Beurer PO 80 User manual

PO 80 Beurer GmbH •Söflinger Str. 218 •89077 Ulm, Germany
www.beurer.com •www.beurer-healthguide.com
www.beurer-gesundheitsratgeber.com
Pulsoximeter
DEUTSCH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Unser Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte
Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur, Puls, Sanfte Therapie, Massage, Beauty, Baby und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern
zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Lieferumfang
1 PO 80 Pulsoximeter
1 Umhängeband
1 Mini-CD (SpO₂-Viewer/Manager Software)
1 Datenkabel
1 USB-Ladegerät
1 Gürteltasche
1 Diese Gebrauchsanweisung
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Beurer Pulsoximeter PO 80 ausschließlich am Menschen zur Messung der arteriellen Sauerstosättigung (SpO₂) des Hämo-
globins und der Herzfrequenz (Pulsfrequenz). Das Pulsoximeter eignet sich sowohl zur Verwendung im privaten Umfeld (zu Hause) als auch im
medzinischen Bereich (Krankenhäusern, medizinischen Einrichtungen).
3. Zum Kennenlernen
Das Beurer Pulsoximeter PO 80 dient der nichtinvasiven Messung der arteriellen Sauerstosättigung (SpO2) und der Herzfrequenz (Pulsfrequenz).
Die Sauerstosättigung gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins im arteriellen Blut mit Sauersto beladen sind. Daher ist sie ein wichtiger
Parameter für die Beurteilung der Atemfunktion. Werden Ihre individuell eingestellten Alarmgrenzen unter- bzw. überschritten, erhalten Sie eine
akustische Warnung. Durch den integrierten Speicher ist eine kontinuierliche Aufzeichnung von bis zu 24 Stunden möglich. Das Pulsoximeter
kann über den integrierten USB-Anschluss an einen PC angeschlossen werden. Die mitgelieferte Software ermöglicht Ihnen eine detaillierte
Auswertung Ihrer Aufzeichnungen.
Das Pulsoximeter verwendet zur Messung zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge, die im Gehäuseinneren auf den eingelegten Finger
auftreen.
Einem niedrigen Sauerstosättigungswert liegen überwiegend Erkrankungen (Atemwegserkrankungen, Asthma, Herzinsuzienz etc.) zu Grunde.
Bei Menschen mit einem niedrigen Sauerstosättigungswert kommt es vermehrt zu folgenden Symptomen: Atemnot, Herzfrequenzerhöhung,
Leistungsabfall, Nervosität und Schweißausbrüche. Eine chronische und bekannte erniedrigte Sauerstosättigung benötigt eine Überwachung
durch Ihr Pulsoximeter unter ärztlicher Kontrolle. Eine akut erniedrigte Sauerstosättigung, mit oder ohne Begleitsymptome, ist sofort ärztlich
abzuklären, es kann sich dabei um eine lebensbedrohliche Situation handeln. Das Pulsoximeter eignet sich daher insbesondere für Riskopati-
enten wie Personen mit Herzerkrankungen, Asthmatiker, aber auch für Sportler und gesunde Personen, die sich in großen Höhen bewegen (z.B.
Bergsteiger, Skifahrer oder Sportflieger).
4. Zeichenerklärung
In der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung und auf dem Typschild des Geräts werden folgende Symbole verwendet:
WARNUNG
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
Ihre Gesundheit Hersteller
ACHTUNG
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden an Gerät/
Zubehör Anwendungsteil Typ BF
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen
Seriennummer
Gebrauchsanweisung beachten Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EEC für
Medizinprodukte.
%SpO₂
Arterielle Sauerstosättigung des Hämoglobins (in
Prozent) Herstellungsdatum
PR bpm
Pulsfrequenz (Pulsschläge pro Minute) IP22
Gerät geschützt gegen Fremdkörper ≥12,5 mm und gegen
schräges Tropfwasser
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-Altgeräte
EG-Richtlinie WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment)
Storage/Transport
Zulässige Lagerungs- und Transporttemperatur und -luft-
feuchtigkeit
Operating
Zulässige Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeit
5. Warn- und Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig! Ein Nichtbeachten der nachfolgenden Hinweise kann Personen- oder Sachschäden verursa-
chen. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und machen Sie diese auch anderen Anwendern zugänglich. Übergeben Sie diese Gebrauchs-
anweisung bei Weitergabe des Geräts.
WARNUNG
•Überprüfen Sie, ob alle im Lieferumfang angegebenen Teile enthalten sind.
•Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden aufweisen. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht
und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
•Benutzen Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen bzw. als Zubehör angeboten werden.
•Sie dürfen das Gerät keinesfalls önen oder reparieren, da sonst eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet werden kann. Bei Nichtbeach-
ten erlischt die Garantie. Wenden Sie sich bei Reparaturen an den Beurer-Kundendienst oder an einen autorisierten Händler.
Verwenden Sie das Pulsoximeter
− NICHT, wenn Sie allergisch auf Gummiprodukte reagieren.
− NICHT, wenn das Gerät oder der Anwendungsfinger feucht ist.
− NICHT an Kleinkindern oder Säuglingen.
− NICHT während einer MRT- oder CT-Untersuchung.
− NICHT während einer Blutdruckmessung auf der Armseite mit Manschettenanwendung.
− NICHT an Fingern mit Nagellack, Beschmutzungen oder Pflasterverbänden.
− NICHT an Fingern mit großer Fingerdicke, die nicht zwanglos in das Gerät einführbar sind (Fingerspitze: Breite ca. > 20 mm, Dicke >15 mm).
− NICHT an Fingern mit anatomischen Veränderungen, Ödemen, Narben oder Verbrennungen.
− NICHT an Fingern mit zu geringer Dicke und Breite, wie sie beispielsweise bei Kleinkindern vorkommen (Breite ca. < 10 mm, Dicke < 5 mm).
− NICHT an Patienten, die am Anwendungsort unruhig sind (z.B. Zittern).
− NICHT in der Nähe von brennbaren oder explosiven Gasgemischen.
•Bei Personen mit Durchblutungsstörungen kann eine längere Benutzung des Pulsoximeters zu Unwohlsein oder Schmerzen führen. Verwenden
Sie daher das Pulsoximeter nicht länger als 2 Stunden an einem Finger.
•Führen Sie aufgrund der Messergebnisse keine Selbstdiagnose oder -behandlung ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt durch.
Setzen Sie insbesondere nicht eigenmächtig eine neue Medikation an und führen Sie keine Änderungen in Art und / oder Dosierung einer
bestehenden Medikation durch.
•Schauen Sie während des Messvorgangs nicht direkt in das Gehäuseinnere. Das Rotlicht und das unsichtbare Infrarot-Licht des Pulsoximeters
sind schädlich für die Augen.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zu-
ständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie
nicht mit dem Gerät spielen.
•
Die Anzeige der Pulswelle sowie der Pulssäule, erlauben keine Abschätzung über die Puls- oder Durchblutungsstärke am Messort, sondern dienen
ausschließlich der Darstellung der aktuellen optischen Signalvariation am Messort, sie ermögliechen jedoch nicht eine sichere Pulsdiagnostik
.
Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Anweisungen kann es zu ungenauen oder fehlerhaften Messungen kommen.
•Auf dem Messfinger darf sich kein Nagellack, Kunstnagel oder andere Kosmetika befinden.
•Achten Sie beim Messfinger darauf, dass der Fingernagel so kurz ist, dass die Fingerbeere die Sensorelemente im Gehäuse bedeckt.
•Halten Sie Hand, Finger und Körper während des Messvorgangs ruhig.
•Bei Personen mit Herzrhythmusstörungen können die Messwerte von SpO₂ und der Herzfrequenz verfälscht sein oder die Messung ist gar nicht
erst möglich.
•Das Pulsoximeter zeigt im Falle von Kohlenmonoxidvergiftungen zu hohe Messwerte an.
•Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, sollte sich in der unmittelbaren Umgebung des Pulsoximeters keine starke Lichtquelle (z.B. Leucht-
stoampe oder direkte Sonneneinstrahlung) befinden.
•Bei Personen, die einen niedrigen Blutdruck haben, unter Gelbsucht leiden oder Medikamente zur Gefäßkontraktion einnehmen, kann es zu
fehlerhaften oder verfälschten Messungen kommen.
