Bosch PFS 65 User manual

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
1 609 92A 0AN (2013.10) PS / 195 EURO
PFS 65
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална инструкция
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ar
ςТЎϩХʉ ЌТϾϦφЍʉ ʌμВТЎϺυ
OBJ_BUCH-620-007.book Page 1 Monday, October 14, 2013 3:24 PM

2|
1 609 92A 0AN | (14.10.13) Bosch Power Tools
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
English . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . Page 13
Français . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Page 19
Español . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Página 26
Português. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .Página 33
Italiano . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .Pagina 40
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 46
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 52
Svenska . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . Sida 58
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Side 64
Suomi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 69
Ελληνικά. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 75
Türkçe . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Sayfa 81
Polski . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .Strona 88
Česky .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strana 94
Slovensky. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .Strana 100
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . ..Oldal 106
Русский . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . Страница 112
Українська. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 119
Қазақша. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Бет 126
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .Pagina 133
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Страница 139
Македонски . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . Страна 146
Srpski. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Strana 153
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..Stran 159
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . Stranica 164
Eesti . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .Lehekülg 170
Latviešu . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Lappuse 176
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . Puslapis 183
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
OBJ_BUCH-620-007.book Page 2 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

| 3
Bosch Power Tools 1 609 92A 0AN | (14.10.13)
8
17
14
9
7
16
13
21
18
17
4
19
34
20
2
1
6
5
15
PFS 65
OBJ_BUCH-620-007.book Page 3 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

1 609 92A 0AN | (14.10.13) Bosch Power Tools
4|
A1
B
A2
C1 C2
14
10
10
10
14
6
19
17
17
1
1
1
2
2
20
OBJ_BUCH-620-007.book Page 4 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

| 5
Bosch Power Tools 1 609 92A 0AN | (14.10.13)
5-15 cm
D1
E
G
F
H
D2
2
AB C
5
16
OBJ_BUCH-620-007.book Page 5 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

1 609 92A 0AN | (14.10.13) Bosch Power Tools
6|
L
KI
12
1211
1123
8
10
22
+
800 ml600 ml
+
OBJ_BUCH-620-007.book Page 6 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1 609 92A 0AN | (14.10.13)
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen, einschließlich der
zu den Farben und Lösemitteln gelieferten Sicherheitsda-
tenblätter und Warnschilder auf den Behältern. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungenkönnenelektrischenSchlag,Brandund/oderschwere
Verletzungen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
dieSteckdosepassen.DerSteckerdarfinkeinerWeise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.Unveränderte Stecker und passendeSteckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeugzutragen,aufzuhängen oder umdenStecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer ei-
ne Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mitdiesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
BerücksichtigenSiedabeidieArbeitsbedingungenund
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Feinsprühsysteme
HaltenSie Ihren Arbeitsbereichsauber,gut beleuchtet
und frei von Farb- oder Lösemittelbehältern, Lappen
und sonstigen brennbaren Materialien. Mögliche Ge-
fahr der Selbstentzündung. Halten Sie funktionsfähige
Feuerlöscher/Löschgeräte zu jeder Zeit verfügbar.
Sorgen Sie für gute Belüftung im Sprühbereich und für
ausreichend Frischluft im gesamten Raum. Verdunsten-
de brennbare Lösemittel schaffen eine explosive Umge-
bung.
Sprühen und reinigen Sie nicht mit Materialien, deren
Flammpunkt unterhalb von 55 °C liegt. Verwenden Sie
Materialien auf der Basis von Wasser, schwerflüchti-
gen Kohlenwasserstoffen oder ähnlichen Materialien.
Leichtflüchtige verdunstende Lösemittel schaffen eine ex-
plosive Umgebung.
Sprühen Sie nicht im Bereich von Zündquellen wie stati-
schen Elektrizitätsfunken, offenen Flammen, Zündflam-
men, heißen Gegenständen, Motoren, Zigaretten und
Funken vom Ein- und Ausstecken von Stromkabeln oder
der Bedienung von Schaltern. Derartige Funkenquellen
können zu einer Entzündung der Umgebung führen.
Versprühen Sie keine Materialien bei denen nicht be-
kanntist,ob sieeine Gefahrdarstellen. Unbekannte Ma-
terialien können gefährdende Bedingungen schaffen.
WARNUNG
OBJ_BUCH-620-007.book Page 7 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

