Beurer BM 77 User manual

BM 77
D
Blutdruckmessgerät
Gebrauchsanweisung.........................................2–19
G
Blood pressure monitor
Instructions for use........................................... 20–35
F
Tensiométre
Mode d’emploi .................................................. 36–52
E
Tensiómetro
Manual de instrucciones ..................................53–70
I
Misuratore di pressione
Istruzioni per l’uso ............................................ 71–87
T
Bilgisayarli tansiyon ölçer
Kullanım kılavuzu ............................................ 88–103
r
Прибор для измерения кровяного
давления в плечевой артерии
Инструкция по применению ......................104–122
Q
Ciśnieniomierz
Instrukcja obsługi .........................................123–139
Electromagnetic Compatibility Information
....... 140–143

2
DEUTSCH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sorti-
mentes entschieden haben. Unser Name steht für hochwertige
und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen
Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur, Puls, Sanfte
Therapie, Massage und Luft. Bitte lesen Sie diese Gebrauchs-
anweisung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren
Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich
und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Kennenlernen
Überprüfen Sie das Beurer BM77 Blutdruckmessgerät auf äu-
ßere Unversehrtheit der Verpackung und auf die Vollständigkeit
des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das
Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden aufweisen und
jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es
im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler
oder an die angegebene Service-Adresse.
Das Oberarm-Blutdruckmessgerät dient zur nichtinvasiven
Messung und Überwachung arterieller Blutdruckwerte von
erwachsenen Menschen.
Sie können damit schnell und einfach Ihren Blutdruck messen,
die Messwerte abspeichern und sich den Verlauf und Durch-
schnitt der Messwerte anzeigen lassen.
Eine zuverlässige Messung des Gerätes besteht auch während
der Schwangerschaft.
Erfolgreich getestet an Schwangeren im Rahmen einer klini-
schen Studie (Tempestas, Institut für Medizinische Forschung,
Cloppenburg, Deutschland).
Bei eventuell vorhandenen Herzrhythmusstörungen werden
Sie gewarnt.
Die ermittelten Werte werden eingestuft und grafisch beurteilt.
Zusätzlich verfügt dieses Blutdruckmessgerät über eine
hämodynamische Stabilitätsanzeige, die im weiteren Verlauf
1. Kennenlernen ........................................................................2
2. Wichtige Hinweise.................................................................3
3. Gerätebeschreibung..............................................................6
4. Messung vorbereiten.............................................................7
5. Blutdruck messen..................................................................9
6. Ergebnisse beurteilen..........................................................11
7. Messwerte abrufen und löschen .........................................13
8. Übertragung der Messwerte..............................................15
9. Gerät und Manschette reinigen und aufbewahren ............16
10. Fehlermeldung/Fehlerbehebung........................................16
11. Technische Angaben .........................................................17
12. Netzteil...............................................................................18
13. Garantie.............................................................................18
Inhalt

3
dieser Gebrauchsanweisung als Ruheindikator bezeichnet
wird. Dieser zeigt an, ob während der Blutdruckmessung eine
ausreichende Kreislaufruhe vorliegt und die Blutdruckmessung
damit genauer Ihrem Ruheblutdruck entspricht. Lesen Sie hier-
zu mehr unter Kapitel 6.
2. Wichtige Hinweise
Zeichenerklärung
In der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung und auf dem
Typschild des Geräts und des Zubehörs werden folgende Sym-
bole verwendet:
Vorsicht
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen
Gebrauchsanweisung beachten
Anwendungsteil Typ BF
Gleichstrom
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-
Altgeräte EG-Richtlinie WEEE (Waste Electrical
and Electronic Equipment)
Hersteller
Storage
RH 10-90
%
-10°C
60°C
Zulässige Lagerungstemperatur und
-luftfeuchtigkeit
Operating
10°C
40°C
RH 15%-85%
Zulässige Betriebstemperatur und
-luftfeuchtigkeit
IP 21
Geschützt gegen Fremdkörper ≥ 12,5 mm und
gegen senkrechtes Tropfwasser
SN
Seriennummer
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Kon-
formität mit den grundlegenden Anforderungen
der Richtlinie 93/42/EEC für Medizinprodukte.
Zertifizierungszeichen für Produkte, die in die
Russische Föderation und in die Länder der
GUS exportiert werden.
Hinweise zur Anwendung
•
Um eine Vergleichbarkeit der Werte zu gewährleisten, mes-
sen Sie Ihren Blutdruck immer zu gleichen Tageszeiten.
•
Ruhen Sie sich vor jeder Messung ca. 5 Minuten aus!
•
Wenn Sie mehrere Messungen an einer Person durchführen
möchten, warten Sie zwischen den einzelnen Messungen
jeweils 5 Minuten.
•
Mindestens 30 Minuten vor der Messung sollten Sie nicht
essen, trinken, rauchen oder sich körperlich betätigen.
•
Wiederholen Sie die Messung im Falle zweifelhaft gemesse-
ner Werte.
•
Die von Ihnen selbst ermittelten Messwerte können nur zu
Ihrer Information dienen – sie ersetzen keine ärztliche Un-

