Bohler GUARDIAN 62F User manual

1
Firmenname oder Division
www.voestalpine.com
DAS IST DIE POSITI
ON FÜR EINE LAN
GE,
MAXIMAL VIERZEI
LIGE
HEADLINE
GUARDIAN62F
for Lasting Connections
voestalpine Böhler Welding
www.voestalpine.com/welding

2
English.........................................3
Deutsch.....................................11
Français ....................................19
Polski..........................................27
Italian ........................................35
Español.....................................43
......................................51
Suomi.........................................59
Dansk ........................................67
Magyar .....................................75
Nederlands..............................83
Norsk .........................................91
Português.................................99
.................................107
.................................115
Slovenskí................................123
Svenska..................................131
Türkçe .....................................139
中文.........................................147
........................155

3
SAFETY WARNINGS - READ BEFORE USING
WARNING
Read & Understand All Instructions Before Using
Auto-Darkening welding helmets are designed
to protect the eye and face from sparks, spat-
ter and harmful radiation under normal welding
conditions. The Auto-Darkening filter auto-
matically. changes from light to dark state
when the welding arc is struck, and it returns
to the light state when welding stops.
The Auto-Darkening welding helmet comes
assembled. However before it can be used, it
must be adjusted to your personal preferences.
Set it up for delay time, sensitivity and shade
number for your application.
The helmet should be stored in a dry, cool and
dark area and remember to remove the bat-
tery before long-time storage.
WARNING
This Auto-Darkening welding helmet is not
suitable for laser welding.
Never place the helmet and Auto-Darke-
Never open or tamper with the Auto-Darke-
This Auto-Darkening welding helmet will not
protect against severe impact hazards.
This helmet will not protect against explosi-
ve devices or corrosive liquids.
manual.
Do not use replacement parts other than
-
will void the warranty and expose the ope-
rator to the risk of personal injury.
Should this helmet not darken upon striking
an arc, stop welding immediately and con-
tact your supervisor or your dealer.
or helmet components.
Use only at temperatures: - 5 °C ~ +55 °C
(23 °F ~ 131 °F).
Storing temperature: -20 °C ~ +70 °C (- 4 °F
~ 158 °F). The helmet should be stored in a
dry cool and dark area, when not using it
for a long time.
and dirt.
use strong cleaning solutions. Always keep
the sensors and solar cells clean using a
clean lint-free tissue.
Regularly replace the cracked / scratched
The materials which may come into
contact with the wearer’s skin can cause
allergic reactions in some circumstances.
The ADF shall only be used in conjunction
with the inner cover lens.
Eye-protectors against high speed partic-
les worn over standard ophthalmic spec-
tacles may transmit impacts, thus creating
a hazard to the wearer.
be used in conjunction with a suitable
backing ocular.
If the symbols F or B are not common to
both the ocular and the frame, then it is
the lower level which shall be assigned to
the complete eye-protection.
- English -
English

4
INSTRUCTIONS FOR USE
WARNING! Before using the helmet for welding, ensure that you have read
and understood the safety instructions.
Information manual for the Böhler Welding
protective helmets comply with Para 1.4 of
Appendix II of the EC Regulations.
Böhler Welding helmets offers permanent
protection against UV/IR rays, also face and
eye protection against sparks caused by the
welding process.
Do not look directly into the welding arc with
unprotected eyes when the arc strikes. This
can cause painful inflammation of the cornea
and irreparable damage to the lens of the eye
leading to cataracts.
RANGE OF APPLICATION
WARNING! Before using the helmet for welding, ensure that
you have read and understood the safety instructions.
Böhler Welding helmets and welding filters
can be used for most arc welding applications
and for GTAW / TIG where stated. The welding
filters provide protection against harmful UV-
and IR-radiation according to the requirement
for shade number marked on each passive of
as long as the flip up is in the down position
covering the vision.
The following chart is presented as a reference
for the selection of the most suitable shade
for the welding filter:
English