8| Deutsch
1 609 92A 0AN | (14.10.13) Bosch Power Tools
Tragen Sie zusätzliche persönliche Schutzausrüstung
wie entsprechende Schutzhandschuhe und Schutz-
oder Atemschutzmaske beim Sprühen oder der Hand-
habung von Chemikalien. Das Tragen von Schutzausrüs-
tung für entsprechende Bedingungen verringert die Aus-
setzung gegenüber gefährdenden Substanzen.
GebenSieachtaufetwaigeGefahrendes Sprühguts.Be-
achten Sie die Markierungen auf dem Behälter oder die
Herstellerinformationen des Sprühguts, einschließlich
der Aufforderung zur Verwendung persönlicher Schutz-
ausrüstung.DenHerstelleranweisungen ist Folgezu leisten
um das Risiko von Feuer sowie durch Gifte, Karzinogene,
etc. hervorgerufenen Verletzungen zu verringern.
HaltenSiedenSteckerdes NetzkabelsunddenSchalter-
drücker der Sprühpistole frei von Farbe und anderen
Flüssigkeiten. Halten Sie nie das Kabelzur Unterstüt-
zung an den Steckverbindungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung können elektrischen Schlag zur Folge haben.
Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt,
dass Kinder nicht mit dem Feinsprühsystem spielen.
DiesesFeinsprühsystemkann vonKindern ab 8Jahren
und darüber sowie von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und Wissen benutzt wer-
den,sofernsiebeaufsichtigtoderbezüglichdem siche-
ren Umgang mit dem Feinsprühsystem eingewiesen
wurden und die damit verbundenen Gefahren verste-
hen. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedienung
und Verletzungen.
Die Reinigung und Wartung des Feinsprühsystems
durch Kinder darf nicht ohne Aufsicht erfolgen.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen.VersäumnissebeiderEinhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
DasElektrowerkzeug istnur bestimmt zum Zerstäubenvonlö-
semittelhaltigen und wasserverdünnbaren Lackfarben, Lasu-
ren, Grundierungen, Klarlacken, Kraftfahrzeug-Decklacken,
Beizen und Ölen.
Das Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Verarbeiten von
Dispersions- und Latexfarben, Laugen, säurehaltigen Be-
schichtungsstoffen, körnigem und körperhaltigem Sprühma-
terial sowie spritz- und tropfgehemmten Materialien.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf den Gra-
fikseiten.
1 Sprühpistole
2Luftkappe
3Überwurfmutter
4Markierung für SDS-Verschluss
5Stellrad für Sprühmaterialmenge
6Schlauchanschluss (Sprühpistole)
7Fußverlängerung (nur für 800-ml-Behälter)
8Behälter für Sprühmaterial, 600 ml
Behälter für Sprühmaterial, 800 ml *
9Bedienschalter
10 Steigrohr mit Behälterdichtung
11 Düse
12 Düsendichtung
13 Luftschlauch
14 SDS-Verschluss
15 Basiseinheit
16 Haltespange
17 Öse für Tragegurt
18 Ein-/Ausschalter
19 Schlauchanschluss (Basiseinheit)
20 Tragegurt
21 Messbecher
22 Luftfilterabdeckung
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Feinsprühsystem PFS 65
Sachnummer 3 603 B06 1..
Nennaufnahmeleistung W 280
Förderleistung g/min 130
Zerstäubungsleistung W0–65
Zeitaufwand für 5 m2
Farbauftrag min 10
Volumen des Behälters für
Sprühmaterial ml 600
Luftschlauchlänge m1,8
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 kg 2,8
Schutzklasse /II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können
diese Angaben variieren.
OBJ_BUCH-620-007.book Page 8 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 92A 0AN | (14.10.13)
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745
und EN 50580.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise 74 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschrei-
ten.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
ah<2,5m/s2, K= 1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugenmiteinanderverwendetwerden.Ereignetsich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit un-
terschiedlichen Zubehören, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
FüreinegenaueAbschätzung derSchwingungsbelastungsoll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zumBeispiel: WartungvonElektrowerkzeug undEinsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“beschriebene Produkt mit denfolgenden
Normen oder normativen Dokumenten: EN 60335 und den
Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2004/108/EG ein-
schließlich ihrer Änderungen übereinstimmt.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 18.10.2013
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Luftschlauch anschließen (siehe Bilder A1–A2)
– Öffnen Sie die Haltespange 16 und rollen Sie den Luft-
schlauch 13 komplett von der Basiseinheit 15 ab.
Anschluss an der Sprühpistole:
– Stecken Sie einen SDS-Verschluss 14 des Luftschlauchs
entsprechend der Pfeilmarkierung fest in den Anschluss
der Sprühpistole 6.
– DrehenSiedenSDS-VerschlussbisdieArretierungeinrastet.
Anschluss der Basiseinheit:
– Stecken Sie den zweiten SDS-Verschluss des Luft-
schlauchs entsprechend der Pfeilmarkierung fest in den
Anschluss der Basiseinheit 19.
– DrehenSiedenSDS-VerschlussbisdieArretierungeinrastet.
Tragegurt befestigen (siehe Bild B)
Damit Sie alle zu bearbeitenden Flächen gut erreichen und
flexibel sind, können Sie die Basiseinheit mit dem Tragegurt
20 umhängen.
– Haken Sie in jede Öse 17 jeweils ein Gurtende ein.
Betrieb
Arbeitsvorbereitung
Sprüharbeiten am Rand von Gewässern oder auf be-
nachbarten Flächen im unmittelbaren Einzugsbereich
sind nicht zulässig.
Achten Sie beim Kauf von Farben, Lacken und Sprühmitteln
auf deren Umweltverträglichkeit.
Sprühfläche vorbereiten
Hinweis: Decken Sie die Umgebung der Sprühfläche weiträu-
mig und gründlich ab.
Der Sprühnebel verunreinigt die Umgebung. Beim Einsatz in
Innenräumen könnenallenicht abgedeckten Oberflächenver-
unreinigt werden.
Die Sprühfläche muss sauber, trocken und fettfrei sein.
– RauenSieglatteFlächenaufundentfernenSiedanachden
Schleifstaub.
Geeignete Sprühmaterialien und empfohlene Verdün-
nungen
Achten Sie beim Verdünnen darauf, dass Sprühmateri-
al und Verdünnung zusammenpassen. Bei Verwendung
einer falschen Verdünnung können Klumpen entstehen,
die die Sprühpistole verstopfen.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
Sprühmaterial empfohlene
Verdünnung
Beizen, Öle, Lasuren, Imprägnierungen,
Rostschutzgrundierungen unverdünnt
Wasser, Tapetenablöser unverdünnt
OBJ_BUCH-620-007.book Page 9 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

