontrolle ein.
HINWEIS
Bei
Nichtbeachtung Zerstörung der Steuerung möglich!
Eindringende Feuchtigkeit oder Schmutz können die Steuerung nachhaltig be-
sch
ädigen oder zerstören. Falsch angeklemmte Leitungen können zu St
örungen
oder zur Zerstörung der Steuerung führen.
SICHERHEITSANWEISUNG ZUR GEFAHRENVERMEIDUNG
230 V-Leitungen (Klemme 1 bis 8 der Klemmleiste) und Steuerleitungen
(Klemme 9 bis 36) müssen zur Vermeidung v
on Störungen in getrennten
Kabelkanälen verlegt werden.
Niemals 230 V Netzspannung auf die Steue
reingänge (Klemme 9 bis 36)
schalten. Bei Missachtung sofortige Zerstörung, keine Garantie!
Signalleitungen dürfen eine Länge von max. 30 m nicht überschreiten.
Bei Außenmontage vor direkter Sonnenbestrahlung und Schlagregen
schützen.

DEUTSCH
10
4
4..
AAllllggeemmeeiinnee SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee zzuurr MMoonnttaaggee
HINWEIS: Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise und Anweisungen für
eine sichere Montage.
FALSCHE MONTAGE KANN ZU SCHWERWIEGENDEN VERLETZUNGEN FÜHREN!
Die sichere und vorhergesehene Funktionsweise der Toranlage kann nur durch
eine korrekte Montage durch eine sachkundige / kompetente Person in Über-
einstimmung mit den zum Produkt gehörigen Anleitungen sichergestellt wer-
den.
Eine sachkundige / kompetente Person ist gemäß EN 12635 eine Person, die
über eine geeignete Ausbildung, qualifiziertes Wissen und praktische Erfahrung
verfügt, um eine Toranlage korrekt und sicher zu montieren, zu überprüfen, zu
warten und zu reparieren.
Diese Montage- und Betriebsanleitung muss von der Person, die den Antrieb
montiert, betreibt oder wartet, gelesen, verstanden und beachtet werden.
Die sachkundige Person muss bei der Durchführung der Montagearbeiten alle
relevanten und geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie die Vor-
schriften für den Betrieb elektrischer Geräte Folge leisten. Nationale Vorschrif-
ten der Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften und gültige Normen
des entsprechenden Landes müssen beachtet und eingehalten werden! Bei der
Antriebsmontage müssen mögliche Gefährdungen im Sinne der EN 13241-1
und EN 12453 beachtet werden.
Die Richtlinie „Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.7“ des Ausschusses
für Arbeitsstätten (ASTA) ist in Deutschland für den Betreiber gültig und muss
beachtet und eingehalten werden.
11
5
5
.
.
M
M
o
o
n
n
t
t
a
a
g
g
e
e
d
d
e
e
r
r
S
S
t
t
e
e
u
u
e
e
r
r
u
u
n
n
g
g
GEFAHR
Tödlicher Stromschlag durch Netzspannung!
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen / tödlichen Stromschlags bei
Kontakt mit der Netzspannung.
SICHERHEITSANWEISUNG ZUR GEFAHRENVERMEIDUNG
Elektroanschlüsse sind nur durch eine Elektrofachkraft auszuführen.
Bei der Verlegung der Stromleitung müssen die geltenden Vorschriften
beachtet und eingehalten werden (IEC 364-4-41).
Schalten Sie vor allen Arbeiten die Anlage spannungsfrei. Sichern Sie die
Anlage gegen unbefugtes Wiedereinschalten der Anlage.
Achten Sie darauf, dass die bauseitige Elektroinstallation den jeweiligen
Schutzbestimmungen entspricht.
Um Gefährdungen zu vermeiden, muss eine beschädigte Netzanschluss-
leitung von einer Elektrofachkraft durch eine unbeschädigte Netzan-
schlussleitung ersetzt werden.
Benutzen Sie Schutzausrüstung während der Montage.
Ein zuverlässiger Betrieb ist nur bei sorgfältiger Montage nach dieser An-
leitung gegeben. Schalten Sie die Netzspannung nur nach nochmaliger
Kontrolle ein.
HINWEIS
Bei Nichtbeachtung Zerstörung der Steuerung möglich!
Eindringende Feuchtigkeit oder Schmutz können die Steuerung nachhaltig be-
schädigen oder zerstören. Falsch angeklemmte Leitungen können zu Störungen
oder zur Zerstörung der Steuerung führen.
SICHERHEITSANWEISUNG ZUR GEFAHRENVERMEIDUNG
230 V-Leitungen (Klemme 1 bis 8 der Klemmleiste) und Steuerleitungen
(Klemme 9 bis 36) müssen zur Vermeidung von Störungen in getrennten
Kabelkanälen verlegt werden.
Niemals 230 V Netzspannung auf die Steuereingänge (Klemme 9 bis 36)
schalten. Bei Missachtung sofortige Zerstörung, keine Garantie!
Signalleitungen dürfen eine Länge von max. 30 m nicht überschreiten.
Bei Außenmontage vor direkter Sonnenbestrahlung und Schlagregen
schützen.

