
1
2
3
WLANPWR
ADSL
bintec 4-Ge-LE
bintec-Router
(z. B. RS353j)
LAN
Entfernter Standort Zentrale
Internet
Data & Power
out
Data
in
5
23
44
1
V1.1 - 0150 3 - 55300001 5
1 Reset-Taste
1 x 10/100/1000 Ethernet-Schnittstelle
3 Stromanschluss
4 Antennenanschlüsse (an den Seiten)
5 Schlitz für die SIM-Karte
Anschlüsse
Auf dem bintec 4Ge LE wird keine Konfiguration gespeichert, die Parameter werden
bei jedem Start neu übertragen.
Reset
Anmelden an der Konfigurationsoberfläche:
1Geben Sie die IP-Adresse 192.168.0.254 in die Adresszeile
Ihres Browsers ein.
2Verwenden Sie folgende Informationen für Ihre Anmeldung:
User: admin
Password: admin
3Klicken Sie auf LOGIN, um auf die Konfigurationsoberfläche
zu gelangen.
Inbetriebnahme des
bintec 4Ge LE am bintec Router
Info
Handbuch, Software und Workshops:
Sie findenaktuelle Handbücher, den Dime Manager und zusätzliches Informationsmaterial
auf unserer Webpräsenz www.bintec-elmeg.com.
Kontakt:
Falls Sie zu Ihrem neuen Produkt Fragen haben oder zusätzliche Informationen wünschen,
erreichen Sie das Support Center der bintec elmeg GmbH montags bis freitags von
9:00 bis 17:00 Uhr unter
Telefon: +49 911 9673 0; Fax: +49 911 688 07 5
Endkunden-Hotline: 0900 1 38 65 93 (1,10 /min aus dem deutschen Festnetz)
Detaillierte Informationen zu unseren Support- und Serviceangeboten entnehmen Sie
bitte unseren Webseiten unter www.bintec-elmeg.com.
Installation:
Wandmontage: Die ausführliche Anleitung zur Wandmontage ist im Lieferumfang enthalten.
Antennen:
Schrauben Sie die mitgelieferten Standardantennen auf die dafür vorgesehenen Anschlüsse.
LAN:
Zur Standardkonfiguration Ihres Geräts über Ethernet, verbinden Sie den Anschluss (ETH1)
mit dem PoE-Injektor (Data & Power out). Verbinden Sie nun den bintec-Router mit dem
PoE-Injektor (Data in).
POWER:
Verbinden Sie den PoE-Injektor über das mitgelieferte Stromkabel mit der Stromversorgung.
Aufstellen und Anschließen
Grundkonfiguration Schritt 3
Nachdem die PIN und der Access Point Name (APN) an den bintec 4Ge LE übermittelt
wurden, wird versucht eine Internetverbindung herzustellen. Der bintec 4Ge LE gibt die
WAN-IP, die vom Mobilfunknetz bezogen wird, über DHCP an den Ethernet-Port des
Routers weiter. Hierzu muss am bintec-Router eine Schnittstelle mit VLAN-Tag angelegt
werden.
Gehen Sie zu LAN > IP Konfiguration > Schnittstellen > Neu.
1. Bei Adressmodus aktivieren Sie die Option DHCP.
. Geben Sie die VLAN ID 463 ein.
3. Bestätigen Sie mit OK.
Auf diesem VLAN muss anschließend NAT aktiviert werden.
Gehen Sie zu Netzwerk > NAT > NAT Schnittstellen.
1. Setzen Sie einen Haken bei NAT aktiv für die LEASED_EN1-0-1-Schnittstelle.
. Bestätigen Sie mit OK.
Die WAN-IP-Adresse wird bei erfolgreicher Konfiguration direkt auf der Ethernet / VLAN-
Schnittstelle des bintec-Routers angezeigt.
Gehen Sie zu LAN > IP Konfiguration > Schnittstellen.
Damit ist die Konfiguration am bintec-Router abgeschlossen.
Konfiguration mit der Software Version einschließlich 9.1.7.
