
Deutsch | 13
Bosch Power Tools 1 609 92A 1Z6 | (11.7.16)
Fehlmessungen sind außerdem auf schräg anvisierten Zielflächen möglich.
Ebenso können Luftschichten mit unterschiedlichen Temperaturen oder indirekt
empfangene Reflexionen den Messwert beeinflussen.
Genauigkeitsüberprüfung der Entfernungsmessung
Sie können die Genauigkeit des Messwerkzeugs wie folgt überprüfen:
– Wählen Sie eine auf Dauerunveränderliche Messstrecke vonca. 3 bis10 mLänge,
deren Länge Ihnen exakt bekannt ist (z.B. Raumbreite, Türöffnung). Die Messung
sollte unter günstigen Bedingungen durchgeführt werden, d.h. die Messstrecke
sollte im Innenraum liegen und die Zielfläche der Messung sollte glatt und gut re-
flektierend sein.
– Messen Sie die Strecke 10-mal hintereinander.
Die Abweichung der Einzelmessungen vom Mittelwert darf maximal ±4 mm auf der
gesamten Messstrecke bei günstigen Bedingungen betragen. Protokollieren Sie die
Messungen, um zu einem späteren Zeitpunkt die Genauigkeit vergleichen zu können.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ursache Abhilfe
Temperaturwarnung (g) blinkt, Messung nicht möglich
Messwerkzeug ist außerhalb der
Betriebstemperatur von –10 °C bis
+45 °C.
Abwarten, bis das Messwerkzeug
Betriebstemperatur erreicht
Anzeige „Error“ im Display
Zielfläche reflektiert zu stark (z.B. Spie-
gel) bzw. zu schwach (z.B. schwarzer
Stoff), oder Umgebungslicht ist zu stark.
Laser-Zieltafel 9(Zubehör) verwenden
Ausgang Laserstrahlung 8bzw.
Empfangslinse 7sind beschlagen (z.B.
durch schnellen Temperaturwechsel).
Mit weichem Tuch Ausgang Laserstrah-
lung 8bzw. Empfangslinse 7trockenrei-
ben
Die berechnete Auto-Summe ist größer
als 99999 m. Berechnung in Zwischenschritte auftei-
len
Messergebnis unplausibel
Zielflächereflektiertnichteindeutig(z.B.
Wasser, Glas). Zielfläche abdecken
Ausgang Laserstrahlung 8bzw.
Empfangslinse 7ist verdeckt. Ausgang Laserstrahlung 8bzw.
Empfangslinse 7freihalten
OBJ_BUCH-2004-006.book Page 13 Monday, July 11, 2016 10:32 AM