Bosch PFS 3000-2 User manual

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
2 609 007 771 (2014.02) PS / 275 EURO
PFS 3000-2
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство
по эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална инструкция
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 1 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

2|
2 609 007 771 | (28.2.14) Bosch Power Tools
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Seite 8
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .Page 17
Français . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 26
Español. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 36
Português . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Página 46
Italiano . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 56
Nederlands. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 66
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 75
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . Sida 84
Norsk. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . Side 92
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . Sivu 100
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Σελίδα 109
Türkçe.. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . Sayfa 119
Polski . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 129
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . Strana 138
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . Strana 147
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . Oldal 156
Русский . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 165
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . Сторінка 175
Қазақша . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . Бет 184
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . Pagina 194
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 203
Македонски . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Страна 212
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Strana 222
Slovensko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Stran 231
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .Stranica 240
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Lehekülg 249
Latviešu . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .Lappuse 257
Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .Puslapis 266
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 2 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

3|
2 609 007 771 | (28.2.14) Bosch Power Tools
PFS 3000-2
4
5
6
7
1
21
2
19
19
25
3
20
18
23
24
26
22
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 3 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

2 609 007 771 | (28.2.14) Bosch Power Tools
4|
7
6
18 23 19
27
19 9
2
1026 28
3
8
1
2
1
2
2
1
A1 A2
A3 B1
B2 C1
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 4 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

5|
2 609 007 771 | (28.2.14) Bosch Power Tools
24
20–25 cm
11
12
7max.
E
FG
C2 D
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 5 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

2 609 007 771 | (28.2.14) Bosch Power Tools
6|
4
–
+
22
20
21
HI
JK
L
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 6 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

| 7
Bosch Power Tools 2 609 007 771 | (28.2.14)
13
9/10
2
3
16
15
14
17
15
14
7
2926
M
N
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 7 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

8| Deutsch
2 609 007 771 | (28.2.14) Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
LesenSie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.UnordnungoderunbeleuchteteArbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
dieSteckdosepassen.DerSteckerdarfin keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.Unveränderte Stecker und passendeSteckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeugzutragen,aufzuhängen oderumdenStecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug.Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
derUnachtsamkeitbeimGebrauchdesElektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
SchutzhelmoderGehörschutz,jenach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.WennSiebeimTragendesElektrowerkzeugesden
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgunganschließen,kann dies zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
EinWerkzeug oder Schlüssel, dersich ineinemdrehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiertwerdenkönnen,vergewissernSiesich,dassdiese
angeschlossen sindundrichtigverwendetwerden.Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-
cherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
WARNUNG
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 8 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

Deutsch | 9
Bosch Power Tools 2 609 007 771 | (28.2.14)
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernenSiedenAkku,bevorSieGeräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mitdiesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
renSie,ob bewegliche Teileeinwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
gesbeeinträchtigtist.LassenSie beschädigte Teile vor
demEinsatzdesGerätesreparieren.VieleUnfällehaben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu füh-
ren.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
BerücksichtigenSiedabeidieArbeitsbedingungenund
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Feinsprühsysteme
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber, gutbeleuchtet
und frei von Farb- oder Lösemittelbehältern, Lappen
und sonstigen brennbaren Materialien. Mögliche Ge-
fahr der Selbstentzündung. Halten Siefunktionsfähige
Feuerlöscher/Löschgeräte zu jeder Zeit verfügbar.
Sorgen Sie für gute Belüftung im Sprühbereich und für
ausreichend Frischluft im gesamten Raum. Verdunsten-
de brennbare Lösemittel schaffen eine explosive Umge-
bung.
Sprühen und reinigen Sie nicht mit Materialien, deren
Flammpunkt unterhalb von 55 °C liegt. Verwenden Sie
Materialien auf der Basis von Wasser, schwerflüchti-
gen Kohlenwasserstoffen oder ähnlichen Materialien.
Leichtflüchtige verdunstende Lösemittel schaffen eine ex-
plosive Umgebung.
Sprühen Sie nicht im Bereich von Zündquellen wie sta-
tischen Elektrizitätsfunken, offenen Flammen, Zünd-
flammen, heißen Gegenständen, Motoren, Zigaretten
undFunkenvom Ein- undAusstecken von Stromkabeln
oder der Bedienung von Schaltern. Derartige Funken-
quellen können zu einer Entzündung der Umgebung füh-
ren.
Versprühen Sie keine Materialien, bei denen nicht be-
kanntist,obsie eine Gefahr darstellen.UnbekannteMa-
terialien können gefährdende Bedingungen schaffen.
Tragen Sie zusätzliche persönliche Schutzausrüstung
wie entsprechende Schutzhandschuhe und Schutz-
oder Atemschutzmaske beim Sprühen oder der Hand-
habung von Chemikalien. Das Tragen von Schutzausrüs-
tung für entsprechende Bedingungen verringert die Aus-
setzung gegenüber gefährdenden Substanzen.
Geben Sie acht auf etwaige Gefahren des Sprühguts.
Beachten Sie die Markierungen auf dem Behälter oder
die Herstellerinformationen des Sprühguts, ein-
schließlichderAufforderung zurVerwendungpersönli-
cher Schutzausrüstung. Den Herstelleranweisungen ist
Folge zu leisten, um das Risiko von Feuer sowie durch Gif-
te, Karzinogene etc. hervorgerufenen Verletzungen zu ver-
ringern.
Halten Sie den Stecker des Netzkabels und den Schal-
terdrücker der Sprühpistole frei von Farbe und ande-
ren Flüssigkeiten. Halten Sie nie das Kabel zur Unter-
stützung an den Steckverbindungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung können elektrischen Schlag zur Folge ha-
ben.
Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt,
dass Kinder nicht mit dem Feinsprühsystem spielen.
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 9 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