5
Welding process
or related technique
Current internally in amperes
0.5 2.5 10 20 40 80 125 175 225 275 350 450
1515 30 60 100 150 200 250 300 400 500
E manual
Flux core electrodes
Fluxed stick elctrodes
8 9 10 11 12 13 14
MIG / Metal-Inert-Gas Argon (Ar/He)
Steel, alloyed steels,
Copper & its alloys etc.
10 11 12 13 14
MIG / Metal-Inert-Gas Argon (Ar/He)
Aluminium, copper, nickel
and other alloys.
10 11 12 13 14
TIG / Tungsten-Inert Gas Argon (Ar/H2) (Ar/He)
All weldable metals such as: steels, aluminium,
copper, nickel and their alloys.
8 9 10 11 12 13
MAG / Metal-active Gas (Ar/Co2O2) (Ar/Co2/He/H2)
Construction steel, hardened & tempered steels,
Cr-Ni-steel, Cr-steel & other alloyed steels.
10 11 12 13 14
Electric arc compressed air joining
(Melt joining) carbon electrodes (O2)
Flame grooving compressed air (O2)
10 11 12 13 14
Plasma cutting (fusion cutting)
All weldable metals see WIG
Centre and outer gas: Argon (Ar/H2) (Ar/He)
11 12 13
Plasma cutting (fusion cutting)
Micro-plasma welding
Centre and outer gas: Argon (Ar/H2) (Ar/He)
456789 10 11 12 13 14
1 5 15 30 60 100 150 200 250 300 400 500
0.5 2.5 10 20 40 80 125 175 225 275 350 450
English

6
Depending upon the application conditions,
the next highest or next lowest protection
level can be used.
The darker fields indicate those areas in whe-
re the corresponding welding process cannot
be used.
Böhler Welding helmets are suitable for, but
not limited to the following applications:
AC/DC pulses
Inverters WIG/TIG
Stick welding
Argon/Helium
MIG/MAG protective gas electrodes
PREPARATION & OPERATION
Böhler Welding helmets are fully assembled
and ready to be used after minor adjustments.
All welding helmets are equipped with a com-
fortable headgear that can be adjusted for
comfort:
Rotate the adjustment knob at the rear of
the headgear assembly to fit the user‘s head.
There is adjustment on the top strap, longi-
tudinal adjustment and angular adjustment.
Before commencing work please inspect ca-
refully the welding helmet and ADF for any
visible marks, cracks, pitted or scratched sur-
plates reduce vision impair protection. If pro-
tection plates are scratched, damaged or
built up with spatter please replace.
Welding helmets should not be dropped. Do
not place heavy objects or tools on or inside
the helmet as they might damage the com-
ponents. If used with care, the welding filter
requires no further maintenance during its
lifetime.
SERVICING AND MAINTENANCE
Only clean the helmet with mild soap and water.
Dry with a clean cotton cloth. The use of solvents
isstrictlyprohibited, astheywilldamage themask
and filters. Scratched or damaged visors must
always be replaced.
The user must make daily regular checks to en-
sure no damageisevident.Outer andinnervisors
are wear parts and must be replaced regularly
with genuine certified universal spare parts.
We recommend a use period of 3-4 years. The
duration of use depends on various features
such as useage, cleaning, storage and main-
tenance. Frequency of inspections and repla-
cement of damaged parts is recommended.
English

7
REPLACING THE OUTER LENS
1. Ensure that the helmet is always fitted with Böhler Welding approved outer and inner
protection lens and Grinding Visor.
2. These protection lenses must be replaced if broken, damaged or covered with welding
spatter or sparks to the extent that vision is impaired.
3. Outer and Inner protection lenses and the Grinding Visor are consumables and must be
replaced regularly with genuine certified spare parts.
4. The outer protection lens is loaded though the back of the flip, see above illustration.
5. The inner lens is mounted from the back into the locaters on the auto darkening filter.
Protection marked in accordance with this standard is only provided when all lens and
retention components are installed according to the list of manufactures instructions.
6. The Grinding visor is removed by pushing from the back outwards and then loaded from
the front.
7. Change dark shade from 9 to 13 to 5 to 9 or to Grind mode as desired via the external
switch.
8. Adjust the Sensitivity Time as desired by using the variable adjustment knob.
9. When the helmet is not used for 15 minutes the power will automatically shut-off.
There is no OFF switch.
English