10 | Deutsch
1 609 92A 0AN | (14.10.13) Bosch Power Tools
Das Gerät ist nicht zur Verarbeitung von Dispersionsfarben
(Wandfarben) geeignet.
Bitte beachten Sie auch die Anwendungshinweise der
Sprühmaterialhersteller.
Sprühmaterial verdünnen
BeiSprühmaterial,das verdünntwerden muss,gehen Siewie
folgt vor:
– Nehmen Sie den Messbecher 21.
– Rühren Sie das Sprühmaterial gut durch.
– Füllen Sie ausreichend Sprühmaterial in den Behälter für
Sprühmaterial 8. (siehe „Sprühmaterial einfüllen“, Seite
10)
– Verdünnen Sie das Sprühmaterial um 10 % mit Verdün-
nungsmittel. Zum Beispiel:
– Rühren Sie das Sprühmaterial gut durch.
– Führen Sie eine Probesprühung auf einer Testfläche
durch. (siehe „Sprühen“, Seite 10)
Wenn Sie ein optimales Sprühbild erhalten, können Sie das
Sprühen beginnen.
oder
Wenn das Sprühergebnis nicht zufriedenstellend ist oder kei-
ne Farbe austritt, gehen Sie vor wie bei „Behebung von Stö-
rungen“ auf Seite 12 beschrieben.
Sprühmaterial einfüllen (siehe Bilder C1 –C2)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
– Schrauben Sie den Behälter 8von der Sprühpistoleab.
– Drehen Sie das Steigrohr 10 so, dass das Sprühmaterial
fast ohne Rest versprüht werden kann:
– Füllen Sie das Sprühmaterial in den Behälter und schrau-
ben Sie diesen fest an die Sprühpistole.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Achten Sie darauf, dass die Basiseinheit während des
Betriebs keinen Staub oder andere Verschmutzungen
ansaugen kann.
Achten Sie darauf, dass Sie die Basiseinheit nie be-
sprühen.
Einschalten
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Feinsprühsystem nur
ein, wenn Sie es benutzen.
– Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
– Nehmen Sie die Sprühpistole in die Hand und richten Sie
sie auf die Sprühfläche.
– Drücken Sie zuerst den Ein-/Ausschalter 18.
– Drücken Sie den Bedienschalter 9an der Sprühpistole.
Hinweis: Wenn die Basiseinheit eingeschaltet ist, strömt an
der Düse 11 immer Luft aus.
Ausschalten
– Lassen Sie den Bedienschalter 9los und drücken Sie den
Ein-/Ausschalter 18.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Arbeitshinweise
Sprühen (siehe Bilder D–E)
Hinweis: Beachten Sie die Windrichtung, wenn Sie das Elek-
trowerkzeug im Freien benutzen.
– Führen Sie zuerst eine Probesprühung durch und stellen
Sie das Sprühbild und die Sprühmaterialmenge entspre-
chend dem Sprühmaterial ein. (Einstellungen siehe nach-
folgende Abschnitte)
– Halten Sie die Sprühpistole unbedingt in einem gleichmä-
ßigen Abstand von 5 –15 cm senkrecht zum Sprühobjekt.
– BeginnenSiedenSprühvorgangaußerhalbderSprühfläche.
– Bewegen Sie die Sprühpistole je nach Sprühbild-Einstel-
lung gleichmäßig quer oder auf und ab.
Eine gleichmäßige Oberflächenqualität entsteht, wenn
sich die Bahnen um 4 – 5 cm überlappen.
– Vermeiden Sie Unterbrechungen innerhalb der Sprühflä-
che.
Eine gleichmäßige Führung der Sprühpistole ergibt eine ein-
heitliche Oberflächenqualität.
Ein ungleichmäßiger Abstand und Sprühwinkel führt zu star-
ker Farbnebelbildung und damit zu einer ungleichmäßigen
Oberfläche.
– Beenden Sie den Sprühvorgang außerhalb der Sprühfläche.
SprühenSieden BehälterfürdasSprühmaterialnie ganz leer.
Wenn das Steigrohr nicht mehr in das Sprühmaterial taucht,
bricht der Sprühstrahl ab und eine uneinheitliche Oberfläche
entsteht.
Wenn sich das Sprühmaterial an der Düse und der Luftkappe
ablagert, reinigen Sie beide Teile mit dem verwendeten Ver-
dünnungsmittel.
Sprühbild einstellen (siehe Bild F)
BetätigenSieniedenBedienschalter9währendSiedie
Luftkappe 2 verstellen.
– Lockern Sie die Überwurfmutter 3.
– Drehen sie die Luftkappe 2in die gewünschte Position.
– Ziehen Sie die Überwurfmutter wieder fest an.
Lösemittel- oder wasserverdünnbare
Lackfarben, Grundierungen, Heizkör-
perlacke, Kraftfahrzeug-Decklacke,
Dickschichtlasuren
mindestens 10 %
verdünnt
Sprühmaterial Ausgangs-
menge [ml] 200 300 400 500
Verdünnungsmittel [ml] 20 30 40 50
für Sprüharbeiten an liegen-
den Objekten nach vorne in Richtung
Düse
für Sprüharbeiten über Kopf nach hinten in Richtung
Handgriff
Sprühmaterial empfohlene
Verdünnung
OBJ_BUCH-620-007.book Page 10 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

Deutsch | 11
Bosch Power Tools 1 609 92A 0AN | (14.10.13)
Sprühmaterialmenge einstellen (siehe Bild G)
– Drehen Sie das Stellrad 5, um die gewünschte Sprühmate-
rialmenge einzustellen:
I: minimale Sprühmaterialmenge,
IIII: maximale Sprühmaterialmenge.
Ablage der Sprühpistole (siehe Bild H)
Die Sprühpistole kann zur Ablage in die Haltespange 16 ein-
gehängt werden.
– Hängen Sie die Sprühpistole mit der Überwurfmutter3in
die Haltespange 16.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigung (siehe Bilder I–K)
Eine sachgemäße Reinigung ist Voraussetzung für den ein-
wandfreien Betrieb der Sprühpistole. Bei fehlender oder un-
sachgemäßer Reinigung werden keine Gewährleistungsan-
sprüche übernommen.
Reinigen Sie die Sprühpistole und den Behälter für das
Sprühmaterial immer mit dem entsprechenden Verdün-
nungsmittel (Lösemittel oder Wasser) für das verwendete
Sprühmaterial.
Tauchen Sie nie die ganze Sprühpistole in das Reinigungsmittel.
Reinigen Sie die Düsen- und Luftbohrungen der Sprühpistole
niemals mit spitzen metallischen Gegenständen.
GebenSieverdünntesSprühmaterialzurAufbewahrungnicht
wieder zum Original-Sprühmaterial zurück.
Reinigen Sie die Sprühpistole sehr gründlich, wenn Sie ge-
sundheitsschädliche Sprühmittel verwendet haben.
– Schalten Sie die Basiseinheit aus und drücken Sie den Be-
dienschalter 9der Sprühpistole, damit das Sprühmaterial
in den Behälter zurücklaufen kann.
– Schrauben Sie den Behälter 8ab und leeren Sie das restli-
che Sprühmaterial zurück zum Original-Sprühmaterial.
– Füllen Sie das Verdünnungsmittel (Lösemittel oder Was-
ser) in den Behälter und schrauben Sie ihn an der Sprüh-
pistole fest.
– Schütteln Sie die Sprühpistole mehrmals.
– Schalten Sie die Basiseinheit ein und sprühen Sie das Ver-
dünnungsmittel in eine leere Materialdose.
– Wiederholen Sie dieletztendrei Schritte so oft,bis ausder
Sprühpistole klares Verdünnungsmittel austritt.
– Schalten Sie die Basiseinheit wieder aus.
– Entleeren Sie den Behälter 8vollständig.
– Kontrollieren Sie, ob das Steigrohr 10 mit der Behälter-
dichtung frei von Sprühmaterial und unbeschädigt ist.
– Reinigen Sie den Behälter und die Sprühpistole außen mit
einem mit Verdünnungsmittel befeuchteten Tuch.
– SchraubenSiedieÜberwurfmutter3unddieLuftkappe2ab.
– Reinigen Sie die Düse 11 und die Düsennadel mit Verdün-
nungsmittel.
Gelegentlich muss zusätzlich die Düsendichtung 12 gereinigt
werden.
– Nehmen Sie die Düse 11 und die Düsendichtung 12 ab.
Nehmen Sie eventuell einen spitzen Gegenstand zur Hilfe,
da die Düsendichtung fest an der Sprühpistole sitzt.
– Reinigen Sie die Düsendichtung mit Verdünnungsmittel.
– Fügen Sie die Düsendichtung wieder in die Sprühpistole
ein. Achten Sie darauf, dass die Nut von der Sprühpistole
weg zeigt.
– Stecken Sie die Düse auf den Sprühpistolenkörper und
drehen Sie sie in die richtige Position.
– Stecken Sie die Luftkappe 2auf die Düse und ziehen Sie
sie mit der Überwurfmutter 3fest.
Luftfilter wechseln (siehe Bild L)
Wenn der Luftfilter verschmutzt ist, muss er gewechselt wer-
den.
– Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung 22 ab.
– Wechseln Sie den Luftfilter aus.
– Setzen Sie die Luftfilterabdeckung wieder ein.
Materialentsorgung
Verdünnungsmittel und Sprühmaterialreste müssen umwelt-
gerecht entsorgt werden. Beachten Sie die Entsorgungshin-
weise des Herstellers und die örtlichen Vorschriften zur Son-
dermüllentsorgung.
Umweltschädliche Chemikalien dürfen nicht ins Erdreich, ins
Grundwasser oder in Gewässer gelangen. Schütten Sie um-
weltschädliche Chemikalien nie in die Kanalisation!
Luftkappe Sprüh-
strahl Anwendung
A
senkrechter Flachstrahl für hori-
zontale Arbeitsrichtung
B
waagrechter Flachstrahl für verti-
kale Arbeitsrichtung
C
Rundstrahl für Ecken, Kanten und
schwer zugängliche Stellen
Sprühmaterialmenge Einstellung
Zu viel Sprühmaterial auf der
Sprühfläche: Die Sprühmaterialmenge
muss verringert werden.
– Drehen Sie das Stellrad 5
Richtung I.
Zu wenig Sprühmaterial auf
der Sprühfläche: Die Sprühmaterialmenge
muss erhöht werden.
– Drehen Sie das Stellrad 5
Richtung IIII.
OBJ_BUCH-620-007.book Page 11 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

