Benning CM 8 User manual

CM 8
600A
CAT.III
600V
HOLD
OFF
V
A
°C DCA Zero
°F
WPF
TRUE RMS
PEAK
Hz/THD MAX MIN
PRESS 2 SEC PRESS 2 SEC
INRUSH
PRESS 2 SEC
INRUSH
AC+DC Peak Max Min
HOLD APO
Rel PF %THD
DBedienungsanleitung
Operating manual
FNotice d‘emploi
EInstrucciones de servicio
Návod k obsluze
Οδηγίεςχρήσεως
IIstruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrukcjaobsługi
Instructiuni de folosire
Инструкцияпоэксплуатации
индикаторанапряжения
SAnvändarhandbok
Kullanma Talimati
BENNING CM 8

CM 8
600A
CAT.III
600V
HOLD
OFF
V
A
°C DCA Zero
°F
WPF
TRUE RMS
PEAK
Hz/THD MAX MIN
PRESS 2 SEC PRESS 2 SEC
INRUSH
PRESS 2 SEC
INRUSH
AC+DC Peak Max Min
HOLD APO
Rel PF %THD
DBedienungsanleitung
Operating manual
FNotice d‘emploi
Gebruiksaanwijzing
BENNING CM 8
Mehrsprachige Anleitung auf beigefügter CD und unter
www.benning.de
Multilingual manuals on included CD and at

02/ 2019
BENNING CM 8
D
F E I S
Bild 1: Gerätefrontseite
Fig. 1: Front tester panel
Fig. 1: Panneau avant de l'appareil
Fig. 1: Parte frontal del equipo
Obr. 1: Přední strana přístroje
εικόνα 1: Μπροστινή όψη
ill. 1: Lato anteriore apparecchio
Fig. 1: Voorzijde van het apparaat
Rys. 1 Panel przedni przyrządu
Imaginea 1: Partea frontală a aparatului
Рис. 1. Фронтальная сторона прибора
Bild 1: Framsida
Resim 1: Cihaz önyüzü
CM 8
600A
CAT.III
600V
HOLD
OFF
V
A
°C DCA Zero
°F
WPF
TRUE RMS
PEAK
Hz/THD MAX MIN
PRESS 2 SEC PRESS 2 SEC
INRUSH
PRESS 2 SEC
INRUSH
AC+DC Peak Max Min
HOLD APO
Rel PF %THD
2
3
4 5
6
7
8
9
J
K
L
M
N

02/ 2019
BENNING CM 8
D
F E I S
Bild 3: Wechselspannungsmessung/
Frequenzmessung
Fig. 3: Alternating voltage measurement/
Frequency measurement
Fig. 3: Mesure de tension alternative/
Mesure de fréquence
Fig. 3: Medición de tensión alterna/
Medición de frecuencia
Obr. 3: Měření střídavého napětí/ Měření
frekvence
εικόνα 3: Μέτρηση εναλλασσόμενης τάσης/
μέτρηση συχνότητας
ill. 3: Misura tensione alternata/
Misura di frequenza
Fig. 3: Meten van wisselspanning/
Frequentiemeting
Rys.3: Pomiar napięcia przemiennego/
Pomiar częstotliwości
Imaginea 3: Măsurarea tensiunii alternative/
măsurarea frecvenţei
Рис. 3. Измерение напряжения переменного
тока/ Измерение частоты
Bild 3: Växelspänningsmätning/ frekvensmätning
Resim 3: Alternatif Gerilim Ölçümü/ Frekans Ölçümü
Bild 2: Gleichspannungsmessung
Fig. 2: Direct voltage measurement
Fig. 2: Mesure de tension continue
Fig. 2: Medición de tensión contínua
Obr. 2: Měření stejnosměrného napětí
εικόνα 2: Μέτρηση συνεχούς ρεύματος
ill. 2: Misura tensione continua
Fig. 2: Meten van gelijkspanning
Rys.2: Pomiar napięcia stałego
Imaginea 2: Măsurarea tensiunii continue
VРис. 2. Измерение напряжения постоянного
тока
Bild 2: Likspänningsmätning
Resim 2: Doğru Gerilim Ölçümü
CM 8
600A
CAT.III
600V
HOLD
OFF
V
A
°C DCA Zero
°F
WPF
TRUE RMS
PEAK
Hz/THD MAX MIN
PRESS 2 SEC PRESS 2 SEC
INRUSH
PRESS 2 SEC
INRUSH
AC+DC Peak Max Min
HOLD APO
Rel PF %THD
CM 8
600A
CAT.III
600V
HOLD
OFF
V
A
°C DCA Zero
°F
WPF
TRUE RMS
PEAK
Hz/THD MAX MIN
PRESS 2 SEC PRESS 2 SEC
INRUSH
PRESS 2 SEC
INRUSH
AC+DC Peak Max Min
HOLD APO
Rel PF %THD

02/ 2019
BENNING CM 8
D
F E I S
Bild 5: Widerstandsmessung/ Diodenprüfung/
Durchgangsprüfung mit Summer
Fig. 5: Resistance measurement/ diode test/
continuity test with buzzer
Fig. 5: Mesure de résistance/ contrôle de diodes/
test de continuité avec roneur
Fig. 5: Medida de resistencia/ prueba de diodo/ de
continuidad con zumbador
Obr. 5: Mení odporu/ test diod/ akustická zkouška
obvodu
Σχήμα 5: Μέτρηση αντίστασης/ έλεγχο διόδου/
συνέχειας με ηχητικό σήμα
Ill. 5: Misura di resistenza/ prova dei diodi/ di
continuità con cicalino
Fig. 5: Weerstandsmeting/ dioden�/ doorgangs�Weerstandsmeting/ dioden�/ doorgangs�
controle met zoemer
Rys. 5: Pomiar rezystancji/ spawdzenie diod/
sprawdzenie ciagłości obwodów z
brzęczykiem
Imaginea 5: Măsurarea rezistenţei/ testarea diodelor/
testarea continuităţii cu buzzer
Рис. 5 Измерение сопротивления/ Проверка
диодов/ Проверка целостности цепи с
зуммером
Bild 5: Resistansmätning/ diod�/ genomgångstest
med summer
Resim 5: Sesli uyarıcı ile Direnç Ölçümü/ Diyot- /
Süreklilik kontrolü
Bild 4: Gleich�/ Wechselstrommessung
(Frequenz�/ Einschaltstrommessung)
Fig. 4: DC/ AC current measurement (frequency,
inrush current measurement)
Fig. 4: Mesure de courant continu et alternatif
(mesure de fréquence, du courant de
démarrage)
Fig. 4: Medida de corriente continua/ alterna
(medida de frequencia/ de corriente de
arranque)
Obr. 4: Měření stejnosměrného/ střídavého proudu
(měření frekvence, měření zapínacího
proudu)
Σχήμα 4: Μέτρηση συνεχούς/ εναλλασσόμενου
ρεύματος (μέτρηση συχνότητας/ ρεύματος
εκκίνησης)
Ill. 4: Misura di corrente continua/ alternata
(misura di frequenza/ corrente d‘
inserzione)
Fig. 4: Meten van gelijkstroom/ wisselstroom
(frequentie�/ inschakelstroommeting)
Rys. 4: Pomiar prądu stałego/ przemiennego
(pomiar częstotliwości/ prądu załączenia)
Imaginea 4: Măsurarea curentului continuu/ alternativ
(măsurarea frecventei, a curentului de
anclanşare)
Рис. 4 Измерение величины постоянного/
переменного тока (Измерение частоты и
тока включения)
Bild 4: Lik� / växelströmsmätning (frekvens�,
inkopplingsströmsmätning)
Resim 4: Doğru Akım/ Alternatif Akım Ölçümü
(Frekans ölçümü/ Kapama akımı)
CM 8
600A
CAT.III
600V
HOLD
OFF
V
A
°C DCA Zero
°F
WPF
TRUE RMS
PEAK
Hz/THD MAX MIN
PRESS 2 SEC PRESS 2 SEC
INRUSH
PRESS 2 SEC
INRUSH
AC+DC Peak Max Min
HOLD APO
Rel PF %THD
CM 8
600A
CAT.III
600V
HOLD
OFF
V
A
°C DCA Zero
°F
WPF
TRUE RMS
PEAK
Hz/THD MAX MIN
PRESS 2 SEC PRESS 2 SEC
INRUSH
PRESS 2 SEC
INRUSH
AC+DC Peak Max Min
HOLD APO
Rel PF %THD