12
Montage nur auf geradem Untergrund! Das Gehäuse darf nicht verspannt
werden, da sonst Wasser eindringen kann.
Die Umgebungstemperatur darf nicht niedriger als -20°C und nicht höher
als +50°C sein.
Die Luft-Feuchtigkeit muss innerhalb 30 – 90 % RH liegen.
Elektromagnetische Felder am Montageort müssen zuverlässig abge-
schirmt sein.
Die Befestigungsbohrungen befinden sich in den Kammern der Deckelschrau-
ben.
Die interne Temperaturbemessung ist für die vertikale Montage ausgelegt wo-
bei die Kabel nach unten herausgeführt und mit den beiliegenden Verschrau-
bungen abgedichtet sein müssen, um eindringende Feuchtigkeit zu vermeiden.
Nach Abschluss der Montage muss die sachkundige / kompetente Person ent-
sprechend des Geltungsbereichs eine EG-Konformitätserklärung für die Toran-
lage (Gesamtmaschine aus Tor und Antrieb) ausstellen und das CE-Zeichen, so-
wie ein Typenschild anbringen.
6
6
.
.
B
B
e
e
d
d
i
i
e
e
n
n
e
e
l
l
e
e
m
m
e
e
n
n
t
t
e
e
d
d
e
e
r
r
S
S
t
t
e
e
u
u
e
e
r
r
u
u
n
n
g
g
6.1. Display
Zur einfacheren Programmierung und schnelleren Fehlersuche ist in der Motor-
steuerung 47-21-i ein beleuchtetes, zweizeiliges Display standardmäßig ver-
baut.
6.2. Bedientasten
Zur Bedienung der Steuerung sind 4 Taster auf der Platine angebracht.
Taste
Statusanzeige (Betrieb)
Menü
↑+
Start / Stopp Auflauf
Menüpunkt / Wert + 1
↓-
Start / Stopp Zulauf
Menüpunkt / Wert – 1
/ Re-
turn
Impuls (Auf – Stopp – Zu –
Stopp…)
Bestätigung Menüpunkt / Me-
nüwert
Escape /
Menü
Wechsel zu Menüpunkten
Eine Menüebene zurückspringen
ohne Veränderungen zu spei-
chern => Betrieb
13

DEUTSCH
12
Montage nur auf geradem Untergrund! Das Gehäuse darf nicht verspannt
werden, da sonst Wasser eindringen kann.
Die Umgebungstemperatur darf nicht niedriger als -20°C und nicht höher
als +50°C sein.
Die Luft-Feuchtigkeit muss innerhalb 30 – 90 % RH liegen.
Elektromagnetische Felder am Montageort müssen zuverlässig abge-
schirmt sein.
Die Befestigungsbohrungen befinden sich in den Kammern der Deckelschrau-
ben.
Die interne Temperaturbemessung ist für die vertikale Montage ausgelegt wo-
bei die Kabel nach unten herausgeführt und mit den beiliegenden Verschrau-
bungen abgedichtet sein müssen, um eindringende Feuchtigkeit zu vermeiden.
Nach Abschluss der Montage muss die sachkundige / kompetente Person ent-
sprechend des Geltungsbereichs eine EG-Konformitätserklärung für die Toran-
lage (Gesamtmaschine aus Tor und Antrieb) ausstellen und das CE-Zeichen, so-
wie ein Typenschild anbringen.
6
6..
BBeeddiieenneelleemmeennttee ddeerr SStteeuueerruunngg
6.1. Display
Zur einfacheren Programmierung und schnelleren Fehlersuche ist in der Motor-
steuerung 47-21-i ein beleuchtetes, zweizeiliges Display standardmäßig ver-
baut.
6.2. Bedientasten
Zur Bedienung der Steuerung sind 4 Taster auf der Platine angebracht.
Taste
Statusanzeige (Betrieb)
Menü
↑+
Start / Stopp Auflauf
Menüpunkt / Wert + 1
↓-
Start / Stopp Zulauf
Menüpunkt / Wert – 1
/ Re-
turn
Impuls (Auf – Stopp – Zu –
Stopp…)
Bestätigung Menüpunkt / Me-
nüwert
Escape /
Menü
Wechsel zu Menüpunkten
Eine Menüebene zurückspringen
ohne
Veränderungen zu spei-
chern => Betrieb
13