12 | Deutsch
1 609 92A 0AN | (14.10.13) Bosch Power Tools
Behebung von Störungen
Wartung
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienststel-
le für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheits-
gefährdungen zu vermeiden.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingtdie 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Elektrowerkzeuges an.
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Problem Ursache Abhilfe
Sprühmaterial deckt nicht richtig Sprühmaterialmenge zu gering Stellrad 5Richtung IIII drehen
Abstand zur Sprühfläche zu groß Sprühabstand verringern
ZuwenigSprühmaterialaufderSprühfläche,
zu selten über die Sprühfläche gesprüht Öfter über die Sprühfläche sprühen
Sprühmaterial zu dickflüssig Sprühmaterial erneut um 10 % verdünnen
und Probesprühung durchführen
Sprühmaterial verläuft nach
Auftragen Zu viel Sprühmaterial aufgetragen Stellrad 5Richtung Idrehen
Abstand zur Sprühfläche zu gering Sprühabstand vergrößern
Sprühmaterial zu dünnflüssig Original-Sprühmaterial zugeben
Zu oft über dieselbe Stelle gesprüht Farbe abtragen und beim zweiten Sprühver-
such nicht so oft über eine Stelle sprühen
Zu grobe Zerstäubung Sprühmaterialmenge zu hoch Stellrad 5Richtung Idrehen
Düse 11 verschmutzt Düse reinigen
Zu geringer Druckaufbau im Behälter 8Behälter für Sprühmaterial richtig an der
Sprühpistole festschrauben
Sprühmaterial zu dickflüssig Sprühmaterial erneut um 10 % verdünnen
und Probesprühung durchführen
Luftfilter stark verschmutzt Luftfilter wechseln
Zu starker Farbnebel Zu viel Sprühmaterial aufgetragen Stellrad 5Richtung Idrehen
Abstand zur Sprühfläche zu groß Sprühabstand verringern
Sprühstrahl pulsiert Zu wenig Sprühmaterial im Behälter Sprühmaterial nachfüllen
Entlüftungsbohrung am Steigrohr 10
verstopft Steigrohr und Entlüftungsbohrung reinigen
Luftfilter stark verschmutzt Luftfilter wechseln
Sprühmaterial zu dickflüssig Sprühmaterial erneut um 10 % verdünnen
und Probesprühung durchführen
Sprühmaterial tropft an der Düse
nach Ablagerung von Sprühmaterial an Düse 11
und Luftkappe 2Düse und Luftkappe reinigen
Düse 11 verschlissen Düse auswechseln
Düse 11 lose Überwurfmutter 3 anziehen
Aus der Düse tritt kein Sprühmate-
rial aus Düse 11 verstopft Düse reinigen
Steigrohr 10 verstopft Steigrohr reinigen
Entlüftungsbohrung am Steigrohr 10
verstopft Steigrohr und Entlüftungsbohrung reinigen
Steigrohr 10 lose Steigrohr feststecken
Kein Druckaufbau im Behälter 8Behälter für Sprühmaterial richtig an der
Sprühpistole festschrauben
Sprühmaterial zu dickflüssig Sprühmaterial erneut um 10 % verdünnen
und Probesprühung durchführen
OBJ_BUCH-620-007.book Page 12 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

English | 13
Bosch Power Tools 1 609 92A 0AN | (14.10.13)
DasBosch-Anwendungsberatungs-TeamhilftIhnengernebei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.bosch-do-it.de,dasInternetportal fürHeimwerkerund
Gartenfreunde.
www.1-2-do.com
In der Heimwerker-Community 1-2-do.com können Sie
Produkttester werden, Ideen sammeln oder sich mit anderen
Heimwerkern austauschen.
www.dha.de,daskompletteService-AngebotderDeutschen
Heimwerker Akademie.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile be-
stellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040481
E-Mail: Servicezentr[email protected]
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: Anwendungs[email protected]om
Österreich
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: Aftersales.Service@de.bosch.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Entsorgung
Sprühpistole,Elektroeinheit,ZubehörundVerpackungensollen
einer umweltgerechtenWiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte undihrerUmsetzunginnationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings, instructions
including Material Safety Data Sheets
(MSDS), and container labels provided with the paints
andsolvents. Failure tofollow the warningsand instructions
may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Workplace safety
Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical Safety
The plugs of power tools must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugswithearthed(grounded)powertools.Unmodified
plugs and matching outlets will reduce the risk of electric
shock.
Protect the machine from rain and moisture. The pene-
trationofwaterinapower toolincreases theriskof electric
shock.
Do not misuse the cord. Never use the cord for carry-
ing, pulling or unplugging the power tool. Keep cord
away from heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric
shock.
When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
When operating the power tool in damp/moist environ-
ments is unavoidable, use a residual current device
(RCD).Use of a residual current device reduces the risk of
electric shock.
Personal safety
Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as dusk mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal injuries.
Use and care of the power tool
Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off.Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
WARNING
OBJ_BUCH-620-007.book Page 13 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

