Benning CM 9-1 User manual

CM 9-1
DBedienungsanleitung
Operating manual
FNotice d‘emploi
Gebruiksaanwijzing
BENNING CM 9-1

DBedienungsanleitung
Operating manual
FNotice d‘emploi
Gebruiksaanwijzing
Mehrsprachige Anleitung unter
www.benning.de
Multilingual manuals at
CM 9-1
BENNING CM 9-1

CM 9-1
10/ 2019
BENNING CM 9-1
D F
Bild 1: Gerätefrontseite
Fig. 1: Appliance front face
Fig. 1: Partie avant de l’appareil
Fig. 1: Voorzijde van het apparaat
7
L
4
6
5
9
K
3
J
2
8

CM 9-1
CM 9-1
10/ 2019
BENNING CM 9-1
D F
Bild 3: Wechselspannungsmessung
Fig. 3: Alternating voltage measurement
Fig. 3: Mesure de tension alternative
Fig. 3: Meten van wisselspanning
Bild 2: Gleichspannungsmessung
Fig. 2: Direct voltage measurement
Fig. 2: Mesure de tension continue
Fig. 2: Meten van gelijkspanning

CM 9-1
L
N
E, PE
CM 9-1
L
N
E, PE
10/ 2019
BENNING CM 9-1
D F
Bild 5: Differenzstrommessung, an einphasigen Systemen
Fig. 5: Leakage current measurement via ground conductor (charge eliminator) for three-phase supply
Fig. 5: Mesure du courant de fuite aux systèmes monophasés
Fig. 5: Lekstroommeting in 1-fase systemen
Bild 4: Ableitstrommessung über Erdleiter
Fig. 4: Leakage current measurement at the ground conductor
Fig. 4: Mesure du courant de fuite au conducteur de mise à la terre
Fig. 4: Lekstroommeting aan de aardgeleider

CM 9-1
L1
L2
L3
N
E, PE
CM 9-1
L1
L2
L3
E, PE
10/ 2019
BENNING CM 9-1
D F
Bild 7: Differenzstrommessung, Verbraucher 3-phasig gespeist, ohne N-Leiter
Fig. 7: Leakage current measurement, load supplied in three-phase, without N-type conductor
Fig. 7: Mesure du courant de fuite, appareil connecté avec alimentation triphasée, sans conducteur type N
Fig. 7: Lekstroommeting verbruikers 3-fase gevoed, zonder nul
Bild 6: Ableitstrommessung über Erdleiter (Ableiter) bei 3-phasiger Versorgung
Fig. 6: Leakage current measurement via ground conductor (charge eliminator) for three-phase supply
Fig. 6: Mesure du courant de fuite au moyen du conducteur de mise à la terre pour alimentation triphasée
Fig. 6: Lekstroommeting via aardleider (ontlader) bij 3-fasen verzorging

CM 9-1
CM 9-1
L1
L2
L3
N
E, PE
10/ 2019
BENNING CM 9-1
D F
Bild 8: Differenzstrommessung, Verbraucher 3-phasig gespeist, mit N-Leiter gespeist
Fig. 8: Leakage current measurement, load supplied in three-phase, with N-type conductor
Fig. 8: Mesure du courant de fuite, appareil connecté avec alimentation triphasée, avec conducteur type N alimenté
Fig. 8: Lekstroommeting verbruikers 3-fase gevoed, met nul
Bild 9: Wechselstrommessung
Fig. 9: Alternating current measurement
Fig. 9: Mesure de courant alternatif
Fig. 9: Meten van wisselstroom.

CM 9-1
CM 9-1
10/ 2019
BENNING CM 9-1
D F
Bild 11: Durchgangsprüfung mit Summer
Fig. 11: Continuity Testing with buzzer
Fig. 11: Contrôle de continuité avec roneur
Fig. 11: Doorgangstest met akoestisch signaal
Bild 10: Widerstandsmessung
Fig. 10: Resistance measurement
Fig. 10: Mesure de résistance
Fig. 10: Weerstandsmeting

10/ 2019
BENNING CM 9-1
D F
Bild 12: Batteriewechsel
Fig. 12: Battery replacement
Fig. 12: Remplacement des piles
Fig. 12: Vervanging van de batterijen