8
ADF MARKING
CE 4/5-9,9-13 VA 1/1/1/2 EN379
4 - light state scale number
9 - lightest dark state scale number
13 - Darkest state scale number
VA - Manufactures identification
1 - Optical class
1 - Diffusion of light class
1 - Variation in luminous transmittance class
2 - Angle of Dependence classification
379 - Number of the standard
TROUBLE SHOOTING
1. Not Switching – Stop welding immedia-
tely if the auto lens stays light and will
not darken. Review the sensitivity re-
commendations and adjust sensitivity.
Clean lens cover and sensors of any
obstructions. Note! Make sure the sen-
-
les of 45° or more do not allow the arc
light to reach the sensors.
2. Not switching – If the auto lens stays
dark after the weld arc is extinguished,
or the auto-lens stays dark when no arc
is present. Fine-tune the sensitivity set-
ting by making small adjustments to
the control by turning it toward the ‘Lo’
setting. In extreme light conditions, it
may be necessary to reduce the sur-
rounding light levels.
During testing or use, in case of any
malfunctioning, please suspend using
it and contact your local sales agent.
Helmet Marking Explaination
EN175 B
EN175 – Is the standard number
B – Is medium energy impact rating
Cover lens markings
EN166 1 B
REPLACING THE ADF BATTERY
1. The battery is changed by removing
the cover on the inside of the grind
switch.
2. It is essential that when replacing the
battery that it is mounted the correct
way up as per the illustration.
English

9
PARTS LIST & ASSEMBLY BÖHLER WELDING HELMET
ITEM DESCRIPTION PART NO.
*Böhler Welding Helmet Complete 32374
1Headgear Complete 32406
* Sweatband front and rear 32416
2Front Cover Lens 32423
3Inside Cover Lens 32433
4Lens Retainer with Screws 32442
5Grinding visor 32437
* ADF Battery 1 x CR2450 32517
*Dioptre +1,0 32444
*Dioptre +1,5 32445
*Dioptre +2,0 32452
*Dioptre +2,5 32456
Part List:
English
1
4
2
3
5

10
CERTIFICATION & CONTROL LABELS
The Böhler Welding helmets and welding filters are tested for eye protection by the following
notified body: ECS GmbH - European Certification Service Augenschutz und Persönliche
Schutzausrüstung
Laserschutz und Optische Messtechnik
Test lab accredited by DAkkS D-PL-19590-02-00
Notified by the Central
Authority of the Federal States
for Safety Technologies (ZLS)
ZLS-NB-0156
We are therefore allowed to use the following marks:
European Conformity mark.
-
ve 89/686/ EWG
EN379, EN175 B,
EN166 B
English

