Berner 239839 Instruction manual

Bedienungsanleitung
Artikelnummer:
239839
Sprachen:
de, en, fr, it
BERNER_Bedienungsanleitung__11039955_de.pdf 2016-09-24

Scheinwerfereinstellgerät Laser & TÜV
Art. 239839
BEDIEN- UND WARTUNGSHANDBUCH

2
INHALT
ÜBERGABE DES GERÄTES................................................................3
VORBEMERKUNG................................................................................. 3
TECHNISCHE DATEN.......................................................................... 3
IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE ...................................4
BESCHREIBUNG DES GERÄTES .....................................................5
BESCHREIBUNG DES GERÄTES .....................................................6
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ........................... 7
VORBEREITUNG .................................................................................. 8
MONTAGE DES SPIEGELVISIERS AN DER GERÄTESÄULE ......... 8
VORBEREITUNG .................................................................................. 9
AUFSTELLFLÄCHE................................................................................9
VORBEREITUNG DES FAHRZEUGS................................................10
AUSRICHTUNG ZUM FAHRZEUG .................................................11
AUFSTELLUNG ...................................................................................11
AUFSTELLUNG MITHILFE DER LASER-AUSRICHTUNG..............11
AUSRICHTUNG ZUM FAHRZEUG .................................................12
AUSRICHTUNG MIT SPIEGELVISIER.............................................12
SCHEINWERFERPRÜFUNG ............................................................ 13
EINSTELLUNG ....................................................................................13
PRÜFUNG DES ABBLENDLICHTS ...................................................13
PRÜFUNG DES FERNLICHTS ...........................................................13
TOLERANZEN BEI ÜBERPRÜFUNGEN NACH § 29 StVZO..........14
ZUSÄTZLICHE HINWEISE..............................................................15
AUSTAUSCH DER BATTERIE BEI DER GERÄTEVERSION MIT
LASER ..................................................................................................15
REINIGUNG UND PFLEGE ................................................................15
DEMONTAGE UND ENTSORGUNG..................................................15
GARANTIE............................................................................................16

3
ÜBERGABE DES GERÄTES
Bei der Übergabe des Gerätes muss unbedingt überprüft werden, dass
das auf den Begleitpapieren aufgeführte Material vollständig ausgeliefert
wurde; außerdem ist sicherzustellen, dass das Gerät keine
Transportschäden erlitten hat. Sollten solche Schäden festgestellt
werden, müssen sie sofort dem Spediteur angezeigt und unserem
Kundendienst mitgeteilt werden. Nur wenn auf diese Weise rechtzeitig
vorgegangen wird, sind der Erhalt des fehlenden Materials sowie
Schadenersatz möglich.
VORBEMERKUNG
Dieses Gerät dient zur richtigen Einstellung der
Scheinwerfer aller Arten von Motorfahrzeugen.
Das Gerät darf nur zu diesem Zweck verwendet werden. Des weiteren ist
zu bedenken, dass auch das beste Gerät nur dann gut funktioniert und
erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn es ordnungsgemäß benutzt und
angemessen gewartet wird. Die vorliegenden Anweisungen müssen daher
aufmerksam gelesen werden und zudem stets zum Nachlesen zur
Verfügung stehen, falls während des Gebrauchs des Gerätes
Schwierigkeiten auftreten sollten. Bei Bedarf bieten unsere
Kundendienstzentren in Zusammenarbeit mit den Fachhändlern natürlich
gern umfassende Beratung.
HINWEIS: Um das Gerät an den technologischen Fortschritt sowie an
spezifische herstellungs- bzw. installations-bezogene Erfordernisse
anzupassen, steht es dem Hersteller frei, das Gerät ohne jede
Vorankündigung zu verändern. Selbst wenn die in diesem Handbuch
aufgeführten Illustrationen also leicht vom Ihnen vorliegenden Gerät
abweichen sollten, sind die Sicherheitsvorschriften und die hier
enthaltenen Anweisungen gewährleistet.
TECHNISCHE DATEN
Breite
mm
580
Länge
mm
712
Höhe
mm
1710
Gewicht
kg
20
Spannungsversorgung (falls das Gerät
über eine Digitalanzeige verfügt)
V DC
9
Erfassungsbereich der Lichtstärke
klux/1m
0-150
lux/25 m
0-240
Erfassungsbereich
der Scheinwerferneigung
%
0 -4
Erfassungsbereich der horizontalen
Scheinwerferausrichtung
cm/10 m
+/-5
Abmessungen der Verpackung
cm (WxLxH)
67x60x175
Gewicht des verpackten Gerätes
kg
25

4
IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE
Warnsymbol
Die durch dieses Symbol eingeleiteten Abschnitte aufmerksam lesen, um die
Sicherheit von Bediener und Gerät zu gewährleisten.

