Bosch PPR 250 User manual

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
2 609 006 717 (2013.11) PS / 185 EURO
PPR 250
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална инструкция
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 1 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

2|
2 609 006 717 | (26.11.13) Bosch Power Tools
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .Seite 9
English . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Page 15
Français . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Page 21
Español . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .Página 28
Português. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .Página 34
Italiano . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 40
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 46
Dansk .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Side 52
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Sida 58
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Side 63
Suomi. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .Sivu 69
Ελληνικά. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . Σελίδα 74
Türkçe . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . Sayfa 80
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .Strona 87
Česky . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Strana 93
Slovensky. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .Strana 99
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . .Oldal 105
Русский . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Страница 111
Українська. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Сторінка 118
Қазақша. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .Бет 124
Română . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Pagina 130
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .Страница 136
Македонски . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Страна 143
Srpski. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Strana 149
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . ..Stran 155
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Stranica 160
Eesti . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .Lehekülg 166
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . Lappuse 172
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Puslapis 178
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 2 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

| 3
Bosch Power Tools 2 609 006 717 | (26.11.13)
20
21
23
24
27
28
29
4
9
10
11
13
12
16
8
7
6
15
26
19
18
14
5
1
2
3
PPR 250
22
25
15
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 3 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

2 609 006 717 | (26.11.13) Bosch Power Tools
4|
A
B1
B2
3
3 1 6
2
12
21
2 3 10 1
12 2 12
8
8
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 4 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

| 5
Bosch Power Tools 2 609 006 717 | (26.11.13)
E2
E1
D
C2
C1
29
15
18
16
15
37
17
17
23
3
27
28
16 15
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 5 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

2 609 006 717 | (26.11.13) Bosch Power Tools
6|
G2
G1
F
21
23
27
32
22
20
31
M22 M24
30
31
30
14
+
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 6 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

| 7
Bosch Power Tools 2 609 006 717 | (26.11.13)
HG4
G3
31
27
32
20 3334
3
35
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 7 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

2 609 006 717 | (26.11.13) Bosch Power Tools
8|
I3
I1 I2
37
36
38
36
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 8 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

Deutsch | 9
Bosch Power Tools 2 609 006 717 | (26.11.13)
Deutsch
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.UnordnungoderunbeleuchteteArbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
dieSteckdosepassen.DerSteckerdarfinkeinerWeise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.Unveränderte Stecker und passendeSteckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeugzutragen,aufzuhängenoderumdenStecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
BenutzenSiekeinElektrowerkzeug,dessen Schalter de-
fekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt,
dass Kinder nicht mit dem elektrischen Farbroller spielen.
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischenoder geistigen FähigkeitenoderihrerUn-
erfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
den elektrischen Farbroller sicher zu bedienen, dürfen
diesen elektrischen Farbroller nicht ohne Aufsicht
oderAnweisungdurcheineverantwortlichePersonbe-
nutzen. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedie-
nung und Verletzungen.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung die Basiseinheit,
Kabel und Stecker. Benutzen Sie die Basiseinheit
nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie die
Basiseinheit nicht selbst und lassen Sie es nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Eine beschädigte Basiseinheit und be-
schädigte Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Verwenden Sie nur Anstrichmittel, die im bestim-
mungsgemäßen Gebrauch angegeben sind. Nicht zuge-
lassene Anstrichmittel (wie z.B. Lacke, Ölfarben etc.) kön-
nen den elektrischen Farbroller beschädigen.
Geben Sie acht auf etwaige Gefahren des Anstrich-
mittels. Beachten Sie die Herstellerinformationen des
Anstrichmittels. Den Herstelleranweisungen ist Folge zu
leisten, um das Risiko von Verletzungen zu verringern.
Führen Sie den Förderschlauch immer von sich weg
und arbeiten Sie insbesondere nicht auf Leitern oder
Gerüsten. Ein Stolpern über den Förderschlauch kann zu
Verletzungen führen.
Reinigen Sie nur mit Materialien auf der Basis von Was-
ser. Leichtflüchtige verdunstende Lösemittel schaffen ei-
ne explosive Umgebung und können den elektrischen
Farbroller beschädigen
Symbole
Die nachfolgenden Symbole können für den Gebrauch Ihres
Elektrowerkzeugs von Bedeutung sein. Prägen Sie sich bitte
die Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpretati-
on der Symbole hilft Ihnen, das Elektrowerkzeug besser und
sicherer zu gebrauchen.
Symbol Bedeutung
Warten Sie bis der Rotor komplett
zum Stillstand gekommen ist. Das
BerühreneinessichdrehendenRotors
kann zu Verletzungen führen.
Höhenverstellbare Farbeimerkopplung
an die Höhe des Farbeimers anpassen:
Basiseinheit muss immer eben auf dem
Boden stehen.
links
Pumpenverriegelung geschlos-
sen(Pumpfunktionnurindieser
Stellung möglich)
rechts
Pumpenverriegelung geöffnet
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 9 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