02/ 2019
BENNING CM 8
D
F E I S
CM 8
600A
CAT.III
600V
HOLD
OFF
V
A
°C DCA Zero
°F
WPF
TRUE RMS
PEAK
Hz/THD MAX MIN
PRESS2 SEC PRESS2 SEC
INRUSH
PRESS2 SEC
INRUSH
AC+DC Peak Max Min
HOLD APO
Rel PF %THD
L1
W=W1+W2
L2
L3
Bild 6b: Verbraucher dreiphasig ohne N
Fig. 6b: Three�phase load without neutral conductor (N)
Fig. 6b: Appareil utilisateur triphasé sans conducteur
neutre (N)
Fig. 6b: Cargas trifásicas sin cable de neutro (N)
Obr. 6b: Trojfázový spotebi bez neutrálního vedení (N)
Σχήμα 6b: Τριφασικό φορτίο χωρίς ουδέτερο αγωγό (N)
Ill. 6b: Utenze trifase senza conduttore neutro (N)
Fig. 6b: Consument driefasig zonder nulleider (N)
Rys. 6b: Obciążenie trójfazowe bez przewodu zerowego
(N)
Imaginea 6b: Consumator trifazic fără conductor neutru (N)
Рис. 6b: потребители, трехфазные без нулевого
провода (N)
Bild 6b: 3�fasbelastning utan neutralledare (N)
Resim 6b: Kullanıcı üç fazlı ve nötr iletken (N) yok
Bild 6a: Verbraucher einphasig
Fig. 6a: Single�phase load
Fig. 6a: Appareil utilisateur monophasé
Fig. 6a: Cargas en una fase
Obr. 6a: Jednofázový spotebi
Σχήμα 6a: Μονοφασικό φορτίο
Ill. 6a: Utenze monofase
Fig. 6a: Consument enkelfasig
Rys. 6a: Obciążenie jednofazowe
Imaginea 6a:
Consumator monofazat
Рис. 6a: потребители, однофазные
Bild 6a: 1�fasbelastning
Resim 6a: Kullanıcı tek fazlı

02/ 2019
BENNING CM 8
D
F E I S
Bild 7: Drehfeldrichtungsanzeige
Fig. 7: Phase sequence indication
Fig. 7 : Indication d‘ordre de phases
Fig. 7: Medida de secuencia de fases
Obr. 7: Ukazatel smru fází
Σχήμα 7: Ένδειξη διαδοχής φάσης
Ill. 7: Indicazione della direzione del campo
rotante
Fig. 7: Draaiveldrichting informatie
Rys. 7: Pokazuje kierunek wirowania pola
Imaginea 7: Indicarea fazei secvenţiale
Рис. 7: Индикация направления вращения
магнитного поля.
Bild 7: Visning av vridfältsriktning
Resim 7: Değişken Alan Ölçümü
W=W1+W2+W3
Bild 6c: Verbraucher dreiphasig mit N
Fig. 6c: Three�phase load with neutral conductor (N)
Fig. 6c: Appareil utilisateur triphasé avec conducteur
neutre (N)
Fig. 6c: Cargas trifásicas con cable de neutro (N)
Obr. 6c: Trojfázový spotebi s neutrálním vedením (N)
Σχήμα 6c: Τριφασικό φορτίο με ουδέτερο αγωγό (n)
Ill. 6c: Utenze trifase con conduttore neutro (N)
Fig. 6c: Consument driefasig met nulleider (N)
Rys. 6c: Obciążenie trójfazowe z przewodem zerowym
(N)
Imaginea 6c:Consumator trifazic cu conductor neutru (N)
Рис. 6c: потребители, трехфазные с нулевым
проводом (N)
Bild 6c: 3�fasig apparat med neutralledare (N)
Resim 6c: Kullanıcı üç fazlı ve nötr iletken (N) var

02/ 2019
BENNING CM 8
D
F E I S
Bild 9: Batteriewechsel
Fig. 9: Battery replacement
Fig. 9 : Remplacement des piles
Fig. 9: Cambio de pilas
Obr. 9: Výmna baterií
Σχήμα 9: Αντικατάσταση μπαταριών
Ill. 9: Sostituzione della batteria
Fig. 9: Vervanging van de batterij
Rys. 9: Wymiana baterii
Imaginea 9:Schimbarea bateriilor.
Рис. 9. Замена батарейки
Bild 9: Batteribyte
Resim 9. Batarya Değişimi
CM 8
600A
CAT.III
600V
HOLD
OFF
V
A
°C DCA Zero
°F
WPF
TRUE RMS
PEAK
Hz/THD MAX MIN
PRESS 2 SEC PRESS 2 SEC
INRUSH
PRESS 2 SEC
INRUSH
AC+DC Peak Max Min
HOLD APO
Rel PF %THD
Bild 8: Temperaturmessung
Fig. 8: Temperature measurements
Fig. 8 : Mesure de la température
Fig. 8: Medida de temperatura
Obr. 8: Mení teploty
Σχήμα 8: Μέτρηση θερμοκρασίας.
Ill. 8: Misura della temperatura
Fig. 8 : Temperatuurmeting
Rys. 8 Pomiar temperatury
Imaginea 8: Măsurarea temperaturii
Рис. 8: Измерение температуры.
Bild 8: Temperaturmätning
Resim 8: Sıcaklık Ölçümü