10/ 2019
BENNING CM 9-1
1
D
Bedienungsanleitung
BENNING CM 9-1
TRUE RMS Leckstromzange gemäß DIN EN 61557-13 zur
- Messung von Ableitströmen (Differenz- und Schutzleiterstrom)
in elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen
- Gleich-/Wechselspannungsmessung
- Wechselstrommessung
- Widerstandsmessung
- Durchgangsprüfung
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Messen mit dem BENNING CM 9-1
9. Instandhaltung
10. Technische Daten des Messzubehörs
11. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
- Elektrofachkräfte und
- elektrotechnisch unterwiesene Personen
Die BENNING CM 9-1 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen und
darf nicht in Stromkreisen mit einer höheren Nennspannung als CAT IV 300 V
oder CAT III 600 V eingesetzt werden (Näheres hierzu in Abschnitt 6. “Umge-
bungsbedingungen”).
In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING CM 9-1 werden folgende
Symbole verwendet:
Anlegen um GEFÄHRLICH AKTIVE Leiter oder Abnehmen von
diesen ist zugelassen.
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für
Menschen zu vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung
zu beachten sind, um Gefahren zu vermeiden.
CAT III
Messkategorie III ist anwendbar für Prüf- und Messstromkreise,
die am Verteilerkreis der Niederspannungs-Netzinstallation des
Gebäudes angeschlossen sind.
CAT IV
Messkategorie IV ist anwendbar für Prüf- und Messstromkreise,
die am Einspeisepunkt der Niederspannungs-Netzinstallation des
Gebäudes angeschlossen sind.
Nicht in externen niederfrequenten Magnetfeldern mit mehr als
30 A/m verwenden.
Dieses Symbol auf dem BENNING CM 9-1 bedeutet, dass das
BENNING CM 9-1 schutzisoliert (Schutzklasse II) ausgeführt ist.
Bedienungsanleitung beachten.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für eine entladene Batterie.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich “Durchgangsprüfung”. Der
Summer dient der akustischen Ergebnisausgabe.
(DC) Gleichspannung.
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).

10/ 2019
BENNING CM 9-1
2
D
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß
DIN VDE 0411 Teil 1/EN 61010-1
DIN VDE 0411 Teil 2-032/EN 61010-2-032
DIN VDE 0411 Teil 2-033/EN 61010-2-033
DIN VDE 0411 Teil 031/EN 61010-031
DIN VDE 0413 Teil 13/EN 61557-13
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwand-
freien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Anleitung enthalten sind. Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen
können zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tode führen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptlei-
tungsträger. Ein Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock
verursachen.
Die BENNING CM 9-1 darf nur in Stromkreisen der Überspan-
nungskategorie III mit max. 600 V Leiter gegen Erde oder Über-
spannungskategorie IV mit max. 300 V Leiter gegen Erde be-
nutzt werden.
Hierzu sind geeignete Messleitungen zu verwenden. Bei Mes-
sungen innerhalb der Messkategorie III oder der Messkategorie
IV darf das hervorstehende leitfähige Teil einer Kontaktspitze
der Messleitung nicht länger als 4 mm sein.
Vor Messungen innerhalb der Messkategorie III und der Mess-
kategorie IV müssen, die dem Set beigestellten, mit CAT III und
CAT IV gekennzeichneten, Aufsteckkappen auf die Kontaktspit-
zen aufgesteckt werden. Diese Maßnahme dient dem Benutzer-
schutz.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen
und Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannun-
gen ab 30 V AC und 60 V DC können für den Menschen lebens-
gefährlich sein.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät auf
Beschädigungen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufweist,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen,
- wenn das Gerät und die Messleitungen feucht sind.
Wartung:
Das Gerät nicht öffnen, es enthält keine durch den Benutzer
reparablen Bauteile. Reparatur und Service kann nur durch
qualifiziertes Personal erfolgen.
Reinigung:
Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungsmittel
trocken abwischen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel
verwenden.
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des BENNING CM 9-1 gehören:
3.1 ein Stück Digital-Stromzangen-Multimeter,
3.2 ein Stück Sicherheitsmessleitung, schwarz (L = 1,4 m),
3.3 ein Stück Sicherheitsmessleitung, rot (L = 1,4 m),
3.4 eine Stück Kompakt-Schutztasche,
3.5 zwei Stück 1,5-V-Micro-Batterien (IEC LR03/ AAA),
3.6 eine Bedienungsanleitung.

