Beurer BM 28 User manual

2
BM 28
DE Oberarm-Blutdruckmessgerät
Gebrauchsanweisung............4
EN Upper arm blood pressure
monitor
Instructions for use ..............21
FR Tensiomètre au bras
Mode d‘emploi ....................37
ES Tensiómetro de brazo
Manual de instrucciones......54
IT Misuratore di pressione da
braccio
Istruzioni per l‘uso................71
TR Üst koldan tansiyon ölçme
cihazı
Kullanım kılavuzu .................88
RU Прибор для измерения
кровяного давления в
плечевой артерии
Инструкция по
применению.....................103
PL Ciśnieniomierz naramienny
Instrukcja obsługi...............121
NL Bloeddrukmeter voor de bove-
narm
Gebruiksaanwijzing............138
DA Overarm-blodtryksmåler
Betjeningsvejledning ..........155
SV Blodtrycksmätare för överarm
Bruksanvisning ..................170
NO Blodtrykkmåler for overarm
Bruksanvisning ..................185
FI Verenpainemittari olkavarteen
Käyttöohje .........................200

2
DE Klappen Sie vor dem Lesen der Gebrauchsanweisung die Seite 3 aus.
EN Unfold page 3 before reading the instructions for use.
FR Dépliez la page 3 avant de lire le mode d’emploi.
ES Despliegue la página 3 antes de leer las instrucciones de uso.
IT Prima di leggere le istruzioni per l’uso aprire la pagina3.
TR Kullanım kılavuzunu okumadan önce 3. sayfayı açın.
RU Перед чтением инструкции поприменению разложите страницу3.
PL Przed przeczytaniem instrukcji obsługi otworzyć stronę 3.
NL Vouw pagina 3 uit om de gebruiksaanwijzing te kunnen lezen.
DA Fold side 3 ud, før du læser betjeningsvejledningen.
SV Vik ut sid. 3 innan du läser bruksanvisningen.
NO Åpne side 3 før du leser bruksanvisningen.
FI Käännä sivu 3 auki ennen käyttöohjeen lukemista.

3 4
1
2
16171819
20
21 22
23
24 12
13
14
15
A B
C
D
1
2
91011
3
7
8
5 6 4

44 5
1. ZEICHENERKLÄRUNG
Auf dem Gerät, in der Gebrauchsanweisung, auf der Verpa-
ckung und auf dem Typschild des Geräts werden folgende
Symbole verwendet:
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn
sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Ver-
letzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn
sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügi-
ge Verletzungen die Folge sein.
Produktinformation
Hinweis auf wichtige Informationen
DEUTSCH
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Befolgen Sie die Warn- und Si-
cherheitshinweise. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für den späteren Gebrauch
auf. Machen Sie die Gebrauchsanweisung anderen Benutzern zugänglich. Geben Sie bei
Weitergabe des Geräts auch die Gebrauchsanweisung mit.
1. Zeichenerklärung........................................................... 4
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................. 6
3. Warn- und Sicherheitshinweise .................................... 7
4. Lieferumfang ............................................................... 10
5. Gerätebeschreibung.................................................... 10
6. Anwendung ................................................................. 11
6.1 Inbetriebnahme ..................................................... 11
6.2 Vor der Blutdruckmessung beachten.................... 12
6.3 Blutdruckmessung durchführen............................ 13
6.4 Ergebnisse beurteilen............................................ 14
6.5 Messwerte speichern, abrufen und löschen ......... 16
7. Reinigung und Pflege .................................................. 17
8. Zubehör- und Ersatzteile ............................................. 17
9. Problembehebung....................................................... 17
10. Entsorgung .................................................................. 18
11. Technische Angaben ................................................... 19
12. Garantie/Service......................................................... 20
Inhalt

4 5
Anleitung beachten
Vor Beginn der Arbeit und /oder dem Be-
dienen von Geräten oder Maschinen die
Anleitung lesen
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-
Altgeräte EG-Richtlinie WEEE (Waste Electri-
cal and Electronic Equipment)
Schadstohaltige Batterien nicht im Hausmüll
entsorgen
Hersteller
CE-Kennzeichnung
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen
der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien.
Verpackung umweltgerecht entsorgen
B
A
Kennzeichnung zur Identifikation des Ver-
packungsmaterials.
A = Materialabkürzung,
B = Materialnummer:
1-7 = Kunststoe,
20-22 = Papier und Pappe
Produkt und Verpackungskomponenten
trennen und entsprechend der kommunalen
Vorschriften entsorgen.
IP21
Geschützt gegen feste Fremdkörper, 12,5 mm
Durchmesser und größer und gegen senk-
rechtes Tropfwasser
Gleichstrom
Gerät ist nur für Gleichstrom geeignet
UDI
Unique Device Identifier (UDI)
Kennung zur eindeutigen Produktidentifikation
Chargenbezeichnung
Artikelnummer
S
N
Seriennummer