4
tersuchung! Besprechen Sie Ihre Messwerte mit dem Arzt,
begründen Sie daraus auf keinen Fall eigene medizinische
Entscheidungen (z.B. Medikamente und deren Dosierungen)!
•
Verwenden Sie das Blutdruckmessgerät nicht bei Neugebo-
renen und Präeklampsie-Patientinnen. Vor Anwendung des
Blutdruckmessgerätes in der Schwangerschaft empfehlen
wir eine Abstimmung mit dem Arzt.
•
Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems können zu Fehl-
messungen bzw. zu Beeinträchtigungen der Messgenauig-
keit führen. Ebenso der Fall ist dies bei sehr niedrigem Blut-
druck, Diabetes, Durchblutungs- und Rhythmusstörungen
sowie bei Schüttelfrost oder Zittern.
•
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie
nicht mit dem Gerät spielen.
•
Das Blutdruckmessgerät darf nicht im Zusammenhang mit
einem Hochfrequenz-Chirurgiegerät verwendet werden.
•
Verwenden Sie das Gerät nur bei Personen mit dem für das
Gerät angegebenen Umfangbereich des Oberarmes.
•
Beachten Sie, dass es während des Aufpumpens zu einer
Funktionsbeeinträchtigung des betroffenen Gliedmaßes
kommen kann.
•
Die Blutzirkulation darf durch die Blutdruckmessung nicht
unnötig lange unterbunden werden. Bei einer Fehlfunktion
des Gerätes nehmen Sie die Manschette vom Arm ab.
•
Vermeiden Sie das mechanische Einengen, Zusammendrü-
cken oder Abknicken des Manschettenschlauches.
•
Verhindern Sie einen anhaltenden Druck in der Manschette
sowie häufige Messungen. Eine dadurch resultierende Beein-
trächtigung des Blutflusses kann zu Verletzungen führen.
•
Achten Sie darauf, dass die Manschette nicht an einem Arm
angelegt wird, dessen Arterien oder Venen in medizinischer Be-
handlung sind, z.B. intravaskulärer Zugang bzw. eine intravas-
kuläre Therapie oder ein arteriovenöser (A-V-) Nebenschluss.
•
Legen Sie die Manschette nicht bei Personen an, die eine
Brustamputation hatten.
•
Legen Sie die Manschette nicht über Wunden an, da dies zu
weiteren Verletzungen führen kann.
•
Legen Sie die Manschette ausschließlich am Oberarm an.
Legen Sie die Manschette nicht an anderen Stellen des Kör-
pers an.
•
Sie können das Blutdruckmessgerät mit Batterien oder mit
einem Netzteil betreiben. Beachten Sie, dass eine Daten-
übertragung und Datenspeicherung nur möglich ist, wenn
Ihr Blutdruckmessgerät Strom erhält. Sobald die Batterien
verbraucht sind oder das Netzteil vom Stromnetz getrennt
wird, verliert das Blutdruckmessgerät Datum und Uhrzeit.
•
Die Abschaltautomatik schaltet das Blutdruckmessgerät zur
Schonung der Batterien aus, wenn innerhalb 3 Minuten keine
Taste betätigt wird.
•
Das Gerät ist nur für den in dieser Gebrauchsanweisung
beschriebenen Zweck vorgesehen. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder falschen
Gebrauch verursacht wurden.

5
Hinweise zur Aufbewahrung und Pflege
•
Das Blutdruckmessgerät besteht aus Präzisions- und Elek-
tronik-Bauteilen. Die Genauigkeit der Messwerte und Lebens-
dauer des Gerätes hängt ab vom sorgfältigen Umgang:
– Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz,
starken Temperaturschwankungen und direkter Sonnenein-
strahlung.
– Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
– Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken
elektromagnetischen Feldern, halten Sie es fern von Funk-
anlagen oder Mobiltelefonen.
–
Verwenden Sie nur die mitgelieferte oder originale Ersatz-
Manschetten. Ansonsten werden falsche Messwerte ermittelt.
•
Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird, wird empfohlen die Batterien zu entfernen.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
• Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen
in Kontakt kommt, die betroffene Stelle mit Wasser auswa-
schen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
• Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien
verschlucken und daran ersticken. Daher Batterien für Klein-
kinder unerreichbar aufbewahren!
• Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
•
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anzie-
hen und das Batteriefach mit einem trockenen Tuch reinigen
.
• Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
• Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
• Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
• Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus
dem Batteriefach nehmen.
• Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen
Batterietyp.
• Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
• Keine Akkus verwenden!
• Keine Batterien zerlegen, öffnen oder zerkleinern.
Hinweise zu Reparatur und Entsorgung
•
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte entsorgen
Sie die verbrauchten Batterien an den dafür vorgesehenen
Sammelstellen.
•
Öffnen Sie nicht das Gerät. Bei nicht beachten erlischt die
Garantie.
•
Das Gerät darf nicht selbst repariert oder justiert werden.
Eine einwandfreie Funktion ist in diesem Fall nicht mehr ge-
währleistet.
•
Reparaturen dürfen nur vom Kundenservice oder autorisierten
Händlern durchgeführt werden. Prüfen Sie jedoch vor jeder
Reklamation zuerst die Batterien und tauschen Sie diese
gegebenenfalls aus.
•
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am
Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll
entfernt werden. Die Entsorgung kann über entspre-
chende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen
Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte
EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die
Entsorgung zuständige kommunale Behörde.

6
3. Gerätebeschreibung
1 2 3 12
8
10
11
9
5
4
6
7
1. Manschette
2. Manschettenschlauch
3. Manschettenstecker
4. Anschluss für Netzteil und USB-Schnittstelle
5. Display
6. Speichertasten M1/M2
7. START/STOPP-Taste
8. Skala zur Einstufung der Messergebnisse
9. Anschluss für Manschettenstecker (linke Seite)
10. Symbol Bluetooth®Übertragung
11. Ruheindikator Anzeige
12. Manschettenhalter
Anzeigen auf dem Display:
1
2
3
4
567
11
10
9
8
12
1. Datum/Uhrzeit
2. Systolischer Druck
3. Diastolischer Druck
4. Ermittelter Pulswert
5. Symbol Puls
6. Luft ablassen (Pfeil)
7. Nummer des Speicherplatzes / Speicheranzeige Durch-
schnittswert ( ), morgens ( ), abends ( )
8. Symbol Batteriewechsel
9. Benutzerspeicher
10. Einstufung der Messergebnisse
11. Symbol Herzrhythmusstörungen
12. Symbol Bluetooth®Übertragung