10/ 2019
BENNING CM 9-1
3
D
Hinweis auf Verschleißteile:
- Die BENNING CM 9-1 wird von zwei 1,5-V-Micro-Batterien (IEC LR03/ AAA)
gespeist.
- Die oben genannten Sicherheitsmessleitungen (geprüftes Zubehör, T.Nr.
044145) entsprechen CAT III 1000 V/CAT IV 600 V und sind für einen Strom
von 10 A zugelassen.
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1: Gerätefrontseite
Die in Bild 1 angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt be-
zeichnet:
1Messzange, zum Umfassen stromdurchflossener Leiter,
2Stromzangenwulst, schützt vor Leiterberührung,
3-Taste (gelb), Displaybeleuchtung,
4Öffnungshebel, zum Öffnen und Schließen der Stromzange,
5Drehschalter, zur Wahl der Messfunktion,
6ZERO/LPF-Taste, für Nullabgleich bzw. Differenzmessung, Aktivierung des
Tiefpassfilters (LPF)
7PEAK-Taste, Spitzenwertspeicherung
8HOLD/RANGE-Taste, Speicherung des angezeigten Messwertes, Um-
schaltung zur manuellen Messbereichswahl (V und A)
9Digitalanzeige, für den Messwert und die Anzeige der Bereichsüberschrei-
tung,
JCOM-Buchse, gemeinsame Buchse für Spannungs-, Widerstandsmessun-
gen und Durchgangsprüfung, schwarz markiert.
KV-Ω-Buchse (positive), gemeinsame Buchse für Spannungs-, Widerstands-
messungen und Durchgangsprüfung, rot markiert.
LBatteriefachdeckel, auf Gehäuserückseite
5. Allgemeine Angaben
5.1 Allgemeine Angaben zum Digital-Stromzangen-Multimeter
5.1.1 Die Digitalanzeige 9ist als 4-stellige Flüssigkristallanzeige mit 12 mm
Schrifthöhe mit Dezimalpunkt ausgeführt. Der größte Anzeigewert ist
6000.
5.1.2 Die Polaritätsanzeige in der Digitalanzeige 9wirkt automatisch. Es
wird nur eine Polung entgegen der Buchsendefinition mit “-” angezeigt.
5.1.3 Die Bereichsüberschreitung wird mit “0L.” angezeigt.
Achtung, keine Anzeige und Warnung bei Überlast!
5.1.4 Der Drehschalter 5dient der Anwahl der Messfunktion. Die Messbe-
reichswahl erfolgt automatisch.
5.1.5 Die ZERO/LPF-Taste 6hat zwei Funktionen:
- ZERO-Funktion:
Zum Nullabgleich bei Strommessungen, kann auch für alle Berei-
che zur Differenzmessung benutzt werden (Nullabgleich bei jedem
Wert möglich!). Angezeigt durch “ZERO” in der Digitalanzeige 9
- LPF-Funktion (Tiefpassfilter):
Durch betätigen der ZERO-Taste 6für 2 sec. wird ein Tiefpassfilter
(40 Hz - 70 Hz) im A-Bereich und mA-Bereich aktiviert. Ein aktiver
Filter wird durch das Symbol „LPF“ im LC-Display 9visualisiert.
Der Tiefpassfilter (LPF) unterdrückt hochfrequente Störsignale, die
von elektrischen Geräten/ Anlagen mit Frequenzumrichter erzeugt
werden. Die Grenzfrequenz liegt bei ca. 180 Hz.
Hinweis:
Bei deaktiviertem Tiefpassfilter (LPF) entspricht die Frequenzcharakte-
ristik der BENNING CM 9-1 den Anforderungen der DIN EN 61557-16
(VDE 0413-16) und kann zur Messung von Schutzleiter- und Differenz-
strömen an elektrischen Geräten gemäß VDE 0701-0702 eingesetzt
werden.
5.1.6 Die PEAK-Taste 7hat zwei Funktionen:
- In der Messart V und A wird durch Betätigen dieser Taste der Spit-
zen-/ Scheitelwert erfasst und gespeichert. Ein kurzer Tastendruck
schaltet in den Normalmodus zurück.
- In der Messfunktion wechselt eine Betätigung der PEAK-
Taste 7von der Widerstandsmessung zur akustischen Durch-
gangsprüfung.
5.1.7 Die HOLD/RANGE-Taste 8hat zwei Funktionen:
- Durch Betätigen der HOLD-Taste 8lässt sich das Messergebnis
speichern. Im LC-Display 9wird gleichzeitig das Symbol „HOLD“
eingeblendet. Erneutes Betätigen der Taste schaltet in den Mess-
modus zurück.
- Ein längerer Tastendruck (2 Sekunden) verlässt die automatische