02/ 2019
BENNING CM 8
1
D
Bedienungsanleitung
BENNING CM 8
Digital-Stromzangen-Multimeter zur
- Gleichspannungsmessung
- Wechselspannungsmessung
- Gleichstrommessung
- Wechselstrommessung
- Einschaltstrommessung
- Frequenzmessung
- Messung der harmonischen Verzerrung
- Widerstandsmessung
- Diodenprüfung
- Durchgangsprüfung
- Wirkleistungsmessung
- Leistungsfaktormessung (cos phi)
- Drehfeldrichtungsanzeige
- Temperaturmessung
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Messen mit dem BENNING CM 8
9. Instandhaltung
10. Technische Daten des Messzubehörs
11. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
- Elektrofachkräfte und
- elektrotechnisch unterwiesene Personen
Das BENNING CM 8 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen. Es
darf nicht in Stromkreisen mit einer höheren Nennspannung als 600 V DC und
600 V AC eingesetzt werden (Näheres hierzu im Abschnitt 6. „Umgebungs-
bedingungen“).
In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING CM 8 werden folgende
Symbole verwendet:
Anlegen um GEFÄHRLICH AKTIVE Leiter oder Abnehmen von diesen
ist zugelassen.
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für
Menschen zu vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu
beachten sind, um Gefahren zu vermeiden.
Dieses Symbol auf dem BENNING CM 8 bedeutet, dass das
BENNING CM 8 schutzisoliert (Schutzklasse II) ausgeführt ist.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für eine entladene Batterie.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Diodenprüfung“.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Durchgangsprüfung“.
Der Summer dient der akustischen Ergebnisausgabe.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Drehfeldrichtungsanzeige“.
(DC) Gleich- Spannung oder Strom.
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).

02/ 2019
BENNING CM 8
2
D
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß
DIN VDE 0411 Teil 1/ EN 61010-1
DIN VDE 0411 Teil 2-032/EN 61010-2-032
DIN VDE 0411 Teil 2-033/EN 61010-2-033
DIN VDE 0411 Teil 031/EN 61010-031
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwand-
freien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Anleitung enthalten sind. Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen
können zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tode führen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptlei-
tungsträger. Ein Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock
verursachen.
Das BENNING CM 8 darf nur in Stromkreisen der Überspannungs-
kategorie III mit max. 600 V Leiter gegen Erde benutzt werden.
Hierzu sind geeignete Messleitungen zu verwenden. Bei Mes-
sungen innerhalb der Messkategorie III darf das hervorstehende
leitfähige Teil einer Kontaktspitze der Messleitung nicht länger als
4 mm sein.
Vor Messungen innerhalb der Messkategorie III müssen, die dem
Set beigestellten, mit CAT III und CAT IV gekennzeichneten, Auf-
steckkappen auf die Kontaktspitzen aufgesteckt werden. Diese
Maßnahme dient dem Benutzerschutz.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und
Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V
AC und 60 V DC können für den Menschen lebensgefährlich sein.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die
Leitungen auf Beschädigungen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
-
wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Um eine Gefährdung auszuschließen
- berühren Sie die Messleitungen nicht an den blanken
Messspitzen,
- stecken Sie die Messleitungen in die entsprechend
gekennzeichneten Messbuchsen am Multimeter
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des BENNING CM 8 gehören:
3.1 ein Stück BENNING CM 8,
3.2 ein Stück Sicherheitsmessleitung, rot (L = 1,4 m),
3.3 ein Stück Sicherheitsmessleitung, schwarz (L = 1,4 m),
3.4 ein Stück Temperatursensor Typ K
3.5 ein Stück Adapter für Temperatursensor
3.6 ein Stück Kompakt-Schutztasche,
3.7 ein Stück 9-V-Blockbatterie zur Erstbestückung im Gerät eingebaut,
3.8 eine Bedienungsanleitung.
Hinweis auf optionales Zubehör:
- Temperaturfühler (K-Typ) aus V4A-Rohr (044121)
Anwendung: Einstichfühler für weichplastische Medien, Flüssigkeiten,
Gas und Luft
Messbereich: - 196 °C bis + 800 °C
Abmessungen: Länge = 210 mm, Rohrlänge = 120 mm, Rohrdurchmesser
= 3 mm, V4A
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING CM 8 wird durch eine eingebaute 9-V-Blockbatterie
(IEC 6 LR 61) gespeist.
- Die oben genannten Sicherheitsmessleitungen (geprüftes Zubehör,