7
USB–Schnittstelle
Sie können mit dem Blutdruckmessgerät zusätzlich Ihre ge-
messenen Werte auf den PC übertragen.
Hierzu benötigen Sie ein handelsübliches USB Kabel (im Liefer-
umfang enthalten) sowie die PC-Software „HealthManager“.
Die Software können Sie kostenlos im Downloadbereich unter
Service auf www.beurer.com herunterladen.
Systemvoraussetzungen für die Beurer PC-Software
„HealthManager“
1. unterstützte Betriebssysteme:
• Windows Vista SP1 oder höher
• Windows 7
• Windows 7 SP1
• Windows 8
•
Windows 10
2. unterstützte Architekturen:
• x86 (32 Bit)
• x64 (64 Bit)
3. Hardwareanforderungen:
• Empfohlen: Mindestens Pentium 1 GHz oder schneller
mit mindestens 1 GB RAM
• Freier Speicher auf der primären Partition mindestens:
– x86 – 600 MB
– x64 – 1,5 GB
• Grafische Auflösung ab: 1024 x 768 Pixel
• USB-Port 1.0 oder höher
4. Messung vorbereiten
Batterien einlegen
•
Entfernen Sie den Deckel des
Batteriefaches auf der Rück-
seite des Gerätes.
•
Legen Sie vier Batterien vom
Typ 1,5V AAA (Alkaline Type
LR03) ein. Achten Sie unbedingt
darauf, dass die Batterien ent-
sprechend der Kennzeichnung
mit korrekter Polung eingelegt
werden. Verwenden Sie keine
wiederaufladbaren Akkus.
•
Schließen Sie den Batteriefach-
deckel wieder sorgfältig.
Alle Displayelemente werden kurz angezeigt, blinkt im
Display. Stellen Sie nun, wie im Folgenden beschrieben, Datum
und Uhrzeit ein.
Wenn das Symbol Batteriewechsel dauerhaft erscheint,
ist keine Messung mehr möglich und Sie müssen alle Batterien
erneuern. Sobald die Batterien aus dem Gerät entfernt werden,
müssen das Datum und die Uhrzeit neu eingestellt werden. Die
gespeicherten Messwerte gehen nicht verloren.
Batterie Entsorgung
•Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen
Sie über speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sonder-
müllannahmestellen oder über den Elektrohändler entsorgen.
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Batterien zu entsor-
gen.
4 x 1,5V AAA (LR03)

8
•Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen
Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Stundenformat, Datum, Uhrzeit und
Bluetooth
®
einstellen
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit folgende
Funktionen nacheinander einzustellen.
Stundenformat ➔Datum ➔Uhrzeit
Sie sollten Datum und Uhrzeit unbedingt einstellen. Nur so
können Sie Ihre Messwerte korrekt mit Datum und Uhrzeit
speichern und später abrufen.
Wenn Sie die Speichertaste M1 oder M2 gedrückt halten,
können Sie die Werte schneller einstellen.
Stundenformat
•
Halten Sie die START/STOPP-Taste für 5 Sekunden
gedrückt.
•
Wählen Sie mit den Speichertasten M1/
M2 Ihr gewünschtes Stundenformat und
bestätigen Sie mit der START/STOPP-
Taste .
Datum
Im Display blinkt die Jahreszahl.
•
Wählen Sie mit den Speichertasten M1/
M2 Ihre gewünschte Jahreszahl und
bestätigen Sie mit der START/STOPP-
Taste .
Datum
Im Display blinkt die Monatsanzeige.
•
Wählen Sie mit den Speichertasten M1/
M2 Ihren gewünschten Monat und bestäti-
gen Sie mit der START/STOPP-Taste .
Im Display blinkt die Tagesanzeige.
•
Wählen Sie mit den Speichertasten M1/
M2 Ihren gewünschten Tag und bestätigen
Sie mit der START/STOPP-Taste .
Wenn als Stundenformat 12h eingestellt ist, ist die
Reihenfolge der Tages- und Monatsanzeige ver-
tauscht.
Uhrzeit
Im Display blinkt die Stundenzahl.
•
Wählen Sie mit den Speichertasten M1/M2
Ihr gewünschte Stundenzahl und bestäti-
gen Sie mit der START/STOPP-Taste .
Im Display blinkt die Minutenzahl.
•
Wählen Sie mit den Speichertasten M1/M2
Ihr gewünschte Minutenzahl und bestätigen
Sie mit der START/STOPP-Taste .
Bluetooth
®
Im Display blinkt das Bluetooth
®
Symbol.
•
Wählen Sie mit den Speichertasten M1/M2, ob die
automatische Bluetooth
®
Datenübertragung aktiviert
(Bluetooth
®
Symbol blinkt) oder deaktiviert (Bluetooth
®
Symbol wird nicht angezeigt) sein soll und bestätigen
Sie mit der START/STOPP-Taste .
Die Batterielaufzeit verkürzt sich durch die Übertra-
gung per Bluetooth
®
.

9
Betrieb mit dem Netzteil
Sie können dieses Gerät auch mit einem Netzteil betreiben.
Dazu dürfen keine Batterien im Batteriefach sein. Das Netzteil
ist unter der Bestellnummer 071.60 im Fachhandel oder bei der
Serviceadresse erhältlich.
•
Das Blutdruckmessgerät darf ausschließlich nur mit dem hier
beschriebenen Netzteil betrieben werden, um eine mögliche
Beschädigung des Blutdruckmessgerätes zu verhindern.
•
Stecken Sie das Netzteil in den dafür vorgesehenen An-
schluss auf der rechten Seite des Blutdruckmessgerätes.
Das Netzteil darf nur an die auf dem Typschild angegebene
Netzspannung angeschlossen werden.
•
Schließen Sie danach den Netzstecker des Netzteils an die
Steckdose an.
•
Nach dem Gebrauch des Blutdruckmessgerätes trennen Sie
das Netzteil zuerst von der Steckdose und anschließend vom
Blutdruckmessgerät. Sobald Sie das Netzteil ausstecken,
verliert das Blutdruckmessgerät Datum und Uhrzeit. Die ge-
speicherten Messwerte bleiben jedoch erhalten.
5. Blutdruck messen
Bitte bringen Sie das Gerät vor der Messung auf Raum-
temperatur.
Sie können die Messung am linken oder rechten Arm durch-
führen.
Manschette anlegen
Legen Sie die Manschette am ent-
blößten linken Oberarm an. Die Durch-
blutung des Arms darf nicht durch zu
enge Kleidungsstücke oder Ähnliches
eingeengt sein.
Die Manschette ist am Oberarm so zu
platzieren, dass der untere Rand
2–3 cm über der Ellenbeuge und über
der Arterie liegt. Der Schlauch weist
zur Handflächenmitte.
Legen Sie nun das freie Ende der
Manschette eng, aber nicht zu stramm
um den Arm und schließen Sie den
Klettverschluss. Die Manschette sollte
so eng angelegt sein, dass noch zwei
Finger unter die Manschette passen.
Stecken Sie nun den Manschetten-
schlauch in den Anschluss für den
Manschettenstecker.
Wenn Sie die Messung am rechten
Oberarm durchführen, befindet sich der Schlauch an der
Innenseite Ihres Ellenbogens. Achten Sie darauf, dass Ihr
Arm nicht auf dem Schlauch liegt.
Der Blutdruck kann sich zwischen dem rechten und linken Arm
unterscheiden, daher können auch die gemessenen Blutdruck-
werte unterschiedlich sein. Führen Sie die Messung immer am
selben Arm durch.
Falls sich die Werte zwischen den beiden Armen sehr deutlich
unterscheiden, sollten Sie mit Ihrem Arzt absprechen, welchen
Arm Sie für die Messung verwenden.
Achtung: Das Gerät darf nur mit der Original-Manschette
betrieben werden. Die Manschette ist für einen Armumfang von
24 bis 40 cm geeignet.