•Bei Patienten, denen in der Vergangenheit klinische Farbstoe verabreicht wurden und bei Patienten mit abnormalem Hämoglobinvorkommen
ist mit einer Messverfälschung zu rechnen. Dies gilt insbesondere bei Kohlenmonoxidvergiftungen und Methämoglobinvergiftungen, welche
z.B. durch die Zugabe von Lokalanästhetika oder bei vorliegendem Methämoglobinreduktase-Mangel entstehen.
•Schützen Sie das Pulsoximeter vor Staub, Erschütterungen, Nässe, extremen Temperaturen und explosiven Stoen.
Hinweise zum Umgang mit Akkus
• Wenn Flüssigkeit aus einer Akkuzelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betroene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe
aufsuchen.
• Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Akkus verschlucken und daran ersticken. Daher Akkus für Kleinkinder unerreichbar aufbewah-
ren!
• Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
• Wenn ein Akku ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Batteriefach mit einem trockenen Tuch reinigen.
• Schützen Sie Akkus vor übermäßiger Wärme.
• Explosionsgefahr! Keine Akkus ins Feuer werfen.
• Keine Akkus zerlegen, önen oder zerkleinern.
• Nur in der Gebrauchsanweisung aufgeführte Ladegeräte verwenden.
• Akkus müssen vor dem Gebrauch korrekt geladen werden. Die Hinweise des Herstellers bzw. die Angaben in dieser Gebrauchsanweisung für
das korrekte Laden sind stets einzuhalten.
• Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
• Um eine möglichst lange Akku-Lebensdauer zu erreichen, laden Sie den Akku mindestens 2 Mal im Jahr vollständig auf.
6. Gerätebeschreibung Displaybeschreibung
USB-Anschluss
Umhängeband-Halterung /
Ladekontrollleuchte
Fingerönung
Funktionstaste 123
4
5
6
7
8
98
85
065
%SpO
2
bpm
1. Alarm-Symbol
(durchgestri-
chen = Alarm
deaktiviert)
2. Pulston-Symbol
(durchgestrichen
= Pulston deak-
tiviert)
3. Akku-Anzeige 4. Pulsfrequenz
(Wert in bpm)
5. Pulssäule 6. Pulswelle
7. SpO₂-Alarm
(unterer Grenz-
wert)
8. Sauerstosätti-
gung (Wert in %)
7. Inbetriebnahme
7.1 Pulsoximeter aufladen
Wenn die Akku-Anzeige auf dem Display einen niedrigen Akkustand anzeigt, müssen Sie das Pulsoximeter aufladen. Sie können das Pulsoxime-
ter auf zwei unterschiedliche Varianten aufladen.
Variante 1: Verbinden Sie das mitgelieferte Datenkabel mit dem USB-Anschluss des Pulsoximeters. Stecken Sie das andere (große) Ende des
Datenkabels in das mitgelieferte Ladegerät. Stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose.
Variante 2: Verbinden Sie das mitgelieferte Datenkabel mit dem USB-Anschluss des Pulsoximeters. Stecken Sie das andere (große) Ende des
Datenkabels in den USB-Anschluss Ihres Computers.
Hinweis
Während des Ladevorgangs leuchtet die blaue Ladekontrollleuchte am Pulsoximeter. Sobald der Akku vollgeladen ist, erlischt die blaue Ladekon-
trollleuchte.
7.2 Software „SpO₂-Viewer/Manager“ installieren
Sie können die Messdaten des Pulsoximeters mit Hilfe der beigelegten Software auf Ihren Computer übertragen. Die Software besteht aus
dem „SpO₂-Viewer“ und dem „SpO₂-Manager“. Mit dem „SpO₂-Viewer“ können Sie Ihre Werte während der Messung in Echtzeit auf dem
Computerbildschirm anzeigen lassen. Mit dem „SpO₂-Manager“ können Sie zuvor gespeicherte Messdaten auf den Computer übertragen und
verwalten.
Um die Software zu installieren, führen Sie folgende Schritte durch:
•Legen Sie die mitgelieferte Mini-CD in das Laufwerk Ihres Computers.
•Starten Sie die Installationsdatei „SpO2Setup.exe“
•Folgen Sie den Anweisungen während des Installationsprozesses.
Die Software können Sie auch kostenlos im Downloadbereich unter Service auf www.beurer.com herunterladen.
7.3 Umhängeband befestigen
Sie können zum einfacheren Transport des Pulsoximeters ein Umhängeband am Gerät befestigen.
1. Schieben Sie das schmale Ende des Umhängebands wie abge-
bildet durch die Halterung.
2
. Ziehen Sie das andere Ende des Umhängebands durch die Schlaufe des
schmalen Endes fest an.
8. Bedienung
98
85
065
%SpO
2
bpm
1
. Schieben Sie einen geeigneten Finger wie
abgebildet in die Fingerönung des Pulsoxi-
meters. Halten Sie den Finger ruhig.
2
. Drücken Sie auf die Funktionstaste. Das
Pulsoximeter beginnt zu messen. Bewegen
Sie sich während des Messvorgangs nicht.
3
. Auf dem Bildschirm erscheinen nach weni-
gen Sekunden Ihre Messwerte.
Hinweis
Wenn Sie Ihren Finger aus dem Pulsoximeter herausziehen, schaltet sich das Gerät nach ca. 5 Sekunden automatisch aus.
8.1 Funktionstaste
Die Funktionstaste des Pulsoximeters hat insgesamt zwei Funktionen:
•Einschalt-Funktion: Wenn das Pulsoximeter ausgeschaltet ist, können Sie es durch Gedrückthalten der Funktionstaste einschalten.
•Einstellungsmenü-Funktion: Um in das Einstellungsmenü zu gelangen, halten Sie zunächst das Pulsoximeter so, dass die Display-Anzeige im
Querformat angezeigt wird. Um das Einstellungsmenü aufzurufen, halten Sie während des Betriebs die Funktionstaste gedrückt. Im Einstel-
lungsmenü können Sie folgende Parameter einstellen: Display-Helligkeit, Alarmeinstellungen, Datenübertragung aktivieren/deaktivieren, Daten-
speicherung und Daten auf den PC hochladen.
Hinweis
Die Ausrichtung der Display-Anzeige (Hochformat, Querformat) erfolgt automatisch. Dadurch können Sie die Werte auf dem Display jederzeit gut
ablesen, egal wie Sie das Pulsoximeter halten. Um die folgenden Funktionen (Kapitel 8.2 bis 8.6) einstellen zu können, müssen Sie das Pulso-
ximeter im Querformat halten. Wenn das Display-Anzeigeformat im Hochformat dargestellt wird und Sie die folgenden Funktionen verwenden
möchten, erscheint auf dem Display eine Fehlermeldung („Please change direction first!“).
8.2 Display-Helligkeit („Brightness“)
•Um die Display-Helligkeit einzustellen, schalten Sie das Pulsoximeter ein und halten Sie die Funktionstaste gedrückt. Im Einstellungsmenü ist
der Menüpunkt „Brightness“ (Helligkeit) markiert.
•Sie können zwischen vier verschiedenen Display-Helligkeitsstufen wählen. Um Ihre gewünschte Display-Helligkeit einzustellen, halten Sie die
Funktionstaste solange gedrückt, bis Ihre gewünschte Helligkeit erreicht ist.
•Um das Einstellungsmenü zu verlassen, wählen Sie mit der Funktionstaste den Menüpunkt „Exit“ und bestätigen Sie durch Gedrückthalten der
Funktionstaste.
8.3 Alarmeinstellungen („Alarm“)
•Schalten Sie das Pulsoximeter ein und halten Sie die Funktionstaste gedrückt. Das Einstellungsmenü erscheint auf dem Display.
•Wählen Sie im Einstellungsmenü mit der Funktionstaste den Menüpunkt „Alarm“ und bestätigen Sie durch Gedrückhalten der Funktionstaste.
•Wählen Sie mit der Funktionstaste Ihren gewünschten Parameter und stellen Sie durch Gedrückthalten der Funktionstaste Ihren gewünschten
Wert ein.
Im Alarm-Menü können sie folgende Parameter einstellen:
„Dir“
Hier können Sie einstellen, ob im Alarm-Menü beim Einstellen der Alarmgrenzen der Einstellungswert nach oben („up“) oder
unten („down“) läuft. Die Änderung der Einstellungsrichtung wird erforderlich , wenn Grenzwerte erhöht („up“) oder erniedrigt
(„down“) werden sollen.
„SPO2 ALM HI“
Hier können Sie einen oberen Grenzwert für die Sauerstosättigung einstellen. Wenn bei einer Messung der eingestellte
Grenzwert überschritten wird, erscheint der Sättigungswert gelb und ein Signalton ertönt (wenn Alarm aktivert ist).
„SPO2 ALM LO“
Hier können Sie einen unteren Grenzwert für die Sauerstosättigung einstellen. Wenn bei einer Messung der eingestellte
Grenzwert unterschritten wird, erscheint der Sättigungswert gelb und ein Signalton ertönt (wenn Alarm aktivert ist).
„PR ALM HI“
Hier können Sie einen oberen Grenzwert für die Pulsfrequenz einstellen. Wenn bei einer Messung der eingestellte Grenzwert
überschritten wird, erscheint die Pulsfrequenz gelb und ein Signalton ertönt (wenn Alarm aktivert ist).
„PR ALM LO“
Hier können Sie einen unteren Grenzwert für die Pulsfrequenz einstellen. Wenn bei einer Messung der eingestellte Grenzwert
unterschritten wird, erscheint die Pulsfrequenz gelb und ein Signalton ertönt (wenn Alarm aktivert ist).
„Alarm“