6 7
Medizinprodukt
Isolierung der Anwendungsteile Typ BF
Galvanisch isoliertes Anwendungsteil (F steht
für floating), erfüllt die Anforderungen an Ab-
leitströme für den Typ B
Temperaturbereich
Feuchtigkeitsbereich
Luftdruckbegrenzung
Typ
Herstellungsdatum
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH
Zweckbestimmung
Das Blutdruckmessgerät (folgend Gerät) ist für die vollauto-
matische, nichtinvasive Messung arterieller Blutdruck- und
Pulswerte am Oberarm bestimmt.
Es ist für die Selbstmessung durch Erwachsene im häusli-
chen Umfeld konzipiert.
Zielgruppe
Die Blutdruckmessung eignet sich für erwachsene Benut-
zer,deren Oberarmumfang innerhalb des auf der Manschette
aufgedruckten Bereichs liegt.
Klinischer Nutzen
Der Nutzer kann mit dem Gerät schnell und einfach seine
Blutdruck- und Pulswerte erfassen. Die ermittelten Mess-
werte werden nach international gültigen Richtlinien einge-
stuft und grafisch beurteilt. Das Gerät kann darüber hinaus
eventuell auftretende, unregelmäßige Herzschläge während
der Messung erkennen und den Nutzer durch ein Symbol im
Display daraufhinweisen. Das Gerät speichert die erfassten
Messwerte und kann darüber hinaus Durchschnittswerte ver-
gangener Messungen ausgeben.Die aufgezeichneten Daten
können Gesundheitsdienstleister bei der Diagnose und The-
rapie von Blutdruckproblemen unterstützen und tragen da-
durch zu einer langfristigen Gesundheitskontrolle des Nutzers
bei.

7
Indikationen
Der Benutzer kann bei Hypertonie und Hypotonie seinen
Blutdruck und Pulswerte in der häuslichen Umgebung selbst-
ständig überwachen. Der Benutzer muss jedoch nicht an
Hypertonie oder an Arrhythmien erkrankt sein, um das Gerät
zu nutzen.
Kontraindikationen
WARNUNG
• Verwenden Sie das Blutdruckmessgerät nicht bei Neu-
geborenen, Kindern und Haustieren.
• Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten sollten von einer für ihre Si-
cherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt werden
und Anweisungen von dieser Person zur Benutzung des
Geräts erhalten.
• Vor Anwendung des Gerätes unter Vorliegen eines der
folgenden Zustände ist eine Abstimmung mit dem Arzt
zwingend erforderlich: Herzrhythmusstörungen, Durch-
blutungsstörungen, Diabetes, Schwangerschaft, Präek-
lampsie, Hypotonie, Schüttelfrost, Zittern
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie elektrische Im-
plantate (z.B. Herzschrittmacher) haben.
• Legen Sie die Manschette nicht bei Personen an, die eine
Brustamputation hatten.
• Legen Sie die Manschette nicht über Wunden an, da dies
zu weiteren Verletzungen führen kann.
• Achten Sie darauf, dass die Manschette nicht an einem
Arm angelegt wird, dessen Arterien oder Venen in medi-
zinischer Behandlung sind, z.B. intravaskulärer Zugang
bzw. eine intravaskuläre Therapie oder ein arteriovenöser
(A-V-) Nebenschluss.
3. WARN- UND
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Warnhinweise
WARNUNG
• Die von Ihnen selbst ermittelten Messwerte können nur
zu Ihrer Information dienen – sie ersetzen keine ärztliche
Untersuchung! Besprechen Sie Ihre gemessenen Werte
mit dem Arzt und begründen Sie daraus auf keinen Fall
eigene medizinische Entscheidungen (z.B. hinsichtlich
der Dosierung von Medikation)!
• Das Gerät ist nur für den in dieser Gebrauchsanweisung
beschriebenen Zweck vorgesehen. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder fal-
schen Gebrauch verursacht wurden.
• Eine Verwendung des Blutdruckmessgeräts außerhalb
des häuslichen Umfelds oder unter dem Einfluss von
Bewegung (z.B. während der Fahrt in einem Auto, Kran-
kenwagen oder Helikopter sowie während der Ausübung
von körperlichen Aktivitäten wie Sport) kann die Messge-
nauigkeit beeinflussen und zu Messfehlern führen.

8 9
• Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems können zu
Fehlmessungen bzw. zu Beeinträchtigungen der Mess-
genauigkeit führen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht gleichzeitig mit anderen
medizinischen elektrischen Geräten (ME-Geräten). Dies
könnte zu einer Fehlfunktion des Messgerätes führen
und/oder eine ungenaue Messung verursachen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht außerhalb der angege-
benen Aufbewahrungs- und Betriebsbedingungen. Das
könnte zu falschen Messergebnissen führen.
• Nutzen Sie für dieses Gerät nur mitgelieferte oder in die-
ser Gebrauchsanweisung beschriebene Manschetten.
Die Nutzung einer anderen Manschette kann zu Mess-
ungenauigkeiten führen.
• Beachten Sie, dass es während des Aufpumpens der
Manschette zu einer Funktionsbeeinträchtigung des be-
troenen Gliedmaßes kommen kann.
• Führen Sie die Messungen nicht häufiger als notwendig
durch. Aufgrund der Einschränkung des Blutflusses kann
es zur Bildung von Blutergüssen kommen.
• Die Blutzirkulation darf durch die Blutdruckmessung
nicht unnötig lange unterbunden werden. Bei einer Fehl-
funktion des Gerätes nehmen Sie die Manschette vom
Arm ab.
• Legen Sie die Manschette ausschließlich am Oberarm
an. Legen Sie die Manschette nicht an anderen Stellen
des Körpers an.
• Der Luftschlauch birgt die Gefahr einer Strangulation von
Kleinkindern.
• Enthaltene Kleinteile können bei Verschlucken eine Ersti-
ckungsgefahr für Kleinkinder darstellen. Sie sollten daher
stets beaufsichtigt werden.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen, und vermeiden Sie
auch, auf das Gerät zu treten oder das Gerät zu schüt-
teln.
• Zerlegen Sie das Gerät nicht, da dies zu Beschädigun-
gen, Störungen und Fehlfunktionen führen kann.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie Metallimplan-
tate haben.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
VORSICHT
• Das Blutdruckmessgerät besteht aus Präzisions- und
Elektronik-Bauteilen. Die Genauigkeit der Messwerte
und die Lebensdauer des Gerätes hängen von einem
sorgfältigen Umgang ab.
• Schützen Sie Gerät und Netzteil vor Stößen, Feuchtig-
keit, Schmutz, starken Temperaturschwankungen und
direkter Sonneneinstrahlung.
• Bringen Sie das Gerät vor der Messung auf Raumtem-
peratur. Wenn das Messgerät nahe der maximalen oder
minimalen Lager- und Transporttemperatur gelagert
wurde und in eine Umgebung mit einer Temperatur von
20°C gebracht wird, wird empfohlen, vor Verwendung
des Messgeräts ca. 2 Stunden zu warten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken
elektromagnetischen Feldern, halten Sie es fern von
Funkanlagen oder Mobiltelefonen.