10 | Deutsch
2 609 007 771 | (28.2.14) Bosch Power Tools
Symbole
Der Aufkleber zur Bedienung des Feinsprühsystems befindet sich auf der Basisstation.
Die richtige Interpretation der Symbole hilft Ihnen, das Feinsprühsystem schneller und
sicherer zu bedienen.
Symbole und ihre Bedeutung Ausführliche Beschreibung
Siehe „Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch“, Seite 11.
Das Feinsprühsystem ist so-
wohl für Lasuren und Lacke
als auch für Wandfarben ge-
eignet.
Anwendungsfall „Holz“:
Sprühen von lösemittelhaltigen
und wasserverdünnbaren Lack-
farben, Lasuren, Grundierun-
gen, Klarlacken, Beizen und Ölen
Anwendungsfall „Wand“:
Sprühen von Dispersions- und
Latexfarben
Siehe „Düsenkappe wech-
seln“, Seite 12.
Schritt 1:
Richtige Düsenkappe aus-
wählen
Für den Anwendungsfall „Holz“
die graue Düsenkappe 10 wäh-
len
Für den Anwendungsfall „Wand“
die weiße Düsenkappe 9wählen
Siehe „Sprühmaterialmenge
einstellen“, Seite 14.
Schritt 2:
Sprühmaterialmenge ein-
stellen
Für den Anwendungsfall „Holz“
Stufe 1, 2 oder 3 am Stellrad 4
einstellen
Für den Anwendungsfall „Wand“
Stufe 3, 4 oder 5 am Stellrad 4
einstellen
Siehe „Luftmenge einstel-
len“, Seite 14.
Schritt 3:
Luftmenge einstellen Anwendungsfall „Holz“ am
Schiebeschalter 24 einstellen Anwendungsfall „Wand“ am
Schiebeschalter 24 einstellen
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 10 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

Deutsch | 11
Bosch Power Tools 2 609 007 771 | (28.2.14)
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen.VersäumnissebeiderEinhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist nur bestimmt zum Sprühen von Dis-
persions- und Latexfarben, lösemittelhaltigen und wasserver-
dünnbaren Lackfarben,Lasuren, Grundierungen,Klarlacken,
Beizen und Ölen (ALLPaint).
Das Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Verarbeiten von
Laugen, säurehaltigen Beschichtungsstoffen und Fassaden-
farben.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf den Gra-
fikseiten.
1Sprühpistole
2Luftkappe
3Überwurfmutter
4Stellrad für Sprühmaterialmenge
5Bedienschalter
6Verschlussring
7Behälter für Sprühmaterial
8Schlauchanschluss (Sprühpistole)
9Düsenkappe (weiß: für Anwendung „Wand“)
10 Düsenkappe (grau: für Anwendung „Holz“)
11 Einfüllsieb
12 Umfülleimer*
13 Düsennadel
14 Behälterdichtung
15 Steigrohr
16 Entlüftungsbohrung
17 Farbkanal
18 Luftschlauch
19 Bajonettverschluss
20 Basiseinheit
21 Tragegurt
22 Tragegriff
23 Gummiband (Schlauchhalterung)
24 Schiebeschalter zum Ein-/Ausschalten und zur
Luftmengenregulierung
25 Reinigungsbürste
26 Luftfilterabdeckung
27 Schlauchanschluss (Basiseinheit)
28 Zubehörfach
29 Luftfilter
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745
und EN 50580.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise 79 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschrei-
ten.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
ah<2,5m/s2, K= 1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugenmiteinanderverwendetwerden.Ereignetsich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit un-
terschiedlichen Zubehören, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Füreinegenaue Abschätzungder Schwingungsbelastungsoll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zumBeispiel:WartungvonElektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Feinsprühsystem PFS 3000-2
Sachnummer 3 603 B07 1..
Nennaufnahmeleistung W650
Förderleistung ml/min 300
Zeitaufwand für 2 m2
Farbauftrag min 1
Volumen des Behälters für
Sprühmaterial ml 1000
Luftschlauchlänge m2
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 kg 3,7
Schutzklasse /II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können
diese Angaben variieren.
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 11 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