5
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Das Scheinwerfer-Einstellgerät ist eine Vorrichtung zur
Überprüfung und Einstellung der Scheinwerfer jeder Art von
Krafträdern, Kraftfahrzeugen sowie Lastkraftwagen im
Allgemeinen.
Das Gerät kann beweglich ausgeführt sein und verfügt dann
über eine mit Gummilaufrollen bestückte Grundplatte.
Der Optikkasten ist über eine Gleitvorrichtung mit präzisen,
leise laufenden Kunststoffschuhen höhenverstellbar und wird
durch eine Feder in Stellung gehalten; auf der
Stahlblechverkleidung ist eine Zentimeterskala aufgebracht,
die zur präzisen Positionierung gegenüber dem Scheinwerfer
dient.
Das Bedienfeld ist mit einer Analog-Anzeige sowie mit einer
Schaltvorrichtung für die Auswahl des Scheinwerfers (Fern-
oder Abblendlicht) ausgestattet.
Das analoge Instrument verfügt über 3 Skalen - 3 Mess-
skalen und 1 Skala mit Farbbereichen:
Nach § 50 StVZO muss die Beleuchtungsstärke der Schein-
werfer in einer Entfernung von 100 m in der Längsachse des
Fahrzeuges in Höhe der Scheinwerfermitten mindestens
folgende Werte betragen:
Bei Fahrzeugen bis zu max. 40 km/h befindet sich die Nadel
im Bereich BAD/GOOD.
Bei Fahrzeugen über 40 km/h befindet sich die Nadel im
Bereich GOOD. Bei Halogen und Xenon-Scheinwerfern
befindet sich die Nadel im Bereich HALOGEN.
Ablesen der Lichtstärke in Lux auf der Intensitätsskala:
Nach geltender ECE-Norm müssen Abblendlichter zwischen
Minimum 6 Lux und Maximum 144 Lux Leuchtkraft haben.
Für Scheinwerfer müssen die Werte 32 bis 250 Lux betragen.
Die Lichtwerte für kombinierte Scheinwerfer mit mehreren
integrierten Lichtmodulen sind aufgrund der
unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten nach
Fahrzeugherstellerangaben zu bewerten.
Vor der Prüfung der Lichtwerte ist eine visuelle Prüfung der
Scheinwerfer durchzuführen.

6
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Im oberen Bereich und seitlich am
Optikkasten befinden sich zwei
Anzeigen für die Neigung des
Prüfschirms: Die seitliche Grobskala
zeigt die Neigungseinheiten von 0 %
bis 4 % an, während die Feinskala im
oberen Bereich die Dezimalangaben
enthält.
Oben am Gerät sitzt das für die
Ausrichtung am Fahrzeug verwendete
Spiegelvisier.