9
• Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzt wird, wird empfohlen die Batterien zu entfernen.
• Vermeiden Sie das mechanische Einengen, Zusammen-
drücken oder Abknicken des Manschettenschlauches.
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei Personen mit Aller-
gien oder empfindlicher Haut.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
WARNUNG
• Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder
Augen in Kontakt kommt, die betroene Stelle mit Was-
ser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
• Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien
verschlucken und daran ersticken. Daher Batterien für
Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
• Bei Verschlucken sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.
• Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
• Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe
anziehen und das Batteriefach mit einem trockenen Tuch
reinigen.
• Keine Batterien zerlegen, önen oder zerkleinern.
• Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
VORSICHT
• Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
• Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen
werden.
• Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien
aus dem Batteriefach nehmen.
• Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen
Batterietyp.
• Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
• Keine Akkus verwenden!
Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglich-
keit
VORSICHT
• Das Gerät ist für den Betrieb in allen Umgebungen geeig-
net, die in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind,
einschließlich der häuslichen Umgebung.
• Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagneti-
schen Störgrößen unter Umständen nur in eingeschränk-
tem Maße nutzbar sein. Infolgedessen können z.B.
Fehlermeldungen oder ein Ausfall des Displays/Gerätes
auftreten.
• Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben an-
deren Geräten oder mit anderen Geräten in gestapelter
Form sollte vermieden werden, da dies eine fehlerhafte
Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn eine Ver-
wendung in der vorgeschriebenen Art dennoch notwen-
dig ist, sollten dieses Gerät und die anderen Geräte be-
obachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass
sie ordnungsgemäß arbeiten.
• Die Verwendung von anderen Zubehör- oder Ersatz-
teilen, als jene, welche der Hersteller dieses Gerätes
festgelegt oder bereitgestellt hat, kann erhöhte elektro-
magnetische Störaussendungen oder eine geminderte

10 11
elektromagnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge
haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
• Halten Sie tragbare RF-Kommunikationsgeräte (ein-
schließlich Peripherie wie Antennenkabel oder externe
Antennen) mindestens 30 cm fern von allen Gerteteilen,
inklusive allen im Lieferumfang enthaltenen Kabeln.
• Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leis-
tungsmerkmale des Gerätes führen.
4. LIEFERUMFANG
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf äußere Unversehrtheit
der Kartonverpackung und auf die Vollständigkeit des Inhalts.
Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und
Zubehör keine sichtbaren Schäden aufweisen und jegliches
Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im Zwei-
felsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an
die angegebene Kundendienstadresse.
1x Blutdruckmessgerät
1x Oberarmmanschette (22-42 cm)
1x Gebrauchsanweisung
4x 1,5V AA Batterien LR6
1x Aufbewahrungstasche
5. GERÄTEBESCHREIBUNG
Die dazugehörigen Zeichnungen sind auf Seite 3 abgebildet.
1
Manschette
2
Manschettenschlauch
3
Manschettenstecker
4
Display
5
Anschluss für
Manschettenstecker
6
Risiko-Indikator
7
Anschluss für Netzteil
8
Funktionstasten -/+
9
START/STOPP-Taste
10
Speichertaste M
11
Einstellungstaste SET
Anzeigen auf dem Display
12
Uhrzeit und Datum
13
Systolischer Druck
14
Diastolischer Druck
15
Ermittelter Pulswert
16
Symbol Herzrhythmus-
störung
Symbol Puls
17
Luft ablassen
18
Speicheranzeige:
Durchschnittswert ( ),
morgens ( ),
abends ( ), Nummer
des Speicherplatzes
19
Symbol Batteriewechsel
20
Alarmfunktion
21
Risiko-Indikator
22
Benutzerspeicher
23
Manschettensitzkontrolle
24
Ruheindikator-Anzeige
1
2
1
2