10/ 2019
BENNING CM 9-1
4
D
Messbereichswahl und schaltet manuell in den nächsthöheren
Messbereich (V und A). Sobald über den Drehschalter 5eine an-
dere Messfunktion angewählt wird, ist die automatische Messbe-
reichswahl wieder aktiv.
5.1.8 Die gelbe Beleuchtungs-Taste 3schaltet die Beleuchtung des LC-
Displays 9an. Ausschaltung durch erneute Tastenbetätigung oder
automatisch nach ca. 30 s.
5.1.9 Die Messrate der BENNING CM 9-1 beträgt nominal 2 Messungen pro
Sekunde für die Digitalanzeige.
5.1.10 Die BENNING CM 9-1 wird durch den Drehschalter 5ein- oder ausge-
schaltet. Ausschaltstellung “OFF”.
5.1.11 Die BENNING CM 9-1 schaltet sich nach ca. 30 min. selbsttätig ab
(APO, Auto-Power-Off ist aktiv bei Einblendung des -Symbol im
LC-Display 9). Es schaltet sich wieder ein, wenn der Drehschalter 5
aus der Schalterstellung “OFF” wieder eingeschaltet. Die automatische
Abschaltung lässt sich deaktivieren indem sie die HOLD-Taste 8be-
tätigen und gleichzeitig die BENNING CM 9-1 aus der Schalterstellung
“OFF” einschalten. Das -Symbol im LC-Display 9erlischt.
5.1.12 Die BENNING CM 9-1 wird durch zwei 1,5-V-Micro-Batterien gespeist
(IEC LR03/AAA).
5.1.13 Wenn die Batteriespannung unter die vorgesehene Arbeitsspannung
der BENNING CM 9-1 sinkt, erscheint im LC-Display 9ein Batterie-
symbol .
5.1.14 Die Lebensdauer der Batterien ist abhängig der genutzten Messfunk-
tion und beträgt ca. 40 bis 60 Stunden ohne Nutzung der akustischen
Durchgangsprüfung und Hintergrundbeleuchtung. (Alkalibatterie).
5.1.15 Temperaturkoeffizient des Messwertes:
0,1 x (angegebene Messgenauigkeit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezo-
gen auf den Wert auf Referenztemperatur von 23 °C.
5.1.16 Geräteabmessungen: (L x B x H) = 210 x 76 x 33,5 mm
Gerätegewicht: 296 g (inkl. Batterien)
5.1.17 Die mitgelieferten Sicherheitsmessleitungen mit den Messspitzen sind
ausdrücklich für die Nennspannung des BENNING CM 9-1 geeignet.
Die Messspitzen können durch Schutzkappen geschützt werden.
5.1.18 Größte Zangenöffnung: 23 mm
6. Umgebungsbedingungen
- Die BENNING CM 9-1 ist für Messungen in trockenen Umgebungen vorge-
sehen,
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m,
- Überspannungskategorie:
IEC60664/IEC61010→300VKategorieIV;600VKategorieIII
- Betriebsklasse Stromsensor:
EN61557-13,Klasse2,≤30A/m,@In:3,5mA-600mA,fn:40Hz-1kHz
- Verschmutzungsgrad: 2 gemäß EN 61010-1,
- Schutzart: IP 30 (DIN VDE 0470-1 IEC/EN 60529)
3 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und
Schutz gegen feste Fremdkörper, > 2,5 mm Durchmesser
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %,
nicht kondensierend.
- Lagerungstemperatur: Die BENNING CM 9-1 kann bei Temperaturen von
- 10 °C bis + 60 °C, relative Luftfeuchte kleiner 80 %, ohne Batterien gela-
gert werden.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle).
Die Messgenauigkeit gilt bei einer Temperatur von 23 °C ± 5 °C und einer rela-
tivenLuftfeuchtigkeitkleiner80%.DieangegebeneGenauigkeitistspeziziert
für 1 % - 100 % des Messbereichsendwertes.
7.1 Gleichspannungsbereiche
DerEingangswiderstandbeträgt≥2MΩ.
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit Überlastschutz
60,00 V 0,01 V ± (1,0 % + 4 Digit) 600 V AC/DC
60,0 V - 600,0 V 0,1 V ± (1,0 % + 4 Digit) 600 V AC/DC

10/ 2019
BENNING CM 9-1
5
D
7.2 Wechselspannungsbereiche
Der Messwert wird als echter Effektivwert (TRUE RMS, AC-Kopplung) gewon-
nen und angezeigt. Seine Kalibrierung ist auf sinusförmige Kurvenform abge-
stimmt. Bei Abweichungen von dieser Form wird der Anzeigewert ungenauer.
Crest-Faktor < 2,0 bis 100 % des Messbereichsendwertes
Crest-Faktor < 4,0 bis 50 % des Messbereichsendwertes
DerEingangswiderstandbeträgtca.2MΩ.
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit Überlastschutz
60,00 V 0,01 V ± (1,2 % + 5 Digit) 600 V AC/DC
60,0 V - 600,0 V 0,1 V ± (1,2 % + 5 Digit) 600 V AC/DC
7.3 Wechselstrombereiche
Der Messwert wird als echter Effektivwert (TRUE RMS, AC-Kopplung) gewon-
nen und angezeigt. Seine Kalibrierung ist auf sinusförmige Kurvenform abge-
stimmt. Bei Abweichungen von dieser Form wird der Anzeigewert ungenauer.
Crest-Faktor < 2,0 bis 100 % des Messbereichsendwertes
Crest-Faktor < 4,0 bis 50 % des Messbereichsendwertes
Überlastschutz 60 A AC/DC
Tiefpassfilter (40 Hz - 70 Hz) deaktiviert
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
15 Hz ~ 40 Hz 40 Hz ~ 70 Hz 70 Hz ~ 200 Hz
6,000 mA*1 0,001 mA ± (2,0 % + 10 Digit) ± (1,0 % + 10 Digit) ± (2,5 % + 10 Digit)
60,00 mA 0,01 mA
± (2,0 % + 7 Digit) ± (1,0 % + 7 Digit) ± (2,5 % + 7 Digit)
600,0 mA 0,1 mA
6,000 A 0,001 A
60,00 A 0,01 A
*1 Kleinster Anzeigewert: 0,010 mA
Frequenzcharakteristik entsprechend den Anforderungen der DIN EN 61557-16
(VDE 0413-16)
Grenzfrequenz fg (- 3 dB): ca. 1 kHz
Tiefpassfilter (40 Hz - 70 Hz) aktiviert
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
40 Hz ~ 70 Hz
6,000 mA*1 0,001 mA ± (1,0 % + 10 Digit)
60,00 mA 0,01 mA
± (1,0 % + 7 Digit)
600,0 mA 0,1 mA
6,000 A 0,001 A
60,00 A 0,01 A
*1 Kleinster Anzeigewert: 0,010 mA
Grenzfrequenz fg (- 3 dB): ca. 180 Hz
7.4 Widerstandsbereiche
Leerlaufspannung: ca. 3 V, max. Prüfstrom 1 mA
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit Überlastschutz
600,0 Ω 0,1 Ω
± (1,0 % + 4 Digit) 600 V AC/DC
6,000 kΩ 1 Ω
60,00 kΩ 10 Ω
600,0 kΩ 100 Ω
7.5 Durchgangsprüfung
Leerlaufspannung: ca. 3 V, max. Prüfstrom 1 mA
DereingebauteSummerertöntbeieinemWiderstandkleinerca.45Ω.