14 | English
1 609 92A 0AN | (14.10.13) Bosch Power Tools
Use the power tool, accessories and application tools
etc. in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be per-
formed. Use of power tools for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
Service
Haveyour powertool servicedbya qualifiedrepairper-
son using only identical replacement parts. This will en-
sure that the safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings for Fine-spray Systems
Keep area clean well, lit and free of paint or solvent
containers, rags, and other flammable materials.
Spontaneous combustion may occur. Fire extinguisher
equipment shall be present and working at all times.
Provide for good ventilation in the spraying area and
for sufficient fresh air in the complete room. Evaporat-
inginflammable solventscreate an explosive environment.
Do not spray and clean with materials that have a flash
point of less than 55 °C. Use materials based on water,
non-volatile hydrocarbons or similar materials. Volatile
evaporating solvents create an explosive environment.
Donotsprayinthevicinintyof ignitionsources,suchas
static electricity sparks, open flames, pilot lights, hot
objects, engines/motors, cigarettes and sparks from
plugging in or unplugging power cords or operating
switches. Such spark sources can ignite the spraying vi-
cinity/environment.
Do not spray any liquid of unknown hazard potential.
Unknown materials can create hazardous conditions.
Wear additional protective equipment such as appro-
priate protective gloves and protective masks or respi-
rators when spraying or handling chemicals. Wearing
protective equipment for the appropriate conditions re-
duces the exposure to hazardous substances.
Be aware of possible hazards from the spray material.
Observe the information on drums/tanks/tins as well
as manufacturer information of the spray material, in-
cluding the request to wear personal protective equip-
ment. The manufacturer's instructions are to be observed
in order to reduce the risk of fire as well as injuries caused
through toxins, carcinogens, etc.
Keep the plug of the mains cord and the trigger switch
of the spray gun clear of paint and other fluids. Never
hold the cord by its connectors to support it. Failure to
follow the instruction can lead to electric shock.
Supervise children. This will ensure that children do not
play with the fine-spray system.
This fine-spray system can be used by children aged 8
or older and by persons who have physical, sensory or
mentallimitationsoralackofexperienceorknowledge
if they have been supervised or instructed in the safe
operation of the fine-spray system and understand the
associated dangers. Otherwise, there is a danger of oper-
ating errors and injuries.
Children must not be allowed to clean and perform
maintenanceon thefine-spraysystem withoutsupervi-
sion.
Products sold in GB only: Your product is fitted with a
BS 1363/A approved electric plug with internal fuse (ASTA
approved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets, it should be
cut off and an appropriate plug fitted in its place by an author-
ised customer service agent. The replacement plug should
have the same fuse rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible
shock hazard and should never be inserted into a mains sock-
et elsewhere.
Productssold inAUSand NZonly: Use a residual current de-
vice (RCD) with a rated residual current of 30 mA or less.
Product Description and Specifications
Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the warnings and in-
structions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Intended Use
The power tool is only intended for atomising solvent-based
and water-dilutable lacquers, glazes, primers, clear lacquers,
automotive top coats, wood stains and oils.
Thepowertoolisnotsuitableforusewithdispersionandlatex
paints, caustic solutions, acidic coating materials, spray ma-
terial containing grains or solids, and spatter and drip resist-
ant materials.
Product Features
The numbering of the components shown refers to the repre-
sentation of the power tool on the graphic pages.
1Spraygun
2Air cap
3Union nut
4Mark for SDS connection
5Thumbwheel for spraying capacity
6Hose port (spray gun)
7Handle extension (only for 800 ml container)
8Container for spray material, 600 ml
Container for spray material, 800 ml*
9Trigger switch
10 Suction tube with container seal
11 Nozzle
12 Nozzle seal
13 Air hose
14 SDS connector
15 Base unit
16 Holding clamp
17 Eyelet for carrying strap
OBJ_BUCH-620-007.book Page 14 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

English | 15
Bosch Power Tools 1 609 92A 0AN | (14.10.13)
18 On/Off switch
19 Hose connection (base unit)
20 Carrying strap
21 Measuring cup
22 Air filter cover
*Accessories shown or described are not part of the standard de-
livery scope of the product. A complete overview of accessories
can be found in our accessories program.
Technical Data
Noise/Vibration Information
Measured sound values determined according to EN 60745
and EN 50580.
Typically the A-weighted sound pressure level of the product
is 74 dB(A). Uncertainty K=3 dB.
The noise level when working can exceed 80 dB(A).
Wear hearing protection!
Vibration total values ah(triax vector sum) and uncertainty K
determined according to EN 60745:
ah<2,5m/s2, K= 1,5 m/s2.
The vibration level given in this information sheet has been
measured in accordance with a standardised test given in
EN 60745 and may be used to compare one tool with anoth-
er. It may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main ap-
plications of the tool. However if the tool is used for different
applications,withdifferent accessoriesorinsertion toolsoris
poorly maintained, the vibration emission may differ. This
may significantly increase the exposure level over the total
working period.
Anestimation ofthelevel of exposure to vibration should also
take into account the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the job.This may sig-
nificantly reduce the exposure level over the total working
period.
Identify additional safety measures to protect the operator
fromtheeffectsofvibrationsuchas:maintainthetoolandthe
accessories, keep the hands warm, organisation of work pat-
terns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product de-
scribed under “Technical data” is in conformity with the fol-
lowing standards or standardization documents: EN 60335
and the directives 2011/65/EU, 2006/42/EC,
2004/108/EC including their amendments.
Technical file (2006/42/EC) at:
Robert Bosch GmbH, ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 18.10.2013
Assembly
Before any work on the machine itself, pull the mains
plug.
Connecting the Air Hose (see figures A1 –A2)
–Opentheholdingclamp16 and unwind the air hose 13
completely from the base unit 15.
Connecting to the spray gun:
– Firmly insert an SDS connector 14 of the air hose in align-
ment with the arrow mark into the hose port of the spray
gun 6.
– Turn the SDS connector until the lock engages.
Connecting the base unit:
– Firmly insert the second SDS connector of the air hose in
alignmentwiththearrowmarkintotheportofthebaseunit
19.
– Turn the SDS connector until the lock engages.
Fastening the Carrying Strap (see figure B)
Inordertoreachallsurfacestobesprayedandmaintainflexibil-
ity, you can sling on thebase unit with the carrying strap 20.
– Attach one strap end to each eyelet 17.
Operation
Preparing for Operation
Spraying on the sides of water bodies (lakes, rivers,
etc.) or neighbouring surfaces in the direct catchment
area is not permitted.
When purchasing paint, varnish and spray material, pay at-
tention to their environmental compatibility.
Preparing the Spray Surface
Note: Cover off the vicinity of the spray surface thoroughly
and generously.
The spray mist contaminates the environment. When spray-
ing in enclosures, surfaces not covered can become contami-
nated.
Fine-spray System PFS 65
Article number 3 603 B06 1..
Rated power input W 280
Spraying capacity g/min 130
Atomising output W0–65
Required time for application
of paint on 5 m2min 10
Container capacity for spray
material ml 600
Length of air hose m1.8
Weight according to
EPTA-Procedure 01/2003 kg 2.8
Protection class /II
The values given are valid for a nominal voltage [U] of 230 V. For differ-
ent voltages and models for specific countries, these values can vary.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-620-007.book Page 15 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