10
Richtige Körperhaltung einnehmen
•
Ruhen Sie sich vor jeder Messung ca. 5 Minuten aus!
Ansonsten kann es zu Abweichungen kommen.
•
Sie können die Messung im Sitzen oder im Liegen durch-
führen. Achten Sie in jedem Falle darauf, dass sich die Man-
schette in Herzhöhe befindet.
•
Sitzen Sie zur Blutdruckmessung bequem. Lehnen Sie Rü-
cken und Arme an. Kreuzen Sie die Beine nicht. Stellen Sie
die Füße flach auf den Boden.
•
Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, ist es wichtig,
sich während der Messung ruhig zu verhalten und nicht zu
sprechen.
Blutdruckmessung durchführen
Messung
Legen Sie, wie zuvor beschrieben, die Manschette an
und nehmen Sie die Haltung ein, in der Sie die Messung
durchführen wollen.
•
Um das Blutdruckmessgerät zu starten, drü-
cken Sie die START/STOPP-Taste .
Alle
Displayelemente werden kurz angezeigt.
Nach 3 Sekunden beginnt das Bludruck-
messgerät automatisch mit der Messung.
Messung
Die Manschette wird automatisch aufgepumpt.
Sie können die Messung jederzeit durch das Drücken
der START/STOPP-Taste abbrechen.
Der Manschetten-Luftdruck wird langsam abgelassen.
Bei einer bereits zu erkennenden Tendenz zu hohem
Blutdruck wird nochmals nachgepumpt und der Man-
schettendruck nochmals erhöht. Sobald ein Puls zu
erkennen ist, wird das Symbol Puls angezeigt.
•
Die Messergebnisse systolischer Druck,
diastolischer Druck und Puls werden an-
gezeigt. Die Ruheindikator Anzeige (siehe
Kapitel 6) leuchtet entsprechend der positi-
ven oder negativen Einstufung.
•
erscheint wenn die Messung nicht ord-
nungsgemäß durchgeführt werden konnte.
Beachten Sie das Kapitel Fehlermeldung/
Fehlerbehebung in dieser Gebrauchsanwei-
sung und wiederholen Sie die Messung.
•
Wählen Sie nun durch Drücken der Speichertasten
M1 oder M2 den gewünschten Benutzerspeicher aus.
Wenn Sie keine Auswahl des Benutzerspeichers vorneh-
men, wird das Messergebnis dem zuletzt verwendeten
Benutzerspeicher zur Speicherung zugewiesen. Das
entsprechende Symbol oder erscheint im Display.
•
Schalten Sie das Blutdruckmessgerät mit der START/
STOPP-Taste aus. Damit wird das Messergebnis im
ausgewählten Benutzerspeicher abgespeichert.

11
Messung
Ist die Bluetooth®Datenübertragung aktiviert, so
werden nach der Bestätigung des Benutzerspeichers
die Daten übertragen. Das Blutdruckmessgerät zeigt das
Bluetooth
®
Symbol während der Übertragung an.
Beachten Sie, dass Sie zur Übertragung der Daten in
der Beurer „HealthManager“ App das Blutdruck-
messgerät unter „Meine Geräte“ hinzufügen müssen.
Die Beurer „HealthManager“ App muss zur Übertra-
gung aktiviert sein.
Werden die aktuellen Daten nicht auf Ihrem Smart-
phone angezeigt, wiederholen Sie die Übertragung
wie in Kapitel 8 beschrieben.
Wenn Sie vergessen das Blutdruckmessgerät auszu-
schalten, schaltet es sich nach ca. 3 Minuten automa-
tisch aus. Auch in diesem Fall wird der Wert im ausge-
wählten oder zuletzt verwendeten Benutzerspeicher
abgespeichert und die Daten bei aktivierter Bluetooth
®
Datenübertragung übertragen. Das Bluetooth
®
Symbol
erscheint während der Übertragung auf dem Display des
Blutdruckmessgeräts.
•
Warten Sie vor einer erneuten Messung
mindestens 5 Minuten!
6. Ergebnisse beurteilen
Herzrhythmusstörungen:
Dieses Gerät kann während der Messung eventuelle Störungen
des Herzrhythmus identifizieren und weist gegebenenfalls nach
der Messung mit dem Symbol darauf hin.
Dies kann ein Indikator für eine Arrhythmie sein. Arrhythmie ist
eine Krankheit, bei der Herzrhythmus aufgrund von Fehlern im
bioelektrischen System, das den Herzschlag steuert, anormal
ist. Die Symptome (ausgelassene oder vorzeitige Herzschläge,
langsamer oder zu schneller Puls) können u.a. von Herzerkran-
kungen, Alter, körperlicher Veranlagung, Genussmitteln im Über-
maß, Stress oder Mangel an Schlaf herrühren. Arrhythmie kann
nur durch eine Untersuchung bei Ihrem Arzt festgestellt werden.
Wiederholen Sie die Messung, wenn das Symbol nach der
Messung auf dem Display angezeigt wird. Bitte achten Sie da-
rauf, dass Sie sich 5 Minuten ausruhen und während der Mes-
sung nicht sprechen
oder bewegen. Sollte das Symbol oft
erscheinen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Selbstdiagnose und -behandlung aufgrund der Messergebnisse
können gefährlich sein. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen
Ihres Arztes.
Einstufung der Messergebnisse:
Die Messergebnisse, lassen sich gemäß nachfolgender Tabelle
einstufen und beurteilen.
Diese Standardwerte dienen jedoch lediglich als allgemeine
Richtlinie, da der individuelle Blutdruck bei verschiedenen Per-
sonen und unterschiedlichen Altersgruppen usw. abweicht.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt in regelmäßigen Abständen
zu Rate ziehen. Ihr Arzt teilt Ihnen Ihre individuellen Werte für
einen normalen Blutdruck sowie den Wert mit, ab dem die
Höhe des Blutdrucks als gefährlich einzustufen ist.
Die Einstufung im Display und die Skala auf dem Gerät geben
an, in welchem Bereich sich der ermittelte Blutdruck befindet.
Sollte sich der Wert von Systole und Diastole in zwei unter-
schiedlichen Bereichen befinden (z.B. Systole im Bereich
„Hoch Normal“ und Diastole im Bereich „Normal“) dann