02/ 2019
BENNING CM 8
3
D
044145) entsprechen CAT III 1000 V und sind für einen Strom von 10 A
zugelassen.
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1: Gerätefrontseite
Die in Bild 1 angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt
bezeichnet:
Digitalanzeige, für den Messwert und die Anzeige der Bereichsüber-
schreitung
2Polaritätsanzeige,
3Batterieanzeige, erscheint bei entladener Batterie,
4Taste (gelb), Displaybeleuchtung,
5Taste (blau), Umschalttaste, Messart
6INRUSH/ MAX-MIN-Taste, Einschaltstrom (AC A) Erfassung/ Speicherung
des höchsten und niedrigsten Messwertes,
7PEAK/ Hz-THD-Taste, Spitzenwertspeicherung/ Frequenzmessung,
8Drehschalter, für Wahl der Messfunktion,
9Buchse (positive1), für V und Ω
JCOM-Buchse, gemeinsame Buchse für Spannungs-, Frequenz-,
Widerstandsmessungen, Dioden- und Durchgangsprüfung,
KÖffnungshebel, zum Öffnen und Schließen der Stromzange,
LStromzangenwulst, schützt vor Leiterberührung
MMesszange, zum Umfassen des einadrigen, stromdurchossenen Leiters,
NHOLD/ DCA ZERO-Taste, Speicherung des angezeigten Messwertes/ Null-
abgleich bei A DC Strommessungen,
1) Hierauf bezieht sich die automatische Polaritätsanzeige für Gleichspannung
5. Allgemeine Angaben
5.1 Allgemeine Angaben zum Stromzangen-Multimeter
5.1.1 Die Digitalanzeige ist als 35/6-stellige Flüssigkristallanzeige mit
14 mm Schrifthöhe mit Dezimalpunkt ausgeführt. Der größte Anzeige-
wert ist 6000.
5.1.2 Die Polaritätsanzeige 2wirkt automatisch. Es wird nur eine Polung
entgegen der Buchsendenition mit „-“ angezeigt.
5.1.3 Die Bereichsüberschreitung wird mit „0L“ oder „- 0L“ und teilweise einer
akustischen Warnung angezeigt.
Achtung, keine Anzeige und Warnung bei Überlast!
5.1.4 Taste (gelb) 4schaltet die Beleuchtung des Displays an. Ausschaltung
durch erneute Tastenbetätigung bzw. automatisch nach 30 Sekunden.
Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die Taste (gelb) 4wird
kurzzeitig die Batteriespannung in V angezeigt.
5.1.5 Die Taste „HOLD/ DCA ZERO“ Nhat zwei Funktionen: Durch Betätigen
der Taste „HOLD/ DCA ZERO“ Nlässt sich das Messergebnis spei-
chern. Im Display wird gleichzeitig das Symbol „HOLD“ eingeblendet.
Erneutes Betätigen der Taste Nschaltet in den Messmodus zurück. Die
HOLD-Funktion ist in allen Messarten möglich.
Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die Taste „HOLD/ DCA
ZERO“ Nwird im DC A Strommessbereich (Drehschalter 8 und ggf.
blaue Taste 5) das Gerät und die Anzeige auf Null abgeglichen.
5.1.6 Die Taste „INRUSH/ MAX-MIN“ 6hat zwei Funktionen: In der Messart
„AC A“ (Drehschalter 8 und ggf. blaue Taste 5) wird durch Betätigen
dieser Taste 6 der Messmodus „INRUSH Current“ aktiviert. Hierbei
wird nach Auftreten eines Stromes der Messvorgang für 100 Milli-
sekunden initiiert. Der über diesen Zeitbereich gemittelte Wert wird
dann angezeigt. Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die
Taste „INRUSH/ MAX-MIN“ wird in die MAX-MIN-Funktion geschaltet.
Die MAX-MIN-Tastenfunktion 6erfasst und speichert automatisch den
höchsten und niedrigsten Messwert. Durch Tastenbetätigung werden
folgende Werte angezeigt:
„MAX“ zeigt den gespeicherten höchsten und „MIN“ den niedrigsten
Wert an. Die fortlaufende Erfassung des MAX-MIN-Wertes kann durch
Betätigung der Taste „HOLD“ Ngestoppt, bzw. gestartet werden. Durch
längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die Taste „MAX-MIN“ wird in
den Normalmodus zurückgeschaltet.
Die MAX-MIN-Funktion ist in allen Messarten möglich! Während der
MAX-MIN-Funktion wird die APO (Auto-Power-Off)-Funktion ausge-
schaltet (deaktiviert).
5.1.7 Die Taste „PEAK/ HZ-THD“ 7 hat drei Funktionen:
In der Messart V AC und A AC (Drehschalter 8 und ggf. blaue Taste 5)
wird durch Betätigung dieser Taste die Spitzenwertspeicherung aktiviert.
Hier wird der positive und negative Spitzen-/ Scheitelwert erfasst und
angezeigt. Durch Tastenbetätigung 7 werden die Werte von „Peak Max“

02/ 2019
BENNING CM 8
4
D
oder „Peak Min“ angezeigt. Die fortlaufende Erfassung der Spitzenwert-
speicherung kann durch Betätigen der Taste „HOLD“ Ngestoppt bzw.
gestartet werden. Ein längerer Tastendruck (2 Sekunden) schaltet in
den Normalmodus zurück. In der gleichen Messart (V AC und AAC) wird
durch einen längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die Taste „„PEAK/
Hz-THD“ in den Frequenzmess-Modus geschaltet.
Durch einen weiteren Tastendruck wird weitergeschaltet in den %THD-
Modus (%harmonische Verzerrung). Durch einen längeren Tastendruck
(2 Sekunden) wird in den Normalmodus zurückgeschaltet. Der Messmodus
„%THD“ gibt die Angaben in % des Verhältnisses der Effektivwerte der Ober-
wellen zur Summe der Grund- und Oberwellen (Klirrfaktor oder THD-R). Die
Grundwelle darf zwischen 45 Hz...65 Hz (V AC oder AAC) liegen.
5.1.8 Sonderfunktionen: Durch Betätigen einer bestimmten Taste und gleich-
zeitiges Einschalten des Drehschalters 8aus der OFF-Stellung lassen
sich folgende Funktionen oder Informationen erreichen (Taste 2 Sekun-
den nach Drehbewegung loslassen):
Taste PEAK 7: Aufheben der APO-Funktion. Die automatische
Batterieabschaltung wird deaktiviert.
Taste INRUSH 6:
Anzeige der Softwareversion.
Taste HOLD N: Zeigt alle LCD-Symbole/ Segmente für ca.
10 Sekunden an.
5.1.9 Summer: Das Signal ertönt einmal für jedes gültige Betätigen einer
Taste und zweimal für jedes unzulässige Betätigen einer Taste (z.B.
Funktionen zu bestimmten Messarten nicht anwendbar).
5.1.10 Die Messrate des BENNING CM 8 beträgt nominal 3 Messungen pro
Sekunde für die Digitalanzeige.
5.1.11 Das BENNING CM 8 wird durch den Drehschalter 8ein- oder ausge-
schaltet. Ausschaltstellung „OFF“.
5.1.12
Das BENNING CM 8 schaltet sich nach ca. 10 Minuten selbsttätig ab
(APO, Auto-Power-Off). Es schaltet sich wieder ein, wenn eine Taste
oder der Drehschalter betätigt wird. Ein Summerton signalisiert die
selbsttätige Abschaltung des Gerätes. Die automatische Abschaltung
lässt sich deaktivieren indem sie die Taste „PEAK“ betätigen und gleich-
zeitig das BENNING CM 8 aus der Schaltstellung „OFF“ einschalten.
5.1.13 Temperaturkoeffizient des Messwertes: 0,2 x (angegebene
Messgenauigkeit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei
der Referenztemperatur von 23 °C.
5.1.14 Das BENNING CM 8 wird durch eine 9-V-Blockbatterie gespeist
(IEC 6 LR 61).
5.1.15 Wenn die Batteriespannung unter die vorgesehene Arbeitsspannung
(7 V) des BENNING CM 8 sinkt, erscheint in der Anzeige ein
Batteriesymbol.
5.1.16 Die Lebensdauer einer Batterie beträgt etwa 50 Stunden (Alkalibatterie).
5.1.17 Geräteabmessungen:
(L x B x H) = 235 x 85 x 51 mm
Gerätegewicht: 380 g
5.1.18 Die mitgelieferten Sicherheitsmessleitungen sind ausdrücklich für die
Nennspannung und dem Nennstrom des BENNING CM 8 geeignet.
5.1.19 Größte Zangenöffnung: 40 mm
5.1.20 Größter Leitungsdurchmesser: 35 mm
6. Umgebungsbedingungen
-
Das BENNING CM 8 ist für Messungen in trockener Umgebung vorgesehen,
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m,
- Überspannungskategorie/ Aufstellungskategorie: IEC 60664-1/ IEC 61010-
1 → 600 V Kategorie III
- Verschmutzungsgrad: 2,
- Schutzart: IP 30 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
3 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und
Schutz gegen feste Fremdkörper, > 2,5 mm Durchmesser
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 30 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %,
Bei Arbeitstemperatur von 31 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 75 %,
Bei Arbeitstemperatur von 41 °C bis 50 °C: relative Luftfeuchte kleiner 45 %,
- Lagerungstemperatur: Das BENNING CM 8 kann bei Temperaturen von
- 20 °C bis + 60 °C (Luftfeuchte 0 bis 80 %) gelagert werden. Dabei ist die
Batterie aus dem Gerät herauszunehmen.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle).