16 | English
1 609 92A 0AN | (14.10.13) Bosch Power Tools
The spray surface must be clean, dry and grease-free.
– Roughen smooth surfaces and then remove the sanding dust.
Suitable spray materials and recommended diluting
agents
When diluting, pay attention that the spray material
and the diluting agent correspond. When using a faulty
diluting agent, lumps can develop that can lead to clogging
of the spray gun.
The tool is not suitable for processing dispersion paint (wall
paint/latex).
Please also observe the practical advice/tips of the spray ma-
terial manufacturers.
Diluting Spray Material
For spray material that needs to be diluted, proceed as follows:
– Take the measuring cup 21.
– Stir the spray material thoroughly.
– Fill a sufficient quantity of spray material into the spray-
material container 8. (see “Filling in Spray Material”,
page 16)
– Dilute the spray material by 10 % with paint thinner.
Examples:
– Stir the spray material thoroughly.
– Carry out a test-spray run on a test surface.
(see “Spraying”, page 16)
When the spraying pattern is perfect, start the spray job.
or
When the spraying result is not satisfactory or when no paint
comesout,pleasecontinueasdescribedunder“Correction of
Malfunctions” on page 18.
Filling in Spray Material (see figures C1 –C2)
Before any work on the machine itself, pull the mains
plug.
– Unscrew the container 8from the spray gun.
– Turn the suction tube 10 so that the spray material can be
sprayed with almost no residue:
– Fillthespraymaterialintothecontainer andscrewthe con-
tainer firmly to the spray gun.
Starting Operation
Observecorrect mainsvoltage!The voltageof thepow-
er source must agree with the voltage specified on the
nameplate of the machine. Power tools marked with
230 V can also be operated with 220 V.
Pay attention that the base unit cannot draw in dust or
other contamination during operation.
Make sure never to spray on the base unit.
Switching On
To save energy, only switch the fine-spray system on when
you are using it.
– Plug the mains plug into a socket outlet.
– Grasp the spray gun by the handle and point it at the spray
surface.
– Firstly, press the On/Off switch 18.
– Pull the trigger switch 9on the spray gun.
Note: When the base unit is switched on, air always flows out
at the nozzle 11.
Switching Off
– Releasethe trigger switch9andpress theOn/Offswitch18.
– Pull the mains plug from the socket outlet.
Working Advice
Spraying (see figures D–E)
Note: Observe the wind direction when operating the power
tool outdoors.
– Firstly, carry out a test-spray run and adjust the spray pat-
tern and the spray materialquantity accordingtothespray
material. (For adjustments, see the following sections)
– Beabsolutely sure toholdthe spray gunata consistent dis-
tance of 5 –15 cm perpendicular to the spray object.
– Begin the spraying procedure outside the target area.
– Move the spray gun evenly cross-wise or up-and-down, de-
pending on the spray pattern setting.
Anevensurface qualityisachievedwhen the pathsoverlap
by 4 – 5 cm.
– Avoid interruptions within the spray surface.
Guiding the spray gun evenly will provide uniform surface
quality.
Non-uniform clearance and spray angle lead to heavy forma-
tion of paint mist and thus to an uneven surface.
– End the spraying procedure outside the target area.
Never completely empty the container for the spray material
by spraying. If the suction tube is no longer immersed in the
spray material, the spray jet will be interrupted and this will
result in an inconsistent surface.
When coating material builds up on the nozzle and air cap,
clean both parts with the corresponding solvent.
Adjusting the Spray Pattern (see figure F)
Never actuate the trigger switch 9 while adjusting the
air cap 2.
– Loosen the union nut 3.
–Turntheaircap2to the requested position.
– Firmly retighten the union nut.
Spray material Recommended
dilution
Wood stains, oils, glazes, impregna-
tions, anti-rust primers undiluted
Water, wallpaper remover undiluted
Solvent or water-dilutable paints, prim-
ers, radiator paint, automotive top
coats, thick-coat finishes
At least 10 %
diluted
Amount of spray material [ml] 200 300 400 500
Paint thinner [ml] 20 30 40 50
For spray jobs on horizontal
surfaces/objects toward the front in nozzle
direction
For spray jobs overhead toward the rear in handle
direction
OBJ_BUCH-620-007.book Page 16 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

English | 17
Bosch Power Tools 1 609 92A 0AN | (14.10.13)
Adjusting the Spraying Capacity (see figure G)
– To adjust the requested spraying capacity, turn thethumb-
wheel 5:
I: Min. spraying capacity,
IIII: Max. spraying capacity.
Placing down the Spray Gun (see figure H)
For breaks, the spray gun can be hung in the holding clamp
16.
– Hang the spray gun with the union nut 3into the holding
clamp 16.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
Before any work on the machine itself, pull the mains
plug.
Cleaning (see figures I–K)
Proper cleaning is the requirement for flawless operation of
the spray gun. Improper or lack of cleaning voids warranty
claims.
Always clean the spray gun and the container with the respec-
tive diluting agent (paint thinner or water) for the spray mate-
rial being used.
Never immerse the complete spray gun into the cleaning
agent.
Never clean the nozzle and air holes of the spray gun with
pointed metal objects.
Donot pour dilutedspray materialback intothe originalspray
material drum/tin for storage.
Clean the spray gun thoroughly after having sprayed material
hazardous to one's health.
– Switch the base unit off and pull the trigger switch 9of the
spray gun so that the spray material can flow back into the
container.
– Unscrew the container 8and empty the remaining spray
material back into the original spray material.
– Fill diluting agent (paint thinner or water) into the contain-
er and screw it to the spray gun.
– Shake the spray gun several times.
– Switchthe base unitonandspraythe diluting agent intoan
empty material tin.
– Repeat thelastthree stepsuntil clear dilutingagentemerg-
es from the spray gun.
– Switch the base unit off again.
– Completely empty the container 8.
– Check if the suction tube 10 and the container seal are
free of spray material and undamaged.
– Clean the outside of the container and the spray gun with a
cloth moistened in paint thinner.
– Unscrew the union nut 3and the air cap 2.
– Clean the nozzle 11 and the nozzle needle with diluting
agent.
From time to time, the nozzle seal 12 must also be cleaned.
– Remove the nozzle 11 and the nozzle seal 12.
If required, use a pointed object, as the nozzle seal is seat-
ed firmly to the spray gun.
– Clean the nozzle seal with diluting agent.
– Reinstallthenozzle sealinthespraygun.Payattentionthat
the groove points away from the spray gun.
– Mountthenozzleontothespraygunbodyandturnit to the
correct position.
–Mounttheaircap2onto the nozzleand tightenwiththe un-
ion nut 3.
Changing the Air Filter (see figure L)
The air filter must be replaced when soiled.
– Remove the air filter cover 22.
– Replace the air filter .
– Remount the air filter cover.
Material Disposal
Diluting agent and remainders of spray material must be dis-
posed of in an environmentally-friendly manner. Observe the
manufacturer’s disposal information and thelocalregulations
for disposal of hazardous waste.
Chemicals harmful to the environment may not be disposed
of into soil, groundwater or bodies of water. Never pour
chemicals harmful to the environment into the sewerage sys-
tem!
Air cap Spray jet
pattern Application
A
Vertical flat jet for horizontal
working direction
B
Horizontal flat jet for vertical
working direction
C
Round jet for corners, edges and
hard to reach locations
Spraying capacity Adjustment
Too much materialon target ar-
ea: The spraying capacity must
be reduced.
– Turn the thumbwheel 5in
direction I.
Not enough material on target
area: The spraying capacity must
be increased.
– Turn the thumbwheel 5in
direction IIII.
OBJ_BUCH-620-007.book Page 17 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