11
- Deutsch -
SICHERHEITSHINWEISS – VOR GEBRAUCH LESEN
WARNUNG
Machen Sie sich vor dem Gebrauch mit allen Anweisungen vertraut
Automatik-Schweißhelme dienen zum Schutz
der Augen und des Gesichts vor Funken,
Schweißspritzernund schädlichenLichtstrahlen
unter normalen Schweißbedingungen. Der sich
automatisch verdunkelnde Filter (Auto-Darke-
ning Filter, ADF) wird beim Entzünden des Licht-
bogens automatisch dunkel und nach Unter-
brechung der Schweißarbeiten wieder hell.
Der Automatik-Schweißhelm wird fertig montiert
geliefert. Er ist vor der Benutzung jedoch vom
Träger ordnungsgemäß einzustellen. Stellen Sie
die Verzögerungszeit, Empfindlichkeit und Tö-
nungsnummer entsprechendderAnwendungein.
Bewahren Sie den Helm an einem kühlen, tro-
ckenen und dunklen Ort auf, und entfernen Sie
vor langfristigen Lagerungen die Batterien.
WARNUNG
Dieser Automatik-Schweißhelm eignet sich
nicht für Laserschweißarbeiten.
Bringen Sie den Helm und den ADF niemals
Öffnen oder verändern Sie den ADF auf
keinen Fall.
Dieser Automatik-Schweißhelm schützt nicht
vor schweren Stößen.
Dieser Helm bietet keinen Schutz vor Spreng-
körpern oder ätzenden Flüssigkeiten.
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Filter
oder Helm vor, sofern diese nicht ausdrücklich
in diesem Handbuch angegeben sind.
Verwenden Sie ausschließlich die in diesem
Handbuch angegebenen Ersatzteile. Unzu-
lässige Änderungen oder Ersatzteile führen
zum Erlöschen der Garantie und können eine
Verletzungsgefahr für den Schweißer bilden.
Sollte sich dieser Helm bei Entzünden des
Lichtbogens nicht verdunkeln, unterbrechen
Sie den Schweißvorgang sofort, und wenden
Sie sich an Ihren Vorgesetzten oder Händler.
Tauchen Sie den Filter nicht in Wasser.
Bringen Sie den Filtereinsatz oder die Helm-
Kontakt.
Verwenden Sie den Helm nur im folgenden
Temperaturbereich: -5 °C bis +55 °C
Lagertemperatur: -20 °C bis +70 °C Lagern
Sie den Helm an einem trockenen, kühlen und
dunklen Ort, wenn Sie ihn über längere Zeit
nicht benutzen.
Schützen Sie den Filter vor Kontakt mit Flüs-
sigkeiten und Schmutz.
Verwenden Sie dabei keine starken Reini-
gungslösungen. Halten Sie die Sensoren und
Solarzellen mit einem sauberen, fusselfreien
Tuch stets sauber.
Ersetzen Sie die Vorsatzscheibe, wenn diese
Risse, Kratzer oder Löcher aufweist.
Beim Tragen des Helms können Materia-
lien, die mit der Haut in Kontakt kommen,
unter Umständen allergische Reaktionen
hervorrufen.
Der ADF wird nur zusammen mit der inneren
Vorsatzscheibe verwendet.
Wenn das Visier zum Schutz vor Partikeln mit
hoher Geschwindigkeit über einer herkömm-
lichen Brille mit Sehstärke getragen wird,
können darauf übertragene Stöße eine
Verletzungsgefahr für den Träger darstellen.
nur in Verbindung mit passenden Hinterleg-
scheiben verwendet werden.
Wenn Scheibe und Rahmen nicht beide
mit
den Symbolen „F“ oder „B“ gekennzeich-
net sind, gilt für den gesamten Augen-
schutz die jeweils niedrigere Stufe.
Deutsch

12
GEBRAUCHSANWEISUNG
WARNUNG! Machen Sie sich vor Gebrauch des Helms zum Schweißen unbedingt
mit den Sicherheitshinweisen vertraut.
Das Informationshandbuch für den Böhler
Welding Schweißhelm erfüllt die Anforderun-
gen von Teil 1.4 im Anhang II der EG-Bestim-
mungen.
Der Böhler Welding Schweißhelm bietet dau-
erhaften Schutz vor UV- und Infrarotstrahlung
und schützt Gesicht und Augen vor Schweiß-
funken.
Schauen Sie beim Zünden des Lichtbogens
nicht mit ungeschützten Augen direkt in die
Schweißstrahlen. Andernfalls kann es zu einer
schmerzhaften Entzündung der Hornhaut
sowie zu irreparablen Schäden an der Augen-
linse mit anschließender Trübung kommen.
ANWENDUNGSBEREICH
WARNUNG! Machen Sie sich vor Gebrauch des Helms zum Schweißen unbedingt
mit den Sicherheitshinweisen vertraut
Böhler Welding Schweißhelme und Schweiß-
filter eignen sich für die meisten Lichtbogen-
schweißarbeiten und, sofern angegeben, auch
für TIG-Schweißarbeiten. Die Schweißfilter
schützen vor gesundheitsschädlicher UV- und
IR-Strahlung. Die Schutzwirkung richtet sich
nach der auf jedem passiven und automati-
schen
(ADF-) Modell angegebenen Tönungsnummer.
Die Augenschutzwirkung hat Bestand, solan-
ge sich das Klappvisier in der unteren Stellung
befindet und den Sichtbereich abdeckt.
Die folgende Tabelle dient als Entscheidungs-
hilfe bei der Auswahl der geeigneten Tönung:
Deutsch