02/ 2019
BENNING CM 8
5
D
Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 28 °C und einer
relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %.
7.1 Gleichspannungsbereiche
Der Eingangswiderstand beträgt 3 MΩ
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit Überlastschutz
60 V 0,01 V ± (0,7 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Veff
600 V 0,1 V ± (0,7 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Veff
7.2 Wechselspannungsbereiche
Der Eingangswiderstand beträgt 3 MΩparallel 100 pF.
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit *1
im Frequenzbereich 45 Hz - 500 Hz Überlastschutz
60 V 0,01 V ± (1 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Veff
600 V 0,1 V ± (1 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Veff
*1 Der Messwert wird als echter Effektivwert (True RMS, AC-Kopplung) ge-
wonnen und angezeigt. Die Messgenauigkeit ist speziziert für eine Sinus-
kurvenform. Bei nicht sinusförmigen Kurvenformen wird der Anzeigewert
ungenauer. So ergibt sich kein zusätzlicher Fehler, wenn der Crest-Faktor
innerhalb der folgenden Spezikation liegt: (AC V, 45 Hz - 65 Hz)
Bereich: Crest-Faktor:
0 ~ 250 V bis 3
250 V ~ 600 V von 3 (250 V) linear abnehmend bis 1,42 (600 Veff)
Peak Hold: Peak Max/ Peak Min (AC V)
Messbereich Messgenauigkeit
85,0 V... 850 V ± (3 % des Messwertes + 15 Digit)
7.3 Gleichstrombereiche
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit Überlastschutz
600 A 0,1 A ± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Aeff
Die angegebene Genauigkeit ist speziziert für Leiter, die mit der Messzange M
mittig umfasst werden (siehe Bild 4 Gleich-/ Wechselstrommessung). Für Leiter,
die nicht mittig umfasst werden, muss ein zusätzlicher Fehler von 1 % des An-
zeigewertes berücksichtigt werden.
Maximaler Remanenz-Fehler: 1 % (bei wiederholender Messung)
Bedingung: Nullabgleich vor Messung!
7.4 Wechselstrombereiche
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit *1
im Frequenzbereich 45 Hz - 65 Hz Überlastschutz
600 A 0,1 A ± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Aeff
im Frequenzbereich 66 Hz - 400 Hz
600 A 0,1 A ± (2,5 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Aeff
*1
Der Messwert wird als echter Effektivwert (True RMS, AC-Kopplung)
gewonnen und angezeigt. Die Messgenauigkeit ist spezifiziert für eine
Sinuskurvenform. Bei nicht sinusförmigen Kurvenformen wird der Anzeigewert
ungenauer. So ergibt sich ein zusätzlicher Fehler für Crest-Faktoren:
Crest-Faktor von 1,4 bis 2,0 zusätzlicher Fehler ± 1 %
Crest-Faktor von 2,0 bis 3,0 zusätzlicher Fehler ± 2 %
innerhalb folgender Spezikation: (AC V, 45 Hz - 65 Hz)
Bereich: Crest-Faktor:
0 ~ 250 A bis 3
250 A ~ 600 A von 3 (250 A) linear abnehmend bis 1,42 (600 A)
Die angegebene Genauigkeit ist spezifiziert für Leiter, die mit der Messzange
M mittig umfasst werden (siehe Bild 4 Gleich-/ Wechselstrommessung). Für
Leiter die nicht mittig umfasst werden, muss ein zusätzlicher Fehler von 1 %
des Anzeigewertes berücksichtigt werden.
Peak Hold: Peak Max/ Peak Min (AC A)
Messbereich Messgenauigkeit
85,0 A... 850 A ± (3 % des Messwertes + 15 Digit)
(bei AC+DC mit Nullabgleich)

02/ 2019
BENNING CM 8
6
D
7.5 Einschaltstrom (INRUSH)
Überlastschutz: 600 Aeff
Sinuskurvenform: 50 Hz - 60 Hz, Integrationszeit ca. 100 ms
Bereich Auflösung Messgenauigkeit
Empfindlichkeit
AC A 60 A 0,1 A ± (2,5 % des Messwertes + 2 A) > 10 Aeff
AC A 600 A 1 A ± (2,5 % des Messwertes + 5 Digit) > 10 Aeff
7.6 Frequenzbereiche (AC V/ AC A)
Überlastschutz bei Frequenzmessungen: 600 Veff/ / 600 Aeff
Sinuskurvenform 50 Hz - 400 Hz, minimal 20 Hz
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
Empfindlichkeit
400 Hz 0,1 Hz ± (0,1 % des Messwertes + 5 Digit) ≥ 5 Veff / ≥ 5 Aeff
4000 Hz 1 Hz ± (0,1 % des Messwertes + 5 Digit)
verwendbar bei redu–
zierter Empfindlichkeit
7.7 Harmonische Verzerrung (%THD)
Überlastschutz: 600 Veff/ / 600 Aeff
Bereich Auflösung Messgenauigkeit
Empfindlichkeit
AC V 0,1 % ± (3 % des Messwertes + 10 Digit) > 10 Veff
AC A 0,1 % ± (3 % des Messwertes + 10 Digit) > 10 Aeff
Wenn die Empndlichkeit nicht ausreicht, erscheint „rdy“ in der Anzeige. Wenn
die Messung außerhalb des Frequenzbereichs (45 Hz - 65 Hz) erfolgt, zeigt die
Anzeige „out.F“. Oberwellenauswertung bis zur 25. Harmonischen (Oberwelle)
7.8 Widerstandsbereiche
Überlastschutz bei Widerstandsmessungen: 600 Veff
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
Max. Leerlaufspannung
600 Ω0,1 Ω± (1 % des Messwertes + 5 Digit) 2,4 V
6 kΩ1 Ω± (1 % des Messwertes + 5 Digit) 2,4 V
20 kΩ10 Ω± (1 % des Messwertes + 5 Digit) 2,4 V
Größter Anzeigewert: 5400.
7.9 Dioden- und Durchgangsprüfung
Die angegebene Messgenauigkeit gilt im Bereich zwischen 0,4 V und 0,8 V.
Überlastschutz: 600 Veff
Der eingebaute Summer ertönt bei einem Widerstand R kleiner 30 Ω.
Mess-
bereich Auflösung Messgenauigkeit Max.
Messstrom
Max. Leerlauf-
spannung
10 mV
± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit)
1,0 mA 3,0 V
0,1 Ω
± (1,0 % des Messwertes + 5 Digit)
2,4 V
7.10
Wirkleistung (kW)/ Leistungsfaktor (PowerFaktor, PF)
Überlastschutz: 600 Veff / 600 Aeff
Sinuskurvenform: 45 Hz - 65 Hz
Bereich Auflösung Messgenauigkeit
Empfindlichkeit
4 kW 1 W Die Genauigkeit ist abhängig von
den Abweichungen aus Spannung
und Strom!
≥ 10 Veff
≥ 5 Aeff
40 kW 10 W
360 kW 100 W
Leistungsfaktor PF: - 1,00... 0,00... + 1,00 ±3°
7.11
Temperaturbereiche °C
Überlastschutz bei Temperaturmessung: 600 Veff
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit*
� 50 °C ~399,9 °C 0,1 °C ± (1 % des Messwertes + 3 °C)
400 °C ~1000 °C 1 °C ± (1 % des Messwertes + 3 °C)
* Zur angegebenen Messgenauigkeit ist die Messgenauigkeit des K-Typ Tem-
peratursenor zu addieren.
Drahttemperatursensor K-Typ: Messbereich: - 60 °C bis 200 °C