Hier können Sie den Alarm aktivieren („on“) bzw. deaktivieren („o). Wenn Sie den Alarm aktiviert haben und einer der einge-
stellten oberen bzw. unteren Grenzwerte wird über- bzw. unterschritten, ertönt ein Signalton.
„Pulse Sound“
Hier können Sie den Pulston aktivieren („on“) bzw. deaktivieren („o). Wenn Sie den Pulston aktiviert haben, ertönt während
der Messung bei jedem Pulsschlag ein Signalton.
•Um das Alarm-Menü zu verlassen, wählen Sie mit der Funktionstaste den Menüpunkt „Exit“ und bestätigen Sie durch Gedrückthalten der Funk-
tionstaste.
8.4 Messwerte in Echtzeit auf PC anzeigen („USB“)
Hinweis
Sie können über die Druckfunktion während der Messdatenerfassung
jederzeit einen Ausdruck erstellen. Dieser Ausdruck beinhaltet den bisher
vorhandenen Trend der laufenden Messung.
Hinweis
Sie können sich die Messdaten von bis zu vier Geräten gleichzeitg in der
Software anzeigen lassen. Sie können sich in der Software über die jeweili-
ge Messplatznummer die Messdaten einzeln vergrößert darstellen lassen.
Messplatznummer &
Ansicht Trend-Darstellungs-
zeit Druckfunktion
Aktuelle
Kurvenform
der Pulsfre-
quenz
Trend
•Verbinden Sie das Pulsoximeter über das mitgelieferte USB-Datenkabel mit Ihrem PC.
•Starten Sie das Programm „SpO₂-Viewer“ auf Ihrem PC. Wenn sie das Programm noch nicht installiert haben, befolgen sie die Anweisungen
aus Kapitel 7.2 (Software „SpO₂-Viewer/Manager“installieren).
•Schalten Sie das Pulsoximeter ein und halten Sie die Funktionstaste gedrückt. Das Einstellungsmenü erscheint auf dem Display.
•Wählen Sie mit der Funktionstaste den Menüpunkt „USB“.
•Halten Sie die Funktionstaste gedrückt. Im Menüpunkt „USB“ erscheint „on“. Schieben Sie einen Finger in die Fingerönung des Pulsoxime-
ters. Die Messdaten werden nach wenigen Sekunden in Echtzeit auf Ihrem PC angezeigt.
•Wenn Sie das Übertragungskabel am Computer ausstecken oder das Programm schließen, erscheint auf dem PC-Bildschirm ein Eingabefens-
ter. Hier können Sie persönliche Angaben eingeben und die aktuellen Messdaten speichern. Die Messdaten werden standardmäßig unter C:/
Programme/SpO2/Data gespeichert.
•Wenn Sie die Messdaten nicht mehr auf Ihrem PC angezeigt haben möchten, halten Sie die Funktionstaste gedrückt. Im Menüpunkt „USB“
erscheint „o“.
•Um das Einstellungsmenü zu verlassen, wählen Sie mit der Funktionstaste den Menüpunkt „Exit“ und bestätigen Sie durch Gedrückthalten der
Funktionstaste.
8.5 Messdaten aufzeichnen („Record“)
Mit dem Pulsoximeter PO 80 können Sie Ihre Messdaten über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden aufzeichnen. Die aufgezeichneten Messda-
ten können Sie auf Wunsch auf dem Computer speichern oder als Bericht ausdrucken.
Um die Messdaten aufzuzeichnen befolgen Sie folgende Schritte:
•Schalten Sie das Pulsoximeter ein und halten Sie die Funktionstaste gedrückt. Das Einstellungsmenü erscheint auf dem Display.
•Wählen Sie mit der Funktionstaste den Menüpunkt „Record“.
•Halten Sie die Funktionstaste gedrückt. Auf dem Display erscheint „Time“. Hier können Sie die aktuelle Uhrzeit eingeben, damit Sie später in der
PC-Software ablesen können, wann Sie Ihre Aufzeichnung begonnen haben.
Uhrzeit-
Stunden Uhrzeit-
Minuten Aufzeichnung
starten Aufzeichnung
nicht starten
•Um die aktuelle Uhrzeit einzugeben, halten Sie die Funktionstaste gedrückt und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch kurzes Drücken der Funkti-
onstaste.
Hinweis
Wenn Sie eine neue Aufzeichnung starten, wird die vorherige Aufzeichnung automatisch unwiderruflich überschrieben. Die maximale Aufzeich-
nungsdauer beträgt 24 Stunden.
•Um die Aufzeichnung zu starten, wählen Sie mit der Funktionstaste das „Y“ im Display und bestätigen Sie durch Gedrückthalten der Funkti-
onstaste. Das Pulsoximeter beginnt mit der Aufzeichnung. Wenn Sie keine Aufzeichnung starten möchten, wählen Sie „N“ und bestätigen Sie
durch Gedrückthalten der Funktionstaste.
Hinweis
Wenn Sie eine Aufzeichnung gestartet haben und zu der Display-Anzeige zurückkehren, erscheint ein rotes Aufzeichnungs-Symbol (REC •). Um
Akkuleistung zu sparen, wechselt das Gerät 30 Sekunden nach Aufzeichnungsbeginn automatisch in den Energiespar-Modus. Wenn Sie den
Pulston aktiviert haben, wird dieser automatisch deaktiviert.
•Wenn Sie im Energiespar-Modus die Funktionstaste kurz drücken, erscheint für 2 Sekunden „Recording“ auf dem Display.
•Wenn Sie im Energiespar-Modus die Funktionstaste gedrückt halten, erscheint die normale Display-Anzeige.
•Wenn der Speicher des Pulsoximeters voll ist, erscheint auf dem Display „Memory is full“.
8.6 Messdaten auf Computer hochladen („Upload“)
Hinweis
Sie können während einer laufenden Messdaten-Aufzeichnung keine Messdaten auf den Computer übertragen.
Sie können Ihre Messdaten, die Sie zuvor auf dem Pulsoximeter gespeichert haben, auf Ihren Computer hochladen.
Um Ihre gespeicherten Messdaten auf den Computer hochzuladen, befolgen Sie folgende Schritte:
•Verbinden Sie das Pulsoximeter über das mitgelieferte USB-Datenkabel mit Ihrem PC.
•Starten Sie das Programm „SpO₂-Manager“ auf Ihrem PC.
Trendbereich
Darstellungsdauer
Lupe
(Neue Datei) Druck-
funktion
Einstellungen
•Klicken Sie im Programm unten auf das Lupen-Symbol. Das Fenster „Neue Datei“ önet sich.
•Geben Sie Ihre Benutzerdaten ein. Um die Benutzderdaten zu bestätigen, klicken Sie auf „ok“. Das Programm zeigt nun an, dass das Pulsoxi-
meter mit dem Computer verbunden ist und bereit ist für den Empfang der Messdaten („Pulsoximeter verbunden: Warten auf Daten ...“).
•Schalten Sie das Pulsoximeter ein.
•Halten Sie die Funktionstaste am Pulsoximeter gedrückt. Das Einstellungsmenü erscheint.
•Wählen Sie durch kurzes Drücken der Funktionstaste den Menüpunkt „Upload“.
1. Lieferumfang .....................................................................................1
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................1
3. Zum Kennenlernen ............................................................................1
4. Zeichenerklärung...............................................................................1
5. Warn- und Sicherheitshinweise.........................................................1
6. Gerätebeschreibung..........................................................................1
7. Inbetriebnahme ................................................................................1
7.1 Pulsoximeter aufladen.................................................................1
7.2 Software „SpO₂-Viewer/Manager“ installieren............................1
7.3 Umhängeband befestigen...........................................................1
8. Bedienung .........................................................................................1
8.1 Funktionstaste.............................................................................1
8.2 Display-Helligkeit („Brightness“) .................................................1
8.3 Alarmeinstellungen („Alarm“).....................................................1
8.4 Messwerte in Echtzeit auf PC anzeigen („USB“).......................1
8.5 Messdaten aufzeichnen („Record“)...........................................1
8.6 Messdaten auf Computer hochladen („Upload“) ......................1
8.7 Gespeicherte Messdaten aufrufen............................................2
9. Messergebnisse beurteilen..............................................................2
10. Reinigung / Instandhaltung .............................................................2
11. Aufbewahrung .................................................................................2
12. Entsorgung......................................................................................2
13. Was tun bei Problemen? .................................................................2
14. Technische Daten............................................................................2
15. Garantie/Service..............................................................................2
Inhalt