7
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die nachstehenden Vorschriften müssen genau befolgt werden,
um Bediener und Gerät vor Schaden zu bewahren.
Die auf dem Gerät befindlichen Etiketten lesen und auf keinen Fall verdecken.
Sollten die Etiketten beschädigt werden, müssen sie sofort erneuert werden.
Das Gerät darf ausschließlich von befugtem und entsprechend eingewiesenem
Personal bedient werden.
Das Gerät in explosionsgefährdeter Umgebung nicht benutzen.
Das Arbeitsumfeld muss trocken sowie ausreichend belüftet sein.
Während der Bewegung des Gerätes ist auf andere Personen sowie
insbesondere auf eventuell anwesende Kinder zu achten.
Jeder Zusammenstoß mit Regalen oder Gerüsten, von denen Gegenstände
herunterfallen könnten, ist zu vermeiden. Die anwesenden Personen oder das
Gerät könnten Schaden nehmen.
Die Lagertemperatur muss zwischen -5 °C und +55 °C liegen.
Die Betriebstemperatur muss zwischen +5 °C und +45 °C liegen.
Da die Überprüfung der Scheinwerfer bei laufendem Fahrzeugmotor
vorzunehmen ist, muss eine angemessene Abgasabsauganlage bereitgestellt
werden. Die versehentliche Einatmung von Kohlenmonoxid kann den
menschlichen Organismus schwer schädigen und in manchen Fällen fatale
Folgen haben. Bei Kontaktaufnahme mit unserem ADM erhalten Sie
umfassende Informationen über die für Ihren Betrieb am besten geeignete
Absauganlage.
Das Scheinwerfer-Einstellgerät nicht in der Sonne oder in unmittelbarer Nähe
heißer Gegenstände wie Öfen, Heizkörpern etc. lassen.
Das Scheinwerfer-Einstellgerät nicht im Regen oder in zu feuchter Umgebung
stehen lassen; die Elektronik würde dadurch beschädigt.
Bei längerer Nichtbenutzung sollte das Scheinwerfer-Einstellgerät mit der
entsprechenden Staubhülle (Sonderzubehör) abgedeckt werden.
Das Scheinwerfer-Einstellgerät verfügt über eine Batterie; bei unsachgemäßer
Handhabung dieser Batterie besteht Brand- bzw. Explosionsgefahr. Zur
Vermeidung derartiger Risiken sollte der Bereich der Batterie nicht erwärmt
oder offenen Flammen ausgesetzt werden; im Fall eines Austausches ist eine
Batterie mit denselben Merkmalen zu verwenden.
Sollten Funktionsstörungen auftreten, wenden Sie sich bitte an den
Fachhändler oder schicken das Gerät an das nächstgelegene
Kundendienstzentrum.
Wenn Einzelteile ausgetauscht werden müssen, fordern Sie bitte bei einem
autorisierten Lizenznehmer oder Einzelhändler die ORIGINAL-Ersatzteile an.
Bei unbefugter Handhabung eines beliebigen Geräteteils verfällt die Garantie.

8
VORBEREITUNG
MONTAGE DES
SPIEGELVISIERS AN DER
GERÄTESÄULE
Um das Spiegelvisier an der Säule
anbringen zu können, muss
zunächst die Kunststoffverkleidung
abgenommen werden.
Danach das Visieraggregat an der
Gerätesäule anbauen und dabei die
Einzelteile in der abgebildeten
Reihenfolge und Position
anbringen.

9
VORBEREITUNG
AUFSTELLFLÄCHE
Ab dem 1. Januar 2015 muss die Aufstellfläche den Anforderungen nach
HU-Scheinwerfer-Prüfrichtlinie
Richtlinie für die Überprüfung der Einstellung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
bei der Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO
entsprechen. Den Bereich daher den Vorgaben der Richtlinie gemäß gestalten, die im
Folgenden auszugsweise aufgeführt wird.

10
VORBEREITUNG DES FAHRZEUGS
Zunächst muss sichergestellt sein, dass die Scheinwerfer sauber und trocken sind.
Wenn das Fahrzeug über von innen verstellbare Scheinwerfer / LWR verfügt, diesen
Schalter auf „0“ stellen. Außerdem alle eventuellen Störfaktoren der korrekten
Fahrzeuglage beseitigen, also etwa Schlamm, Schnee, Eis etc. Die Räder des Autos
gerade ausrichten. Sicherstellen, dass das Fahrgestell des Fahrzeugs nicht verzogen
ist. Überprüfen, ob der richtige Reifendruck vorliegt. Danach den Motor anlassen und
mit der Überprüfung der Scheinwerfer beginnen. Bei Fahrzeugen mit
Druckluftaufhängung den Motor fünf Minuten vor Beginn der Überprüfung starten
und den Vorgang bei laufendem Motor durchführen.
ACHTUNG!
Wenn in geschlossenen Räumen bei laufendem Motor gearbeitet wird, müssen die
schädlichen Verbrennungsgase unbedingt abgeführt werden. Wir empfehlen den
Einsatz spezifischer Abgas-Absauganlagen.