12 | Deutsch
2 609 007 771 | (28.2.14) Bosch Power Tools
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt mitden folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 und EN 50580 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2004/108/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 28.02.2014
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Stellen SIe sicher, dass Sprühpistole und Basiseinheit
vollständig und mit allen Dichtelementen montiert
sind.Nurdadurchistdie Funktion und Sicherheit des Fein-
sprühsystems gewährleistet.
Luftschlauch anschließen (siehe Bilder A1 –A3)
– Öffnen Sie das Gummiband 23 und rollen Sie den Luft-
schlauch 18 komplett ab.
Anschluss der Basiseinheit:
– Stecken Sie einen Bajonettverschluss 19 des Luft-
schlauchs entsprechend den Pfeilmarkierungen fest in die
Aussparungen des Anschlusses 27 der Basiseinheit.
– Drehen Sie denBajonettverschluss eine Vierteldrehungim
Uhrzeigersinn.
Anschluss an der Sprühpistole:
– Stecken Sie den zweiten Bajonettverschluss 19 des Luft-
schlauchs entsprechend den Pfeilmarkierungen fest in die
Aussparungen des Anschlusses 8der Sprühpistole.
– Drehen Sie denBajonettverschluss eine Vierteldrehungim
Uhrzeigersinn.
Hinweis: Entfernen Sie vor dem Einfüllen von Sprühmaterial
den Luftschlauch 18 (Vierteldrehung des Bajonettverschlus-
ses 19 gegen den Uhrzeigersinn; Bajonettverschluss 19 aus
dem Anschluss 8ziehen).
Düsenkappe wechseln (siehe Bilder B1 –B2)
Das Feinsprühsystem wird mit zwei Düsenkappen ausgeliefert:
Hinweis: Prüfen Sie vor der Auswahl der Düsenkappe das
SprühmaterialdurchUmrühren. Dünnflüssiges Material(z. B.
Holzfarbe) lässt sich besser mit der grauen Düsenkappe 10
versprühen. Dickflüssigeres Material (z. B. Holzlack oder
Wandfarbe) lässt sich besser mit der weißen Düsenkappe 9
versprühen.
– Zum Wechseln der Düsenkappe schrauben Sie die Über-
wurfmutter 3ab.
– Ziehen Sie die Luftkappe 2ab.
– Schrauben Sie die montierte Düsenkappe ab.
– Öffnen Sie die Luftfilterabdeckung 26und nehmen Sie die
gewünschte Düsenkappe aus dem Zubehörfach 28.
– Schrauben Sie die gewünschte Düsenkappe auf das Ge-
winde in der Sprühpistole.
– Stecken Sie die Luftkappe 2auf die Düsenkappe und zie-
hen Sie sie mit der Überwurfmutter 3fest.
Betrieb
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Arbeitsvorbereitung
Sprüharbeiten am Rand von Gewässern oder auf be-
nachbarten Flächen im unmittelbaren Einzugsbereich
sind nicht zulässig.
Achten Sie beim Kauf von Farben, Lacken und Sprühmitteln
auf deren Umweltverträglichkeit.
Sprühfläche vorbereiten
Die Sprühfläche muss sauber, trocken und fettfrei sein.
– RauenSieglatteFlächenaufundentfernenSiedanachden
Schleifstaub.
Beim Einsatz können alle nicht abgedeckten Oberflächen
durch den Sprühnebel verunreinigt werden. Bereiten Sie da-
her die Umgebung der Sprühfläche gründlich vor:
– Fußboden, Einrichtungsgegenstände, Türen, Fenster und
Tür- und Fensterrahmen etc. abdecken oder abkleben.
Sprühmaterial vorbereiten
– Rühren Sie das Sprühmaterial gut durch.
– Verdünnen Sie gegebenenfalls das Sprühmaterial.
Achten Sie beim Verdünnen darauf, dass Sprühmateri-
al und Verdünnung zusammenpassen. Bei Verwendung
einer falschen Verdünnung können Klumpen entstehen,
die die Sprühpistole verstopfen.
Achten Sie beim Verdünnen des Sprühmaterials dar-
auf,dassderFlammpunktdes Gemisches nach der Ver-
dünnung wieder über 55 °C liegt. Das Verdünnen von
z. B. lösemittelhaltigen Lacken setzt den Flammpunkt
nach unten.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
Düsenkappe 9 Düsenkappe 10
Farbe weiß grau
Auslieferungs-
zustand montiert im Zubehörfach 28
unter der Luftfilterab-
deckung 26
Anwendungsfall „Wand“ „Holz“
Sprühmaterial empfohlene
Verdünnung
Beizen, Öle, Lasuren, Imprägnierungen,
Rostschutzgrundierungen 0%
Lösemittel- oder wasserverdünnbare
Lackfarben, Grundierungen, Heizkörper-
lacke, Dickschichtlasuren
0–10%
Dispersionsfarbe, Latexfarbe 0 –10 %
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 12 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