10/ 2019
BENNING CM 9-1
6
D
7.6 Einflusseffekte und Unsicherheiten
Einflusseffekt
E1 Position 1 % vom Messwert
E2 Versorgungsspannung -
E3 Temperatur 0,1 x (angegebene Messgenauigkeit)/ °C
(< 18 °C oder > 28 °C)
E9 verzerrte Kurvenform -
E10 Gleichstromanteile im Netz -
E11 externes niederfrequentes Magnetfeld
(15 Hz - 400 Hz nach IEC 61000-4-8) ± 10 µA je 1µT (Magnetfeld)
E12 Laststrom bei Anwendung des
Differenzstromverfahrens ± 6 µA je 1A Laststrom zusätzlich
E13 Berührungsstrom verursacht durch
Gleichtaktunterdrückung -
E14 Frequenz -
E15 Wiederholbarkeit -
Eigenunsicherheit (A) siehe Messgenauigkeit Abschnitt 7.1 bis 7.4
Betriebsunsicherheit (B) 10 A/ m 30 A/ m
Messwert 3,5 mA - 10 mA < 15 % < 20 %
Messwert > 10 mA < 10 % < 12,5 %
8. Messen mit der BENNING CM 9-1
8.1 Vorbereiten der Messung
Benutzen und lagern Sie die BENNING CM 9-1 nur bei den angegebenen Lager-
und Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde Sonneneinstrahlung.
- Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf den Sicherheitsmesslei-
tungen überprüfen. Die zum Lieferumfang gehörenden Sicherheitsmess-
leitungen entsprechen in Nennspannung und Nennstrom der BENNING
CM 9-1.
- Isolation der Sicherheitsmessleitungen überprüfen. Wenn die Isolation be-
schädigt ist, dann sind die Sicherheitsmessleitungen sofort auszusondern.
- Sicherheitsmessleitungen auf Durchgang prüfen. Wenn der Leiter in der Si-
cherheitsmessleitung unterbrochen ist, dann ist die Sicherheitsmessleitung
sofort auszusondern.
- Bevor am Drehschalter 5eine andere Messfunktion gewählt wird, müssen
die Sicherheitsmessleitungen von der Messstelle getrennt werden.
- Starke Störquellen in der Nähe der BENNING CM 9-1 können zu instabiler
Anzeige und zu Messfehlern führen.
8.2 Spannungsmessung
Maximale Spannung gegen Erdpotential beachten!
Überspannungskategorie des Stromkreises beachten! Montie-
ren Sie die Aufsteckkappen (CAT III/ IV) auf die Kontaktspitzen
vor Messungen in Stromkreisen der Überspannungskategorie
CAT III oder IV.
Elektrische Gefahr!
Die höchste Spannung, die an den Buchsen
- COM-Buchse
J
, schwarz markiert,
- V-Ω-Buchse(positive)
K
für Spannungs-, Widerstandsmessungen und Durch-
gangsprüfungen, rot markiert,
des BENNING CM 9-1 gegenüber Erdpotential liegen darf, beträgt 300 V CAT IV/
600 V CAT III.
- Mit dem Drehschalter
5
der BENNING CM 9-1 die gewünschte Funktion V
oder Vwählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse
J
, schwarz ge-
kennzeichnet, kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der V-Ω-Buchse
K
, rot gekennzeichnet,
kontaktieren.