10 11
6. ANWENDUNG
6.1 Inbetriebnahme
Batterien einlegen
• Entfernen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der
Rückseite des Geräts
A
.
• Legen Sie vier Batterien vom Typ 1,5V AA (Alkaline Type
LR6) ein. Legen Sie die Batterien entsprechend der
Kennzeichnung mit korrekter Polung ein
A
.
• Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Wenn das Symbol dauerhaft erscheint, ist kei-
ne Messung mehr möglich. Erneuern Sie alle Batte-
rien. Sobald die Batterien aus dem Gerät entfernt wer-
den, müssen Sie Datum und Uhrzeit neu einstellen.
Die gespeicherten Messwerte gehen nicht verloren.
Betrieb mit dem Netzteil
Sie können dieses Gerät auch mit einem Netzteil betreiben
(nicht im Lieferumfang enthalten). Bevor Sie das Netzteil
allerdings mit dem Gerät verbinden, stellen Sie bitte sicher,
dass Sie die Batterien aus dem Gerät entnehmen. Während
des Netzbetriebs dürfen keine Batterien mehr im Batteriefach
sein, da das Gerät dadurch Schaden nehmen kann.
• Um möglichen Beschädigungen vorzubeugen, darf das
Gerät ausschließlich mit einem Netzteil betrieben wer-
den, das die in Kapitel „Technische Angaben“ beschrie-
benen Spezifikationen erfüllt.
• Darüber hinaus darf das Netzteil lediglich an die auf dem
Typschild angegebene Netzspannung angeschlossen
werden.
• Stecken Sie das Netzteil in den dafür vorgesehenen An-
schluss auf der rechten Seite des Blutdruckmessgeräts.
• Schließen Sie danach den Netzstecker des Netzteils an
die Steckdose an.
• Nach dem Gebrauch des Blutdruckmessgerätes trennen
Sie das Netzteil zuerst von der Steckdose und anschlie-
ßend vom Blutdruckmessgerät. Sobald Sie das Netzteil
ausstecken, verliert das Blutdruckmessgerät Datum und
Uhrzeit. Die gespeicherten Messwerte bleiben jedoch er-
halten.
Einstellungen vornehmen
Stellen Sie das Gerät vor der Nutzung korrekt ein, um alle
Funktionen zu nutzen. Nur so können Ihre Messwerte mit Da-
tum und Uhrzeit gespeichert und später abgerufen werden.
Das Menü für die Einstellungen können Sie auf zwei verschie-
dene Wege aufrufen:
• Vor der ersten Nutzung und nach jedem Batteriewechsel:
Wenn Sie Batterien in das Gerät einlegen, gelangen Sie
automatisch in das entsprechende Menü.
• Bei bereits eingelegten Batterien:
Halten Sie am ausgeschalteten Gerät die Einstellungs-
taste SET für ca. 5 Sekunden gedrückt.
Zur Einstellung von Datum und Uhrzeit gehen Sie wie folgt
vor:

12 13
•
Stellen Sie mit den Funktionstasten -/+ 24h oder 12h Mo-
dus ein. Bestätigen Sie mit
SET
. Das Jahr beginnt zu blin-
ken. Stellen Sie mit den Funktionstasten -/+ das Jahr ein
und bestätigen Sie mit
SET.
• Stellen Sie Monat, Tag, Stunde und Minute ein und be-
stätigen Sie jeweils mit der
Einstellungstaste
SET.
• Das Blutdruckmessgerät schaltet sich automatisch ab.
Alarm
Alarm einstellen:
Sie können 2 verschiedene Alarmzeiten einstellen, um sich an
die Messung erinnern zu lassen. Zur Einstellung des Alarms
gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie 5 Sekunden lang, gleichzeitig die Funktions-
tasten -und +.
• Im Display wird Alarm 1 angezeigt, gleichzeitig blinkt
„on“ bzw „o“. Wählen Sie mit den Funktionstasten -/+
ob Alarm 1 aktiviert („on“ blinkt) oder deaktiviert („o“
blinkt) sein soll und bestätigen Sie mit der Einstellungstaste
SET.
• Wird Alarm 1 deaktiviert („o“) so gelangen Sie zur Ein-
stellung des Alarm 2 .
•
Wird Alarm 1 aktiviert, blinkt die Stundenzahl im
Display. Wählen Sie mit den Funktionstasten -/+ die ge-
wünschte Stundenzahl und bestätigen Sie mit SET. Am
Display blinkt die Minutenzahl, wählen Sie mit den Funk-
tionstasten -/+ die gewünschte Minutenzahl und bestätigen
Sie mit SET.
•
Im Display wird Alarm 2 angezeigt, gleichzeitig blinkt
„on“ bzw. „o“. Gehen Sie zum Einstellen analog wie bei
Alarm 1 vor. Das Blutdruckmessgerät schaltet sich
automatisch aus.
6.2 Vor der Blutdruckmessung beachten
Allgemeine Regeln bei der Selbstmessung des
Blutdrucks
• Um ein vergleichbares und aussagekräftiges Profil über
die Entwicklung Ihres Blutdrucks zu generieren, messen
Sie Ihren Blutdruck regelmäßig immer zu selben Tages-
zeiten.
Blutdruck zweimal täglich messen: einmal am Morgen
nach dem Aufstehen und einmal am Abend.
• Messen Sie immer in einem ausreichenden körperlichen
Ruhezustand. Vermeiden Sie Messungen zu stressrei-
chen Zeiten.
• Mindestens 30 Minuten vor der Messung sollten Sie nicht
essen, trinken, rauchen oder sich körperlich betätigen.
• Ruhen Sie sich vor der ersten Blutdruckmessung immer
5Minuten aus!
• Wenn Sie mehrere Messungen nacheinander durchfüh-
ren möchten, warten Sie zwischen den einzelnen Mes-
sungen jeweils mindestens 1 Minute.
• Wiederholen Sie die Messung bei zweifelhaft gemesse-
nen Werten.
Manschette anlegen
Sie können den Blutdruck an beiden Armen messen. Gewisse
Abweichungen zwischen den Werten am rechten und linken

