
Page 14 of 25USER MANUAL Q-tag CLm doc Devices www.berlinger.com
14. Beenden der Temperaturaufzeichnung / STOP Modus
Die Temperaturaufzeichnung kann durch
Drücken und Halten der START/STOP Taste
bis “OFF” in der rechten Ecke des Displays
erscheint beendet werden. Der Punkt auf
dem Display verschwindet.
Für den Q-tag CLm doc muss die USB
Kunststoabdeckung nach unten oder nach oben
geschoben werden, um die Abbrechlasche STOP
abzubrechen. Auf dem Display erscheint “OFF” und
der blinkende Punkt verschwindet.
Wichg: Die Anzeigen (OK Symbol) oder (ALARM Symbol) oder die individuellen Alarmpfeile bleiben für mindestens drei Monate nach Beenden der
Temperaturaufzeichnung bestehen.
15. Auslesen der Anzeige nachdem das Gerät gestoppt wurde
OK Display
Das überwachte Produkt wurde
keinen Bedingungen ausserhalb der
vorkongurierten Temperatur- /Zeitgrenzen
ausgesetzt.
ALARM Display
Das überwachte Produkt wurde
Bedingungen ausserhalb der
vorkongurierten Temperatur- /
Zeitgrenzen ausgesetzt.
Wichg: Die ALARM Anzeige kann
nicht gelöscht oder zurückgesetzt
werden.
16. AuslesenvonInformaonenwährendderTemperaturaufzeichnungoderimSTOPModus
Die folgende Übersicht zeigt, welche Informaonen durch Betägen der INFO Taste während der Temperaturaufzeichnung oder im STOP Modus angezeigt werden.
(Datumsformat ist dd/mm/yyyy.)
1. Aktuelle Zeit, Datum und
Umgebungstemperatur
2. Temperaturminimum mit Zeit und Datum der
Erfassung
3. Temperaturmaximum mit Zeit und Datum der
Erfassung
4.* Zeit, Datum und Dauer des 1. Ereignisses des 1.
Alarm-Typs
5.** Zeit, Datum und Dauer des 2. Ereignisses des 1.
Alarm-Typs (max. 3 single events)
6.** Zeit, Datum und Dauer des 3. Ereignisses des 1.
Alarm-Typs (max. 3 single events)
7.* Zeit, Datum und Dauer des 1. Ereignisses des 2.
Alarm-Typs
8.** Zeit, Datum und Dauer des 2. Ereignisses des 2.
Alarm-Typs (max. 3 single events)
9.** Zeit, Datum und Dauer des 3. Ereignisses des 2.
Alarm-Typs (max. 3 single events)
10.* Zeit, Datum und Dauer des 1. Ereignisses des 3.
Alarm-Typs Die
Informaonen
zu den Alarm-
einstellungen
sind die
gleichen wie in
Punkt 4 bis 6
dargestellt.
11.** Zeit, Datum und Dauer des 2. Ereignisses des 3.
Alarm-Typs (max. 3 single events)
12.** Zeit, Datum und Dauer des 3. Ereignisses des 3.
Alarm-Typs (max. 3 single events)
13.* Zeit, Datum und Dauer des 1. Ereignisses des 4.
Alarm-Typs
14.** Zeit, Datum und Dauer des 2. Ereignisses des 4.
Alarm-Typs (max. 3 single events)
15.** Zeit, Datum und Dauer des 3. Ereignisses des 4.
Alarm-Typs (max. 3 single events)
16.* Zeit, Datum und Dauer des 1. Ereignisses des 5.
Alarm-Typs
17.** Zeit, Datum und Dauer des 2. Ereignisses des 5.
Alarm-Typs (max. 3 single events)
18.** Zeit, Datum und Dauer des 3. Ereignisses des 5.
Alarm-Typs (max. 3 single events)
19. Transportdauer
20. Startdatum und -uhrzeit (Akvierung des
Gerätes)
21. Stop Datum und Zeit (Deakvierung des Gerätes)
*(Diese Anzeige erscheint nur, wenn die entsprechenden Grenzen
programmiert und Bereichsüberschreitungen aufgetreten sind)
**(diese Anzeige erscheint nur, wenn die entsprechenden Grenzen als
Single-Event programmiert und Bereichsüberschreibtungen aufgetreten
sind.)
Gerät stoppen
DEUTSCH