10 | Deutsch
2 609 006 717 | (26.11.13) Bosch Power Tools
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist nur bestimmt zum Streichen von
wasserbasierten Dispersionswandfarben.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn Sie alle Funktio-
nen voll einschätzen und ohne Einschränkungen durchführen
können oder entsprechende Anweisungen erhalten haben.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf den Gra-
fikseiten.
1Verlängerung des Farbaufträgers
2Förderschlauch
3Farbaufträger
4Ansaugschlauch
5Basiseinheit
Farbaufträger
6Aufnahme der Funkfernbedienung
7Bedienschalter
8Funkfernbedienung (PaintControl System)
9Handgriff der Verlängerung
10 Schraubverbindung der Verlängerung
11 Handgriff des Farbaufträgers
12 Führungskanal für Förderschlauch
13 Anschluss für Förderschlauch am Farbaufträger
14 Haltesteg
15 Rollenaufnahme
16 Farbrolle
17 Rollenachse
Basiseinheit
18 Ein-/Ausschalter
19 Tragegriff
20 Pumpendeckel
21 Haltespange
22 Farbfilter
23 Pumpenverriegelung
24 Standfuß
25 Anschluss für Pumpschlauch
26 Anschluss für Förderschlauch an der Basiseinheit
27 Doppel-SDS-Anschluss
28 Halteclip für Pumpschlauch
29 Höhenverstellbare Farbeimerkopplung
Komponenten zur Reinigung
30 Mischdüsen-Schlüssel
31 Wasserhahnadapter mit Dichtung
32 SDS-Anschluss am Farbfilter
33 Pumpschlauch
34 Ausgleichsschlauch
35 Rotor
36 Farbverteiler
37 Farbkammer
38 Verteilerplatte
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Geräuschinformation
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Gerätes ist typischer-
weise kleiner als 70 dB(A).
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„TechnischeDaten“beschriebeneProduktmitden folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60335, EN 300 220-1:2006, EN 300 220-2:2007,
EN 301 489-1:2008, EN 301 489-3:2002 gemäß den Be-
stimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, 2006/95/EG,
2004/108/EG, 1999/5/EG.
11
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 26.11.2013
Elektrischer Farbroller PPR 250
Sachnummer 3 603 BA0 0..
Nennaufnahmeleistung W35
Farb-Förderleistung ml/min 400
Zeitaufwand für 2 m2Farbauftrag min 1
Länge
– Farbaufträger
– Farbaufträger + Verlängerung
–Förderschlauch
cm
cm
m
40
120
5
Maße Farbrolle
–Breite
– Schaftdurchmesser
– Rollendurchmesser gesamt
(ohne Flor)
–Florhöhe
–Flormaterial
cm
mm
mm
mm
25
8
45–50
11
Polyester
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 kg 3,7
Schutzklasse
– Basiseinheit
– Bedienschalter mit Funkfern-
bedienung
IP X4 *
IP X5 **
* Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
** Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können
diese Angaben variieren.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 10 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