14
7
7
.
.
A
A
n
n
s
s
c
c
h
h
l
l
ü
ü
s
s
s
s
e
e
GEFAHR
Tödlicher Stromschlag durch Netzspannung!
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen / tödlichen Stromschlags bei
Kontakt mit der Netzspannung.
SICHERHEITSANWEISUNG ZUR GEFAHRENVERMEIDUNG
Klemmarbeiten an der Steuerung dürfen nur im spannungslosen Zu-
stand erfolgen! Sichern Sie die Anlage gegen versehentliches Wieder-
einschalten durch Unbefugte!
An den Klemmen 1-8 können 230 Volt Netzspannung anliegen!
LEBENSGEFAHR!
Niemals Netzspannung auf die Klemmen 9 bis 36 geben! Bei Nichtbeach-
tung wird die Steuerung zerstört und die Gewährleistung erlischt!
7.1. Ausführung der Anschlüsse
Für eine einfache Verdrahtung wurden alle externen Anschlüsse auf steckbare
Klemmleisten (SL1 – SL8) geführt. Hierdurch lässt sich die Platine im Bedarfsfall
sehr leicht wechseln.
7.2. Schaltbild
Eine vergrößerte
Version des Schaltbilds
finden Sie auf Seite 8.
15
7.3. Steckerleisten [Anschlüsse detailliert]
Steckerleiste 1 (SL1) – Hochvolt-Steckerleiste
Klemme 1 & 2:
Anschluss der 230Volt / 50Hz Versorgungsleitung (1-L / 2-N)
werksseitig angeschlossen.
Klemme 3 & 4:
Anschluss der 230Volt / 50Hz Primärseite des Trafos
(3-N / 4-L) werksseitig angeschlossen.
Klemme 5 & 6:
Anschluss einer 230Volt / 50Hz Beleuchtung „Licht“
(5-N / 6-L)
Klemme 7 & 8:
Anschluss einer 230Volt / 50Hz Beleuchtung „Warnlicht“
(7-N / 8-L)
Steckerleiste 3 (SL3) – Niedervolt-Stromversorgung für externe Geräte
Klemme 9 & 10:
(Eingang)
Anschluss der 24Volt / 50Hz Sekundärseite des Trafos
(werksseitig angeschlossen).
Optional Anschluss von 24 Volt Gleichspannung
Klemme 11 & 12:
(Ausgang)
Direkter Abgriff von 9 & 10 über Sicherung 20A träge
Spannungsversorgungsausgang 24 Volt AC – Wechsel-
spannung
(bei Standardversorgung der Steuerung über Klemme 9 &
10 mit Wechselspannung / Trafo)
Spannungsversorgungsausgang von 24Volt DC-
Gleichspannung (bei Batteriebetrieb [DC-USV-
Versorgung] der Steuerung über Klemme 9 & 10)
Klemme 13 & 14:
Spannungsversorgungsausgang 24 Volt DC – Gleich-
spannung (Ausgang) max.500mA (13 = Masse /
14 = +24Volt)
Steckerleiste 5 (SL5) – Referenzschalter (für potentialfreien Öffnerkon-
takt)
Der Referenzschalter (Reed-Schalter) ist fertig vorkonfektioniert auf die Steck-
kontakte SL5 aufgesteckt.
Alternativ kann hier ein Endschalter angeschlossen sein (siehe Beschreibung
Eingänge A-D).