12 13
Arm sind vollkommen normal. Führen Sie die Messung immer
am Arm mit den höheren Blutdruckwerten durch. Stimmen
Sie sich dazu vor Start der Selbstmessung mit Ihrem Arzt ab.
• Messen Sie Ihren Blutdruck immer am selben Arm.
• Verwenden Sie das Gerät nur mit der mitgelieferten Man-
schette, passend zu Ihrem Oberarm-Umfang.
• Prüfen Sie vor der Messung die Passgenauigkeit mit Hilfe
der unten beschriebenen Index-Markierung.
1.
Entblößen Sie Ihren Oberarm. Die Durchblutung des Arms
darf nicht durch zu enge Kleidungsstücke oder Ähnliches
eingeengt sein.
2.
Die Manschette ist am Oberarm so zu platzieren, dass
der untere Rand 2–3cm über der Ellenbeuge und über
der Arterie liegt. Der Schlauch weist dabei zur Handflä-
chenmitte
B
.
Die Manschette sollte so eng angelegt sein, dass noch
zwei Finger unter die verschlossene Manschette passen
C
.
• Stecken Sie nun den Manschettenschlauch in den An-
schluss für den Manschettenstecker.
• Diese Manschette ist für Sie geeignet, wenn nach Anle-
gen der Manschette die Index-Markierung innerhalb
des OK-Bereichs liegt.
Richtige Körperhaltung einnehmen
• Sitzen Sie zur Blutdruckmessung aufrecht und bequem.
Lehnen Sie sich mit Ihrem Rücken an.
• Legen Sie Ihren Arm auf eine Unterlage
D
.
• Stellen Sie die Füße nebeneinander flach auf den Boden.
• Die Manschette muss sich in Herzhöhe befinden.
• Verhalten Sie sich während der Messung möglichst ruhig
und sprechen Sie nicht.
6.3 Blutdruckmessung durchführen
• Legen Sie, wie zuvor beschrieben, die Manschette an
und nehmen Sie die Haltung ein, in der Sie die Messung
durchführen wollen.
• Starten Sie das Blutdruckmessgerät mit der START/
STOPP-Taste . Nach der Vollbildanzeige werden die
jeweiligen Alarmsymbole angezeigt, falls Alarm 1 /
2aktiviert ist.
• Die Manschette wird automatisch aufgepumpt. Der Man-
schetten-Luftdruck wird langsam abgelassen. Bei einer
bereits zu erkennenden Tendenz zu hohem Blutdruck
wird nochmals nachgepumpt und der Manschettendruck
nochmals erhöht. Sobald ein Puls zu erkennen ist, wird
das Symbol Puls angezeigt.
• Während der gesamten Messung wird das Symbol für
die Manschettensitzkontrolle angezeigt. Wenn die
Manschette zu stra oder zu locker angebracht ist, wird
und „ “ angezeigt. In diesem Fall wird die Mes-
sung nach ca. 5 Sekunden abgebrochen und das Gerät
schaltet sich aus. Bringen Sie die Manschette korrekt an
und führen Sie eine neue Messung durch.
• Die Messergebnisse Systolischer Druck, Diastolischer
Druck und Puls werden angezeigt. Zusätzlich erscheint
im Display ein Symbol, das Ihnen anzeigt, ob während
der Blutdruckmessung eine ausreichende Kreislaufruhe

14 15
vorlag oder nicht (Symbol
1
2
= ausreichende Kreislauf-
ruhe; Symbol
1
2
= mangelnde Kreislaufruhe). Beachten
Sie das Kapitel „Ergebnisse beurteilen / Messung des
Ruheindikators“ in dieser Gebrauchsanweisung.
• Sie können die Messung jederzeit durch das Drücken der
START/STOPP-Taste abbrechen.
• _ erscheint wenn die Messung nicht ordnungsgemäß
durchgeführt werden konnte. Beachten Sie das Kapitel
Fehlermeldung/Fehlerbehebung in dieser Gebrauchsan-
weisung und wiederholen Sie die Messung.
• Wählen Sie nun durch drücken der Speichertaste Mden
gewünschten Benutzerspeicher aus. Wenn Sie keine
Auswahl des Benutzerspeichers vornehmen, wird das
Messergebnis dem zuletzt verwendeten Benutzerspei-
cher zur Speicherung zugewiesen. Das entsprechende
Symbol , , oder erscheint im Display.
•
Zum Abschalten drücken Sie die
START/STOPP
-Taste
.
Wenn Sie vergessen das Gerät auszuschalten, schaltet
sich das Gerät nach ca. 3 Minute automatisch ab.
Warten Sie vor einer erneuten Messung mindestens 1Minute!
6.4 Ergebnisse beurteilen
Allgemeine Informationen über den Blutdruck
• Die Angabe des Blutdrucks erfolgt stets in Form von zwei
Werten:
• Der höchste Druck ist der systolische Blutdruck. Er
entsteht, wenn der Herzmuskel sich zusammenzieht und
dadurch das Blut in die Gefäße gedrückt wird.
- Der niedrigste Druck ist der diastolische Blutdruck.
Er entsteht, wenn sich der Herzmuskel wieder voll-
ständig ausgedehnt hat und das Herz mit Blut füllt.
• Blutdruckschwankungen sind normal. Selbst bei einer
Wiederholungsmessung können beachtliche Unterschie-
de zwischen den gemessenen Werten auftreten. Einma-
lige oder unregelmäßige Messungen liefern daher keine
zuverlässige Aussage über den tatsächlichen Blutdruck.
Eine zuverlässige Beurteilung ist nur möglich, wenn Sie
regelmäßig unter vergleichbaren Bedingungen messen.
Herzrhythmusstörungen
Das Gerät kann während der Blutdruckmessung eventuelle
Störungen des Herzrhythmus identifizieren. Nach der Mes-
sung weist auf etwaige Unregelmäßigkeiten in Ihrem Puls
hin.
Wiederholen Sie die Messung, wenn angezeigt wird.
Verwenden Sie zur Beurteilung Ihres Blutdrucks nur die Er-
gebnisse, die ohne Unregelmäßigkeiten in Ihrem Puls aufge-
zeichnet worden sind.