13
Schweißprozess oder
verwandete Verfahren
Stromstärke in Ampere
0.5 2.5 10 20 40 80 125 175 225 275 350 450
1515 30 60 100 150 200 250 300 400 500
E-Hand
Fülldrahtelektroden
Umhüllte Stabelektroden
8 9 10 11 12 13 14
MIG / Metal-Inert-Gas Argon (Ar/He)
Stahl, legierter Stahl,
Kupfer & seine Legierungen etc.
10 11 12 13 14
MIG / Metal-Inert-Gas Argon (Ar/He)
Aluminium, Kupfer, Nickel
und andere Legierungen.
10 11 12 13 14
WIG / Wolfram-Inert Gas Argon (Ar/H2) (Ar/He)
Alle schweißbaren Metalle wie z.B. Stahl, Alumini-
um, Kupfer, Nickel und deren Legierungen.
8 9 10 11 12 13
MAG / Metal-active Gas (Ar/Co2O2) (Ar/Co2/He/H2)
Baustahl, gehärteter Stahl
Cr-Ni-Stahl, Cr-Stahl & andere legierte Stähle
10 11 12 13 14
Lichtbogen-Pressluftschweißen
(Schmelzschweißen Kohlelektroden O
2)
Fugenhobeln mit Pressluft (O2)
10 11 12 13 14
Plasmaschweißen (Schmelzschneiden)
Alle schweißbaren Metalle siehe WIG
Plasmagas und Schutzgas: Argon (Ar/H
2) (Ar/He)
11 12 13
Plasmaschweißen (Schmelzschneiden)
Mikro-Plasmaschweißen
Plasmagas und Schutzgas: Argon (Ar/H
2) (Ar/He)
456789 10 11 12 13 14
1 5 15 30 60 100 150 200 250 300 400 500
0.5 2.5 10 20 40 80 125 175 225 275 350 450
Deutsch