10/ 2019
BENNING CM 9-1
7
D
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, den Mess-
wert an der Digitalanzeige
9
ablesen.
Hinweis:
- In kleinen Spannungsmessbereichen unterbleibt bei offenen Sicherheitsmess-
leitungen die Null-Volt-Anzeige durch Einstreuungen. Überzeugen Sie sich
durch Kurzschluss der Messspitzen davon, dass die BENNING CM 9-1 funkti-
onsfähig ist.
siehe Bild 2: Gleichspannungsmessung
siehe Bild 3: Wechselspannungsmessung
8.3 Strommessung
Keine Spannung an die Eingangsbuchsen Jund Kder
BENNING CM 9-1 legen! Entfernen Sie eventuell die angeschlos-
senen Sicherheitsmessleitungen.
- Mit dem Drehschalter
5
die gewünschte Funktion mAoder Awählen.
- ImBedarfsfalldenTiefpasslter(LPF)durchbetätigender ZERO-Taste
6
für
2 s aktivieren.
- Durch die Nullabgleichtaste „ZERO“
6
die BENNING CM 9-1 in Ausgangsposi-
tion bringen.
- Öffnungshebel
4
betätigen, Messobjekt mit der Zange
1
des BENNING
CM 9-1 mittig umfassen.
- Die Digitalanzeige
9
ablesen.
8.3.1 Ableitstrommessung über Erdleiter
siehe Bild 4: Ableitstrommessung über Erdleiter
8.3.2 Differenzstrommessung an einphasigen Systemen
siehe Bild 5: Differenzstrommessung an einphasigen Systemen
8.3.3 Ableitstrommessung über Erdleiter (Ableiter) bei 3-phasiger
Versorgung
siehe Bild 6: Ableitstrommessung über Erdleiter (Ableiter) bei 3-phasiger
Versorgung
8.3.4
Differenzstrommessung, Verbraucher 3-phasig gespeist, ohne
N-Leiter
siehe Bild 7: Differenzstrommessung, Verbraucher 3-phasig gespeist, ohne
N-Leiter
8.3.5 Differenzstrommessung, Verbraucher 3-phasig gespeist, mit
N-Leiter gespeist
siehe Bild 8: Differenzstrommessung, Verbraucher 3-phasig gespeist, mit
N-Leiter gespeist
8.3.6 Wechselstrommessung
siehe Bild 9: Wechselstrommessung
8.4 Widerstandsmessung
- Mit dem Drehschalter 5der BENNING CM 9-1 die Funktion wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse J, schwarz ge-
kennzeichnet, kontaktieren.
- DieroteSicherheitsmessleitungmitderV-Ω-BuchseK, rot gekennzeichnet,
kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, den
Messwert an der Digitalanzeige 9ablesen.
Hinweis:
- Stellen Sie für eine richtige Messung sicher, dass an der Messstelle keine
Spannung anliegt.
siehe Bild 10: Widerstandsmessung
8.5 Durchgangsprüfung mit Summer
- Mit dem Drehschalter 5die Funktion wählen und die PEAK-Taste 7
betätigen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse J, schwarz ge-
kennzeichnet, kontaktieren.
- DieroteSicherheitsmessleitungmitderV-Ω-BuchseK, rot gekennzeichnet,
kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren. Wenn der
WiderstandzwischendenMesspunktenca.45Ωunterschreitet,dannertönt
der in dem BENNING CM 9-1 eingebaute Summer.
siehe Bild 11: Durchgangsprüfung mit Summer