Deutsch | 13
Bosch Power Tools 2 609 007 771 | (28.2.14)
Sprühmaterial einfüllen (siehe Bilder C1 –C2)
Hinweis: Entfernen Sie vor dem Einfüllen von Sprühmaterial
den Luftschlauch 18 (Vierteldrehung des Bajonettverschlus-
ses 19 gegen den Uhrzeigersinn; Bajonettverschluss 19 aus
dem Anschluss 8ziehen).
– Füllen Sie gegebenenfalls bei Verwendung von großen Ge-
binden das Sprühmaterial ineinen kleineren Umfülleimer
12 um (z. B. 10 l Wandfarbe in einen 2,5- oder 5,0-l-Leer-
eimer).
– Ziehen Sie die Sprühpistole vom Behälter 7ab.
– Falls Sie bereits angebrochenes Sprühmaterial verwen-
den, legen Sie das gründlich gereinigte Einfüllsieb 11 auf
den Behälter 7, um beim Einfüllen etwaige Farbklumpen
zurückzuhalten.
– Füllen Sie das Sprühmaterial maximal bis zur 1000-Mar-
kierung in den Behälter 7.
– Führen Sie eine Probesprühung auf einer Testfläche
durch. (siehe „Sprühen“, Seite 13)
Wenn Sie ein optimales Sprühbild erhalten, können Sie das
Sprühen beginnen.
oder
Wenn das Sprühergebnis nicht zufriedenstellend ist oder kei-
ne Farbe austritt, gehen Sie vor wie bei „Behebung von Stö-
rungen“ auf Seite 15 beschrieben.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Achten Sie darauf, dass die Basiseinheit während des
Betriebs keinen Staub oder andere Verschmutzungen
ansaugen kann.
AchtenSiedarauf, dass Sie dieBasiseinheitniebesprü-
hen.
Unterbrechen Sie den Sprühvorgang, wenn während
des Sprühens Flüssigkeit an anderen Stellen als der
vorgesehenen Düse austritt und bringen Sie die Sprüh-
pistole wieder in ordnungsgemäßen Zustand. Es be-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Sprühen Sie nicht auf sich selbst, auf andere Personen
oder Tiere.
Einschalten (siehe Bild D)
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Feinsprühsystem nur
ein, wenn Sie es benutzen.
– Überprüfen Sie, ob die richtige Düsenkappe montiert ist
(siehe „Düsenkappe wechseln“, Seite 12).
– Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
– Nehmen Sie die Sprühpistole in die Hand und richten Sie
sie auf die Sprühfläche.
– Stellen Sie zum Regulieren der Luftmenge den Schiebe-
schalter 24 auf den gewünschten Anwendungsfall (siehe
auch „Luftmenge einstellen“, Seite 14).
– Drücken Sie den Bedienschalter 5an der Sprühpistole.
Hinweis: Wenn die Basiseinheit eingeschaltet ist, strömt an
der Düse immer Luft aus.
Ausschalten
– Lassen Sie den Bedienschalter5los und schieben Sie den
Schiebeschalter 24 ganz nach links (Position ).
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Arbeitshinweise
Sprühen (siehe Bilder E –H)
Hinweis: Beachten Sie die Windrichtung, wenn Sie das Elek-
trowerkzeug im Freien benutzen.
– Führen Sie zuerst eine Probesprühung durch und stellen
Sie das Sprühbild und die Sprühmaterialmenge entspre-
chend dem Sprühmaterial ein. (Einstellungen siehe nach-
folgende Abschnitte)
– Halten Sie die Sprühpistole unbedingt in einem gleichmä-
ßigen Abstand von 20 –25 cm senkrecht zum Sprühob-
jekt.
– Beginnen Sie den Sprühvorgang außerhalb der Sprühflä-
che.
– Bewegen Sie die Sprühpistole je nach Sprühbild-Einstel-
lung gleichmäßig quer oder auf und ab.
Eine gleichmäßige Oberflächenqualität entsteht, wenn
sich die Bahnen um 4 – 5 cm überlappen.
– Bei Sprüharbeiten an liegenden Objekten oder bei Sprüh-
arbeiten über Kopf halten Sie die Sprühpistole leicht
schräg und bewegen sich nach hinten von der besprühten
Fläche weg.
Stolpergefahr!AchtenSie auf möglicheHindernisseim
Raum.
– Vermeiden Sie Unterbrechungen innerhalb der Sprühflä-
che.
Eine gleichmäßige Führung der Sprühpistole ergibt eine ein-
heitliche Oberflächenqualität.
Ein ungleichmäßiger Abstand und Sprühwinkel führt zu star-
ker Farbnebelbildung und damit zu einer ungleichmäßigen
Oberfläche.
– Beenden Sie den Sprühvorgang außerhalb der Sprühflä-
che.
SprühenSiedenBehälter fürdasSprühmaterialnie ganz leer.
Wenn das Steigrohr nicht mehr in das Sprühmaterial taucht,
bricht der Sprühstrahl ab und eine uneinheitliche Oberfläche
entsteht.
Wenn sich Sprühmaterial an der Luftkappe 2oder der Düse-
kappe ablagert, reinigen Sie die Bauteile mit der mitgeliefer-
ten Reinigungsbürste 25.
– Halten Sie mit einer Hand dieSprühpistole fest und
drehen Sie mit der anderenHand den Behälter7in
Richtung des Öffnen-Symbols.
– SetzenSiedieSprühpistoleauf den Behälter7auf.
Drehen Sie den Behälter 7in Richtung des Schlie-
ßen-Symbols, bis der Verschlussring 6hörbar ein-
rastet.
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 13 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