14 15
Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn oft erscheint. Nur er
kann das Vorliegen einer Störung im Rahmen einer Untersu-
chung feststellen.
Risikoindikator
Bereich der ge-
messenen Blutdruck-
werte Klassifizierung
Farbe des
Risiko-
indikators
Systole
(in mmHg)
Diastole
(in mmHg)
≥ 180 ≥ 110 Bluthochdruck Grad 3
(schwer) Rot
160 – 179 100 – 109 Bluthochdruck Grad 2
(mäßig) Orange
140 – 159 90 – 99 Bluthochdruck Grad1
(mild) Gelb
130 – 139 85 – 89 Hoch normal Grün
120 – 129 80 – 84 Normal Grün
< 120 < 80 Optimal Grün
Quelle:
Der Risikoindikator
6
/
21
gibt an, in welchem Bereich sich
der ermittelte Blutdruck befindet. Sollten sich die gemesse-
nen Werte in zwei unterschiedlichen Klassifizierungen be-
finden (z.B. Systole im Bereich „Hoch normal“ und Diastole
im Bereich „Normal“), dann zeigt Ihnen der Risiko-Indikator
immer den höheren Bereich an, im beschriebenen Beispiel
„Hoch normal“.
Beachten Sie, dass diese Standardwerte lediglich als
allgemeine Richtlinie dienen, da der individuelle Blut-
druck abweichen kann.
Beachten Sie, dass bei der Selbstmessung zu Hause in der
Regel niedrigere Messwerte auftreten als beim Arzt. Ziehen
Sie in regelmäßigen Abständen Ihren Arzt zu Rate. Nur er
kann Ihnen individuelle Zielwerte für einen kontrollierten Blut-
druck mitteilen, insbesondere dann, wenn Sie eine medika-
mentöse Therapie erhalten.
Ruheindikator (durch die HSD Diagnostik)
Einer der häufigsten Fehler bei der Blutdruckmessung ist,
dass zum Zeitpunkt der Messung keine ausreichende Kreis-
laufruhe beim Nutzer vorliegt. In diesem Fall bilden der ge-
messene systolische und diastolische Blutdruckwert nicht
den Ruheblutdruck ab, der jedoch zur Beurteilung der ge-
messenen Werte herangezogen werden sollte.
Dieses Blutdruckmessgerät nutzt die integrierte Hämodyna-
mische Stabilitätsdiagnostik (HSD), um während der Blut-
druckmessung die hämodynamische Stabilität des Nutzers
zu messen und kann dadurch eine Aussage darüber liefern,
ob der Blutdruck unter hinreichender Kreislaufruhe erhoben
wurde.
1
2
Der gemessene Blutdruckwert wurde unter
ausreichender Kreislaufruhe erhoben und bildet
mit guter Sicherheit den Ruheblutdruck des
Nutzers ab.

16 17
1
2
Es liegt ein Hinweis auf mangelnde Kreis-
laufruhe vor. Die in diesem Fall gemessenen
Blutdruckwerte spiegeln in der Regel nicht
den Ruheblutdruck wider. Aus diesem Grund
sollte die Messung nach einer körperlichen und
mentalen Ruhezeit von mindestens 5Minuten
wiederholt werden.
Kein
Ruhe-
indikator
Symbol
wird an-
gezeigt
Während der Messung konnte nicht bestimmt
werden, ob eine ausreichende Kreislaufruhe
vorlag. Auch in diesem Fall sollte die Messung
nach einer Ruhepause von mindestens 5
Minuten wiederholt werden.
Eine mangelnde Kreislaufruhe kann unterschiedliche Ursa-
chen wie z.B. körperliche Belastungen, mentale Anspan-
nung/Ablenkung, Sprechen oder während der Messung auf-
getretene Herzrhythmusstörungen haben.
In der überwiegenden Anzahl der Anwendungsfälle liefert die
HSD eine sehr gute Orientierung, ob bei einer Blutdruckmes-
sung eine Kreislaufruhe vorliegt.
Bestimmte Patienten mit Herzrhythmusstörungen oder
dauerhaften mentalen Belastungen können allerdings auch
längerfristig hämodynamisch instabil bleiben – dies gilt auch
nach wiederholten Ruhephasen. Die Genauigkeit der Bestim-
mung des Ruheblutdrucks ist bei diesen Anwendern einge-
schränkt.
Die HSD hat wie jede medizinische Messmethodik eine be-
grenzte Bestimmungsgenauigkeit und kann in einzelnen Fäl-
len zu Fehlanzeigen führen. Die Blutdruckmessergebnisse,
bei denen eine ausreichende Kreislaufruhe bestimmt wurde,
stellen jedoch besonders verlässliche Ergebnisse dar.
6.5 Messwerte speichern, abrufen und
löschen
Die Ergebnisse jeder erfolgreichen Messung werden zusam-
men mit Datum und Uhrzeit abgespeichert. Bei mehr als 30
Messdaten gehen die jeweils ältesten Messdaten verloren.
• Drücken Sie die Speichertaste M. Wählen Sie den ge-
wünschten Benutzerspeicher ( ... ) durch erneutes
Drücken der Speichertaste M.
• Durch Drücken der Funktionstaste +wird der Durch-
schnittswert aller gespeicherten Messwerte des Be-
nutzerspeichers angezeigt. Durch weiteres Drücken der
Funktionstaste +wird der Durchschnittswert der letz-
ten 7 Tage der Morgen-Messung angezeigt. (Morgen:
5.00 Uhr – 9.00 Uhr, Anzeige ). Durch weiteres Drü-
cken der Funktionstaste +wird der Durchschnittswert der
letzten 7 Tage der Abend-Messung angezeigt. (Abend:
18.00 Uhr – 20.00 Uhr, Anzeige ). Durch weiteres Drü-
cken der Funktionstaste +werden die jeweils letzten Ein-
zelmesswerte mit Datum und Uhrzeit angezeigt.
• Zum Abschalten drücken Sie die START/STOPP-Taste
• Sollten Sie vergessen das Gerät abzuschalten, schaltet
sich dieses automatisch nach 30 Sekunden ab.
• Wenn Sie den den kompletten Speicher des jeweiligen
Nutzers löschen wollen, drücken Sie die Speichertaste