Anschließend muss für den verwendeten DHCP-Pool eine benutzerdefinierte DHCP-
Option angelegt werden. Wechseln Sie dazu in die Ansicht SNMP Browser.
Gehen Sie zu ip > ipDhcpOptionTable > Neu.
1. In unserem Beispiel wird die GroupID 1 verwendet.
. In der Option Code wird die DHCP-Option-Nummer 43 hinterlegt.
3. Als ContentType wählen Sie strin aus.
4. Als ContentString wird der APN und die PIN in folgendem Format eingegeben:
antenna&routertype= eneric&apn=internet.telekom&pin=xxxx
5. Geben Sie die ContentGroupID 1 ein.
6. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
Im nächsten Schritt muss in der Tabelle ipDhcpPoolTable auf die ipDhcpOptionTable
verwiesen werden.
Gehen Sie zu ip > ipDhcpPoolTable > .
1. Ändern Sie bei OfferOptionsGroupID den Wert auf 1.
. Ändern Sie bei AckOptionsGroupID den Wert auf 1.
3. Bestätigen Sie mit OK.
Grundkonfiguration Schritt 2
Grundkonfiguration Schritt 1
Bei dem Gerät bintec 4Ge LE handelt es sich um ein UMTS/LTE-Zusatzgerät für bintec-
Router um bestehende IT-Netzwerke mit einer LTE (4G)-Verbindung auszurüsten.
Nach dem Starten des bintec 4 Ge LE wird eine DHCP-Anfrage an den bintec-Router
abgeschickt. Die Konfigurationsparameter (z. B. PIN und der Access Point Name (APN)
der SIM-Karte) werden als DHCP-Option 43 übertragen.
Dazu wird am bintec-Router im Menü Lokale Dienste > DHCP Server > IP Pool
Konfiguration > Neu ein DHCP-Pool definiert.
1. Geben Sie bei IP Poolname eine Beschreibung für den IP-Pool ein, z. B. -bintec-.
. Geben Sie den IP Adressbereich des IP-Adreess-Pools ein.
3. Bestätigen Sie mit OK.
Für die Schnittstelle des bintec 4Ge LE muss ein DHCP-Server aktiviert und auf den eben
angelegten IP-Pool verwiesen werden.
Gehen Sie zu Lokale Dienste > DHCP Server > DHCP Konfiguration > Neu.
1. Wählen Sie die Schnittstelle aus, über welche die in IP Adressbereich definierten
Adressen an anfragende DHCP-Clients vergeben werden, hier z. B. en1-0.
. Wählen Sie den im IP-Pool konfigurierten IP Poolnamen aus, z. B. -bintec-.
3. Bestätigen Sie mit OK.
Konfiguration mit Software Versionen ab 9.1.8.
Für den verwendeten DHCP-Pool muss nun eine benutzerdefinierte DHCP-Option angelegt
werden.
Gehen Sie zu Lokale Dienste > DHCP Server > DHCP Konfiguration > .
Gehen Sie zu Erweiterte Einstellungen.
1. Bei DHCP Optionen wählen Sie mit Hinzufügen die Option Vendor Strin aus.
. Wählen Sie das Symbol um die Option Vendor Strin zu bearbeiten.
3. Wählen Sie bei Hersteller auswählen -bintec- aus.
4. Bei APN (Access Point Name) geben Sie z. B. internet.telekom ein.
5. Geben Sie die PIN ein.
6. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
Grundkonfiguration Schritt 2
Leuchtdioden
LED Farbe Status Information
LAN Grün An Verbindung hergestellt
Grün Blinkend Daten über LAN
Orange Blinkend Auto-Test
Rot An Verbindung getrennt
Power Grün An/Aus Leuchtet wenn die Stromversorgung angeschlossen
W Aus System gestoppt
Rot An Schnittstelle nicht verfügbar
Gelb An Inaktiv
Gelb Blinkt schnell Nicht im Netzwerk registriert oder schlechte Qualität
Gelb Blinkt langsam GSM-Verbindung (GPRS)
Gelb Leuchtet WCDMA (UMTS/HSDPA) oder LTE-Verbindung
Grün An Verbindung hergestellt
Grün Blinkend Datentransfer