14 | Deutsch
2 609 007 771 | (28.2.14) Bosch Power Tools
Sprühbild einstellen (siehe Bild I)
Betätigen Sie nie den Bedienschalter 5, während Sie
die Luftkappe 2 verstellen.
– Drehen sie die Luftkappe 2in die gewünschte Position.
Sprühmaterialmenge einstellen (siehe Bild J)
(PAINTVolume)
– Drehen Sie das Stellrad 4, um die gewünschte Sprühmate-
rialmenge einzustellen:
Stufen 1/2/3: Anwendung „Holz“,
Stufen 3/4/5: Anwendung „Wand“.
Luftmenge einstellen (siehe Bild D)
(AIRVolume)
– Stellen Sie den Schiebeschalter 24auf den passenden An-
wendungsfall ein, um die richtige Luftmenge und den
Druck für das verwendete Sprühmaterial einzustellen.
Arbeitspausen und Transport (siehe Bilder K–L)
ZumeinfachenTransportdesFeinsprühsystems istanderBa-
siseinheit ein Tragegriff 22 und ein Tragegurt 21 angebracht.
Während des Arbeitens können Sie sich die Basiseinheit 20
mit Hilfe des Tragegurts 21 quer über die Schulter hängen.
In Arbeitspausen kann die Sprühpistole 1auf einer ebenen
Arbeitsfläche abgestellt werden. Es kann kein Sprühmaterial
auslaufen.
StellenSiedie mit Sprühmaterial befüllte Sprühpistole
immer aufrecht auf eine ebene Fläche. Aus einer liegen-
den Sprühpistole kann Sprühmaterial auslaufen.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie gründlich nach jedem Gebrauch die Ein-
zelteile des Feinsprühsystems, besonders alle farbfüh-
renden Bauteile. Eine sachgemäße Reinigung ist Voraus-
setzung für den einwandfreien und sicheren Betrieb der
Sprühpistole. Bei fehlender oder unsachgemäßer Reini-
gung werden keine Gewährleistungsansprüche übernom-
men.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienststel-
le für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheits-
gefährdungen zu vermeiden.
Reinigung (siehe Bild M)
Reinigen Sie die Sprühpistole und den Behälter für das
Sprühmaterial immer mit dem entsprechenden Verdün-
nungsmittel (Lösemittel oder Wasser) für das verwendete
Sprühmaterial.
Reinigen Sie die Düsen- und Luftbohrungen der Sprühpistole
niemals mit spitzen Gegenständen.
– Schalten Sie die Basiseinheit 20 aus.
– Entfernen Sie sowohl von der Basiseinheit 20 als auch von
der Sprühpistole 1den Luftschlauch 18 (Vierteldrehung
des Bajonettverschlusses 19 gegen den Uhrzeigersinn;
Bajonettverschluss 19 aus dem Anschluss 8/27 ziehen).
Luftkappe Sprühstrahl Anwendung
senkrechter Flach-
strahl für horizonta-
le Arbeitsrichtung
waagrechter Flach-
strahl für vertikale
Arbeitsrichtung
Rundstrahl für
Ecken, Kanten und
schwer zugängliche
Stellen
Sprühmaterialmenge Einstellung
Zu viel Sprühmaterial auf der
Sprühfläche: Die Sprühmaterialmenge
muss verringert werden.
– Stellen Sie eine Stufe we-
niger ein.
Zu wenig Sprühmaterial auf
der Sprühfläche: Die Sprühmaterialmenge
muss erhöht werden.
– Stellen Sie eine Stufe
mehr ein.
Aus Anwendungsfall
„Holz“ Anwendungsfall
„Wand“
dünnflüssiges
Sprühmaterial dickflüssiges
Sprühmaterial
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 14 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