DEUTSCH
14
7
7..
AAnnsscchhllüüssssee
GEFAHR
Tödlicher Stromschlag durch Netzspannung!
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen / tödlichen Stromschlags bei
Kontakt mit der Netzspannung.
SICHERHEITSANWEISUNG ZUR GEFAHRENVERMEIDUNG
Klemmarbeiten an der Steuerung dürfen nur im spannungslosen Zu-
stand erfolgen! Sichern Sie die Anlage gegen versehentliches
Wieder-
einschalten durch Unbefugte!
An den Klemmen 1-8 können 230 Volt Netzspannung anliegen!
LEBENSGEFAHR!
Niemals Netzspannung auf die Klemmen 9 bis 3
6 geben! Bei Nichtbeach-
tung wird die Steuerung zerstört und die Gewährleistung erlischt!
7.1. Ausführung der Anschlüsse
Für eine einfache Verdrahtung wurden alle externen Anschlüsse auf steckbare
Klemmleisten (SL1 – SL8) geführt. Hierdurch lässt sich die Platine im Bedarfsfall
sehr leicht wechseln.
7.2. Schaltbild
Eine vergrößerte
Versio
n des Schaltbild
s
finden Sie auf S
eite 8.
15
7.3. Steckerleisten [Anschlüsse detailliert]
Steckerleiste 1 (SL1) – Hochvolt-Steckerleiste
Klemme 1 & 2:
Anschluss der 230Volt / 50Hz Versorgungsleitung (1-L / 2-N)
werksseitig angeschlossen.
Klemme 3 & 4:
Anschluss der 230Volt / 50Hz Primärseite des Trafos
(3-N / 4-L) werksseitig angeschlossen.
Klemme 5 & 6:
Anschluss einer 230Volt / 50Hz Beleuchtung „Licht“
(5-N / 6-L)
Klemme 7 & 8:
Anschluss einer 230Volt / 50Hz Beleuchtung „Warnlicht“
(7-N / 8-L)
Steckerleiste 3 (SL3) – Niedervolt-Stromversorgung für externe Geräte
Klemme 9 & 10:
(Eingang)
Anschluss der 24Volt / 50Hz Sekundärseite des Trafos
(werksseitig angeschlossen).
Optional Anschluss von 24 Volt Gleichspannung
Klemme 11 & 12:
(Ausgang)
Direkter Abgriff von 9 & 10 über Sicherung 20A träge
Spannungsversorgungsausgang 24 Volt AC – Wechsel-
spannung
(bei Standardversorgung der Steuerung über Klemme 9 &
10 mit Wechselspannung / Trafo)
Spannungsversorgungsausgang von 24Volt DC-
Gleichspannung (bei Batteriebetrieb [DC-USV-
Versorgung] der Steuerung über Klemme 9 & 10)
Klemme 13 & 14:
Spannungsversorgungsausgang 24 Volt DC – Gleich-
spannung (Ausgang) max.500mA (13 = Masse /
14 = +24Volt)
Steckerleiste 5 (SL5) – Referenzschalter (für potentialfreien Öffnerkon-
takt)
Der Referenzschalter (Reed-Schalter) ist fertig vorkonfektioniert auf die Steck-
kontakte SL5 aufgesteckt.
Alternativ kann hier ein Endschalter angeschlossen sein (siehe Beschreibung
Eingänge A-D).

16
Steckerleiste 6 (SL6) – Tastereingänge (für potentialfreie Schließerkon-
takte)
Klemme 21:
Tastereingang A – Impulsfunktion – tastend von Klemme
22
Klemme 22:
Gemeinsamer von Tastereingang A & B
Klemme 23:
Tastereingang B – gezielt Auf Funktion – tastend von Klemme
22
Klemme 24:
Tastereingang C – gezielt Zu Funktion – tastend von Klemme
25
Klemme 25:
Gemeinsamer von Tastereingang C & D
Klemme 26:
Tastereingang D – Teilöffnungsfunktion – tastend von
Klemme 25
Steckerleiste 7 (SL7) – Sicherheitseingänge Stopp & Lichtschranke (für
potentialfreie Öffnerkontakte, siehe 7.5 und 7.6)
Klemme 27 & 28:
Stoppeingang-Schlupftürsicherung
Klemme 29 & 30:
Lichtschrankeneingang (für potentialfreien Öffnerkontakt
der Lichtschanke)
Steckerleiste 8 (SL8) – Sicherheitseingänge für 8,2kΩ Sicherheitskontakt-
leisten oder OSE-Leisten (siehe 7.7 & 7.8)
Bei Verwendung von 8,2kΩ Sicherheitskontaktleisten
Klemme 31:
Frei
Klemme 32 & 35:
SE1 – Sicherheitseingang 1
(Anschluss von 8,2kΩ Sicherheitskontaktleisten - aktiv im
Zulauf)
Klemme 33 & 36:
SE2 – Sicherheitseingang 2
(Anschluss von 8,2kΩ Sicherheitskontaktleisten - aktiv im
Auflauf)
Klemme 34:
frei
Bei Verwendung von OSE-Sicherheitskontaktleisten (optische Sicherheitskon-
taktleisten)
Klemme 31:
OSE + 12Volt max. 150mA
Klemme 32:
OSE 1 optische Sicherheitskontaktleiste 1
Klemme 33:
OSE 2 optische Sicherheitskontaktleiste 2
Klemme 34:
OSE – 0 Volt Masse
Klemme 35 & 36:
Frei
17
7.4. Antennenanschluss / Funkplatine
In der unteren Klemme von SK1 (Klemme 2) ist eine Wurfantenne angeschlos-
sen. Entsprechend der Länge der Antenne (frequenzabhängig) ist diese zur Sei-
te abzuspannen.
Alternativ hierzu kann in der Klemme 2 auch die Seele einer Stabantenne ange-
schlossen werden. Die Stabantenne sollte an höchstmöglicher Stelle montiert
werden, eine Montage im Funkschatten des Tores ist zu vermeiden.
Durch die Frequenz des aufgesteckten 15-poligen HF-Moduls wird die Emp-
fangsfrequenz festgelegt. Der aktuelle Standard ist die Frequenz 868,3 MHz.
Optional sind auch die Frequenzen 433,92 MHz, 40,685 MHz und 27,015 MHz
erhältlich.
7.5. Tastereingänge A-D
An der Steckerleiste SL6 können für die Funktionen Impuls, Auf, Zu und Teilöff-
nung Befehlsgeber mit potentialfreien Schließkontakten angeschlossen wer-
den.
Sobald eine Laufrichtung durch einen Sicherheitseingang LS, SE1 oder SE2 ge-
sperrt ist und die Not-Funktion im Menü aktiviert wurde, schaltet der Eingang
für diese Laufrichtung in die Betriebsart Not-Funktion. Durch dreimaliges Betä-
tigen des Befehlsgebers können Sie den Motor trotz ausgelöster Sicherheit im
Betrieb ohne Selbsthaltung in die gewünschte Laufrichtung bewegen. Diese
Notfunktion können Sie im Menü, Menüpunkt 27, aktivieren.
Über die Menüs für die Eingänge A-D können Sie einen Eingang für den An-
schluss des Endschalters AUF bei Tortyp DIN-Links (Endschalter ZU bei Tortyp
DIN-Rechts) einstellen. Der Anschluss für den Referenzschalter, SL5, ist dann
automatisch der Endschalter ZU bei Tortyp DIN-Links (Endschalter AUF bei Tor-
typ DIN-Rechts).
7.6. Lichtschranke
VORSICHT!
Externe Sicherheitseinrichtungen müssen für den Personenschutz zugelassen
sein und werden ni
cht von der Steuerung getestet! Eine Überprüfung der
kor-
rekten Funkti
onsweise ist spätestens alle 6 Monate durchzuführen.