11
AUSRICHTUNG ZUM FAHRZEUG
AUFSTELLUNG
Das Scheinwerfer-Einstellgerät etwa 20
cm vor dem rechten Scheinwerfer
aufstellen; den Höhenabstand zwischen
Stellfläche und Scheinwerfermitte
messen und den Optikkasten mithilfe
der an der Säule vorhandenen Mess-
Skala auf die entsprechende Höhe
einstellen. Als Bezugspunkt der Mess-
Skala dient der obere Teil des
Gleitschuhs.
AUFSTELLUNG MITHILFE DER
LASER-AUSRICHTUNG
Wenn das Oben am Optikkasten
befindliche Einstellrad auf „0“ gedreht
wird, tritt auf Höhe der Linsenmitte ein
Laserstrahl aus, der die Ausrichtung
mit dem Mittelpunkt des Scheinwerfers
erleichtert. Besonders hilfreich ist
dieser Laser zur Positionierung der
Geräts an der Master LED eines LED
Scheinwerfers.
Wenn dann mit dem Einstellrad die
Neigung des Scheinwerfers eingestellt
wird, geht der Laserstrahl automatisch
aus.
Um eine vorzeitige Entladung der
Batterien zu vermeiden, sollte das am
Optikkasten vorhandene Einstellrad zur
Neigungseinstellung nach jeder
Überprüfung von Scheinwerfern immer
auf einen anderen Prozentsatz als 0 %
gestellt werden (z. B. 1 %).
ACHTUNG!
Während dieses Vorgangs nicht direkt
in den Laserstrahl blicken und
sicherstellen, dass der Strahl nicht auf
in der Nähe des Arbeitsbereiches
befindliche Personen gerichtet wird.

12
AUSRICHTUNG ZUM FAHRZEUG
AUSRICHTUNG MIT SPIEGELVISIER
Als Bezugspunkte vorn am Fahrzeug zwei
symmetrisch angeordnete Details suchen
(z.B. den oberen Bereich der
Windschutzscheibe oder die Scheinwerfer
selbst). Sicherstellen, dass die beiden
Bezugspunkte mit der Referenzlinie des
Visiers übereinstimmen; andernfalls das
Gerät so lange drehen, bis diese
Übereinstimmung erzielt ist.
OK
NEIN

13
SCHEINWERFERPRÜFUNG
EINSTELLUNG
Oben im Scheinwerfer das vom
Hersteller vorgegebene Neigungsmaß
ablesen, z. B. 1,2 % und das am
Gerät befindliche Einstellrad
entsprechend drehen.
Sollten keine Herstellerangaben
vorliegen, die geltenden gesetzlichen
Vorschriften beachten.
PRÜFUNG DES ABBLENDLICHTS
Auf dem Prüfschirm überprüfen, ob die
Position des vom Scheinwerfer
projizierten Lichtbündels mit der
aufgebrachten Bezugslinie
übereinstimmt; den Schalter an der
Seite mit dem Symbol des
Abblendlichts drücken und an dem
Luxmeter den vom Instrument
angezeigten Wert ablesen.
PRÜFUNG DES FERNLICHTS
Auf dem Prüfschirm überprüfen, ob die
Position des vom Scheinwerfer
projizierten Lichtbündels mit der
aufgebrachten Bezugslinie
übereinstimmt; den Schalter an der
Seite mit dem Symbol des Fernlichts
drücken und an dem Luxmeter den
vom Instrument angezeigten Wert
ablesen.

14
TOLERANZEN BEI ÜBERPRÜFUNGEN NACH § 29 StVZO

15
ZUSÄTZLICHE HINWEISE
AUSTAUSCH DER BATTERIE BEI DER
GERÄTEVERSION MIT LASER
Sollte ein Austausch der Batterie des
Scheinwerfer-Prüfgeräts nötig sein, so ist wie folgt
vorzugehen:
Mit einem Kreuzschraubendreher die beiden
selbstschneidenden Schrauben aufdrehen, über
die die Batteriehalterung an rückwärtigen
Verkleidung des Optikkastens befestigt ist.
Die Halterung dann abnehmen, die Batterie entnehmen, den Stecker abziehen und die
Batterie austauschen.
Beim Wiedereinbau die einzelnen Schritte des
Ausbaus in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
ACHTUNG!
Im Sinne einer längeren Haltbarkeit empfehlen wir
die Verwendung von Alkali-Batterien.
REINIGUNG UND PFLEGE
Das Gerät bei Nichtverwendung mit der mitgelieferten Staubschutzhülle abdecken.
Das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen, um eventuelle Flecken zu
beseitigen. Der Lack ist beständig gegenüber herkömmlichen Reinigern.
Die Gerätesäule weder ölen, noch mit Alkohol reinigen.
Das Gerät nicht an Orten lassen, wo ätzende Dämpfe vorliegen können wie beispielsweise
in Batterielade- oder Lackierbereichen.
DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
Das Gerät besteht aus:
-Glas: Linse
-Kunststoff: Laufrollen, Plexiglasabdeckung, Staubschutzhülle, Griff und sonstige
Kleinteile
-Kupfer: Kabel und Spule des Luxmeters
-Metall (Stahl - Aluminium): Geräterahmen und -mechanik mit einem Gesamtanteil von
90 % (Gewicht)
-Papier und Karton: Anleitung, Verpackung
Das Gerät besteht überwiegend aus Metall. Bei der Entsorgung des Geräts ist gemäß den
vor Ort geltenden, behördlichen Bestimmungen zu verfahren. Im Sinne einer
umweltgerechten Entsorgung muss auf eine ordnungsgemäße Trennung geachtet werden.