Deutsch | 15
Bosch Power Tools 2 609 007 771 | (28.2.14)
– ReinigenSiedieBasiseinheitgegebenenfallsmiteinemmit
Verdünnungsmittel befeuchteten Tuch und entfernen Sie
anschließenddieBasiseinheit20unddenLuftschlauch 18
aus der unmittelbaren Reinigungsumgebung.
– DrückenSiedenBedienschalter5derSprühpistole,damit
das Sprühmaterial in den Behälter zurücklaufen kann.
– Schrauben Sie den Behälter 7ab und leeren Sie das restli-
che Sprühmaterial zurück zum Original-Sprühmaterial.
– Füllen Sie den Behälter 7zur Hälfte mit dem Verdünnungs-
mittel (Lösemittel oder Wasser) und befestigen Sie ihn
wieder an der Sprühpistole 1.
– Schütteln Sie die Sprühpistole mehrmals.
– Schrauben Sie den Behälter 7ab und entleeren Sie den
Behälter vollständig in eine leere Materialdose.
– Demontieren Sie die Überwurfmutter 3, die Luftkappe 2,
die verwendete Düsenkappe 9/10 und das Steigrohr 15
mit der Behälterdichtung 14.
– Reinigen Sie in einem Eimer mit Verdünnungsmittel alle
farbführenden Teile mit der Reinigungsbürste 25 oder ei-
ner handelsüblichen Spülbürste.
Reinigen Sie auch den Farbkanal 17 der Sprühpistole 1.
– Kontrollieren Sie, ob das Steigrohr 15 mit der Behälter-
dichtung 14 frei von Sprühmaterial und unbeschädigt ist.
ReinigenSiebeiBedarfdieBehälterdichtung 14 nochmals
mit Verdünnungsmittel.
Reinigen Sie die Entlüftungsbohrung 16 mit der Reini-
gungsbürste 25.
– Reinigen Sie den Behälter und die Sprühpistole außen mit
einem mit Verdünnungsmittel befeuchteten Tuch.
– Reinigen Sie bei Bedarf das Einfüllsieb 11 gründlich mit
Verdünnungsmittel.
– Lassen Sie vor dem Zusammenbau alle Teile sorgfältig
trocknen.
– Montieren Sie das Feinsprühsystem wieder in umgekehr-
ter Reihenfolge.
Luftfilter reinigen (siehe Bild N)
Der Luftfilter 29 muss gelegentlich gereinigt werden. Ist der
Luftfilter stark verschmutzt, muss er gewechselt werden.
– Öffnen Sie die Luftfilterabdeckung 26.
– Entnehmen Sie den Luftfilter 29.
– Leichte Verschmutzung:
Klopfen Sie den Luftfilter 29 aus.
oder
Starke Verschmutzung:
Reinigen Sie den Luftfilter 29 unter fließendem Wasser
und lassen Sie ihn anschließend gut trocknen, um Schim-
melbildung zu vermeiden.
oder
Wechseln Sie den Luftfilter 29 aus.
– Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.
– Schließen Sie die Luftfilterabdeckung 26 wieder.
Materialentsorgung
Verdünnungsmittel und Sprühmaterialreste müssen umwelt-
gerecht entsorgt werden. Beachten Sie die Entsorgungshin-
weise des Herstellers und die örtlichen Vorschriften zur Son-
dermüllentsorgung.
Umweltschädliche Chemikalien dürfen nicht ins Erdreich, ins
Grundwasser oder in Gewässer gelangen. Schütten Sie um-
weltschädliche Chemikalien nie in die Kanalisation!
Lagerung
– Reinigen Sie das Feinsprühsystem gründlich bevor Sie es
einlagern und entfernen Sie den Behälter 7von der Sprüh-
pistole 1.
Behebung von Störungen
Problem Ursache Abhilfe
Sprühmaterial deckt nicht richtig Sprühmaterialmenge zu gering Stellrad 4Richtung Stufe 5drehen
Abstand zur Sprühfläche zu groß Sprühabstand verringern
ZuwenigSprühmaterialaufderSprühfläche,
zu selten über die Sprühfläche gesprüht Öfter über die Sprühfläche sprühen
Sprühmaterial zu dickflüssig Sprühmaterial erneut verdünnen und Probe-
sprühung durchführen
Sprühmaterial verläuft nach Auf-
tragen Zu viel Sprühmaterial aufgetragen Stellrad 4Richtung Stufe 1drehen
Abstand zur Sprühfläche zu gering Sprühabstand vergrößern
Sprühmaterial zu dünnflüssig Original-Sprühmaterial zugeben
Zu oft über dieselbe Stelle gesprüht Farbe abtragen und beim zweiten Sprühver-
such nicht so oft über eine Stelle sprühen
Zu grobe Zerstäubung Sprühmaterialmenge zu hoch Stellrad 4Richtung Stufe 1drehen
Zu geringe Luftmenge Schiebeschalter 24nachrechtsverschieben
Weiße Düsenkappe 9montiert (zu großer
Düsendurchmesser) Graue Düsenkappe 10 montieren
Düsennadel 13 verschmutzt Düsennadel reinigen
Sprühmaterial zu dickflüssig Sprühmaterial erneut verdünnen und Probe-
sprühung durchführen
Luftfilter 29 stark verschmutzt Luftfilter wechseln
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 15 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

16 | Deutsch
2 609 007 771 | (28.2.14) Bosch Power Tools
Kundendienst und Anwendungsberatung
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Feinsprühsystems an.
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
DasBosch-Anwendungsberatungs-TeamhilftIhnen gernebei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.bosch-do-it.de,dasInternetportalfürHeimwerkerund
Gartenfreunde.
www.1-2-do.com
In der Heimwerker-Community 1-2-do.com können Sie
Produkttester werden, Ideen sammeln oder sich mit anderen
Heimwerkern austauschen.
www.dha.de,daskompletteService-AngebotderDeutschen
Heimwerker Akademie.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile be-
stellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040481
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeug[email protected]
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: Anwendungs[email protected]osch.com
Österreich
Unter www.bosch-pt.at können Sie online Ersatzteile bestel-
len.
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Zu starker Farbnebel Zu viel Sprühmaterial aufgetragen Stellrad 4Richtung Stufe 1drehen
Zu große Luftmenge Schiebeschalter 24 nach links verschieben
Abstand zur Sprühfläche zu groß Sprühabstand verringern
Sprühstrahl pulsiert Zu wenig Sprühmaterial im Behälter Sprühmaterial nachfüllen
Entlüftungsbohrung 16 am Steigrohr 15
verstopft Steigrohr und Entlüftungsbohrung reinigen
Steigrohr 15 lose Steigrohr feststecken
Düsenkappe 9/10 sitzt locker Düsenkappe 9/10 anziehen
Luftfilter 29 stark verschmutzt Luftfilter wechseln
Sprühmaterial zu dickflüssig Sprühmaterial erneut verdünnen und Probe-
sprühung durchführen
Sprühmaterial tropft an der Düse
nach Ablagerung von Sprühmaterial an der Düse,
der Düsennadel 13 und der Luftkappe 2Düse, Düsennadel und Luftkappe reinigen
Düse lose Düsenkappe 9/10 anziehen
Aus der Düse tritt kein Sprühmate-
rial aus Schiebeschalter 24 steht auf Position Schiebeschalter 24 auf Anwendungsfall
„Holz“ oder „Wand“ stellen
Kein Druckaufbau im Behälter 7Behälter 7in Richtung des Schließen-
Symbolsdrehenbisder Verschlussring
6hörbar einrastet
Steigrohr 15 lose Steigrohr feststecken
Düsennadel 13 verstopft Düsennadel reinigen
Steigrohr 15 verstopft Steigrohr reinigen
Entlüftungsbohrung 16 am Steigrohr 15
verstopft Steigrohr und Entlüftungsbohrung reinigen
Behälterdichtung 14 fehlt oder ist
beschädigt (neue) Behälterdichtung über das Steigrohr
in die Nut schieben
Sprühmaterial zu dickflüssig Sprühmaterial erneut verdünnen und Probe-
sprühung durchführen
Sprühmaterial verschmutzt (Farbklumpen) Sprühpistole komplett entleeren und reini-
gen; Sprühmaterial beim Befüllen durch Ein-
füllsieb gießen
Problem Ursache Abhilfe
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 16 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