DEUTSCH
16
Steckerleiste 6 (SL6) – Tastereingänge (für potentialfreie Schließerkon-
takte)
Klemme 21:
Tastereingang A – Impulsfunktion – tastend von Klemme
22
Klemme 22:
Gemeinsamer von Tastereingang A & B
Klemme 23:
Tastereingang B – gezielt Auf Funktion – tastend von Klemme
22
Klemme 24:
Tastereingang C – gezielt Zu Funktion – tastend von Klemme
25
Klemme 25:
Gemeinsamer von Tastereingang C & D
Klemme 26:
Tastereingang D – Teilöffnungsfunktion – tastend von
Klemme 25
Steckerleiste 7 (SL7) – Sicherheitseingänge Stopp & Lichtschranke (für
potentialfreie Öffnerkontakte, siehe 7.5 und 7.6)
Klemme 27 & 28:
Stoppeingang-Schlupftürsicherung
Klemme 29 & 30:
Lichtschrankeneingang (für potentialfreien Öffnerkontakt
der Lichtschanke)
Steckerleiste 8 (SL8) – Sicherheitseingänge für 8,2kΩ Sicherheitskontakt-
leisten oder OSE-Leisten (siehe 7.7 & 7.8)
Bei Verwendung von 8,2kΩ Sicherheitskontaktleisten
Klemme 31:
Frei
Klemme 32 & 35:
SE1 – Sicherheitseingang 1
(Anschluss von 8,2kΩ Sicherheitskontaktleisten - aktiv im
Zulauf)
Klemme 33 & 36:
SE2 – Sicherheitseingang 2
(Anschluss von 8,2kΩ Sicherheitskontaktle
isten -
aktiv im
Auflauf)
Klemme 34:
frei
Bei Verwendung von OSE-Sicherheitskontaktleisten (optische Sicherheitskon-
taktleisten)
Klemme 31:
OSE + 12Volt max. 150mA
Klemme 32:
OSE 1 optische Sicherheitskontaktleiste 1
Klemme 33:
OSE 2 optische Sicherheitskontaktleiste 2
Klemme 34:
OSE – 0 Volt Masse
Klemme 35 & 36:
Frei
17
7.4. Antennenanschluss / Funkplatine
In der unteren Klemme von SK1 (Klemme 2) ist eine Wurfantenne angeschlos-
sen. Entsprechend der Länge der Antenne (frequenzabhängig) ist diese zur Sei-
te abzuspannen.
Alternativ hierzu kann in der Klemme 2 auch die Seele einer Stabantenne ange-
schlossen werden. Die Stabantenne sollte an höchstmöglicher Stelle montiert
werden, eine Montage im Funkschatten des Tores ist zu vermeiden.
Durch die Frequenz des aufgesteckten 15-poligen HF-Moduls wird die Emp-
fangsfrequenz festgelegt. Der aktuelle Standard ist die Frequenz 868,3 MHz.
Optional sind auch die Frequenzen 433,92 MHz, 40,685 MHz und 27,015 MHz
erhältlich.
7.5. Tastereingänge A-D
An der Steckerleiste SL6 können für die Funktionen Impuls, Auf, Zu und Teilöff-
nung Befehlsgeber mit potentialfreien Schließkontakten angeschlossen wer-
den.
Sobald eine Laufrichtung durch einen Sicherheitseingang LS, SE1 oder SE2 ge-
sperrt ist und die Not-Funktion im Menü aktiviert wurde, schaltet der Eingang
für diese Laufrichtung in die Betriebsart Not-Funktion. Durch dreimaliges Betä-
tigen des Befehlsgebers können Sie den Motor trotz ausgelöster Sicherheit im
Betrieb ohne Selbsthaltung in die gewünschte Laufrichtung bewegen. Diese
Notfunktion können Sie im Menü, Menüpunkt 27, aktivieren.
Über die Menüs für die Eingänge A-D können Sie einen Eingang für den An-
schluss des Endschalters AUF bei Tortyp DIN-Links (Endschalter ZU bei Tortyp
DIN-Rechts) einstellen. Der Anschluss für den Referenzschalter, SL5, ist dann
automatisch der Endschalter ZU bei Tortyp DIN-Links (Endschalter AUF bei Tor-
typ DIN-Rechts).
7.6. Lichtschranke
VORSICHT!
Externe Sicherheitseinrichtungen müssen für den Personenschutz zugelassen
sein und werden nicht von der Steuerung getestet! Eine Überprüfung der kor-
rekten Funktionsweise ist spätestens alle 6 Monate durchzuführen.