10/ 2019
BENNING CM 9-1
8
D
9. Instandhaltung
Vor dem Öffnen die BENNING CM 9-1 unbedingt spannungsfrei
machen! Elektrische Gefahr!
Die Arbeit an dem geöffneten BENNING CM 9-1 unter Spannung ist
ausschließlich Elektrofachkräften vorbehalten, die dabei besondere
Maßnahmen zur Unfallverhütung treffen müssen.
So machen Sie die BENNING CM 9-1 spannungsfrei, bevor Sie das Gerät öff-
nen:
- Entfernen Sie zuerst die BENNING CM 9-1 und die beiden Sicherheits-
messleitungen vom Messobjekt.
- Entfernen Sie dann beide Sicherheitsmessleitungen vom BENNING
CM 9-1.
- Schalten Sie den Drehschalter 5in die Schaltstellung “OFF”.
Die BENNING CM 9-1 besitzt keine Sicherung.
9.1 Sicherstellen des Gerätes
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Sicherheit im Umgang mit dem
BENNINGCM9-1nichtmehrgewährleistetsein;zumBeispielbei:
- Sichtbaren Schäden am Gehäuse,
- Fehlern bei Messungen,
- Erkennbaren Folgen von längerer Lagerung unter unzulässigen Bedin-
gungen und
- Erkennbaren Folgen von außerordentlicher Transportbeanspruchung.
In diesen Fällen ist das BENNING CM 9-1 sofort abzuschalten, von den Mess-
stellen zu entfernen und gegen erneute Nutzung zu sichern.
9.2 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sauberen und trockenen Tuch
(Ausnahme spezielle Reinigungstücher). Verwenden Sie keine Lösungs- und/
oder Scheuermittel, um das Gerät zu reinigen. Achten Sie unbedingt darauf,
dass das Batteriefach und die Batteriekontakte nicht durch auslaufendes Batte-
rie-Elektrolyt verunreinigt werden. Falls Elektrolytverunreinigungen oder weiße
Ablagerungen im Bereich der Batterie oder des Batteriegehäuses vorhanden
sind, reinigen Sie auch diese mit einem trockenen Tuch.
9.3 Batteriewechsel
Vor dem Öffnen die BENNING CM 9-1 unbedingt spannungsfrei
machen! Elektrische Gefahr!
Die BENNING CM 9-1 wird von zwei 1,5-V-Microbatterien (IEC LR03/ AAA) ge-
speist. Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn in der Anzeige 9das Batte-
riesymbol erscheint.
So wechseln Sie die Batterien:
- Entfernen Sie beide Sicherheitsmessleitungen vom Messkreis.
- Entfernen Sie dann beide Sicherheitsmessleitungen von der BENNING
CM 9-1.
- Bringen Sie den Drehschalter 5 in die Schaltstellung “OFF”.
- Legen Sie die BENNING CM 9-1 auf die Frontseite und lösen Sie die
Schraube vom Batteriedeckel.
- Heben Sie den Batteriedeckel (im Bereich der Gehäusevertiefungen) vom
Unterteil ab.
- Ersetzen Sie die verbrauchten Batterien durch zwei neue Batterien des
Typs Micro (LR03/AAA). Achten Sie auf die polrichtige Anordnung der neu-
en Batterien!
- Rasten Sie den Batteriedeckel an das Unterteil an, und ziehen Sie die
Schraube an.
siehe Bild 12: Batteriewechsel
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz! Batterien dürfen
nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für
Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren
Sie sich bitte bei Ihrer Kommune.
9.4 Kalibrierung
Benning garantiert die Einhaltung der in der Bedienungsanleitung aufgeführten
technischenSpezikationenundGenauigkeitsangabenfürdasersteJahrnach
dem Auslieferungsdatum. Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergeb-
nisse zu erhalten, muss das Gerät regelmäßig durch unseren Werksservice ka-
libriertwerden.WirempfehleneinKalibrierintervallvoneinemJahr.SendenSie

10/ 2019
BENNING CM 9-1
9
D
hierzu das Gerät an folgende Adresse:
Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG
Service Center
Robert-Bosch-Str. 20
D - 46397 Bocholt
10. Technische Daten des Messzubehörs
- Norm: EN 61010-031
- Maximale Bemessungsspannung gegen Erde () und Messkategorie:
Mit Aufsteckkappe: 1000 V CAT III, 600 V CAT IV
Ohne Aufsteckkappe: 1000 V CAT II
- Maximaler Bemessungsstrom: 10 A
- Schutzklasse II (), durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung
- Verschmutzungsgrad: 2
- Länge: 1,4 m, AWG 18
- Umgebungsbedingungen:
Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m
Temperatur: 0 °C bis + 50 °C, Feuchte 50 % bis 80 %
- Verwenden Sie die Messleitungen nur im einwandfreien und sauberen Zu-
stand sowie entsprechend dieser Anleitung, da ansonsten der vorgesehene
Schutz beeinträchtigt sein kann.
- Sondern Sie die Messleitung aus, wenn die Isolierung beschädigt ist oder
eine Unterbrechung in Leitung/ Stecker vorliegt.
- Berühren Sie die Messleitung nicht an den blanken Kontaktspitzen. Fassen
Sie nur den Handbereich an!
- Stecken Sie die abgewinkelten Anschlüsse in das Prüf- oder Messgerät.
11. Umweltschutz
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur
Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsystemen zu.