Dear customer,
Thank you for choosing one of our products. Our name stands for high-quality, thoroughly tested products for applications in the areas of heat,
weight, blood pressure, body temperature, pulse, gentle therapy, massage, beauty, baby and air. Please read these instructions for use carefully and
keep them for later use, be sure to make them accessible to other users and observe the information they contain.
With kind regards,
Your Beurer team
1. Included in delivery
1 PO 80 pulse oximeter
1 Lanyard
1 Mini CD (SpO₂-Viewer/Manager software)
1 Data cable
1 USB charger
1 Belt bag
1 These instructions for use
2. Intended use
Only use the Beurer PO 80 pulse oximeter on humans to measure the arterial oxygen saturation (SpO₂) of haemoglobin and the heart rate (pulse rate).
The pulse oximeter is suitable for private use (at home) as well as for use in the medical sector (hospitals, medical establishments).
3. Getting to know your device
The Beurer PO 80 pulse oximeter provides a non-invasive measurement of the arterial oxygen saturation (SpO
2
) and the heart rate (pulse rate). Oxygen
saturation indicates the percentage of haemoglobin in arterial blood that is loaded with oxygen. Therefore it is an important parameter for assessing
the respiratory function. If the values fall below or exceed your individually set alarm limits, you receive an acoustic warning. Thanks to the integrated
memory, it is possible to record data continuously for up to 24 hours. The pulse oximeter can be connected to a PC using the integrated USB connec-
tion. The software included in the delivery allows you to obtain a detailed evaluation of your recordings.
To take a measurement, the pulse oximeter uses two rays of light with diering wavelengths, which strike the finger inserted inside the housing.
A low oxygen saturation value generally indicates underlying illnesses (respiratory diseases, asthma, heart failure etc.). People with a low oxygen satu-
ration value are more likely to experience the following symptoms: shortness of breath, increased heart rate, weakness, nervousness and outbreaks
of sweating. If oxygen saturation is known to be chronically diminished, it requires monitoring using the pulse oximeter under medical supervision. If
you have acutely diminished oxygen saturation, with or without the accompanying symptoms, you must consult a doctor immediately as it could lead
to a life-threatening situation. The pulse oximeter is particularly suitable for patients at risk such as people with heart disease or asthma, but also for
athletes and healthy people who exercise at high altitude (e.g. mountaineers, skiers or amateur pilots).
4. Signs and symbols
The following symbols are used in these instructions for use, on the packaging and on the type plate for the device:
WARNING
Warning instruction indicating a risk of injury or dam-
age to health Manufacturer
IMPORTANT
Safety note regarding potential for damage to the
device/accessories Application part, type BF
Note
Note on important information
Serial number
Observe the instructions for use The CE labelling certifies that the product complies with the
essential requirements of Directive 93/42/EEC on medical
products.
%SpO₂
Arterial oxygen saturation of haemoglobin (in percent) Date of manufacture
PR bpm
Pulse rate (beats per minute) IP22
Device protected against foreign objects ≥ 12.5 mm and
against falling drops of water
Disposal in accordance with EC Directive WEEE
(Waste Electrical and Electronic Equipment)
Storage/Transport
Permissible storage and transport temperature and humidity
Operating
Permissible operating temperature and humidity
5. Warnings and safety notes
Read these instructions for use carefully. Non-observance of the following information may result in personal injury or material damage. Store these
instructions for use and make them accessible to other users. Make sure you include these instructions for use when handing over the device to third
parties.
WARNING
•
Check to ensure that the package contains all the parts that should be included in the delivery.
•
Before use, ensure that there is no visible damage to the unit or accessories. When in doubt, do not use the unit and contact your dealer or the
customer service address provided.
•
Do not use any additional parts that are not recommended by the manufacturer or oered as equipment.
•
Under no circumstances should you open or repair the device yourself, as faultless functionality could no longer be guaranteed thereafter. Failure to
comply will result in voiding of the warranty. For repairs, please contact Beurer customer services or an authorised retailer.
Do NOT use the pulse oximeter
−
if you are allergic to rubber products.
−
if the device or the finger you are using is damp.
−
on small children or babies.
−
during an MRI or CT scan.
−
whilst taking a blood pressure measurement on the same arm using a cu.
−
on fingers that have nail varnish on, are dirty or have a plaster or other dressing on them.
−
on large fingers that do not fit into the device easily (fingertip: width approx. > 20 mm, thickness >15 mm).
−
on fingers with anatomical changes, oedemas, scars or burns.
−
on fingers that are too small, as with small children for example (width approx. < 10 mm, thickness < 5 mm).
−
on patients who are not steady at the site of application (e.g. trembling).
−
near flammable or explosive gas mixtures.
•
Using the device for long periods may cause discomfort or pain for people with circulatory disorders. Therefore do not use the pulse oximeter for
longer than 2 hours on one finger.
•
Do not self-diagnose or self-medicate on the basis of the measurements without consulting your doctor. In particular, do not start taking any new
medication or change the type and/or dosage of any existing medication without prior approval.
•
Do not look directly inside the housing during the measurement. The red light and the invisible infra-red light in the pulse oximeter are harmful to
your eyes.
•
This device is not intended for use by people (including children) with restricted physical, sensory or mental skills or a lack of experience and/or a
lack of knowledge, unless they are supervised by a person who has responsibility for their safety or they receive instructions from this person on
how to use the device. Children should be supervised around the device to ensure they do not play with it.
•
Neither of the displays for the pulse wave and pulse bar allows the strength of the pulse or circulation to be evaluated at the measurement site.
Rather, they are exclusively used to display the current visual signal variation at the measurement site and do not enable reliable diagnostics for the
pulse.
Non-observance of the following instructions can lead to inaccurate or incorrect measurements.
•
There must not be any nail varnish, artificial nails or other cosmetics on the finger to be measured.
•
Ensure that the finger nail on the finger to be measured is short enough that the fingertip covers the sensor element in the housing.
•
Keep your hand, finger and body steady during the measurement.
•
For people with cardiac arrhythmia, the measurement values of SpO₂ and the heart rate may be incorrect or the measurement may not be possible
at all.
•
In cases of carbon monoxide poisoning, the pulse oximeter displays a measurement value that is too high.
•
To avoid falsifying the measuring result, there should not be any strong light sources (e.g. fluorescent lamps or direct sunlight) in the immediate
vicinity of the pulse oximeter.
•
People with low blood pressure, who suer from jaundice or take medication for vascular contraction, may experience incorrect or falsified measure-
ments.
•