18
Versorgungsspannung:
Die Versorgungsspannung kann von der Klemmleiste abgegriffen werden:
Kontakte 1 + 2:
Kontakte 3 + 4:
230 AC (Netzspannung)
230V AC (Netzspannung abgesichert durch
Sicherung 1,6 A)
Kontakte 11 + 12:
24V AC (Wechselspannung – bei Spannungsversorgung
mit Trafo, abgesichert durch Sicherung 20 A)
Kontakte 13 + 14:
24V DC (Gleichspannung)
An den Klemmen 29 & 30 kann der potentialfreie Öffnerkontakt (im Ruhezu-
stand geschlossen) einer Lichtschranke angeschlossen werden. Es können auch
mehrere Lichtschranken angeschlossen werden, deren potentialfreie Öffner-
kontakte dann in Reihe geschaltet werden müssen.
Ist die Betriebsart „AUTOMATISCHE SCHLIESSUNG“ aktiviert, erfolgt die Schlie-
ßung wahlweise nach der Deaktivierung des Einganges sofort nach Ablauf der
eingestellten Zeit „nach LS“ oder nach der eingestellten Zeit „Offenhaltung“ im
Menü „Aut. Zulauf“.
7.7. Stoppeingang / Schlupftürsicherung
An den Klemmen 27 & 28 kann der potentialfreie Öffnerkontakt (im Ruhezu-
stand geschlossen) einer Schlupftürsicherung und / oder Notaustaster ange-
schlossen werden. Es können auch mehrere Sicherheitseinrichtungen ange-
schlossen werden, deren potentialfreie Öffnerkontakte dann in Reihe geschal-
tet werden müssen.
Dieser Sicherheitseingang wirkt in alle Fahrtrichtungen des Tores. Wenn dieser
Eingang betätigt wird, lässt sich der Torantrieb nicht mehr fahren bzw. bei
Fahrt stoppt er sofort. Achtung: hierbei erfolgen kein Reversieren und keine
Freigabe.
7.8. 8,2kΩ-Sicherheitskontaktleisten
VORSICHT!
Externe Sicherheitseinrichtungen müssen für den Personenschutz zugelassen
sein und werden nicht von der Steuerung getestet! Eine Überprüfung der kor-
rekten Funktionsweise ist spätestens alle 6 Monate durchzuführen.
Zwischen den Klemmen 32 & 35 und zwischen den Klemmen 33 & 36 können
Sicherheitskontaktleisten mit einem Abschlusswiderstand von 8,2kΩ ange-
schlossen werden.
SE1 (Zulauf) (Sicherheitseingang 1 – Klemme 32 & 35)
SE2 (Auflauf) (Sicherheitseingang 2 – Klemme 33 & 36)
19
7.9. Optische Sicherheitskontaktleisten (OSE)
VORSICHT!
Externe Sicherheitseinrichtungen müssen für den Personenschutz zugelassen
sein un
d werden nicht von der Steuerung getestet! Eine Überprüfung der
kor-
rekten Funktionsweise ist spätestens alle 6 Monate durchzuführen.
Zwischen den Klemmen 31 bis 34 können optische Sicherheitskontaktleisten
angeschlossen werden.
Die Spannungsversorgung der OSE von DC 12Volt ist an den Klemmen
34=Masse und 31= +12Volt max. 150mA anzuschließen.
Die OSE1 wird an Klemme 32 und die OSE2 an Klemme 33 angeschlossen.
Anschluss von zwei OSE-Sicherheitskontaktleiste:
SL 8
36
35
34
33
32
31
7.10. Akkubetrieb
HINWEIS
Wenn ein Akku an die Klemmen 9 & 10 angeschlossen wird, darf hier kein Tra-
fo angeschlossen werden!!!
Es besteht die Möglichkeit diese Steuerung auch mit einem 24V Akku zu betrei-
ben. Die Versorgungsspannung von diesem ist an die Klemmen 9 & 10 anzu-
klemmen (Polarität irrelevant).
.
.
OSE-ZU
OSE-AUF
braun +
weiß-
grün
1
grün
2