14
Je nach Einsatzbedingungen kann auch die
nächsthöhere oder nächstniedrigere Schutz-
stufe gewählt werden. Die grauen Felder kenn-
zeichnen alle Bereiche, in denen die entspre-
chenden Schweißarbeiten nicht durchgeführt
werden dürfen. Die Böhler Welding Schweiß-
helme sind für die folgenden Anwendungen
geeignet, aber nicht darauf beschränkt:
Gepulstes Gleichstrom- und Wechselstrom-
schweißen
WIG-/TIG-Schweißen
Stabschweißen
Schweißen mit Argon-Helium-Gemischen
MIG/MAG-Schweißen mit Schutzgas-
Elektroden
VORBEREITUNG UND ANWENDUNG
Der Schweißhelm Böhler Welding wird
komplett montiert geliefert und ist nach ge-
ringfügiger Anpassung sofort einsatzbereit.
Alle Schweißhelme haben ein bequemes
Kopfband mit vier Einstellmöglichkeiten:
Bringen Sie das Kopfband an, indem Sie die
Knäufe einzeln herausschrauben, den Gewin-
debolzen des jeweiligen Knaufs durch die
größeren Öffnungen in der Seite des Helms
führen und die Knäufe wieder festziehen. Durch
Drehenan demStellknaufhintenam Kopfband
können Sie das Kopfband an den Kopf des
Trägers anpassen.
Untersuchen Sie den Helm und den ADF vor
Arbeitsbeginn auf sichtbare Kratzer, Risse,
Löcher und sonstige Schäden. Beschädigte
Oberflächen beeinträchtigen selbst auf
Schutzplatten den Sichtschutz. Wenn eine
Schutzplatte zerkratzt, beschädigt oder mit
Spritzern besetzt ist, muss sie ersetzt werden.
Der Schweißhelm darf nicht zu Boden fallen.
Legen Sie keine schweren Gegenstände (z. B.
Werkzeug) auf oder in den Helm, da die Ein-
zelteile dadurch beschädigt werden können.
BeiordnungsgemäßerVerwendungistwährend
der gesamten Lebensdauer keine weitere
Wartung notwendig.
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
Den Schweißhelm Böhler Welding nur mit Was-
ser und milder Seife reinigen. Mit einem tro-
ckenen Baumwolltuch abtrocknen.
Keine Lösungsmittel verwenden, da sie Schä-
den an Maske und Filtern hinterlassen.
Ein zerkratztes oder anderweitig beschädig-
tes Visier sofort ersetzen.
Der Anwender muss den Helm täglich einer
Inspektion auf Schäden unterziehen. Beim
Außen- und Innenvisier handelt es sich um
Verschleißteile, die regelmäßig durch zertifi-
zierte Universal-Originalteile zu ersetzen sind.
Wir empfehlen eine Nutzungsdauer von 2 bis
3 Jahren. Die tatsächliche Nutzungsdauer ist
abhängig von verschiedenen Faktoren wie
Handhabung, Reinigung, Lagerung, Pflege
sowie Häufigkeit der Inspektionen und Erneu-
erungen (werden empfohlen).
Deutsch

15
4. Die äußere Vorsatzschiebe wird von hinten in den aufklapparen Vorderteil des Helmes
eingesetzt.
5. Die innere Vorsatzscheibe wird von hinten in die Haltenasen am Automatikschweißfilter
gesetzt. Die normgerecht angegebene Schutzwirkung wird nur erreicht, wenn alle Vor-
satzscheiben und Schutzkomponenten gemäß Herstelleranweisungen montiert wurden.
6. Die Schleifvorsatzscheibe wird ausgetauscht, indem man diese von der Rückseite mit
entsprechender Vorsicht rausdrückt. Die neue Schleifvorsatzscheibe wird von vorne ein-
gefügt.
7. Wechsel der Abdunklungsstufen von 9 bis 13 bzw. 5 bis 9 frei einstellbar.
8. Empfindlichkeit und Aufhellzeit lassen sich nach Bedarf mit dem Verstellknauf einstellen.
9. Bei Nichtgebrauch schaltet der Helm nach 15 Minuten selbsttätig ab. Es gibt keinen Aus-
schalter.
ÄUSSERE VORSATZSCHEIBE ERSETZEN
Deutsch
1. Vergewissern Sie sich, dass der Helm über eine äußere und innere Vorsatzscheibe sowie
über eine Schleifvorsatzscheibe verfügt.
2. Die Vorsatzscheiben müssen ersetzt werden, sobald sichtbehindernde Beschädigungen
oder erhöhter Besatz mit Schweißspritzern festzustellen sind.
3. Bei der äußeren und inneren Vorsatzscheibe sowie der Schleifvorsatzschiebe handelt es
sich um Verschleißteile, die regelmäßig durch zertifizierte Originalteile zu ersetzen sind.