02/ 2019
BENNING CM 8
7
D
Messgenauigkeit: ± 2 °C
Die Messgenauigkeit ist gültig für stabile Umgebungstemperaturen < ± 1 °C.
Nach einer Änderung der Umgebungstemperatur von ± 2 °C sind die Mess-
genauigkeitsangaben nach 1 Stunde gültig.
7.12
Temperaturbereiche °F
Überlastschutz bei Temperaturmessung: 600 Veff
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit*
� 58 °F ~751,9 °F 0,1 °F ± (1 % des Messwertes + 6 °F)
752 °F ~1832 °F 1 °F ± (1 % des Messwertes + 6 °F)
* Zur angegebenen Messgenauigkeit ist die Messgenauigkeit des K-Typ
Temperatursenor zu addieren.
Drahttemperatursensor K-Typ: Messbereich: - 76 °F bis 392 °C
Messgenauigkeit: ± 36 °F
Die Messgenauigkeit ist gültig für stabile Umgebungstemperaturen < ± 34 °F.
Nach einer Änderung der Umgebungstemperatur von ± 36 °C sind die Messge-
nauigkeitsangaben nach 1 Stunde gültig.
8. Messen mit dem BENNING CM 8
8.1 Vorbereiten der Messung
Benutzen und lagern Sie das BENNING CM 8 nur bei den angegebenen Lager-
und Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde Sonneneinstrahlung.
- Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf den Sicherheitsmess-
leitungen überprüfen. Die zum Lieferumfang gehörenden Sicherheits-
messleitungen entsprechen in Nennspannung und Nennstrom dem
BENNING CM 8.
- Isolation der Sicherheitsmessleitungen überprüfen. Wenn die Isolation
beschädigt ist, sind die Sicherheitsmessleitungen sofort auszusondern.
- Sicherheitsmessleitungen auf Durchgang prüfen. Wenn der Leiter in der
Sicherheitsmessleitung unterbrochen ist, sind die Sicherheitsmessleitungen
sofort auszusondern.
- Bevor am Drehschalter 8eine andere Funktion gewählt wird, müssen die
Sicherheitsmessleitungen von der Messstelle getrennt werden.
- Starke Störquellen in der Nähe des BENNING CM 8 können zu instabiler
Anzeige und zu Messfehlern führen.
8.2 Spannungsmessung (Frequenzmessung, THD-harmonische Verzerrung)
Maximale Spannung gegen Erdpotential beachten!
Elektrische Gefahr!
Die höchste Spannung, die an den Buchsen,
- COM-Buchse J
- Buchse für V und Ω
des BENNING CM 8 gegenüber Erde liegen darf, beträgt 600 V.
- Mit dem Drehschalter 8die gewünschte Funktion (V AC/ DC) am
BENNING CM 8 wählen.
- Mit der Taste (blau) 5am BENNING CM 8 die zu messende Spannungsart
Gleich- (DC) oder Wechselspannung (AC) wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse Jam
BENNING CM 8 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V und Ω9am
BENNING CM 8 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, Messwert
an der Digitalanzeige am BENNING CM 8 ablesen.
- Im AC-Bereich kann durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die
Taste „PEAK/ Hz-THD“ 7 in den Frequenzmessmodus geschaltet werden.
Zurückschaltung erfolgt ebenfalls durch 2 Sekunden Tastendruck. Normaler
Tastendruck schaltet in den THD-Modus (%harmonische Verzerrung).
siehe Bild 2: Gleichspannungsmessung
siehe Bild 3: Wechselspannungsmessung/ Frequenzmessung
8.3 Strommessung (Frequenzmessung/ THD-harmonische Verzerrung)
8.3.1 Vorbereiten der Messungen
Benutzen und lagern Sie das BENNING CM 8 nur bei den angegebenen
Lager- und Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde
Sonneneinstrahlung.
- Starke Störquellen in der Nähe der BENNING CM 8 können zu instabiler
Anzeige und zu Messfehlern führen.

02/ 2019
BENNING CM 8
8
D
Keine Spannung an die Ausgangskontakte des BENNING CM 8
legen!
Entfernen Sie eventuell die angeschlossenen Sicher-
heitsmessleitungen.
8.3.2 Strommessung
- Mit dem Drehschalter 8die gewünschte Funktion (A AC/ DC) am
BENNING CM 8 wählen.
- Mit der Taste (blau) 5 am BENNING CM 8 die zu messende Stromart
Gleich- (DC) oder Wechselstrom (AC) wählen und ggf. Nullabgleich N
vornehmen
- Öffnungshebel Kbetätigen, einadrigen, stromführenden Leiter mittig mit
der Zange M des BENNING CM 8 umfassen.
- Die Digitalanzeige ablesen.
- Im AC-Bereich kann durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die
Taste „PEAK/ Hz-THD“ 7 in den Frequenzmessmodus geschaltet werden.
Zurückschaltung erfolgt ebenfalls durch 2 Sekunden Tastendruck. Normaler
Tastendruck schaltet in den THD-Modus (%harmonische Verzerrung).
siehe Bild 4: Gleich-/ Wechselstrommessung
(Frequenz-, Einschaltstrommessung)
8.4 Einschaltstrommessung (AC)
- Mit dem Drehschalter 8 die Funktion (A) am BENNING CM 8 wählen.
- Mit der Taste (blau) 5am BENNING CM 8 die Stromart Wechselstrom
(AC) wählen.
- Die Taste „INRUSH“ 6kurz betätigen.
- Öffnungshebel Kbetätigen, einadrigen Leiter mittig mit der Zange Mdes
BENNING CM 8 umfassen.
- Verbraucher einschalten.
- Die Digitalanzeige 1ablesen.
siehe Bild 4: Gleich-/ Wechselstrommessung
(Frequenz-, Einschaltstrommessung)
8.5 Widerstandsmessung
- Mit dem Drehschalter 8die Funktion (Ω) am BENNING CM 8 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse Jam
BENNING CM 8 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V und Ω9am
BENNING CM 8 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, den
Messwert an der Digitalanzeige am BENNING CM 8 ablesen.
siehe Bild 5: Widerstandsmessung/ Dioden-/
Durchgangsprüfung mit Summer
8.6 Diodenprüfung
- Mit dem Drehschalter 8die Funktion ( ) am BENNING CM 8 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse Jam
BENNING CM 8 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω9am
BENNING CM 8 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Diodenanschlüssen kontaktieren, den
Messwert an der Digitalanzeige am BENNING CM 8 ablesen.
- Für eine normale in Flussrichtung angelegte Si-Diode wird die Flussspan-
nung zwischen 0,400 V bis 0,900 V angezeigt. Die Anzeige „000“ deutet
auf einen Kurzschluss in der Diode hin, die Anzeige „OL“ deutet auf eine
Unterbrechung in der Diode hin.
- Für eine in Sperrrichtung angelegte Diode wird „OL“ angezeigt. Ist die
Diode fehlerhaft, werden „000“ oder andere Werte angezeigt.
siehe Bild 5: Widerstandsmessung/ Dioden-/
Durchgangsprüfung mit Summer
8.7 Durchgangsprüfung mit Summer
- Mit dem Drehschalter 8die Funktion ( ) am BENNING CM 8 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse Jam
BENNING CM 8 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, 9am
BENNING CM 8 kontaktieren.
-
Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren. Unter-
schreitet der Leitungswiderstand zwischen der COM-Buchse Jund der
Buchse für V, Ω930 Ω, ertönt im BENNING CM 8 der eingebaute Summer.
siehe Bild 5: Widerstandsmessung/ Dioden-/
Durchgangsprüfung mit Summer