12
zeigt Ihnen die grafische Einteilung auf dem Gerät immer den
höheren Bereich an, im beschriebenen Beispiel „Hoch Normal“.
Bereich der
Blutdruckwerte Systole
(in mmHg) Diastole
(in mmHg) Maßnahme
Stufe 3:
starke
Hypertonie ≥180 ≥110 einen Arzt aufsu-
chen
Stufe 2:
mittlere
Hypertonie 160–179 100–109 einen Arzt aufsu-
chen
Stufe 1:
leichte
Hypertonie 140–159 90–99 regelmäßige Kon-
trolle beim Arzt
Hoch normal 130–139 85–89 regelmäßige Kon-
trolle beim Arzt
Normal 120–129 80–84 Selbstkontrolle
Optimal <120 <80 Selbstkontrolle
Quelle: WHO, 1999 (World Health Organization)
Messung des Ruheindikators (durch die HSD Diagnostik)
Der häufigste Fehler bei der Blutdruckmessung besteht darin,
dass zum Zeitpunkt der Messung kein Ruheblutdruck (hämo-
dynamische Stabilität) vorliegt, d. h. sowohl der systolische als
auch der diastolische Blutdruck sind in diesem Fall verfälscht.
Dieses Gerät bestimmt automatisch während der Blutdruck-
messung, ob eine mangelnde Kreislaufruhe vorliegt oder nicht.
Liegt kein Hinweis auf eine mangelnde Kreislaufruhe vor, leuch-
tet das Symbol (hämodynamischen Stabilität) grün und
das Messergebnis kann als zusätzlich qualifizierter Ruheblut-
druckwert dokumentiert werden.
GRÜN: Hämodynamische Stabilität vorhanden
Die Messergebnisse des systolischen und diastolischen Drucks
sind unter hinreichender Kreislaufruhe erhoben und reflektieren
mit guter Sicherheit den Ruheblutdruck.
Liegt jedoch ein Hinweis auf mangelnde Kreislaufruhe vor
(hämodynamische Instabilität), leuchtet das Symbol rot.
In diesem Fall sollte die Messung nach einer körperlichen
und mentalen Ruhezeit wiederholt werden. Die Messung des
Blutdrucks muss in körperlicher und mentaler Ruhe stattfinden,
da dieser die Referenz zur Diagnostik der Blutdruckhöhe und
somit zur Steuerung einer medikamentösen Behandlung eines
Patienten darstellt.
Wenn das Symbol weder grün noch rot leuchtet, konnte
nicht bestimmt werden, ob eine mangelnde Kreislaufruhe
vorlag oder nicht. In diesem Fall sollte die Messung nach einer
körperlichen und mentalen Ruhezeit wiederholt werden.
ROT: Keine Hämodynamische Stabilität vorhanden
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Messung des systolischen
und des diastolischen Blutdrucks nicht in ausreichender Kreis-
laufruhe erfolgt ist, und deshalb die Messergebnisse vom
Ruheblutdruckwert abweichen.
Wiederholen Sie die Messung nach mindestens 5-minütiger
Ruhe- und Entspannungszeit. Begeben Sie sich an einen
hinreichend ruhigen und bequemen Platz, bleiben Sie dort in
Ruhe, schließen Sie ihre Augen, versuchen Sie sich zu ent-
spannen und atmen Sie ruhig und gleichmäßig.
Wenn die folgende Messung weiterhin mangelnde Stabilität
zeigt, können Sie nach weiteren Ruhephasen die Messung
erneut wiederholen. Falls weitere Messergebnisse instabil
bleiben, kennzeichnen Sie ihre Blutdruckmesswerte bezüglich