16
KENNZEICHNUNG DES ADF
CE 4/5-9,9-13 VA 1/1/1/2 EN379
4: Hellstufe
9: hellste Dunkelstufe
13: dunkelste Dunkelstufe
VA: Herstellerkennung
1: Optische Klasse
1: Streulichtklasse
1: Homogenitätsklasse
2: Klasse Winkelabhängigkeit
379: Normnummer
PROBLEMBEHEBUNG
1. Keine Reaktion: Der Filter dunkelt beim
Schweißen nicht ab, die Scheibe bleibt
hell. Sofort die Schweißarbeiten abbre-
chen! Vorgaben zur Einstellung lesen
und Empfindlichkeit anpassen. Vorsatz-
scheibe und Sensoren von Verunreini-
gungen befreien. Hinweis: Sicherstellen,
dass die Sensoren sauber und auf den
Lichtbogen gerichtet sind. Ab einem
Winkel von 45 Grad wird der Lichtbo-
gen nicht mehr von den Sensoren er-
fasst.
2. Keine Reaktion: Der automatische Filter
hellt nach Erlöschen des Lichtbogens
nicht auf oder bleibt abgedunkelt, ob-
wohl kein Lichtbogen scheint. Empfind-
lichkeit durch geringfügiges Drehen in
Richtung der Einstellung „Lo“ anpas-
sen. Bei extremen Lichtverhältnissen
muss eventuell die Umgebungshellig-
keit angepasst werden. Wenn es bei
Tests und Gebrauch zu Fehlfunktionen
kommt, den Helm nicht mehr verwen-
den. Den Händler vor Ort kontaktieren.
Erläuterung der Helmkennzeichnung
EN175 B
EN175: Normbezeichnung
B: mittlere Stoßenergie
Kennzeichnung der Vorsatzscheiben
EN166 1 B
WECHSEL DER ADF BATTERIE
1. Zum Wechsel der Batterie ist die Abde-
ckung an der Helminnenseite rauszu-
nehmen.
2. Es ist wichtig das die Batterie mit der
Kennzeichnung nach oben eingelegt
wird. So wie in der Illustration darge-
stellt.
Deutsch

17
STÜCKLISTE UND MONTAGE
ARTIKEL BESCHREIBUNG TEIL NR.
*Böhler Welding Helm kompl. 32374
1Kopfband 32406
*Schweißband 32416
2Äußere Vorsatzscheibe 32423
3Innere Vorsatzscheibe 32433
4Objektivhalter mit Schrauben 32442
5Schleifvorsatzscheibe 32437
* ADF Batterie 1 x CR2450 32517
*Dioptre +1,0 32444
*Dioptre +1,5 32445
*Dioptre +2,0 32452
*Dioptre +2,5 32456
Stückliste:
Deutsch
1
4
2
3
5

18
ZERTIFIZIERUNG UND KONTROLLEN
Die Schweißfilter Böhler Welding werden von der folgenden akkreditierten Stelle geprüft: ECS
GmbH – European Certification Service Augenschutz und Persönliche Schutzausrüstung La-
serschutz und Optische Messtechnik.
Testlabor akkreditiert durch DAkkS D-PL-19590-02-00
Ernannt durch die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS)
ZLS-NB-0156
Der Helm trägt daher folgende Kennzeichnungen:
EC-Kennzeichnung:
Diese bestätigt, dass das Produkt die
Anforderungen der Richtlinie 89/686/
EWG erfüllt
EN379, EN175 B,
EN166 B
Deutsch