02/ 2019
BENNING CM 8
9
D
8.8 Wirkleistungsmessung/ Leistungsfaktormessung
- Mit dem Drehschalter 8die Funktion (W/ PF) am BENNING CM 8 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse Jam
BENNING CM 8 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse V und Ω9am
BENNING CM 8 kontaktieren.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit dem Neutralleiter (N) des spei-
senden Netzes verbinden.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Phase (L1) des speisenden
Netzes verbinden.
- Öffnungshebel Kbetätigen, einadrigen, stromführenden Leiter mittig mit
der Zange M des BENNING CM 8 umfassen. Das „+“-Symbol auf der
Zange muss zur Energiequelle zeigen.
- Mit der Taste (blau) 5kann zwischen Wirkleistung (W) und Leistungsfaktor
(PF) umgeschaltet werden.
Anmerkung, Wirkleistung:
Falls der Energiefluss die Richtung (von der Last zur Energiequelle) wechselt,
erscheint das Minus-Zeichen 2
Anmerkung, Leistungsfaktor:
Bei richtiger Polung und keinem Vorzeichen besteht eine induktive Last, bei
Minus-Zeichen 2handelt es sich um eine kapazitive Last.
Anmerkung, allgemein:
Bei Spannungen unter 0,5 Veff oder Strömen unter 0,5 Aeff erfolgt keine
Anzeige. Überlaufanzeige (0.L) bei > 600 Veff; > 620 Aeff; > 372 kW. Bei
Messungen im Drehstromnetz bitte die Bilder 6b und 6c beachten.
siehe Bild 6a: Verbraucher einphasig
siehe Bild 6b: Verbraucher dreiphasig ohne Neutralleiter (N)
siehe Bild 6c: Verbraucher dreiphasig mit Neutralleiter (N)
8.9 Drehfeldrichtungsanzeige
- Mit dem Drehschalter 8die Funktion „ “ am BENNING CM 8 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse Jam
BENNING CM 8 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse V und Ω9am
BENNING CM 8 kontaktieren
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der angenommenen Phase L3
verbinden.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der angenommenen Phase L1 verbin-
den. Bei normaler Funktion wird „L1“ für ca. 3 Sekunden angezeigt. *1
- Wenn „L2“ angezeigt wird, dann ertönt der Summer zweimal. Kontaktieren
Sie dann sofort die rote Sicherheitsmessleitung an die angenommene
Phase L2 noch während „L2“ angezeigt wird.
- Wenn die Anzeige „L2“ erlischt, wird das Testergebnis wie folgt angezeigt:
a) Anzeige „1,2,3“ = Rechtsdrehfeld, L1 vor L2
b) Anzeige „3,2,1“ = Linksdrehfeld, L2 vor L1
c) Anzeige „----“ = Messung kann nicht beurteilt werden
d) Anzeige „Lo V“ = eine Sicherheitsmessleitung kann während der
Messung keinen Kontakt gehabt haben.
- Die Taste (blau) 5betätigen, wenn die Messung wiederholt werden soll.
*1 Anmerkung:
Wenn die Spannung < 30 V beträgt, wird im Display „Lo V“ und wenn die
Spannung > 600 V beträgt, wird im Display „O.L V“ angezeigt. Liegt die
Frequenz nicht im Bereich von 50 Hz oder 60 Hz, wird im Display „out.F“
angezeigt.
Das Dreiphasen-Netzsystem muss nicht geerdet sein!
siehe Bild 7: Drehfeldrichtungsanzeige
8.10 Temperaturmessung
- Mit dem Drehschalter 8die Funktion (°C/ °F) am BENNING CM 8 wählen.
- Mit der Taste (blau) 5am BENNING CM 8 die gewünschte Anzeigeart °C
oder °F wählen.
- Den Adapter für den Temperatursensor in die Buchse COM Jund V, Ω9
polrichtig kontaktieren.
- Den Temperatursensor (Typ K) in den Adapter kontaktieren.
- Die Kontaktstelle (Ende der Sensorleitung) an zu messender Stelle platzie-
ren. Messwert an der Digitalanzeige am BENNING CM 8 ablesen.
siehe Bild 8: Temperaturmessung
9. Instandhaltung
Vor dem Öffnen das BENNING CM 8 unbedingt spannungsfrei
machen! Elektrische Gefahr!