DEUTSCH
18
Versorgungsspannung:
Die Versorgungsspannung kann von der Klemmleiste abgegriffen werden:
Kontakte 1 + 2:
Ko
ntakte 3 + 4:
230 AC (Netzspannung)
230
V AC (Netzspannung abgesichert durch
Sicherung 1,6 A)
Kontakte 11 + 12:
24V AC (Wechselspannung – bei Spannungsversorgung
mit Trafo, abgesichert durch Sicherung 20 A)
Kontakte 13 + 14:
24V DC (Gleichspannung)
An den Klemmen 29 & 30 kann der potentialfreie Öffnerkontakt (im Ruhezu-
stand geschlossen) einer Lichtschranke angeschlossen werden. Es können auch
mehrere Lichtschranken angeschlossen werden, deren potentialfreie Öffner-
kontakte dann in Reihe geschaltet werden müssen.
Ist die Betriebsart „AUTOMATISCHE SCHLIESSUNG“ aktiviert, erfolgt die Schlie-
ßung wahlweise nach der Deaktivierung des Einganges sofort nach Ablauf der
eingestellten Zeit „nach LS“ oder nach der eingestellten Zeit „Offenhaltung“ im
Menü „Aut. Zulauf“.
7.7. Stoppeingang / Schlupftürsicherung
An den Klemmen 27 & 28 kann der potentialfreie Öffnerkontakt (im Ruhezu-
stand geschlossen) einer Schlupftürsicherung und / oder Notaustaster ange-
schlossen werden. Es können auch mehrere Sicherheitseinrichtungen ange-
schlossen werden, deren potentialfreie Öffnerkontakte dann in Reihe geschal-
tet werden müssen.
Dieser Sicherheitseingang wirkt in alle Fahrtrichtungen des Tores. Wenn dieser
Eingang betätigt wird, lässt sich der Torantrieb nicht mehr fahren bzw. bei
Fahrt stoppt er sofort. Achtung: hierbei erfolgen kein Reversieren und keine
Freigabe.
7.8. 8,2kΩ-Sicherheitskontaktleisten
VORSICHT!
Externe Sicherheitseinrichtungen müssen für den Personenschutz zugelassen
sein und werden nicht von der St
euerung getestet! Eine Überprüfung der
kor-
rekten Funktionsweise ist spätestens alle 6 Monate durchzuführen.
Zwischen den Klemmen 32 & 35 und zwischen den Klemmen 33 & 36 können
Sicherheitskontaktleisten mit einem Abschlusswiderstand von 8,2kΩ ange-
schlossen werden.
SE1 (Zulauf) (Sicherheitseingang 1 – Klemme 32 & 35)
SE2 (Auflauf) (Sicherheitseingang 2 – Klemme 33 & 36)
19
7.9. Optische Sicherheitskontaktleisten (OSE)
VORSICHT!
Externe Sicherheitseinrichtungen müssen für den Personenschutz zugelassen
sein und werden nicht von der Steuerung getestet! Eine Überprüfung der kor-
rekten Funktionsweise ist spätestens alle 6 Monate durchzuführen.
Zwischen den Klemmen 31 bis 34 können optische Sicherheitskontaktleisten
angeschlossen werden.
Die Spannungsversorgung der OSE von DC 12Volt ist an den Klemmen
34=Masse und 31= +12Volt max. 150mA anzuschließen.
Die OSE1 wird an Klemme 32 und die OSE2 an Klemme 33 angeschlossen.
Anschluss von zwei OSE-Sicherheitskontaktleiste:
SL 8
36
35
34
33
32
31
7.10. Akkubetrieb
HINWEIS
Wenn ein Akku an die Klemmen 9 & 10 angeschlossen wird, darf hier kein Tra-
fo angeschlossen werden!!!
Es besteht die Möglichkeit diese Steuerung auch mit einem 24V Akku zu betrei-
ben. Die Versorgungsspannung von diesem ist an die Klemmen 9 & 10 anzu-
klemmen (Polarität irrelevant).
.
.
OSE-ZU
OSE-AUF
braun +
weiß-
grün
1
grün
2