13
dieses Sachverhalts, da sich dann keine ausreichende Kreis-
laufruhe während Ihrer Messungen einstellen ließ.
In diesem Fall kann unter anderem eine nervale innere Unruhe
ursächlich sein, welche durch kurzfristige Ruhephasen nicht
beseitigt werden kann. Weiter können auch bestehende Herz-
rhythmus-Störungen eine stabile Blutdruckmessung verhindern.
Das Fehlen des Ruheblutdrucks kann unterschiedliche Ur-
sachen haben, wie z.B. körperliche Belastungen, mentale
Anspannung oder Ablenkung, Sprechen oder Herzrhythmus-
störungen während der Blutdruckmessung.
In der überwiegenden Anzahl der Anwendungsfälle liefert die
HSD-Diagnostik eine sehr gute Orientierung, ob bei einer Blut-
druckmessung eine Kreislaufruhe vorliegt. Bestimmte Patienten
mit Herzrhythmusstörungen oder dauerhaften mentalen Belas-
tungen können längerfristig hämodynamisch instabil bleiben,
dies gilt auch nach wiederholten Ruhephasen. Die Genauigkeit
der Bestimmung des Ruheblutdrucks ist bei diesen Anwendern
eingeschränkt. Die HSD-Diagnostik hat wie jede medizinische
Messmethodik eine begrenzte Bestimmungsgenauigkeit und
kann in einzelnen Fällen zu Fehlanzeigen führen. Die Blutdruck-
messergebnisse bei denen eine bestehende Kreislaufruhe be-
stimmt wurde, stellen besonders verlässliche Ergebnisse dar.
7. Messwerte abrufen und löschen
Benutzerspeicher
Die Ergebnisse jeder erfolgreichen Messung werden zu-
sammen mit Datum und Uhrzeit abgespeichert. Bei mehr
als 60 Messdaten gehen die jeweils ältesten Messdaten
verloren.
•
Um in den Speicherabruf-Modus zu gelangen, müssen
Sie zuerst das Blutdruckmessgerät starten. Drücken
Sie hierzu die START/STOPP-Taste .
•
Wählen Sie nach der Vollbildanzeige innerhalb 3 Se-
kunden mit der Speichertaste M1 oder M2 Ihren
gewünschten Benutzerspeicher ( / ).
– Wenn Sie die Messdaten für Benutzerspeicher einse-
hen möchten, drücken Sie die Speichertaste M1.
– Wenn Sie die Messdaten für Benutzerspei-
cher einsehen möchten, drücken Sie die
Speichertaste M2.
Durchschnittswert
I
st Bluetooth
®
aktiviert (das Symbol wird auf dem
Display angezeigt) werden die Messdaten automatisch
übertragen.
W
enn Sie die M1/M2-Taste drücken, wird die Übertra-
gung abgebrochen und die Durchschnittswerte werden
angezeigt. Das Symbol wird nicht mehr angezeigt.

14
Durchschnittswert
Wenn Sie den Benutzerspeicher 1 ausgewählt haben
ist die Speichertaste M1 zu betätigen.
Wenn Sie den Benutzerspeicher 2 ausgewählt haben
ist die Speichertaste M2 zu benutzen.
Im Display blinkt
A
.
Es wird der Durchschnittswert aller gespei-
cherten Messwerte dieses Benutzerspei-
chers angezeigt.
•
Drücken Sie die jeweilige Speichertaste (M1 oder M2).
Im Display blinkt
AM
.
Es wird der Durchschnittswert der letzten
7 Tage der Morgen-Messungen angezeigt
(Morgen: 5.00 Uhr – 9.00 Uhr).
•
Drücken Sie die jeweilige Speichertaste (M1 oder M2).
Im Display blinkt
PM
.
Es wird der Durchschnittswert der letzten
7 Tage der Abend-Messungen angezeigt
(Abend: 18.00 Uhr – 20.00 Uhr).
Einzelmesswerte
•
Wenn Sie die jeweilige Speichertaste (M1
oder M2) erneut drücken, wird im Display
die letzte Einzelmessung angezeigt (hier im
Beispiel Messung 03).
•
Wenn Sie die jeweilige Speichertaste (M1 oder M2)
wieder drücken, können Sie jeweils Ihre gemessenen
Einzelmesswerte einsehen.
•
Um das Gerät wieder auszuschalten, drücken Sie die
START/STOPP-Taste .
Sie können das Menü jederzeit durch Drücken der
START/STOPP-Taste verlassen.
Messwerte löschen
•
Um den Speicher des jeweiligen Benutzerspeichers zu
löschen, wählen Sie zunächst einen Benutzerspeicher
aus.
•
Starten Sie die Abfrage der Durchschnittsmesswerte.
•
Halten Sie die Speichertaste M1 /M2 für 5 Sekunden
gedrückt (abhängig davon in welchem Benutzerspei-
cher Sie sich befinden).
Alle Werte des gegenwärtigen Benutzerspei-
chers werden gelöscht.

15
Einzelmesswerte löschen
Um einzelne Messungen des jeweiligen Benutzerspeichers
zu löschen, wählen Sie zunächst einen Benutzerspeicher.
•
Starten Sie die Abfrage der Einzelmesswerte.
•
Halten Sie die Speichertaste M1 /M2 für 5 Sekunden
gedrückt (abhängig davon in welchem Benutzerspei-
cher Sie sich befinden).
•
Der ausgewählte Wert wird gelöscht. Das Gerät zeigt
kurzzeitig CL 00 an.
•
Sollen weitere Werte gelöscht werden, wiederholen Sie
den oben beschriebenen Vorgang.
Durch Drücken der Start/Stopp-Taste können Sie das
Gerät jederzeit ausschalten.
8. Übertragung der Messwerte
USB-Schnittstelle
Schließen Sie Ihr Blutdruckmessgerät mithilfe des USB-Kabels
an Ihren PC an.
Während einer Messung kann keine Daten-
übertragung gestartet werden.
Auf dem Display wird
PC
angezeigt. Starten Sie die
Datenübertragung in der PC-Software „HealthMana-
ger“. Während der Datenübertragung wird im
Display eine Animation angezeigt. Eine erfolgreiche
Datenübertragung wird wie in Abb 1. dargestellt. Bei
einer nicht erfolgreichen Datenübertragung wird die
Fehlermeldung wie in Abb. 2 angezeigt. In diesem
Fall unterbrechen Sie die PC-Verbindung und
starten die Datenübertragung erneut.
Nach 30 Sekunden der Nichtverwendung sowie bei Unterbrechung
der Kommunikation mit dem PC schaltet sich das Blutdruckmess-
gerät automatisch ab.
Übertragung über Bluetooth
®
Sie haben die Möglichkeit die gemessenen und auf dem Gerät
gespeicherten Werte zusätzlich auf Ihr Smartphone per Blue-
tooth
®
zu übertragen.
Dazu benötigen Sie die Beurer „HealthManager“ App. „Beurer
HealthManager“ aus dem Apple App Store oder Google Play
installieren.
Um die Werte zu übertragen befolgen Sie die folgenden
Punkte:
Wenn im Einstellungsmenü Bluetooth
®
aktiviert ist, werden die
Daten automatisch nach der Messung übertragen. Auf dem
Display erscheint links oben das Symbol (siehe Kapitel 4
Messung vorbereiten).
Schritt 1: BM 77
Aktivieren Sie Bluetooth
®
an Ihrem Gerät (siehe
Kapitel „4. Messung vorbereiten, Bluetooth
®
“).
Schritt 2: Beurer „HealthManager“ App
Fügen Sie in der Beurer HealthManager App unter
„Einstellungen / Meine Geräte“ das BM77 hinzu.
A
bb. 1
A
bb. 2