02/ 2019
BENNING CM 8
10
D
Die Arbeit am geöffneten BENNING CM 8 unter Spannung ist ausschließlich
Elektrofachkräften vorbehalten, die dabei besondere Maßnahmen zur
Unfallverhütung treffen müssen.
So machen Sie das BENNING CM 8 spannungsfrei, bevor Sie das Gerät öffnen:
- Entfernen Sie zuerst beide Sicherheitsmessleitungen vom Messobjekt.
- Entfernen Sie dann beide Sicherheitsmessleitungen vom BENNING CM 8.
- Schalten Sie den Drehschalter 8in die Schaltstellung „OFF“.
9.1 Sicherstellen des Gerätes
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Sicherheit im Umgang mit dem
BENNING CM 8 nicht mehr gewährleistet sein; zum Beispiel bei:
- Sichtbaren Schäden am Gehäuse,
- Fehlern bei Messungen,
- Erkennbaren Folgen von längerer Lagerung unter unzulässigen
Bedingungen und
- Erkennbaren Folgen von außerordentlicher Transportbeanspruchung.
In diesen Fällen ist das BENNING CM 8 sofort abzuschalten, von den
Messstellen zu entfernen und gegen erneute Nutzung zu sichern.
9.2 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sauberen und trockenen Tuch
(Ausnahme spezielle Reinigungstücher). Verwenden Sie keine Lösungs- und/
oder Scheuermittel, um das Gerät zu reinigen. Achten Sie unbedingt darauf,
dass das Batteriefach und die Batteriekontakte nicht durch auslaufendes
Batterie-Elektrolyt verunreinigt werden.
Falls Elektrolytverunreinigungen oder weiße Ablagerungen im Bereich der
Batterie oder des Batteriegehäuses vorhanden sind, reinigen Sie auch diese
mit einem trockenen Tuch.
9.3 Batteriewechsel
Vor dem Öffnen das BENNING CM 8 unbedingt spannungsfrei
machen! Elektrische Gefahr!
Das BENNING CM 8 wird durch eine eingebaute 9-V-Blockbatterie gespeist.
Ein Batteriewechsel (siehe Bild 9) ist erforderlich, wenn in der Anzeige das
Batteriesymbol 3erscheint.
So wechseln Sie die Batterie:
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom Messkreis.
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom BENNING CM 8.
- Bringen Sie den Drehschalter 8in die Schaltstellung „OFF“.
- Legen Sie das BENNING CM 8 auf die Frontseite und lösen Sie die
Schraube vom Batteriedeckel.
- Heben Sie den Batteriedeckel (im Bereich der Gehäusevertiefungen) vom
Unterteil ab.
- Heben Sie die entladene Batterie aus dem Batteriefach, und nehmen Sie
die Batteriezuleitungen von der Batterie ab.
- Die neue Batterie ist mit den Batteriezuleitungen zu verbinden, und ordnen
Sie diese so, dass sie nicht zwischen den Gehäuseteilen gequetscht werden.
Legen Sie dann die Batterie an die dafür vorgesehene Stelle im Batteriefach.
- Rasten Sie den Batteriedeckel an das Unterteil an, und ziehen Sie die
Schraube an.
siehe Bild 9: Batteriewechsel
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz! Batterien dürfen
nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für
Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren
Sie sich bitte bei Ihrer Kommune.
9.4 Kalibrierung
BENNING garantiert die Einhaltung der in der Bedienungsanleitung aufgeführ-
ten technischen Spezifikationen und Genauigkeitsangaben für das erste Jahr
nach dem Auslieferungsdatum.
Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, muss
das Gerät regelmäßig durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir
empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr. Senden Sie hierzu das Gerät
an folgende Adresse:
Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG
Service Center
Robert-Bosch-Str. 20
D - 46397 Bocholt

02/ 2019
BENNING CM 8
11
D
10. Technische Daten des Messzubehörs
- Norm: EN 61010-031,
- Maximale Bemessungsspannung gegen Erde () und Messkategorie:
Mit Aufsteckkappe: 1000 V CAT III, 600 V CAT IV,
Ohne Aufsteckkappe: 1000 V CAT II,
- Maximaler Bemessungsstrom: 10 A,
- Schutzklasse II (), durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung,
- Verschmutzungsgrad: 2,
- Länge: 1,4 m, AWG 18,
- Umgebungsbedingungen:
Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m,
Temperatur: 0 °C bis + 50 °C, Feuchte 50 % bis 80 %
- Verwenden Sie die Messleitungen nur im einwandfreien und sauberen
Zustand sowie entsprechend dieser Anleitung, da ansonsten der vorgese-
hene Schutz beeinträchtigt sein kann.
- Sondern Sie die Messleitung aus, wenn die Isolierung beschädigt ist oder
eine Unterbrechung in Leitung/ Stecker vorliegt.
- Berühren Sie die Messleitung nicht an den blanken Kontaktspitzen. Fassen
Sie nur den Handbereich an!
- Stecken Sie die abgewinkelten Anschlüsse in das Prüf- oder Messgerät.
11. Umweltschutz
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur
Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsystemen zu.

02/ 2019
BENNING CM 8
12
Operating manual
BENNING CM 8
Digital current clamp multimeter for
- DC voltage measurements
- AC voltage measurements
- DC current measurements
- AC current measurements
- inrush current measurements
- frequency measurements
- measurements of harmonic distortion
- resistance measurements
- diode tests
- continuity tests
- effective power measurements
- power factor measurements (cos phi)
- phase sequence indication
- temperature measurements
Table of contents
1. User instructions
2. Safety instructions
3. Scope of delivery
4. Device description
5. General information
6. Ambient conditions
7. Electrical specifications
8. Measuring with the BENNING CM 8
9. Maintenance
10. Technical data of measuring accessories
11. Environmental note
1. User instructions
This operating manual is intended for
- skilled electricians and
- electrotechnically trained personnel.
The BENNING CM 8 is intended for measurements under dry ambient condi-
tions. It must not be used in electrical circuits with a nominal voltage higher then
600 V DC and 600 V AC (see section 6 „Ambient conditions“ for details).
The following symbols are used in this operating manual and on the
BENNING CM 8:
Application around and removal from HAZARDOUS LIVE conductors
is permitted.
Warning of electrical danger!
Indicates instructions which must be followed to avoid danger to
persons.
Attention! Must comply with documentation!
This symbol indicates that the information provided in the operating
manual must be complied with in order to avoid risks.
This symbol on the BENNING CM 8 indicates that the BENNING CM 8
is equipped with protective insulation (protection class II).
This symbol appears on the display to indicate a discharged battery.
This symbol designates the „diode test“ eld.
This symbol designates the „continuity test“ eld.
The buzzer is intended for acoustic result output.
This symbol designates the „phase sequence indication“ eld.
(DC) Direct voltage or current
(AC) Alternating voltage or current
Ground (voltage against ground)
Table of contents
Languages:
Other Benning Measuring Instrument manuals

Benning
Benning DUSPOL User manual

Benning
Benning Sun 2 User manual

Benning
Benning DUSPOL User manual

Benning
Benning CM 9-2 User manual

Benning
Benning CM E1 User manual

Benning
Benning IT 101 User manual

Benning
Benning VT 2 User manual

Benning
Benning ST 725 User manual

Benning
Benning CM 4 User manual

Benning
Benning ST 710 User manual

Benning
Benning CM 2 User manual

Benning
Benning CC 4-1 User manual

Benning
Benning CM 2-1 User manual

Benning
Benning IT 101 User manual

Benning
Benning CFlex 1 User manual

Benning
Benning TA 6 User manual

Benning
Benning CFlex 2 User manual

Benning
Benning DUTEST User manual

Benning
Benning CM 1 User manual

Benning
Benning 044146 User manual