20
8
8
.
.
P
P
r
r
o
o
g
g
r
r
a
a
m
m
m
m
i
i
e
e
r
r
u
u
n
n
g
g
HINWEIS
Beschädigung der Steuerung durch Feuchtigkeit
Eindringende Feuchtigkeit kann die Steuerung nachhaltig beschädigen.
Schützen Sie die Steuerung vor Feuchtigkeit beim Öffnen des Steuerungsge-
häuses.
8.1. Allgemeine Programmierung
Um die Steuerung zu bedienen, steuern Sie diese mit den 4 Tasten welche auf
der Platine angebracht sind (siehe 6.2.).
Sie benötigen die Tasten „oben links“ und „unten links“ mit dem Zeichen „↑ +“
und „↓ -.“ um die Menüpunkte und die Menüwerte in den Menüpunkten auf
und ab zu wählen.
Sie benötigen die Taste „unten rechts“ mit der Beschriftung
„Escape/Menü“ um zwischen den 6 Hauptmenüpunkten auszuwählen und um
aus einer Menüebene OHNE speichern der eventuell umgestellten Werte zu-
rück zu springen.
Hauptmenüpunkt
Erläuterung
„Statusanzeige“
Anzeige des aktuellen Motorzustandes (Auflauf /
Zulauf / Steht / Vorwarnung)
Anzeige der betätigten Eingänge
Menü
Änderung aller Softwareeinstellungen (Menüpunkte
1-28)
Lernfahrten
Einlernen/Löschen der Wege und Kräfte
Funk Pegel
Einlernen/Löschen von Funksendern
Störungen
Auslesen der letzten 10 Störungen
Letzte Befehle
Auslesen der letzten 50 Befehle
Sie benötigen die Taste „oben rechts“ mit der Beschriftung „ / Return“ zum
Bestätigen der Menüpunkte und Menüwerte.
21
8.2. Einstellungen im Steuerungsmenü vornehmen
HINWEIS
Jedes Mal nachdem Parameter wunschgemäß eingestellt oder umgestellt
wurden, sind neue Lernfahrten (siehe 8.4 & 8.5) durchzuführen.!!!
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Torbewegung!
Im Bereich der Toranlage kann es bei Torbewegungen zu Beschädigungen oder
V
erletzungen kommen. Der Torflügel kann gegen Personen prallen
, die sich im
B
ewegungsbereich des Tors befinden und diese (schwer) verletzen.
Gliedma-
ßen kö
nnen vom Tor erfasst und mitgenommen werden. Es besteht die
Ge-
fahr
, dass Gliedmaßen, die zwischen das Schiebetor und
feste Bestandteile der
Anlage gelangen, abgetrennt werden könnten.
SICHERHEITSANWEISUNG ZUR GEFAHRENVERMEIDUNG
Kinder und Tiere müssen bei fahrendem Tor von der Toranlage fernge-
halten werden. Kinder dürfen nicht an der Toranlage spielen.
Stellen Sie sicher, dass sich weder Personen noch Gegenstände im
Fahr-
weg des Tors befinden.
Der Freiraum zwischen Torflügel und Boden muss so gewählt werde
n,
dass eine Mitnehmgefahr der Füße verhindert wird.
Das Tor sollte, wenn möglich nur betrieben werden, wenn
Sichtkontakt
zum Bewegungsbereich des Tors besteht.
Überwachen Sie den Torlauf bis das Tor seine Endlage erreicht hat.
Während des Öffnens und Schließens des Tores darf der
Arbeitsbereich
der Toranlage nicht betreten oder durchfahren werden!
Bleiben Sie nicht in der geöffneten Toranlage stehen!
Wenn möglich, installieren Sie einen Not-Stopp-Befehlsgeber, um
im
Notfall einen sofortigen Stopp ansteuern zu können.
Other manuals for 47-21-i
1
Table of contents
Languages:
Other BelFox Gate Opener manuals
Popular Gate Opener manuals by other brands

LIFE home integration
LIFE home integration OPTIMO OP3 Series Instructions and warnings for installation, use and maintenance

CAME
CAME AX302304 installation manual

Aprimatic
Aprimatic AP424 Mechanical installation, Use and Maintenance instructions

CAME
CAME BX Series manual

Chamberlain
Chamberlain Elite SL3000 installation manual

Nice
Nice Toona TO4006 Instructions for installation and use