English | 17
Bosch Power Tools 2 609 007 771 | (28.2.14)
Schweiz
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: Aftersales.Service@de.bosch.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Entsorgung
Sprühpistole,Elektroeinheit,Zubehörund Verpackungensol-
len einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt wer-
den.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte undihrerUmsetzunginnationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all in-
structions.Failure to followthewarnings
and instructions may result in electric shock, fire and/or seri-
ous injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Work area safety
Keepworkarea clean andwelllit.Cluttered ordarkareas
invite accidents.
Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
Avoidbodycontactwith earthedor groundedsurfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Waterenteringa powertoolwillincrease theriskof electric
shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and movingparts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protected
supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
toolwhile you are tiredor undertheinfluence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal inju-
ries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or en-
ergising power tools that have the switch on invites acci-
dents.
Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a ro-
tating part of the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used. Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct power tool
for your application. The correct power tool will do the
job better and safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
WARNING
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 17 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

18 | English
2 609 007 771 | (28.2.14) Bosch Power Tools
Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment or bind-
ing of moving parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power
tools.
Keepcutting tools sharpandclean. Properly maintained
cutting toolswith sharp cutting edges are lesslikelytobind
and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac-
cordance with these instructions, taking into account
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
Service
Have your power tool servicedbyaqualifiedrepair per-
son using only identical replacement parts. This will en-
sure that the safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings for Fine-spray Systems
Keep area clean, well lit and free of paint or solvent
containers, rags, and other flammable materials.
Spontaneous combustion may occur. Fire extinguisher
equipment shall be present and working at all times.
Provide for good ventilation in the spraying area and
for sufficient fresh air in the complete room. Evaporat-
inginflammable solvents create an explosive environment.
Do not spray and clean with materials that have a flash
point of less than 55 °C. Use materials based on water,
non-volatile hydrocarbons or similar materials. Volatile
evaporating solvents create an explosive environment.
Do not spray in the vicinity of ignition sources, such as
static electricity sparks, open flames, pilot lights, hot
objects, engines/motors, cigarettes and sparks from
plugging in or unplugging power cords or operating
switches. Such spark sources can ignite the spraying vi-
cinity/environment.
Do not spray any liquid of unknown hazard potential.
Unknown materials can create hazardous conditions.
Wear additional protective equipment such as appro-
priate protective gloves and protective masks or respi-
rators when spraying or handling chemicals. Wearing
protective equipment for the appropriate conditions re-
duces the exposure to hazardous substances.
Be aware of possible hazards from the spray material.
Observe the information on drums/tanks/tins as well
as manufacturer information of the spray material, in-
cluding the request to wear personal protective equip-
ment. The manufacturer's instructions are to be observed
in order to reduce the risk of fire as well as injuries caused
through toxins, carcinogens, etc.
Keep the plug of the mains cord and the trigger switch
of the spray gun clear of paint and other fluids. Never
hold the cord by its connectors to support it. Failure to
follow the instruction can leadto electric shock.
Supervise children. This will ensure that children do not
play with the fine-spray system.
Products sold in GB only: Your product is fitted with a
BS 1363/A approved electric plug with internal fuse (ASTA
approved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets, it should be
cut off and an appropriate plug fitted in its place by an author-
ised customer service agent. The replacement plug should
have the same fuse rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible
shock hazard and should never be inserted into a mains sock-
et elsewhere.
Productssoldin AUS and NZ only: Use a residual current de-
vice (RCD) with a rated residual current of 30 mA or less.
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 18 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