Incorrect measurements are likely for patients who have been administered medical dye in the past or for those who have abnormal haemoglobin
levels. This applies in particular for cases of carbon monoxide poisoning and methaemoglobin poisoning, which can occur for example from the
administration of local anaesthetics or from an existing methaemoglobin reductase deficiency.
•
Protect the pulse oximeter from dust, shocks, moisture, extreme temperatures and explosive materials.
Notes on handling rechargeable batteries
• If your skin or eyes come into contact with fluid from the battery cell, flush out the aected areas with water and seek medical assistance.
• Choking hazard! Small children may swallow and choke on rechargeable batteries. Store rechargeable batteries out of the reach of small
children.
• Observe the plus (+) and minus (-) polarity signs.
• If a battery has leaked, put on protective gloves and clean the battery compartment with a dry cloth.
• Protect batteries from excessive heat.
• Risk of explosion! Never throw batteries into a fire.
• Do not disassemble, split or crush the rechargeable batteries.
• Only use chargers specified in the instructions for use.
• Batteries must be charged correctly prior to use. The instructions from the manufacturer and the specifications in these instructions for use
regarding correct charging must be observed at all times.
• Fully charge the battery prior to initial use.
• In order to achieve as long a battery service life as possible, fully charge the battery at least twice per year.
6. Unit description Display description
USB connection
Lanyard holder/charger
indicator lamp
Finger opening
Function button 123
4
5
6
7
8
98
85
065
%SpO
2
bpm
1. Alarm symbol
(crossed out
= alarm is
deactivated)
2. Pulse tone symbol
(crossed out =
pulse tone is deac-
tivated)
3. Battery indica-
tor 4. Pulse rate (value in
bpm)
5. Pulse bar 6. Pulse wave
7. SpO₂ alarm
(lower limit) 8. Oxygen saturation
(value in %)
7. Initial use
7.1 Charging the pulse oximeter
If the battery indicator on the display shows a low battery charge state, the pulse oximeter must be charged. There are two ways to charge the pulse
oximeter.
Option 1: connect the supplied data cable to the pulse oximeter’s USB connection. Insert the other (large) end of the data cable into the supplied
charger. Insert the charger into the socket.
Option 2: connect the supplied data cable to the pulse oximeter’s USB connection. Insert the other (large) end of the data cable into your computer’s
USB port.
Note
When the device is charging, the blue charger indicator lamp on the pulse oximeter lights up. The blue charger indicator lamp goes out as soon as the
battery is fully charged.
7.2 Installing the “SpO₂-Viewer/Manager” software
You can transfer the measurement data from the pulse oximeter to your computer using the supplied software. The software consists of the “SpO₂-
Viewer” and the “SpO₂-Manager”. Using “SpO₂-Viewer” you can display your values in real time on the computer screen during the recording. You
can use “SpO₂-Manager” to transfer previously stored measurement data to your computer and manage the data.
To install the software, follow these steps:
•
Insert the supplied mini CD into your computer’s drive.
•
Run the “SpO2Setup.exe” installation file.
•
Follow the instructions during the installation process.
The software can also be downloaded free of charge from the download area under Service at www.beurer.com.
ENGLISH
Irrtum und Änderungen vorbehalten
•Halten Sie die Funktionstaste kurz gedrückt. Im Menüpunkt „Upload“ erscheint „on“. Ihre Messdaten werden nun auf den Computer übertragen.
Sie können eine Messdatenübertragung nicht manuell abbrechen.
•Wenn die Übertragung der Messdaten abgeschlossen ist, wird automatisch der Menüpunkt „Exit“ hervorgehoben. Um das Einstellungsmenü
nun zu verlassen, halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
•Sobald Ihre Messdaten auf den Computer übertragen wurden, erscheinen in der Software Ihre Messdaten.
Nach der erfolgreichen Messdatenübertragung auf den PC, können Sie Ihre Daten in der Software auf Wunsch auch ausdrucken.
Führen Sie hierzu folgende Schritte durch:
•Klicken Sie im Programm rechts unten auf das Druckersymbol. Das Fenster „Druckeinstellungen“ önet sich.
8.7 Gespeicherte Messdaten aufrufen
Um zuvor gespeicherte Messdaten in der Software aufzurufen, führen Sie folgendene Schritte durch:
•Starten Sie das Programm „SpO₂-Manager“ auf Ihrem PC.
•Klicken Sie im Programm unten auf das Lupen-Symbol. Wählen Sie im Fenster oben „Vorhandene Dateien“ und klicken im unteren Bereichs auf
„Öne Datei“.
•Wählen Sie Ihre gespeicherte Datei aus (standardmäßig befinden sich die Daten im Pfad C:/Programme/SpO2/Data) und klicken Sie auf „Öff-
nen“ und anschließend auf „Ok“.
•Ihre gespeicherten Messdaten werden nun in der Software dargestellt.
9. Messergebnisse beurteilen
WARNUNG
Die nachfolgende Tabelle zur Beurteilung Ihres Messergebnis-
ses gilt NICHT für Personen mit bestimmten Vorerkrankungen
(z.B. Asthma, Herzinsuzienz, Atemwegserkrankungen) und
bei Aufenthalten in Höhenlagen über 1500 Metern. Wenn Sie
unter Vorerkrankungen leiden, wenden Sie sich zur Beurteilung
Ihrer Messwerte immer an Ihren Arzt.
Höhenabhängiger Sauerstosättigungsabfall
Hinweis
Die nachfolgende Tabelle informiert Sie über die Auswirkungen unterschiedli-
cher Höhenlagen auf den Sauerstosättigungswert sowie deren Folgen für den
menschlichen Organismus. Die nachfolgende Tabelle gilt NICHT für Personen
mit bestimmten Vorerkrankungen (z.B. Asthma, Herzinsuzienz, Atemwegser-
krankungen etc.). Bei Personen mit Vorerkrankungen können Krankheitssympto-
me (z.B. Hypoxie) bereits in niedrigeren Höhenlagen auftreten.
Messergebnis SpO₂
(Sauerstoffsättigung)
in %
Einstufung / Zu treende Maß-
nahmen Höhenlage Zu erwartender
SpO₂-Wert (Sauer-
stoffsättigung) in % Folgen für den Menschen
99-94 Normalbereich 1500-2500 m > 90 Keine Höhenkrankheit (in der
Regel)
94-90 Erniedrigter Bereich:
Arztbesuch empfohlen 2500-3500 m ~90 Höhenkrankheit, Anpassung
empfohlen
< 90 Kritischer Bereich:
Dringend Arzt aufsuchen 3500-5800 m <90 Sehr häufiges Auftreten einer
Höhenkrankheit, Anpassung
zwingend erforderlich
5800-7500 m <80 Schwere Hypoxie, nur zeitlich
begrenzter Aufenthalt möglich
7500-8850 m <70 Sofortige akute Lebensgefahr
Quelle: Hackett PH, Roach RC: High-Altitude Medicine. In: Auerbach PS (ed):
Wilderness Medicine, 3rd edition; Mosby, St.Louis, MO 1995; 1-37.
10. Reinigung / Instandhaltung
ACHTUNG:
Wenden Sie am Pulsoximeter keine Hochdruck-Sterilisation an!
Halten Sie das Pulsoximeter auf keinen Fall unter Wasser, da sonst Flüssigkeit eindringen kann und das Pulsoximeter beschädigt wird.
•Reinigen Sie nach jeder Anwendung das Gehäuse und die gummierte Innenfläche des Pulsoximeters mit einem weichen, mit medizinischem
Alkohol angefeuchteten Tuch.
11. Aufbewahrung
ACHTUNG:
Bewahren Sie das Pulsoximeter in einer trockenen Umgebung auf (relative Luftfeuchtigkeit ≤95%). Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann die Lebens-
dauer des Pulsoximeters verkürzen oder es beschädigen. Bewahren Sie das Pulsoximeter an einem Ort auf, in dem die Umgebungstemperatur
zwischen -40°C und 60°C liegt.
12. Entsorgung
Allgemeine Entsorgung
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung
kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte
EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige
kommunale Behörde.
Akku Entsorgung
• Die verbrauchten, vollkommen entladenen Akkus müssen Sie über speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannahmestellen oder
über den Elektrohändler entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Akkus zu entsorgen.
• Diese Zeichen finden Sie auf schadstohaltigen Akkus:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
13. Was tun bei Problemen?