16 17
M. Halten Sie nun für 5 Sekunden die Speichertaste M
und die Einstellungstaste SET gleichzeitg gedrückt.
7. REINIGUNG UND PFLEGE
• Reinigen Sie das Gerät und die Manschette vorsichtig
nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
• Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
• Halten Sie das Gerät und Manschette nie unter Wasser,
da sonst Flüssigkeit eindringen kann und das Gerät und
die Manschette beschädigt.
• Wenn Sie Gerät und Manschette aufbewahren, dürfen
keine schweren Gegenstände auf dem Gerät und der
Manschette stehen. Der Manschettenschlauch darf nicht
scharf abgeknickt werden.
• Entfernen Sie die Batterien, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
8. ZUBEHÖR- UND ERSATZTEILE
Zubehör- und Ersatzteile erhalten Sie auf der Homepage
www.beurer.de, Rubrik „Service“. Geben Sie die entspre-
chende Bestellnummer an.
Bezeichnung Artikel- bzw. Bestellnummer
Universal-Manschette
(22-42 cm)
163.911
Netzteil (EU) 071.95
Netzteil (UK) 072.05
9. PROBLEMBEHEBUNG
Fehler-
mel-
dung
Mögliche
Ursache
Behebung
Es konnte
kein Puls
aufgezeichnet
werden.
Bitte wiederholen Sie die
Messung nach einer Pause
von einer Minute.
Achten Sie darauf, dass
Sie während der Messung
nicht sprechen oder sich
bewegen.
Sie haben
sich während
der Messung
bewegt oder
gesprochen.
Die Manschette
ist nicht korrekt
angelegt.
Bitte beachten Sie die Hin-
weise im Kapitel „Manschet-
te anlegen“.
Es ist ein Fehler
während der
Messung auf-
getreten.
Bitte wiederholen Sie die
Messung nach einer Pause
von einer Minute. Achten Sie
darauf, dass Sie während
der Messung nicht sprechen
oder sich bewegen.

18 19
Fehler-
mel-
dung
Mögliche
Ursache
Behebung
Der Aufpump-
druck ist höher
als 300mmHg.
Bitte prüfen Sie im Rahmen
einer erneuten Messung, ob
die Manschette ordnungs-
gemäß aufgepumpt werden
kann.
Achten Sie darauf, dass
weder Ihr Arm, noch schwe-
re Gegenstände auf dem
Schlauch liegen und dass
der Schlauch nicht geknickt
ist.
Ein Systemfeh-
ler liegt vor
Wenden Sie sich bei dieser
Fehlermeldung bitte an den
Kundenservice.
Die Batterien
sind fast ver-
braucht.
Legen Sie neue Batterien in
das Gerät ein.
10. ENTSORGUNG
Reparatur und Entsorgung des Geräts
• Reparieren oder justieren Sie das Gerät nicht selbst. Eine
einwandfreie Funktion ist in diesem Fall nicht mehr ge-
währleistet.
• Önen Sie das Gerät nicht außerhalb des Batteriefachs.
Bei Nichtbeachtung erlischt die Garantie.
• Reparaturen dürfen nur vom Kundenservice oder autori-
sierten Händlern durchgeführt werden. Prüfen Sie vor
jeder Reklamation zuerst die Batterien und tauschen Sie
diese ggf. aus.
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Die Entsorgung kann über entsprechende Sam-
melstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen
Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste
Electrical and Electronic Equipment). Bei Fragen wenden
Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommuna-
le Behörde.
Entsorgung der Batterien
• Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen
Sie die Batterien über speziell gekennzeichnete Sam-
melbehälter, Sondermüllannahmestellen oder über den
Elektrohändler entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu ver-
pflichtet, die Batterien korrekt zu entsorgen.
• Diese Zeichen finden Sie auf schadstohaltigen
Batterien:
- Pb = Batterie enthält Blei,
- Cd = Batterie enthält Cadmium,
- Hg = Batterie enthält Quecksilber.