Deutsch | 11
Bosch Power Tools 2 609 006 717 | (26.11.13)
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Förderschlauch abrollen (siehe Bild A)
– Öffnen Sie die Haltespange 21 und rollen Sie den Förder-
schlauch 2komplett von der Basiseinheit 5ab.
– Schließen Sie die Haltespange 21 wieder.
Hinweis: Wenn Sie nur mit dem Farbaufträger 3(ohne Ver-
längerung 1) streichen, können Sie zum bequemeren Arbei-
ten den Förderschlauch2in einem der beiden äußeren Füh-
rungskanäle 12 befestigen.
Verlängerung montieren (siehe Bilder B1 –B2)
– Schrauben Sie die Schraubverbindung 10 der Verlänge-
rung in den Farbaufträger 3.
– Befestigen Sie den Förderschlauch 2in den geraden Füh-
rungskanälen 12 am Farbaufträger 3und an der Verlänge-
rung 1.
– Entnehmen Sie die Funkfernbedienung 8aus dem Farb-
aufträger 3und clipsen Sie sie in die Aufnahme 6 der Ver-
längerung 1ein.
Betrieb
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Arbeitsvorbereitung
Arbeiten am Rand von Gewässern oder auf benachbar-
ten Flächen im unmittelbaren Einzugsbereich sind
nicht zulässig.
Achten Sie beim Kauf von Farben auf deren Umweltverträg-
lichkeit.
Streichfläche vorbereiten
Die Streichfläche muss sauber, trocken und fettfrei sein.
Beim Einsatz in Innenräumen können alle nicht abgedeckten
Oberflächen verunreinigt werden. Bereiten Sie daher die Um-
gebung der Streichfläche gründlich vor:
– Fußboden, Einrichtungsgegenstände, Tür- und Fenster-
rahmen etc. abdecken oder abkleben.
– FarbeimerundBasiseinheit zusätzlichausreichendmitAb-
deckmaterial (Folie, Karton etc.) unterlegen.
Farbe vorbereiten
– Bereiten Sie die Farbe entsprechend den Herstelleranga-
ben vor.
– Rühren Sie die Farbe gründlich auf undverdünnen Sie sie
gegebenenfalls.
Wenn das Streichergebnis nicht zufriedenstellend ist oder
keine Farbe austritt: siehe „Behebung von Störungen“,
Seite 12.
Basiseinheit und Farbeimer koppeln
(siehe Bilder C1 –C2)
– Stellen Sie die Basiseinheit 5eben auf den Boden neben
den geöffneten Farbeimer.
– Ziehen Sie die höhenverstellbare Farbeimerkopplung 29
ganz nach oben.
– Stellen Sie den Griff des Farbeimers auf und schieben Sie
die Haken der Farbeimerkopplung bis zum Rand des Far-
beimers hinunter.
DerGriff des Farbeimersmussimmerzwischen den Haken
der Farbeimerkopplung positioniert werden.
– Tauchen Sie den Farbfilter 22 bis zum Boden in den Far-
beimer.
– Befestigen Sie den Ansaugschlauch 4im Halteclip 28.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Stellen Sie die Basiseinheit und den Farbeimer immer
auf eine ebene Fläche. BeimBetrieb auf einer Leiter oder
einem schrägem Untergrund besteht die Gefahr, dass die
Basiseinheit und der Farbeimer umkippen oder herunter-
fallen. Dies kann zu Verletzungen und Farbverschmutzun-
gen führen.
Decken Sie die Basiseinheit nicht ab. Eine mögliche
Fehlfunktion kann sonst nicht erkannt werden.
Halten Sie andere elektrische Geräte während der Be-
nutzung des Farbrollers fern oder decken Sie diese
ausreichend ab. Eventuell auftretende Farbspritzer kön-
nen zu Unfällen und Verschmutzungen führen.
Sorgen Sie für eine gute, regelmäßige Belüftung im Ar-
beitsbereich und für ausreichend Frischluft im gesam-
ten Raum.
TragenSieeineSchutzbrille.IhreAugenwerdendadurch
vor spritzender oder austretender Farbe geschützt.
Tragen Sie entsprechende Arbeitskleidung. Farbe lässt sich
schwer aus der Kleidung wieder entfernen.
Vermeiden Sie Verengungen des Schlauchsystems, z.B.
durch Quetschen, Knicken oder Zerren! Stellen Sie sich nicht
auf den Förderschlauch 2.
Halten Sie das Schlauchsystem von Hitzequellen fern.
ZiehenSienichtandenSchläuchen.ZiehenSieinsbesondere
zum Bewegen der Basiseinheit nicht am Förderschlauch 2.
Tragen Sie die Basiseinheit nur am Tragegriff 19.
Einschalten (siehe Bild D)
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
– Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
– StellenSiesicher,dassdiePumpenverriegelung23
geschlossen ist.
–KippenSiezurInbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 18 in Position „I“.
– Nehmen Sie den Farbaufträger 3oder die Verlängerung 1
andemjeweiligenHandgriff indieHandund richten Sie die
Farbrolle 16 auf die Streichfläche.
– Drücken Sie den Bedienschalter 7an der Funkfernbedie-
nung 8.
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 11 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

