
BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Art. 3200
Anschleifvorrichtung, für Spiralbohrer
Verwendung: Für alle Spiralbohrer von 3 bis 19 mm Durchmesser.
Bedienung:
1. Anschleifwinkel mit Schraube „F“ auf folgende Werte, auf der Skala ablesbar, einstellen:
•59° (118°) für normalen Gebrauch
•88° (176°) für dünnes Material, verhindert ausreißen.
•68° (136°) speziell für kleine Bohrer
•49° (98°) für weiche Materialien
•41° (82°) zum Senken
2. Klemmschraube „B“ lösen
3. Schlitten auf Vierkantführung „G“ lösen, Stellschraube „D“ ganz zurückdrehen und Bohrer einlegen.
Der Bohrer soll um die Abmessung seines Durchmessers über den Anschlag „C“ herausragen (Ø 8
mm = 8 mm über den Anschlag „C“) und gleichzeitig an der hinteren Anlage des Schlitzes stoßen.
Schrauben „H“ und „B“ festziehen (Schraube „B“ nur so
leicht anziehen, dass der Bohrer eben gehalten wird).
Unbedingt darauf achten, dass die Spiralnute des
Bohrers seitlich am Anschlag „C“ anliegt.
4. Anschleifvorrichtung, wie in der Abbildung zu sehen,
senkrecht vor einer Schleifscheibe montieren. Den Fuß
„A“ mit Flügelschraube oder Klemmzwinge auf der
Standfläche befestigen. Achten Sie darauf, dass der
Bohrer einen Abstand von ca. 0,5 mm zur
Schleifscheibe hat.
5. Querschneide waagerecht stellen und mit Hilfe der
Drehverstellung „I“ den benötigte Freiwinkel einstellen.
6. Stoppschraube „E“ lösen und die Schleifscheibe
rotieren lassen. Mit der Stellschraube „D“ den Bohrer
langsam vorschieben, bis der Bohrer die Schleifscheibe
berührt. Vorrichtung nach links und rechts schwenken
(ca.60°) und dabei die Stellschraube „D“ langsam
vorwärts drehen. Um eine Überhitzung und damit ein
Ausglühen des Bohrers zu vermeiden, darf nur sehr
langsam an der Stellschraube gedreht werden.
7. Schalten Sie vor dem nächsten Schritt die Schleifgerät ab, so vermeiden Sie Verletzungen.
8. Stoppschraube „E“, zur Kontrolle bzw. zum Schleifen der anderen Bohrerschnittkante, festziehen.
Schraube „B“ lösen, Bohrer herausnehmen und mit der anderen Nute gegen den Anschlag „C“ legen.
Verfahren Sie bei dieser Schnittkante genauso wie vorher ab Punkt 5 beschrieben.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Schlitten sich nicht verstellt und der Bohrer beim Schleifen am
Anschlag anliegt. Nur so bekommt der Bohrer ein gleichmäßiges Schleifbild.
Sicherheitshinweis: Beim Arbeiten mit dem Gerät immer eine Schutzbrille aufsetzen.