18 19
11. TECHNISCHE ANGABEN
Typ BM 28
Messmethode Oszillometrisch, nicht invasive Blut-
druckmessung am Oberarm
Messbereich Manschettendruck 0-300 mmHg,
systolisch 50-280 mmHg,
diastolisch 30-200 mmHg,
Puls 40-199 Schläge/Minute
Genauigkeit der
Anzeige
systolisch ±3 mmHg,
diastolisch ±3 mmHg,
Puls ±5 % des angezeigten Wertes
Messunsicherheit max. zulässige Standardabweichung
gemäß klinischer Prüfung:
systolisch 8 mmHg/
diastolisch 8 mmHg
Speicher 4 x 30 Speicherplätze
Abmessungen L 134 mm x B 103 mm x H 60 mm
Gewicht Ungefähr 367 g (ohne Batterien, mit
Manschette)
Manschettengröße 22 bis 42 cm
Zul. Betriebs-
bedingungen
+10°C bis +40°C, <90% relative Luft-
feuchte, 800-1050 hPa Umgebungs-
druck
Zul. Aufbewah-
rungsbedingungen
-20°C bis +55°C, <90% relative Luft-
feuchte (nicht kondensierend)
Stromversorgung 4 x 1,5V AA Batterien
Batterie-Lebens-
dauer
Für ca. 300 Messungen, je nach Höhe
des Blutdrucks bzw. Aufpumpdrucks
Klassifikation Interne Versorgung, IP21, kein AP oder
APG, Dauerbetrieb, Anwendungsteil
Typ BF
Zu erwartende
Lebensdauer
mind. 20.000 Messungen
Die Chargennummer befindet sich auf dem Gerät oder im
Batteriefach.
Änderungen der technischen Angaben ohne Benachrichti-
gung sind aus Aktualisierungsgründen vorbehalten.
• Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm
EN 60601-1-2 (Übereinstimmung mit CISPR-11,
IEC 61000-3-2, IEC 61000-3-3, IEC 61000-4-2,
IEC 61000-4-3,IEC 61000-4-4, IEC 61000-4-5,
IEC 61000-4-6,IEC 61000-4-7, IEC 61000-4-8,
IEC 61000-4-11) und unterliegt besonderen Vorsichts-
maßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Ver-
träglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und
mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät
beeinflussen können.
• Das Gerät entspricht der Verordnung (EU) 2017/745
des Europäischen Parlaments und des Rates über Me-
dizinprodukte sowie den jeweiligen nationalen Bestim-
mungen und der Norm IEC 80601-2-30 (Medizinische
elektrische Geräte Teil 230: Besondere Festlegungen für
die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungs-

20 21
merkmale von automatisierten nicht invasiven Blutdruck-
messgeräten).
• Die Genauigkeit dieses Blutdruckmessgerätes wurde
sorgfältig geprüft und wurde im Hinblick auf eine lange
nutzbare Lebensdauer entwickelt. Bei Verwendung des
Gerätes in der Heilkunde sind messtechnische Kontrol-
len mit geeigneten Mitteln durchzuführen. Genaue Anga-
ben zur Überprüfung der Genauigkeit können unter der
Service-Adresse angefragt werden.
Netzteil
Modell Nr. LXCP12-006060BEH
Eingang 100–240V, 50–60 Hz, 0.5A max
Ausgang 6V DC, 600mA, nur in Verbindung mit
Beurer Blutdruckmessgeräten
Hersteller Shenzhen Iongxc power supply co., ltd
Schutz Das Gerät ist doppelt schutzisoliert und ver-
fügt über eine primärseitige Sicherung, die
das Gerät im Fehlerfall vom Netz trennt.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Batterien aus
dem Batteriefach entnommen haben, bevor
Sie das Netzteil benutzen.
Polarität des Gleichspannungsanschlusses
Schutzisoliert/Schutzklasse 2
Gehäuse und
Schutz-
abdeckungen
Das Netzteilgehäuse schützt vor Berührung
von Teilen, die unter Strom stehen bzw.
stehen können (Finger, Nadel, Prüfhaken).
Der Anwender darf nicht gleichzeitig den
Patienten und den Ausgangsstecker des
AC/DC-Netzteils berühren.
12. GARANTIE/SERVICE
Nähere Informationen zur Garantie und den Garantiebedin-
gungen finden Sie im mitgelieferten Garantie-Faltblatt.
Hinweis zur Meldung von Vorfällen
Für Anwender / Patienten in der Europäischen Union und
identischen Regulierungssystemen (Verordnung für Medizin-
produkte MDR (EU) 2017/745) gilt: Sollte sich während oder
aufgrund der Anwendung des Produktes ein schwerer Zwi-
schenfall ereignen, melden Sie dies dem Hersteller und/oder
seinem Bevollmächtigten sowie der jeweiligen nationalen
Behörde des Mitgliedsstaates, in welchem sich der An-
wender/Patient befindet.
Irrtum und Änderungen vorbehalten
Other manuals for BM 28
5
Table of contents
Languages:
Other Beurer Blood Pressure Monitor manuals

Beurer
Beurer BC 21 User manual

Beurer
Beurer BM 67 User manual

Beurer
Beurer BM 45 User manual

Beurer
Beurer BC 19 User manual

Beurer
Beurer BM 55 User manual

Beurer
Beurer BC 54 User manual

Beurer
Beurer BC 21 User manual

Beurer
Beurer BC 27 User manual

Beurer
Beurer BC 08 User manual

Beurer
Beurer BM 96 Cardio User manual

Beurer
Beurer BM 65 User manual

Beurer
Beurer BC 40 User manual

Beurer
Beurer BC 57 User manual

Beurer
Beurer BM 45 User manual

Beurer
Beurer BC 19 User manual

Beurer
Beurer bm 40 User manual

Beurer
Beurer BC 40 User manual

Beurer
Beurer BM 55 User manual

Beurer
Beurer BM 50 User manual

Beurer
Beurer BC 28 User manual