19
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ - À LIRE AVANT TOUTE UTILISATION
AVERTISSEMENT
Avant toute utilisation, lire et comprendre l‘ensemble des instructions
Les masques de soudeur à assombrissement
automatique sont conçus pour protéger les yeux
et le visage des étincelles, des projections et des
rayonnements dangereux dans des conditions
desoudagenormales. Le filtre àassombrissement
automatique passe automatiquement de l‘état
transparent à l‘état opacifié à l‘amorçage de
l‘arc de soudage avant de revenir à l‘état trans-
parent une fois le soudage interrompu.
Le masque de soudeur à assombrissement
automatique est fourni monté. Cependant,
avant utilisation, il convient de l‘ajuster à la
morphologie de l‘utilisateur. Régler le délai,
la sensibilité et le degré d‘opacification en
fonction de l‘application.
Ranger le masque dans un endroit sec et frais
à l‘abri de la lumière et veiller à retirer la bat-
terie en cas de stockage prolongé.
AVERTISSEMENT
Ce masque de soudeur à assombrissement
automatique n‘est pas adapté au soudage
laser.
-
sombrissement automatique sur une surface
chaude.
-
rissement automatique.
Ce masque de soudeur à assombrissement
automatique ne constitue pas une protection
Ce masque ne protège pas contre les disposi-
tifs explosifs ni les liquides corrosifs.
cas d‘instructions données dans le présent
manuel.
Ne pas utiliser de pièces de rechange autres
que celles indiquées dans le présent manuel.
de pièces de rechange annule la garantie et
expose l‘utilisateur à des risques de blessures
corporelles.
Si le masque ne s‘assombrit pas à l‘amorçage
de l‘arc, interrompre immédiatement le
soudage et contacter le responsable ou le
distributeur.
Utiliser à des températures comprises entre -5
°C et +55 °C (23 °F et 131 °F) exclusivement.
Température de stockage : -20 °C à +70 °C
(-4 °F à 158 °F). En cas de non-utilisation pour
une période prolongée, stocker le masque
dans un endroit sec et frais à l‘abri de la
lumière.
-
des ou de la saleté.
-
centrées. Veiller à ce que les capteurs et cel-
pelucheux.
Remplacer l‘écran de garde extérieur en cas
Les matériaux pouvant être en contact avec
la peau du soudeur sont susceptibles de
provoquer des réactions allergiques dans
certaines situations.
-
tique en conjonction avec l‘écran de garde
interne exclusivement.
des protections oculaires contre les projec-
tions de particules à haute vitesse risque
de favoriser la transmission des impacts et
présente donc un risque pour l‘utilisateur.
doivent être utilisés qu‘avec un oculaire de
renforcement adapté.
même degré de protection, F ou B, le degré
de protection de l‘ensemble du dispositif de
protection oculaire correspond au degré de
protection le plus faible.
- Français -
Français

20
INSTRUCTIONS D‘UTILISATION
AVERTISSEMENT! Avant d‘utiliser le masque pour le soudage, veiller à bien lire et
comprendre les instructions de sécurité.
Le manuel d‘information des masques de
soudeur Böhler Welding est conforme au pa-
ragraphe 1.4 de l‘Annexe ll des règlements
CE.
Les masques Böhler Welding offrent une pro-
tection constante contre les rayons UV/IR. Ils
protègent également le visage et les yeux des
étincelles provoquées par le processus de
soudage.
Ne jamais regarder les arcs de soudure direc-
tement sans protections oculaires lorsque l‘arc
est amorcé. Le non-respect de cette consigne
peut causer une inflammation douloureuse
de la cornée et des lésions potentiellement
irréversiblesducristallinsusceptiblesd‘entraîner
des cataractes.
DOMAINE D‘APPLICATION
AVERTISSEMENT! Avant d‘utiliser le masque pour le soudage, veiller à bien lire et
comprendre les instructions de sécurité.
Les masques de soudeur et filtres de soudure
Böhler Welding peuvent être utilisés pour la
plupart des soudages à l‘arc et TIG lorsque
cela est indiqué. Les filtres de soudure offrent
une protection contre les rayonnements UV
et IR dangereux. Cette protection est adaptée
au degré d‘opacification indiqué sur chaque
modèle de filtre à assombrissement automa-
tique (ADF). L‘utilisateur est protégé tant que
la visière relevable est abaissée de sorte à
préserver ses yeux.
Le tableau ci-dessous fait office de référence
pour sélectionner le degré d‘opacification le
plus adapté au filtre de soudure:
Français
Other manuals for GUARDIAN 62F
1
Table of contents
Languages:
Other Bohler Welding Accessories manuals