18 | English
1 609 92A 0AN | (14.10.13) Bosch Power Tools
Correction of Malfunctions
Maintenance
If the replacement of the supply cord is necessary, this has to
be done by Bosch or an authorized Bosch service agent in or-
der to avoid a safety hazard.
After-sales Service and Application Service
Inall correspondence andspare partsorder, pleasealwaysin-
clude the 10-digit article number given on the type plate of
the machine.
Our after-sales service responds to your questions concern-
ing maintenance and repair of your product as well as spare
parts. Exploded views and information on spare parts can al-
so be found under:
www.bosch-pt.com
Bosch’s application service team willgladly answer questions
concerning our products and their accessories.
Problem Cause Corrective Measure
Spray material does not cover
properly Spraying capacity too low Turn thumbwheel 5in direction IIII
Clearance to target area too large Reduce spray distance
Not enough spray material on target area,
too few spray paths sprayed over target area Apply more spray paths over target area
Spray material too viscous Thin down the spray material by 10% again
and carry out a test-spray run
Spray material runs off after
coating Too much spray material applied Turn thumbwheel 5in direction I
Clearance to target area too close Increase spray distance
Viscosity of spray material too low Add original spray material
Spray material applied too often over same
spot Remove spray material; reduce number of
spray paths over same spot
Atomisation too coarse Spraying capacity too high Turn thumbwheel 5in direction I
Nozzle 11 soiled Clean nozzle
Too little pressure build-up in container 8Screw container firmly against spray gun
Spray material too viscous Thin down the spray material by 10% again
and carry out a test-spray run
Air filter heavily soiled Changing the Air Filter
Excessive paint mist Too much spray material applied Turn thumbwheel 5in direction I
Clearance to spray surface too large Reduce spray distance
Spray jet pulsates Not enough spray material in container Refill spray material
Ventilation hole on suction tube 10 clogged Clean the suction tube and the ventilation
hole
Air filter heavily soiled Changing the Air Filter
Spray material too viscous Thin down the spray material by 10% again
and carry out a test-spray run
Spray material drips from the
nozzle Build-up of spray material on nozzle 11 and
air cap 2Clean nozzle and air cap
Nozzle 11 worn Replace nozzle
Nozzle 11 loose Tighten union nut 3
No spray material emerges from
the nozzle Nozzle 11 clogged Clean nozzle
Suction tube 10 clogged Clean suction tube
Ventilation hole on suction tube 10 clogged Clean the suction tube and the ventilation
hole
Suction tube 10 loose Insert suction tube properly
No pressure build-up in container 8Screw container firmly against spray gun
Spray material too viscous Thin down the spray material by 10% again
and carry out a test-spray run
OBJ_BUCH-620-007.book Page 18 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

Français | 19
Bosch Power Tools 1 609 92A 0AN | (14.10.13)
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
Tel. Service: (0844) 7360109
Fax: (0844) 7360146
E-Mail: boschservicecentre@bosch.com
Ireland
Origo Ltd.
Unit 23 Magna Drive
Magna Business Park
City West
Dublin 24
Tel. Service: (01) 4666700
Fax: (01) 4666888
Australia, New Zealand and Pacific Islands
Robert Bosch Australia Pty. Ltd.
Power Tools
Locked Bag 66
Clayton South VIC 3169
Customer Contact Center
Inside Australia:
Phone: (01300) 307044
Fax: (01300) 307045
Inside New Zealand:
Phone: (0800) 543353
Fax: (0800) 428570
Outside AU and NZ:
Phone: +61 3 95415555
www.bosch.com.au
Republic of South Africa
Customer service
Hotline: (011) 6519600
Gauteng – BSC Service Centre
35 Roper Street, New Centre
Johannesburg
Tel.: (011) 4939375
Fax: (011) 4930126
E-Mail: [email protected]
KZN – BSC Service Centre
Unit E, Almar Centre
143 Crompton Street
Pinetown
Tel.: (031) 7012120
Fax: (031) 7012446
E-Mail: [email protected]
Western Cape – BSC Service Centre
Democracy Way, Prosperity Park
Milnerton
Tel.: (021) 5512577
Fax: (021) 5513223
E-Mail: [email protected].za
Bosch Headquarters
Midrand, Gauteng
Tel.: (011) 6519600
Fax: (011) 6519880
E-Mail: rbsa-hq.[email protected]
Disposal
Spray gun, electrical unit, accessories and packaging should
be sorted for environmental-friendly recycling.
Do not dispose of power tools into household waste!
Only for EC countries:
According to the European Directive
2012/19/EU for Waste Electrical and Elec-
tronic Equipment and its implementation
into national right, power tools that are no
longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally cor-
rect manner.
Subject to change without notice.
Français
Avertissements de sécurité
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les ins-
tructions, y compris les fiches techniques fournies avec
lespeinturesetsolvantsetlesplaquesd’avertissementse
trouvant sur les récipients. Ne pas suivre les avertisse-
ments et instructions peut donner lieu à un choc électrique,
un incendie et/ou blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instruc-
tions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme « outil électrique » dans les avertissements fait réfé-
rence à votre outil électrique alimenté par le secteur (avec
cordon d’alimentation) ou votre outil fonctionnant sur batte-
rie (sans cordon d’alimentation).
Sécurité de la zone de travail
Maintenir les enfants et les personnes présentes à
l’écartpendantl’utilisation del’outilélectrique.Les dis-
tractions peuvent vous faire perdre le contrôle de l’outil.
Sécurité électrique
Il faut que les fiches de l’outil électrique soient adap-
tées au socle. Ne jamais modifier la fiche de quelque fa-
çon que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des
outils à branchement de terre. Des fiches non modifiées
et des socles adaptés réduiront le risque de choc élec-
trique.
Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des conditions
humides. La pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil élec-
trique augmente le risque de choc électrique.
AVERTISSEMENT
OBJ_BUCH-620-007.book Page 19 Monday, October 14, 2013 2:04 PM