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Pulsoximeter zeigt keine Messwerte Der Akku des Pulsoximeters ist leer. Laden Sie den Akku über den USB-Aschluss auf.
Pulsoximeter zeigt Messunterbrechungen
oder hohe Messwertsprünge
Unzureichende Durchblutung des Messfingers Warn- und Sicherheitshinsweise in Kapitel 5
beachten
Messfinger ist zu groß oder zu klein. Fingerspitze muss folgende Maße haben: Breite
zwischen 10 - 22 mm
Dicke zwischen 5 -15 mm
Finger, Hand oder Körper befindet sich in
Bewegung Finger, Hand und Körper während der Messung
ruhig halten.
Herzrhythmusstörungen Einen Arzt aufsuchen.
14. Technische Daten
Modell-Nr. PO 80
Messmethode Nicht invasive Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung des Hämoglobins und Pulsfrequenz am Finger
Messbereich SpO₂ 0 – 100%,
Puls 30 – 250 Schläge/Minute
Genauigkeit SpO₂ 70 –100%, ±2%,
Puls 30 – 250 bpm, ±2 Schläge/Minute
Abmessungen L 57 mm x B 32 mm x H 30 mm
Gewicht Ca. 42 g
Sensorik zur Messung von SpO₂ Rotlicht (Wellenlänge 660 nm); Infrarot (Wellenlänge 905 nm); Silizium-Empfangsdiode
Zulässige Betriebsbedingungen +10°C bis +40°C, ≤75% relative Luftfeuchte, 700–1060 hPa Umgebungsdruck
Zulässige Aufbewahrungsbedingungen -40°C bis +60°C, ≤95% relative Luftfeuchte, 500–1060 hPa Umgebungsdruck
Stromversorgung Integrierter wiederaufladbarer Lithium-Akku 500mAh / 3,7 V
Klassifikation IP22, Anwendungsteil Typ BF
Systemvoraussetzungen für Software Unterstützte Betriebssysteme: ab Windows 7 SP1
Die Seriennummer befindet sich auf dem Gerät oder im Batteriefach.
Änderungen der technischen Angaben ohne Benachrichtigung sind aus Aktualisierungsgründen vorbehalten.
•Dieses Gerät entspricht den europäischen Normen EN60601-1 und EN60601-1-2 (Übereinstimmung mit CISPR 11, CISPR 22, IEC 61000-4-2,
IEC 61000-4-3, IEC 61000-4-4, IEC 61000-4-5, IEC 61000-4-6, IEC 61000-4-8, IEC 61000-4-11) und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnah-
men hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtun-
gen dieses Gerät beeinflussen können. Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen KundenserviceAdresse anfordern.
•Das Gerät entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EC, dem Medizinproduktegesetz. Entspre-
chend der „Betreiberverordnung für Medizinprodukte“ sind regelmäßige messtechnische17 Kontrollen durchzuführen, wenn das Gerät zu
gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken eingesetzt wird. Auch bei privater Benutzung empfehlen wir Ihnen eine messtechnische Kontrolle
in 2-Jahres-Abständen beim Hersteller.
Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglichkeit
WARNUNG
• Das Gerät ist für den Betrieb in allen Umgebungen geeignet, die in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, einschließlich der häuslichen
Umgebung.
• Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagnetischen Störgrößen unter Umständen nur in eingeschränktem Maße nutzbar sein. Infolge-
dessen können z.B. Fehlermeldungen oder ein Ausfall des Displays/Gerätes auftreten.
• Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten in gestapelter Form sollte vermieden werden, da
dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn eine Verwendung in der vorgeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollten
dieses Gerät und die anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
• Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der Hersteller dieses Gerätes festgelegt oder bereitgestellt hat, kann erhöhte
elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge haben und zu einer
fehlerhaften Betriebsweise führen.
• Halten Sie tragbare RF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripherie wie Antennenkabel oder externe Antennen) mindestens 30cm fern von
allen Geräteteilen, inklusive allen im Lieferumfang enthaltenen Kabeln. Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale
des Gerätes führen.
• Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Gerätes führen.
15. Garantie/Service
Wir leisten 5 Jahre Garantie ab Kaufdatum für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
• Im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen.
• Für Verschleißteile.
• Bei Eigenverschulden des Kunden.
• Sobald das Gerät durch eine nicht autorisierte Werkstatt geönet wurde.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltendmachung eines Garantiefalles innerhalb der
Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen. Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3/5 Jahren ab Kaufdatum
gegenüber der Beurer GmbH, Ulm (Germany) geltend zu machen.
Bitte wenden Sie sich im Falle von Reklamationen an unseren Service unter folgendem Kontakt:
Service Hotline:
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144
E-Mail: kd@beurer.de
www.beurer.com
Fordern wir Sie zur Übersendung des defekten Produktes auf, ist das Produkt an folgende Adresse zu senden:
Beurer GmbH
Servicecenter
Lessingstraße 10 b
89231 Neu-Ulm
Germany
Hinweis
Sie können bei Ihrem Ausdruck der Messdaten zwischen vier unterschiedlichen Dar-
stellungsvarianten wählen (Übersicht, Komplettdaten, Oximetrie, Meßstreifen). Mit dem
Ausdruck wird dem Benutzer eine automatisierte Befundung der aufgezeichneten Mess-
daten angeboten. Dieser Ausdruck dient ausschließlich zur Unterstützung des Befunds
durch Ihren behandelnden Arzt. Der Ausdruck ersetzt keinen ärztlichen Befund und erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
1. Included in delivery ...........................................................................2
2. Intended use......................................................................................2
3. Getting to know your device .............................................................2
4. Signs and symbols............................................................................2
5. Warnings and safety notes................................................................2
6. Unit description .................................................................................2
7. Initial use ..........................................................................................2
7.1 Charging the pulse oximeter .......................................................2
7.2 Installing the “SpO₂-Viewer/Manager” software.........................2
7.3 Attaching the lanyard ..................................................................3
8. Operation...........................................................................................3
8.1 Function button...........................................................................3
8.2 Display brightness.......................................................................3
8.3 Alarm settings ...........................................................................3
8.4 Displaying measurement values in real time on a PC (“USB”)..3
8.5 Recording measurement data...................................................3
8.6 Uploading measurement data to a computer ...........................3
8.7 Calling up stored measurement data........................................3
9. Evaluating measurement results .....................................................3
10. Maintenance/cleaning .....................................................................3
11. Storage............................................................................................3
12. Disposal...........................................................................................3
13. What if there are problems?............................................................3
14. Technical Data.................................................................................3
15. Warranty/service.............................................................................3
Contents