English | 19
Bosch Power Tools 2 609 007 771 | (28.2.14)
Symbols
The sticker regarding operation of the fine-spray system is located on the base station.
Thecorrect interpretationof thesymbolshelpsyouoperatethefine-spraysystem better
and more safely.
Symbols and their meaning Detailed description
See“Intended Use”,page 20.
The fine-spray system is
suitable for glazes and lac-
quers and for wall paints.
“Wood” application:
Spraying solvent-based and wa-
ter-dilutable lacquers, glazes,
primers, clear lacquers, wood
stains and oils
“Wall” application:
Spraying emulsion and latex
paints
See “Changing the Nozzle
Cap”, page 21.
Step 1:
Choose the correct nozzle
cap
Choose the grey nozzle cap 10
for a “wood” application Choose the white nozzle cap 9
for a “wall” application
See “Adjusting the Spraying
Capacity”, page 22.
Step 2:
Set the spraying capacity Select setting 1, 2 or 3 on the
thumbwheel 4for a “wood”
application
Select setting 3, 4 or 5 on the
thumbwheel 4for a “wall”
application
See “Adjusting the Air Flow”,
page 23.
Step 3:
Set the air flow Set “wood” application on the
sliding switch 24 Set “wall” application on the
sliding switch 24
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 19 Friday, February 28, 2014 9:28 AM

20 | English
2 609 007 771 | (28.2.14) Bosch Power Tools
Product Description and Specifica-
tions
Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the warnings and in-
structions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Intended Use
The power tool is only intended for spraying emulsion and la-
tex paints, solvent-based and water-dilutable lacquers, glaz-
es, primers, clear lacquers, wood stains and oils (ALLPaint).
The power tool is not suitable for spraying caustic solutions,
acidic coating materials and house paints.
Product Features
The numbering of the components shown refers to the repre-
sentation of the power tool on the graphic pages.
1Spraygun
2Air cap
3Union nut
4Thumbwheel for spraying capacity
5Trigger switch
6Lock ring
7Container for spray material
8Hose port (spray gun)
9Nozzle cap (white: for a “wall” application)
10 Nozzle cap (grey: for a “wood” application)
11 Filling sieve
12 Transfer bucket*
13 Nozzle needle
14 Container seal
15 Suction tube
16 Ventilation hole
17 Paint channel
18 Air hose
19 Bayonet lock
20 Base unit
21 Carrying strap
22 Carrying handle
23 Elastic band (hose holder)
24 Sliding switch for switching on/off and for air flow con-
trol
25 Cleaning brush
26 Air filter cover
27 Hose connection (base unit)
28 Accessory compartment
29 Air filter
*Accessories shown or described are not part of the standard de-
livery scope of the product. A complete overview of accessories
can be found in our accessories program.
Technical Data
Noise/Vibration Information
Measured sound values determined according to EN 60745
and EN 50580.
Typically the A-weighted sound pressure level of the product
is 79 dB(A). Uncertainty K=3 dB.
The noise level when working can exceed 80 dB(A).
Wear hearing protection!
Vibration total values ah(triax vector sum) and uncertainty K
determined according to EN 60745:
ah<2.5m/s2, K= 1.5 m/s2.
The vibration level given in this information sheet has been
measured in accordance with a standardised test given in
EN 60745 and may be used to compare one tool with anoth-
er. It may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main ap-
plications of the tool. However if the tool is used for different
applications,withdifferentaccessoriesor insertion toolsoris
poorly maintained, the vibration emission may differ. This
may significantly increase the exposure level over the total
working period.
Anestimationof thelevelof exposure to vibration shouldalso
take into account the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the job. This may sig-
nificantly reduce the exposure level over the total working
period.
Identify additional safety measures to protect the operator
fromthe effectsofvibrationsuchas: maintain thetooland the
accessories, keep the hands warm, organisation of work pat-
terns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product de-
scribed under “Technical Data” is in conformity with the fol-
lowing standards or standardization documents: EN 60745
and EN 50580 according to the provisions of the directives
2011/65/EU, 2006/42/EC, 2004/108/EC.
Technical file (2006/42/EC) at:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Fine-spray System PFS 3000-2
Article number 3 603 B07 1..
Rated power input W650
Spraying capacity ml/min 300
Required time for application
of paint on 2 m2min 1
Container capacity for spray
material ml 1000
Length of air hose m2
Weight according to
EPTA-Procedure 01/2003 kg 3.7
Protection class / II
The values given are valid for a nominal voltage [U] of 230 V. For differ-
ent voltages and models for specific countries, these values can vary.
OBJ_BUCH-2024-002.book Page 20 Friday, February 28, 2014 9:28 AM
Other manuals for PFS 3000-2
5
Table of contents
Languages:
Other Bosch Paint Sprayer manuals

Bosch
Bosch PFS 1000 User manual

Bosch
Bosch PFS 55 User manual

Bosch
Bosch PFS 3000-2 User manual

Bosch
Bosch PFS 7000 User manual

Bosch
Bosch PPR 250 User manual

Bosch
Bosch PFS 1000 User manual

Bosch
Bosch PFS 55 User manual

Bosch
Bosch 0603206200 User manual

Bosch
Bosch PFS 55 User manual

Bosch
Bosch PFS 3000-2 User manual

Bosch
Bosch PFS 55 User manual

Bosch
Bosch PFS 1000 User manual

Bosch
Bosch PFS 105 User manual

Bosch
Bosch PFS 1000 User manual

Bosch
Bosch PFS 1000 User manual

Bosch
Bosch PFS 65 User manual

Bosch
Bosch PSP 260 User manual

Bosch
Bosch PFS 105 E WALLPaint User manual

Bosch
Bosch PFS 5000E User manual

Bosch
Bosch PFS 55 User manual