20 | Français
1 609 92A 0AN | (14.10.13) Bosch Power Tools
Nepasmaltraiterlecordon.Nejamaisutiliserlecordon
pour porter, tirer ou débrancher l’outil électrique.
Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur, du lubri-
fiant, des arêtes ou des parties en mouvement. Descor-
dons endommagés ou emmêlés augmentent le risque de
choc électrique.
Lorsqu’on utilisé un outil électrique à l’extérieur, utili-
serun prolongateuragréé pourl’utilisationextérieure.
L’utilisationd’un cordonadapté à l’utilisationextérieure ré-
duit le risque de choc électrique.
Si l’usage d’un outil électrique dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une alimentation proté-
gée par un dispositif à courant différentiel réduit
(RCD). L’usage d’un RCD réduit le risque de choque élec-
trique.
Sécurité des personnes
Porter des équipements de protection. Porter toujours
des lunettes de protection. Le fait de porter des équipe-
ments de protection personnels tels que masque anti-
poussière, chaussuresdesécuritéantidérapantes,casque
de protection ou protection acoustique suivant le travail à
effectuer avec l’outil électroportatif, réduit le risque de
blessures.
Maintenance et entretien de l’outil
Ne pas utiliser l’outil électrique si l’interrupteur ne per-
met pas de passer de l’état de marche à arrêt et vice
versa. Tout outil électrique qui ne peut pas être comman-
dé par l’interrupteur est dangereux et il faut le réparer.
Conserver les outils électriques à l’arrêt hors de la por-
tée des enfants. Ne pas permettre à des personnes ne
connaissant pas l’outil ou les présentes instructions de
le faire fonctionner. Les outils électriques sont dange-
reux entre les mains d’utilisateurs novices.
Utiliser l’outil électrique, les accessoires et les outils
de travail etc., conformément à ces instructions, en te-
nant compte des conditions de travail et du travail à
réaliser. Tenir compte des conditions de travail et du
travail à réaliser. L’utilisation de l’outil électrique pour
des opérations différentes de celles prévues pourrait don-
ner lieu à des situations dangereuses.
Maintenance et entretien
Nefaireréparerl’outilélectrique queparunepersonne
qualifiée et seulement avec des pièces de rechange
d’origine. Ceci permet d’assurer la sécurité de l’appareil.
Consignes de sécurité pour les systèmes de pul-
vérisation fine
Maintenir la zone de travail propre et bien éclairée et
exempte de pots de peinture ou de solvants, de tor-
chons et d’autres matériaux inflammables. Danger pos-
sibled’auto-inflammation. Tenir à tout temps à disposition
des extincteurs/des équipements et matériels de sapeurs-
pompiers prêts à être mis en service.
Veiller à garantir une bonne aération dans la zone de
pulvérisation et assez d’air frais dans le local entier.
Les solvants inflammables qui se volatilisent génèrent une
ambiance explosive.
Pour la pulvérisation ou le nettoyage, ne pas employer
de produits dont le point d’éclair est inférieur à 55 °C.
Utilisezdesproduitsàbased’eau,d’hydrocarburespeu
volatilsoubiendesproduitssimilaires.Lessolvantstrès
volatils créent une atmosphère explosive.
Ne pas pulvériser à proximité de sources d’allumage
tellesqu’étincelles d’électricitéstatique, feuxouverts,
flammes pilotes, objets chauds, moteurs, cigarettes et
étincelles générées par la connexion et déconnexion
de câbles électriques ou la commande d’interrupteurs.
De tels sources d’étincelles peuvent causer un incendie
dans les zones avoisinantes.
Ne pas pulvériser de matériaux dont vous ne savez pas
s’ils présentent un danger. Les matériaux inconnus
peuvent causer des conditions dangereuses.
Porter en plus un équipement de protection indivi-
duelle tels que gants et masques anti-poussières ou
respirateur lors de la pulvérisation ou de la manipula-
tiondeproduitschimiques. Leséquipementsdesécurité
pour certaines conditions réduisent l’exposition des per-
sonnes aux substances dangereuses.
Tenir compte des dangers éventuels du produit. Tenir
compte des repères sur le pot ou des informations du
fabricant du produit, y compris de la nécessité de por-
ter un équipement de protection personnel. Respecter
impérativementlesindicationsdufabricantpourréduirele
danger d’incendie ou les blessures causées par les
toxiques, les carcinogènes etc.
Maintenir la fiche du câble de secteur et l’interrupteur
du pistolet-pulvérisateur exempts de peinture et
d’autresliquides. Ne jamaistenirlecâble poursoutenir
les connexions. Ne pas suivre les avertissements peut
donner lieu un choc électrique.
Ne laissez pas les enfants sans surveillance. Veillez à ce
que les enfants ne jouent pas aveclesystèmedepulvérisa-
tion fine.
Ce pistolet-pulvérisateur ne peut être utilisé parles en-
fants (âgés d’au moins 8 ans) et par lespersonnes souf-
frant d’un handicap physique, sensoriel ou mental ou
qui manquent d’expérience ou de connaissances, que
sous la surveillance d’une personne responsable ou
après avoir reçu des instructions sur la façon d’utiliser
lepistoleten toutesécuritéet aprèsavoirbien compris
les dangers liés à son utilisation. Il y a sinon risque de
blessures et d’utilisation inappropriée.
Ne pas confier le nettoyage et l’entretien du pistolet-
pulvérisateur à des enfants sans surveillance.
OBJ_BUCH-620-007.book Page 20 Monday, October 14, 2013 2:04 PM
Other manuals for PFS 65
3
Table of contents
Languages:
Other Bosch Paint Sprayer manuals

Bosch
Bosch PFS 55 User manual

Bosch
Bosch PFS 3000-2 User manual

Bosch
Bosch PFS 105 E User manual

Bosch
Bosch PFS 55 User manual

Bosch
Bosch PFS 5000E User manual

Bosch
Bosch PFS 3000-2 User manual

Bosch
Bosch PFS 105 E WALLPaint User manual

Bosch
Bosch PFS 7000 User manual

Bosch
Bosch PFS 3000-2 User manual

Bosch
Bosch PFS 5000E User manual

Bosch
Bosch PFS 1000 User manual

Bosch
Bosch PFS 1000 User manual

Bosch
Bosch PFS 55 User manual

Bosch
Bosch PFS 55 User manual

Bosch
Bosch PFS 5000 E User manual

Bosch
Bosch 2 608 190 048 User manual

Bosch
Bosch PFS 65 User manual

Bosch
Bosch PFS 105 User manual

Bosch
Bosch PFS 105 E User manual

Bosch
Bosch PFS 7000 User manual