16
Schritt 3: BM 77
Nehmen Sie eine Messung vor.
Schritt 4 BM 77:
Übertragung der Daten
direkt im Anschluss an eine
Messung:
•
Ist die Bluetooth®Daten-
übertragung aktiviert, so
werden nach der Bestä-
tigung des Benutzerspei-
chers mit der START/
STOPP-Taste die Daten
übertragen
.
Schritt 4 BM 77:
Übertragung der Daten zu
einem späteren Zeitpunkt:
•
Gehen Sie in den
Speicherabruf-Modus
(Kap.7). Wählen Sie den
gewünschten Benutzer-
speicher. Die Bluetooth
®
Übertragung startet auto-
matisch.
Die Beurer „HealthManager“ App muss zur Übertragung
aktiviert sein.
Um eine störungsfreie Übertragung zu gewährleisten entfernen
Sie hierzu bitte ggf. die Schutzhülle Ihres Smartphone. Starten
Sie die Datenübertragung in der Beurer „HealthManager“ App.
Die Wortmarke Bluetooth
®
und zugehöriges Logo sind einge-
tragene Handelsmarken der Bluetooth
®
SIG, Inc. Jedwede
Nutzung dieser Marken durch die Beurer GmbH erfolgt unter
Lizenz. Weitere Handelsmarken und Handelsnamen sind Ei-
gentum der jeweiligen Inhaber.
9. Gerät und Manschette reinigen und
aufbewahren
•
Reinigen Sie das Gerät und die Manschette vorsichtig nur
mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
•
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
•
Sie dürfen Gerät und Manschette auf keinen Fall unter
Wasser halten, da sonst Flüssigkeit eindringen kann und das
Gerät und die Manschette beschädigt.
•
Wenn Sie Gerät und Manschette aufbewahren, dürfen keine
schweren Gegenstände auf dem Gerät und der Manschette ste-
hen. Entnehmen Sie die Batterien. Der Manschettenschlauch darf
nicht scharf abgeknickt werden.
10. Fehlermeldung/Fehlerbehebung
Fehlermeldungen können auftreten, wenn
•
der Blutdruckmesswert außergewöhnlich hoch oder niedrig
ist ( erscheint im Display),
•
Sie sich während der Messung bewegen oder reden (
erscheint im Display),
•
der Manschettenschlauch nicht ordnungsgemäß eingesteckt
ist ( erscheint im Display),
•
das Aufpumpen länger als 15 Sekunden dauert ( erscheint
im Display),
•
der Aufpumpdruck höher als 300 mmHg ist ( erscheint im
Display),
•
bei Abspeicherung der Messwert ein Fehler auftritt ( er-
scheint im Display),
•
der Messbereich überschritten wird ( erscheint im Display),
• die Daten nicht an den PC gesendet werden konnten (
erscheint im Display).

17
Wiederholen Sie in diesen Fällen die Messung. Achten Sie
darauf, dass der Manschettenschlauch ordnungsgemäß einge-
steckt ist und Sie sich nicht bewegen oder reden. Setzen Sie
gegebenfalls die Batterien neu ein oder ersetzen Sie diese.
11. Technische Angaben
Modell-Nr. BM 77
Type BM 75
Messmethode Oszillometrisch, nicht invasive Blut-
druckmessung am Oberarm
Messbereich Manschettendruck 0–300 mmHg,
systolisch 30–260 mmHg,
diastolisch 30–260 mmHg,
Puls 40–199 Schläge/Minute
Genauigkeit der
Anzeige systolisch ±3 mmHg,
diastolisch ±3 mmHg,
Puls ±5% des angezeigten Wertes
Messunsicherheit max. zulässige Standardabweichung
gemäß klinischer Prüfung:
systolisch 8 mmHg/
diastolisch 8 mmHg
Speicher 2x 60 Speicherplätze
Abmessungen L 175 mm x B 117 mm x H 50 mm
Gewicht Ungefähr 478 g (ohne Batterien)
Manschettengröße 24 bis 40 cm
Zul. Betriebs-
bedingungen +10°C bis +40°C, 15% – 85% relative
Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Zul. Aufbewahrungs-
bedingungen -10°C bis +60°C, 10% – 90% relative
Luftfeuchte, 700–1060 hPa Umge-
bungsdruck
Stromversorgung 4x 1,5V AAA Batterien
Batterie-Lebensdauer
Für ca. 120 Messungen, je nach Höhe
des Blutdrucks bzw. Aufpumpdruck
Zubehör Manschette, Manschettenhalter, Geb-
rauchsanweisung, 4x1,5V AAA Batte-
rien, USB-Kabel, Aufbewahrungstasche
Klassifikation Interne Versorgung, IP21, kein AP oder
APG, Dauerbetrieb, Anwendungsteil
Typ BF
Datenübertragung
per Bluetooth®wire-
less technology
Das Blutdruckmessgerät verwendet
Bluetooth®(Bluetooth®low energy
technology),
Frequenzband 2,4 GHz,
Kompatibel mit Bluetooth®4.0 Smart-
phones / Tablets
Liste der unterstützten Smartphones /
Tablets
Änderungen der technischen Angaben ohne Benachrichtigung
sind aus Aktualisierungsgründen vorbehalten.
•
Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm
EN60601-1-2 und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnah-
men hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-