12 | Deutsch
2 609 006 717 | (26.11.13) Bosch Power Tools
Ausschalten
– Lassen Sie den Bedienschalter 7los.
– Um das Elektrowerkzeug auszuschalten kippen Sie den
Ein-/Ausschalter 18 in Position „0“.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
– Öffnen Sie die Pumpenverriegelung 23.
BeiBedarf können Sie zur Entlastung der Verriegelungden
Pumpendeckel 20 leicht nach oben drücken.
Arbeitshinweise
Streichen
Feuchten Sie neue bzw. trockene Farbrollen vor dem Strei-
chen mit Wasser an.
Wenn die Farbrolle neu bzw. trocken ist, wird erst nach ca.
sechs Bahnen ein homogener Farbauftrag ohne Streifen er-
reicht.
Das Befüllen eines leeren Förderschlauchs dauert ca. eine Mi-
nute.
– Geben Sie mit Hilfe des Bedienschalters 7eine ausrei-
chende Farbmenge auf die Farbrolle 16 und bewegen Sie
die Farbrolle gleichmäßig auf und ab.
– VermeidenSieUnterbrechungeninnerhalbder Streichfläche.
Eine gleichmäßige Führung der Farbrolle ergibt eine ein-
heitliche Oberflächenqualität.
Farbmenge während des Streichens regulieren
Die Farbmenge kann über den Bedienschalter reguliert werden.
– Drücken Sie solange auf den Bedienschalter 7, bis ein ho-
mogener Farbauftrag erfolgt.
– Danach können Sie den Bedienschalter loslassen, bis der
Farbauftrag an der Streichfläche nicht mehr deckend ist.
– Füllen Sie dann die Farbkammer wieder ausreichend mit
Farbe (Bedienschalter 7ca. 5 Sekunden drücken).
Farbrolle wechseln (siehe Bilder E1 –E2)
Entnehmen Sie die Farbrolle aus dem Farbaufträger zum Rei-
nigen oder wenn die Farbrolle verschlissen ist.
– Ziehen Sie die Rollenaufnahmen 15 auseinander und las-
sen Sie die Farbrolle 16 aus dem Farbaufträger 3heraus-
gleiten.
Damit die mit Farbe getränkte Farbrolle bis zum Auswaschen
nicht eintrocknet, lassen Sie sie am Besten in einen Wasser-
eimer gleiten.
Passende, neue Farbrollen finden Sie in unserem Bosch-Zu-
behörprogramm.
Es können auch Farbrollen anderer Hersteller eingesetzt wer-
den. Dabei müssen die entsprechenden Abmessungen einge-
halten werden (siehe „Technische Daten“, Seite 10).
Setzen Sie eine neue Farbrolle wie folgt ein:
– Ziehen Sie die Rollenachse 17 aus der alten Farbrolle 16
und schieben Sie die neue Farbrolle wieder mittig auf die
Rollenachse.
– Setzen Sie die Rollenachse 17 auf einer Seite in die Rollen-
aufnahme 15 passend ein.
– Drücken Sie die Farbrolle in die gegenüberliegende Rollen-
aufnahme.
Die Farbrolle muss sich frei drehen lassen.
Farbaufträger ablegen (siehe Bild F)
– Hängen Sie den Farbaufträger 3mit Hilfe des Haltestegs
14 am Rand des Farbeimers ein.
Behebung von Störungen
Problem Ursache Abhilfe
Der Farbauftrag ist nicht zufrieden-
stellend. Die Schläuche sind blockiert. Es wird keine
oder zu wenig Farbe transportiert. Stellen Sie sicher, dass kein Schlauch ge-
quetscht oder geknickt ist.
Die Farbe ist zu dickflüssig und kann deshalb
nicht transportiert werden. Rühren Sie die Farbe gründlich auf und ver-
dünnen Sie sie gegebenenfalls mit 5 –10 %
Wasser.
Die Pumpenverriegelung 23 ist nicht ge-
schlossen. StellenSiesicher,dassderPumpendeckel20
richtig eingesetzt und verriegelt ist.
Der Farbeimer ist leer. Befüllen Sieden Farbeimer mit frischerFarbe
oder tauschen Sie den leeren Farbeimer ge-
gen einen vollen aus.
Es tritt keine Farbe am Farbaufträ-
ger 3aus. Die Farbe ist zu dickflüssig und kann von der
Pumpe nicht angesaugt werden. Rühren Sie die Farbe gründlich auf und ver-
dünnen Sie sie gegebenenfalls mit 5 –10 %
Wasser.
Die Schläuche sind verstopft. Reinigen Sie das Schlauchsystem
(siehe „Reinigung“, Seite 13).
Die Schläuche sind blockiert. Es wird keine
oder zu wenig Farbe transportiert. Stellen Sie sicher, dass kein Schlauch ge-
quetscht oder geknickt ist.
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 12 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