10/ 2019
BENNING CM 9-1
10
Operating manual
BENNING CM 9-1
TRUE RMS leakage current clamp according to EN 61557-13 for
- measuring the leakage currents (differential current and protective con-
ductor current) in electrical systems and devices
- AC/ DC voltage measurements
- AC current measurements
- resistance measurements
- continuity tests
Table of contents
1. User instructions
2. Safety instructions
3. Scope of delivery
4. Device description
5. General information
6. Ambient conditions
7. Electrical specifications
8. Measuring with the BENNING CM 9-1
9. Maintenance
10. Technical data of measuring accessories
11. Environmental note
1. User instructions
This operating manual is intended for
- skilled electricians and
- electrotechnically trained personnel.
The BENNING CM 9-1 is intended for making measurements in dry environ-
ment. It must not be used in power circuits with a nominal voltage higher than
CAT IV 300 V or CAT III 600 V (More details in Section 6. “Ambient conditions”).
The following symbols are used in this operating manual and on the BENNING
CM 9-1:
Application around and removal from HAZARDOUS LIVE conductors
is permitted.
Warning of electrical danger!
Indicates instructions which must be followed to avoid danger to per-
sons.
Attention! Must comply with documentation!
This symbol indicates that the information provided in the operating
manual must be complied with in order to avoid risks.
CAT III
Measuring category III is applicable to testing and measuring circuits
connected to the distribution circuit of the low-voltage mains installa-
tion of a building.
CAT IV
Measuring category IV is applicable to testing and measuring circuits
connected to the feed-in point of the low-voltage mains installation
of a building.
Donotusethedeviceinexternallow-frequencymagneticeldswith
more than 30 A/m.
This symbol on the BENNING CM 9-1 indicates that the BENNING
CM 9-1 is equipped with protective insulation (protection class II).
Please observe the operating manual!
This symbol appears on the display to indicate a discharged battery.
This symbol designates the „continuity test“ eld. The buzzer is in-
tended for acoustic result output.
(DC) Direct voltage
(AC) Alternating voltage or current
Ground (voltage against ground)

10/ 2019
BENNING CM 9-1
11
2. Safety instructions
The instrument is built and tested in accordance with
DIN VDE 0411 Part 1/ EN 61010-1
DIN VDE 0411 Part 2-032/EN 61010-2-032
DIN VDE 0411 Part 2-033/EN 61010-2-033
DIN VDE 0411 Part 031/EN 61010-031
DIN VDE 0413 Part 13/EN 61557-13
and has left the factory in perfectly safe technical condition.
To preserve this condition and to ensure safe operation of the device, the user
must observe the notes and warnings given in these instructions at all times.
Improper handling and non-observance of the warnings might involve severe
injuries or danger to life.
WARNING! Be extremely careful when working with bare con-
ductors or main line carrier! Contact with live conductors will
cause an electric shock!
The BENNING CM 9-1 must be used in electrical circuits of over-
voltage category III with a conductor for a maximum of 600 V
to earth or of overvoltage category IV with a conductor for a
maximum of 300 V to earth only.
Only use suitable measuring leads for this. With measurements
within measurement category III or measurement category IV,
the projecting conductive part of a contact tip of the measuring
leads must not be longer than 4 mm.
Prior to carrying out measurements within measurement cat-
egory III and measurement category IV, the push-on caps pro-
vided with the set and marked with CAT III and CAT IV must be
pushed onto the contact tips. The purpose of this measure is
user protection.
Please observe that work on live parts and electrical compo-
nents of all kinds is dangerous! Even low voltages of 30 V AC
and 60 V DC may be dangerous to human life!
Before starting the current clamp multimeter, always check the
device as well as all measuring leads for damages.
If it can be assumed that safe operation is no longer possible, switch the device
off immediately and secure it against unintended operation.
Safe operation can be assumed to be no longer possible, if
- the device or the measuring leads exhibit visible damages,
- the device no longer works,
- the device has been stored under unfavourable conditions for a longer pe-
riod of time,
- the device was exposed to extraordinary stress during transport, or
- if the device or the measuring leads are exposed to moisture.
Maintenance:
Do not open the multimeter, because it contains no components
which can be repaired by the user. Repair and service must be
carried out by qualified personnel only!
Cleaning:
Regularly wipe the housing by means of a dry cloth and clean-
ing agent. Do not use any polishing agents or solvents!
3. Scope of delivery
The scope of delivery of the BENNING CM 9-1 comprises:
3.1 One BENNING CM 9-1
3.2 One safety measuring lead, red (L = 1.4 m)
3.3 One safety measuring lead, black (L = 1.4 m)
3.4 One compact protective pouch
3.5 Two 1.5 V micro batteries (IEC LR03/ AAA)
3.6 One operating manual
Parts subject to wear:
- The BENNING CM 9-1 is supplied by means of two integrated 1.5 V micro
batteries (IEC LR 03/ AAA).
- The above mentioned safety measuring leads (tested spare part, part no.
Table of contents
Languages:
Other Benning Measuring Instrument manuals

Benning
Benning MM 7-2 User manual

Benning
Benning VT 2 User manual

Benning
Benning DUSPOL User manual

Benning
Benning Luxmeter B User manual

Benning
Benning CM 2 User manual

Benning
Benning CM 4 User manual

Benning
Benning TA PV User manual

Benning
Benning ST 755+ User manual

Benning
Benning IT 100 User manual

Benning
Benning CM 9-2 User manual

Benning
Benning CM 3 User manual

Benning
Benning MA 3 User manual

Benning
Benning CC 1 User manual

Benning
Benning 044146 User manual

Benning
Benning DUSPOL User manual

Benning
Benning PV 1-1 Manual

Benning
Benning IT 130 User manual

Benning
Benning EV 3-2 User manual

Benning
Benning DB 1 User manual

Benning
Benning DUTEST User manual