7.3 Attaching the lanyard
To transport the pulse oximeter more easily you can attach a lanyard to the device.
1
. Insert the narrow end of the lanyard through the holder as shown.
2
. Draw the other end of the lanyard through the loop at the narrow end
and tighten.
8. Operation
98
85
065
%SpO
2
bpm
1
. Insert one suitable finger into the finger
opening of the pulse oximeter as shown and
hold it steady.
2
. Press the function button. The pulse oxime-
ter begins its measurement. Do not move
during the measurement.
3
. Your measurement values will appear on the
screen after a few seconds.
Note
When you remove your finger from the pulse oximeter, the device will automatically switch o after approx. five seconds.
8.1 Function button
The function button on the pulse oximeter has two functions in total:
•
Switch-on function
: When the pulse oximeter is switched o you can hold down the function button to switch it on.
•
Settings menu function:
To access the settings menu, first hold the pulse oximeter so that the display appears in horizontal format. To call up the
settings menu, press and hold down the function button during operation. You can set the following parameters in the settings menu: display bright-
ness, alarm settings, activate/deactivate data transfer, data storage and upload data to a PC.
Note
The display orients automatically (vertical format, horizontal format). This ensures that the values are easy to read on the display at all times, regard-
less of how you hold the pulse oximeter. In order to be able to set the following functions (sections 8.2 to 8.6), you have to hold the pulse oximeter in
horizontal format. If the display appears in a vertical format and you would like to use the following functions, an error message appears on the display
(“Please change direction first!”).
8.2 Display brightness
•
To set the display brightness, switch on the pulse oximeter and press and hold down the function button. In the settings menu, the menu item
“Brightness” is selected.
•
There are four dierent brightness levels to choose from. To set the desired display brightness, press and hold down the function button until the
desired level of brightness has been reached.
•
To exit the settings menu, use the function button to select the “Exit” menu item and confirm by pressing and holding down the function button.
8.3 Alarm settings
•
Switch on the pulse oximeter and press and hold down the function button. The settings menu appears on the display.
•
In the settings menu, use the function button to select the “Alarm” menu item and confirm by pressing and holding down the function button.
•
Use the function button to select the desired parameter and set the desired value by pressing and holding down the function button.
Y
ou can set the following parameters in the alarm menu:
“Dir”
Here you can set whether the setting value runs up or down when setting the alarm limits in the alarm menu. It is necessary
to change the setting direction if you would like to move the limits up or down.
“SPO2 ALM HI”
Here you can set an upper limit for oxygen saturation. If, during a measurement, the set limit is exceeded, the saturation
value appears yellow and a signal sounds (if the alarm is activated).
“SPO2 ALM LO”
Here you can set a lower limit for oxygen saturation. If, during a measurement, the set limit is undercut, the saturation value
appears yellow and a signal sounds (if the alarm is activated).
“PR ALM HI”
Here you can set an upper limit for the pulse rate. If, during a measurement, the set limit is exceeded, the pulse rate ap-
pears yellow and a signal sounds (if the alarm is activated).
“PR ALM LO”
Here you can set a lower limit for the pulse rate. If, during a measurement, the set limit is undercut, the pulse rate appears
yellow and a signal sounds (if the alarm is activated).
“Alarm”
Here you can activate (“on”) or deactivate (“o”) the alarm. If you have activated the alarm and the set upper or lower limit
is exceeded or undercut, a signal sounds.
“Pulse Sound”
Here you can activate (“on”) or deactivate (“o”) the pulse tone. If you have activated the pulse tone, a signal sounds at
every beat during the measurement.
•
To exit the alarm menu, use the function button to select the “Exit” menu item and confirm by pressing and holding down the function button.
8.4 Displaying measurement values in real time on a PC (“USB”)
Note
You can create a printout at any time during measurement data recording
by using the print function. The printout shows the trend of the current
measurement up to that point.
Note
You can view the measurement data of up to four devices at once in the
software program. In the software program, you can enlarge the view of the
individual measurement data by selecting the corresponding measurement
position number.
Measurement posi-
tion number & view Trend display time Report
Current
wave form
of the
pulse rate
Trend
•
Connect the pulse oximeter to your PC using the supplied USB data cable.
•
Start the “SpO₂-Viewer” program on your PC. If you have not yet installed the program, follow the instructions in section 7.2 (Installing the “SpO₂-
Viewer/Manager” software).
•
Switch on the pulse oximeter and press and hold down the function button. The settings menu appears on the display.
•
Select the “USB” menu item using the function button.
•
Press and hold down the function button. The word “on” is displayed in the “USB” menu item. Insert one finger into the finger opening of the pulse
oximeter. After a few seconds, the measurement data is displayed on your PC in real time.
•
If you disconnect the data cable from the computer or close the program, an entry mask appears on the PC screen. Here you can enter personal
details and store the current measurement data. As standard, the measurement data is stored under C:/Programs/SpO2/Data.
•
If you no longer want to display the measurement data on your PC, press and hold down the function button. The word “o” is displayed in the
“USB” menu item.
•
To exit the settings menu, use the function button to select the “Exit” menu item and confirm by pressing and holding down the function button.
8.5 Recording measurement data
With the pulse oximeter PO 80, you can record your measurement data over a period of up to 24 hours. If required, the measurement data can be
stored on your computer or printed out as a report.
To record the measurement data, follow these steps:
•
Switch on the pulse oximeter and press and hold down the function button. The settings menu appears on the display.
•
Select the “Record” menu item using the function button.
•
Press and hold down the function button. The word “Time” will appear on the display. Here you can enter the current time of day so that, later on in
the PC software program, you are able to read o the time you started your recording.
Time;
hours Time;
minutes Start record-
ing Do not start
recording
•
To enter the current time of day, press and hold down the function button and confirm your entry by pressing the function button briefly.
Note
If you start a new recording, the previous recording is automatically overwritten and cannot be recalled. The maximum recording duration is 24
hours.
•
To start the recording, use the function button to select the “Y” on the display and confirm by pressing and holding down the function button. The
pulse oximeter starts recording. If you do not want to start recording, select “N” and confirm by pressing and holding down the function button.
Note
If you have started a recording and return to the display, a red recording symbol appears (REC •). To save battery power, the device automatically
switches to energy-saving mode 30 seconds after the recording starts. If the pulse tone is activated, it is automatically deactivated.
•
If you press the function button briefly when in energy-saving mode, “Recording” appears on the display for 2 seconds.
•
If you press and hold down the function button when in energy-saving mode, the normal display appears.
•
“Memory is full” appears on the display when the pulse oximeter memory is full.
8.6 Uploading measurement data to a computer
Note
You cannot transfer measurement data to the computer while a measurement data recording is underway.
You can upload the measurement data that you previously stored on the pulse oximeter to your computer.
To upload your stored measurement data to your computer, follow these steps:
•
Connect the pulse oximeter to your PC using the supplied USB data cable.
•
Start the “SpO₂-Manager” program on your PC.
Options glass symbole
(New Session) Trend display time Report
•
Click the magnifying glass symbol in lower section of the program. The “New Session” window opens.
•
Please enter your user data. To confirm the user data, click “ok”. The program now displays that the pulse oximeter is connected to the computer
and that the program is ready to receive the measurement data (“Device connected : wating for data ...”).
•
Switch on the pulse oximeter.
•
Press and hold down the function button on the pulse oximeter. The settings menu appears.
•
Select the “Upload” menu item by pressing the function button briefly.
•
Briefly press the function button. The word “on” is displayed in the “Upload” menu item. Your measurement data are now transferred to the com-
puter. It is not possible to cancel the transfer of the measurement data manually.
•
When the transfer of the measurement data is complete, the “Exit” menu item is highlighted automatically. To exit the settings menu, press and hold
down the function button.
•
As soon as your measurement data has been transferred to the computer, your measurement data appears in the software program.
After the measurement data has been transferred successfully to the PC, you can also print out the data in the software program, if required.
To do so, follow these steps:
•
Click the print symbol in the bottom right-hand corner of the program. The “Report” window opens.