16
GARANTIE
Bei offensichtlichen und anerkannten Herstellungsfehlern eines Artikels wird
dieser im Rahmen der Garantie repariert oder ersetzt, vorausgesetzt die
Beanstandung wird innerhalb von 8 Tagen nach der Auslieferung vorgebracht
und dokumentiert. Des Weiteren gelten die gesetzlichen
Gewährleistungsansprüche.

2
Headlight tester Laser & TÜV
Art. 239839
MANUAL FOR USE AND
MAINTENANCE

3
INDEX
ACCEPTANCE OF THE MACHINE .................................................... 4
FOREWORD ........................................................................................... 4
TECHNICAL DATA ...............................................................................4
SYMBOLS USED IN THE MANUAL..................................................5
DESCRIPTION OF THE MACHINE.................................................. 6
DESCRIPTION OF THE MACHINE.................................................. 7
GENERAL SAFETY RULES .................................................................8
PREPARATION ..................................................................................... 9
ASSEMBLY OF THE COLUMN...... Fehler! Textmarke nicht definiert.
ASSEMBLY OF THE OPTICAL BOXFehler! Textmarke nicht definiert.
ASSEMBLY OF THE MIRROR VISOR TO THE COLUMN.................9
PREPARATION ................................................................................... 10
WORKING SURFACE .........................................................................10
PREPARATION OF THE VEHICLE ....................................................11
ALIGNMENT WITH THE VEHICLE................................................ 12
POSITIONING..................................................................................... 12
POSITIONING WITH LASER POINTER (OPTIONAL)....................12
ALIGNMENT WITH THE VEHICLE................................................ 13
ALIGNMENT WITH MIRROR VISOR................................................13
ALIGNMENT WITH LASER VISORFehler! Textmarke nicht definiert.
HEADLIGHT TEST.............................................................................. 14
ADJUSTMENT .....................................................................................14
TEST OF THE LOW BEAM HEADLIGHT ..........................................14
TEST OF THE HIGH BEAM HEADLIGHT.........................................14
TOLERANCE CHECK FOR TESTING IN ACCORDANCE WITH §
29 StVZO ............................................................................................ 15
SUPPLEMENTARY INSTRUCTIONS............................................. 16
BATTERY REPLACEMENT ON VERSION WITH DIGITAL
DISPLAY ..............................................................................................16
CLEANING........................................................................................... 16
DEMOLITION AND DISPOSAL .........................................................16
WARRANTY .........................................................................................17

4
ACCEPTANCE OF THE MACHINE
At the time of delivery it is essential to check at once and make sure you
have received all the material indicated in the shipping documents and
that the machine has not undergone damage during shipment. In this
case, show the damage to the forwarder and inform our customer service
department. Only if you proceed promptly in this way will it be possible to
obtain any missing material and reimbursement of the damage.
FOREWORD
This is a device designed for correct headlight beam alignment of any
motor vehicle.
The machine must be used for this purpose only. Even the finest of
machines can function properly and ensure profitable service only if used
correctly and kept in the best possible condition. For this reason, we ask
you to read this manual with care and to reread it whenever difficulties
should arise in using the machine. In case of need, we remind you that
our service centers, organized in cooperation with our retailers, are always
at your disposal for any advice you may need.
NOTE: the manufacturer may decide to make changes in the device
without notice, in order to adapt it to technological advances and specific
production or installation needs. Therefore, even if the illustrations shown
in the manual differ slightly from the machine in your possession, the
safety and instructions about it are guaranteed.
TECHNICAL DATA
Width
mm
580
Lenght
mm
712
Height
mm
1710
Weight
kg
20
Power supply (if equipped with digital
display)
V DC
9
Light intensity reading range
klux/1m
0-150
lux/25m
0-240
Headlight inclination reading range
%
0 -4
Headlight horizontal orientation
reading range
cm/10m
+/-5
Packing dimensions
cm (WxLxH)
67x60x175
Packed product weight
kg
25
Table of contents
Languages:
Other Berner Test Equipment manuals