18
Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen
können. Genauere Angaben können Sie unter der angege-
benen Kundenservice-Adresse anfordern oder am Ende der
Gebrauchsanweisung nachlesen.
•
Das Gerät entspricht der EU-Richtlinie für Medizinprodukte
93/42/EEC, dem Medizinproduktegesetz und den Normen
EN1060-1 (nicht invasive Blutdruckmessgeräte Teil 1: Allgemei-
ne Anforderungen), EN1060-3 (nicht invasive Blutdruckmessge-
räte Teil 3: Ergänzende Anforderungen für elektromechanische
Blutdruckmesssysteme) und IEC80601-2-30 (Medizinische
elektrische Geräte Teil 2–30: Besondere Festlegungen für die
Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale
von automatisierten nicht invasiven Blutdruckmessgeräten).
•
Die Genauigkeit dieses Blutdruckmessgerätes wurde sorgfältig
geprüft und wurde im Hinblick auf eine lange nutzbare Lebens-
dauer entwickelt. Bei Verwendung des Gerätes in der Heilkunde
sind messtechnische Kontrollen mit geeigneten Mitteln durch-
zuführen. Genaue Angaben zur Überprüfung der Genauigkeit
können unter der Service-Adresse angefragt werden.
•
Wir garantieren hiermit, dass dieses Produkt der europä-
ischen R&TTE Richtlinie 1999/5/EC entspricht.
Kontaktieren Sie bitte die genannte Serviceadresse, um
detailliertere Angaben – wie zum Beispiel die CE-Konformi-
tätserklärung – zu erhalten.
12. Netzteil
Modell Nr. FW 7575M/EU/6/06
Eingang 100–240V, 50–60 Hz
Ausgang 6V DC, 600 mA, nur in Verbindung mit
Beurer Blutdruckmessgeräten
Hersteller Friwo Gerätebau GmbH
Schutz Das Gerät ist doppelt schutzisoliert und
verfügt über eine primärseitige Siche-
rung, die das Gerät im Fehlerfall vom
Netz trennt.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Batterien
aus dem Batteriefach entnommen ha-
ben, bevor Sie das Netzteil benutzen.
Polarität des Gleichspannungs-
anschlusses
Schutzisoliert/Schutzklasse 2
Gehäuse und
Schutzabdeckungen
Das Netzteilgehäuse schützt vor Berüh-
rung von Teilen, die unter Strom stehen
bzw. stehen können (Finger, Nadel,
Prüfhaken).
Der Anwender darf nicht gleichzeitig den
Patienten und den Ausgangsstecker des
AC/DC-Netzteils berühren.
13. Garantie
Wir leisten 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum für Material- und
Fabrikationsfehler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
• Im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung
beruhen.
• Für Verschleißteile.
• Bei Eigenverschulden des Kunden.
• Sobald das Gerät durch eine nicht autorisierte Werkstatt
geönet wurde.

19
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch
die Garantie unberührt. Für Geltendmachung eines Garan-
tiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der
Nachweis des Kaufes zu führen. Die Garantie ist innerhalb
eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der
Beurer GmbH, Ulm (Germany) geltend zu machen.
Bitte wenden Sie sich im Falle von Reklamationen an unse-
ren Service unter folgendem Kontakt:
Service Hotline:
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144
E-Mail: kd@beurer.de
www.beurer.com
Fordern wir Sie zur Übersendung des defekten Produktes
auf, ist das Produkt an folgende Adresse zu senden:
Beurer GmbH
Servicecenter
Lessingstraße 10 b
89231 Neu-Ulm
Germany
Irrtum und Änderungen vorbehalten

20
ENGLISH
Dear Customer,
Thank you for choosing one of our products. Our name stands
for high-quality, thoroughly tested products for the applications
in the areas of heat, weight, blood pressure, body temperature,
pulse, gentle therapy, massage and air.
Please read these instructions for use carefully and keep them
for later use, be sure to make them accessible to other users
and observe the information they contain.
Best regards,
Your Beurer Team
1. Getting to know your instrument
Check that the packaging of the Beurer BM77 blood pressure
monitor has not been tampered with and make sure that all the
required contents are present. Before use, ensure that there
is no visible damage to the device or accessories and that all
packaging material has been removed. If you have any doubts,
do not use the device and contact your retailer or the specified
Customer Services address.
The upper arm blood pressure monitor is used for non-invasive
measurement and monitoring of adults’ arterial blood pressure.
You can use it to measure your blood pressure quickly and
easily, storing the results and displaying the progression of
readings together with the average.
The device provides reliable measurement even during preg-
nancy.
Successfully tested on pregnant women as part of a clinical
study (Tempestas, Institut für Medizinische Forschung, Clop-
penburg, Germany).
A warning is issued for anyone suffering from cardiac arrhythmia.
The recorded values are classified and evaluated graphically.
This blood pressure monitor also has a haemodynamic stability
display, which is referred to as a resting indicator throughout
these instructions for use. This shows whether you, and con-
sequently your circulatory system, are sufficiently at rest when
the blood pressure measurement is being taken and is there-
fore a more precise indicator of your resting blood pressure.
Read more about this in chapter 6.
1. Getting to know your instrument.........................................20
2. Important information..........................................................21
3. Device description...............................................................24
4. Preparing the measurement ................................................25
5. Measuring blood pressure...................................................27
6. Evaluating results ................................................................29
7. Displaying and deleting measurements ............................31
8. Transferring measurements ...............................................33
9. Cleaning and storing the device and cuff..........................34
10. Rectifying faults.................................................................34
11. Specifications....................................................................34
12. Mains part..........................................................................35
Contents
Other manuals for BM 77
2
Table of contents
Languages:
Other Beurer Blood Pressure Monitor manuals

Beurer
Beurer BM 45 User manual

Beurer
Beurer BC 32 User manual

Beurer
Beurer BC 81 User manual

Beurer
Beurer BM 58 User manual

Beurer
Beurer BM 85 User manual

Beurer
Beurer BC 42 User manual

Beurer
Beurer bm 40 User manual

Beurer
Beurer BM 26 User manual

Beurer
Beurer BM 57 User manual

Beurer
Beurer BM 75 User manual

Beurer
Beurer BM 49 User manual

Beurer
Beurer BC 32 User manual

Beurer
Beurer BM 49 User manual

Beurer
Beurer BM 95 User manual

Beurer
Beurer BM 95 User manual

Beurer
Beurer BC 21 User manual

Beurer
Beurer BM 28 User manual

Beurer
Beurer BM 20 User manual

Beurer
Beurer BC 44 User manual

Beurer
Beurer BC 50 User manual