8.7 Calling up stored measurement data
To call up previously stored measurement data in the software program, follow these steps:
•
Start the “SpO₂-Manager” program on your PC.
•
Click the magnifying glass symbol in the lower section of the program. Select “Review” in the upper section of the window and click “Find File” in
the lower section.
•
Select the file you stored (as standard, the files are located under C:/Programs/SpO2/Data) and click “Open” followed by “Ok”.
•
Your stored measurement data is now displayed in the software program.
9. Evaluating measurement results
WARNING
The following table for evaluating your measurements does NOT
apply to people with certain pre-existing conditions (e.g. asthma,
heart failure, respiratory diseases) or whilst staying at altitudes
above 1500 metres. If you have a pre-existing condition, always
consult your doctor to evaluate your measurements.
Decline in oxygen saturation depending on altitude
Note
The following table informs you of the eects of various altitudes on oxygen
saturation value and its impact on the human body. The following table does
NOT apply to people with certain pre-existing conditions (e.g. asthma, heart
failure, respiratory diseases etc.). People with pre-existing conditions can show
signs of illness (e.g. hypoxia) at lower altitudes.
SpO₂ (oxygen satura-
tion) measurement
in %
Classification/measures to be
taken Altitude Expected SpO₂
value (oxygen satu-
ration) in % Impact on human body
99-94 Normal range 1500-2500 m > 90 No altitude sickness (normally)
94-90 Decreased range:
visit to the doctor recommended 2500-3500 m ~90 Altitude sickness, acclimatisa-
tion recommended
< 90 Critical range:
seek medical attention urgently 3500-5800 m <90 Very frequent altitude sickness,
acclimatisation absolutely
essential
5800-7500 m <80 Severe hypoxia, only limited
length of stay possible
7500-8850 m <70 Immediate, acute danger to life
Source: Hackett PH, Roach RC: High-Altitude Medicine. In: Auerbach PS (ed):
Wilderness Medicine, 3rd edition; Mosby, St.Louis, MO 1995; 1-37.
10. Maintenance/cleaning
IMPORTANT:
D
o not use high-pressure sterilisation on the pulse oximeter!
Under no circumstances should you hold the pulse oximeter under water, as this can cause liquid to enter and damage the pulse oximeter.
•
Clean the housing and the interior rubber surface with a soft cloth dampened with medical alcohol after each use.
11. Storage
IMPORTANT:
Store the pulse oximeter in a dry place (relative humidity ≤95%). If the humidity is too high it may shorten the service life of the pulse oximeter or dam-
age it. Store the pulse oximeter in a place where the ambient temperature is between -40°C and 60°C.
12. Disposal
General disposal
For environmental reasons, do not dispose of the device in the household waste at the end of its useful life. Dispose of the unit at a suit-
able local collection or recycling point. Dispose of the device in accordance with EC Directive – WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment). If you have any questions, please contact the local authorities responsible for waste disposal.
Rechargeable battery disposal
• The empty, completely flat rechargeable batteries must be disposed of using specially designated collection boxes, recycling points or electron-
ics retailers. You are legally required to dispose of the rechargeable batteries.
• The codes below are printed on rechargeable batteries containing harmful substances:
Pb = Battery contains lead,
Cd = Battery contains cadmium,
Hg = Battery contains mercury.
13. What if there are problems?
Problem Possible cause Solution
The pulse oximeter is not displaying
measurement values The pulse oximeter has run out of battery. Charge the battery via the USB connection.
The pulse oximeter is displaying meas-
urement interruptions or high measure-
ment value jumps
Insucient circulation in the measurement finger Observe the warnings and safety notes in section 5
Measurement finger is too large or too small Fingertip must have the following measurements:
Width between 10 and 22 mm
Thickness between 5 and 15 mm
Finger, hand or body is moving Keep your finger, hand and body still during the
measurement.
Cardiac arrhythmia Seek medical attention
14. Technical Data
Model no. PO 80
Measurement method Non-invasive measurement of arterial oxygen saturation of haemoglobin and pulse rate in finger
Measurement range SpO₂ 0 – 100%,
Pulse 30 – 250 beats/minute
Accuracy SpO₂ 70 –100%, ±2%,
Pulse 30 – 250 bpm, ±2 beats/minute
Dimensions L 57 mm x W 32 mm x H 30 mm
Weight Approx. 42 g
Sensor to measure SpO₂ Red light (wave length 660 nm); infra-red (wave length 905 nm); silicon receiver diode
Permissible operating conditions +10°C to +40°C, ≤75% relative humidity, 700–1060 hPa ambient pressure
Permissible storage conditions -40°C to +60°C, ≤95 % relative humidity, 500–1060 hPa ambient pressure
Power supply Integrated, rechargeable lithium battery, 500mAh / 3.7 V
Classification IP22, application part, type BF
System requirements for software Supported operating systems: from Windows 7 SP1
The serial number is located on the device or in the battery compartment.
Technical information is subject to change without notification to allow for updates.
•
This device conforms with the European standards EN60601-1 and EN60601-1-2 (in accordance with CISPR 11, CISPR 22, IEC 61000-4-2, IEC
61000-4-3, IEC 61000-4-4, IEC 61000-4-5, IEC 61000-4-6, IEC 61000-4-8 and IEC 61000-4-11) and is subject to particular precautions with regard
to electromagnetic compatibility. Please note that portable and mobile HF communication systems may interfere with this device. For more details,
please contact our Customer Services at the address indicated.
•
The device meets the requirements of the European Medical Products Directive 93/42/EC and the German Medical Products Act. In accordance with
the Operators’ Ordinance on Medical Products, regular measurement precision controls must be carried out if the device is used for commercial or
economic purposes. Even in the case of private use, we recommend checking measurement precision at two-yearly intervals at the manufacturers.
Notes on electromagnetic compatibility
WARNING
• The device is suitable for use in all environments listed in these instructions for use, including domestic environments.
• The use of the device may be limited in the presence of electromagnetic disturbances. This could result in issues such as error messages or the
failure of the display/device.
• Avoid using this device directly next to other devices or stacked on top of other devices, as this could lead to faulty operation. If, however, it is nec-
essary to use the device in the manner stated, this device as well as the other devices must be monitored to ensure they are working properly.
• The use of accessories other than those specified or provided by the manufacturer of this device can lead to an increase in electromagnetic emis-
sions or a decrease in the device’s electromagnetic immunity; this can result in faulty operation.
• Keep portable RF communication devices (including peripheral equipment, such as antenna cables or external antennas) at least 30 cm away from
all device parts, including all cables included in delivery. Failure to comply with the above can impair the performance of the device.
• Failure to comply with the above can impair the performance of the device.
15. Warranty/service
In case of a claim under the warranty please contact your local dealer or the local representation which is mentioned in the list “service international”.
In case of returning the unit please add a copy of your receipt and a short report of the defect.
The following warranty terms shall apply:
1. The warranty period for BEURER products is either 5 years or- if longer- the country specific warranty period from date of Purchase.
In case of a warranty claim, the date of purchase has to be proven by means of the sales receipt or invoice.
2. Repairs (complete unit or parts of the unit) do not extend the warranty period.
3. The warranty shall not be valid for damages because of
a. improper treatment, e.g. nonobservance of the user instructions.
b. repairs or tampering by the customer or unauthorised third parties.
c. transport from the manufacturer to the consumer or during transport to the service centre.
d. The warranty shall not be valid for accessories which are subject to normal wear and tear (cu, batteries etc.).
4. Liability for direct or indirect consequential losses caused by the unit are excluded even if the damage to the unit is accepted as a warranty claim.
Note
When printing the measurement data, you can choose between four dierent display vari-
ants (Summary Report, Full Study Report, OxiMetry Report, Strip Chart Report). Together
with the printout, the user is oered an automatic appraisal of the recorded measurement
data. This printout serves exclusively to support the diagnostic findings of your attending
doctor. The printout is not a substitute for a medical certificate and is not exhaustive!
Subject to errors and changes

454.40_PO80_2019-03-08_03_IM1_BEU
Table of contents
Languages:
Other Beurer Medical Equipment manuals

Beurer
Beurer DM 20 User manual

Beurer
Beurer PO 30 User manual

Beurer
Beurer EM 27 User manual

Beurer
Beurer PO 40 User manual

Beurer
Beurer AFTER 45 User manual

Beurer
Beurer PO 60 User manual

Beurer
Beurer BR 60 User manual

Beurer
Beurer PO 30 User manual

Beurer
Beurer FM 250 User manual

Beurer
Beurer SL 60 User manual

Beurer
Beurer Boots Mini TENS Body Pain User manual

Beurer
Beurer IH 18 User manual

Beurer
Beurer EM 28 User manual

Beurer
Beurer IH 21 User manual

Beurer
Beurer IH 58 User manual

Beurer
Beurer IH 60 User manual

Beurer
Beurer BR 60 User manual

Beurer
Beurer ME 90 User manual

Beurer
Beurer FM 150 User manual

Beurer
Beurer IL 50 User manual