Deutsch | 13
Bosch Power Tools 2 609 006 717 | (26.11.13)
Wartung und Service
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigung
NachdemStreichenmüssenSiedas Systemleerpumpenund
die farbführenden Teile reinigen.
Zur Reinigung des Systems gibt es zwei Möglichkeiten:
–EasyClean: System wird mit Hilfe von universellen An-
schlüssenaneinenWasserhahnangeschlossenunddurch-
gespült.
– Alternative Möglichkeit: System pumpt zur Reinigung
Frischwasser aus einem Eimer.
Eine sachgemäße Reinigung ist Voraussetzung für den ein-
wandfreien Betrieb des elektrischen Farbrollers. Bei fehlen-
der oder unsachgemäßer Reinigung werden keine Gewähr-
leistungsansprüche übernommen.
Halten Sie die Basiseinheit, den Halteclip 28 und die Funk-
fernbedienung 8sauber. Reinigen Sie sie mit einem feuchten
Tuch. Die Basiseinheit und die Funkfernbedienung dürfen
nicht ins Wasser getaucht werden.
Reinigen Sie die Farbrolle, den Farbaufträger und das
Schlauchsystem immer mit Wasser.
Vorbereitung
– Hängen Sie den Farbaufträger 3mit Hilfe des Haltestegs
14 am Rand des Farbeimers ein.
– Lösen Sie den Doppel-SDS-Anschluss 27 aus dem Halte-
clip28 und ziehen SieAnsaugschlauch 4und Farbfilter 22
komplett aus dem Farbeimer.
– Entnehmen Sie die Farbrolle 16 aus dem Farbaufträger 3
(siehe „Farbrolle wechseln“, Seite 12).
– Halten Sie den Farbaufträger 3über den Farbeimer und
drücken Sie solange auf den Bedienschalter 7, bis das
Schlauchsystem leergepumpt ist und keine Farbe mehr
aus dem Farbaufträger läuft.
– Lassen Sie den Bedienschalter 7los und schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
EasyClean (siehe Bilder G1 –G4)
Hinweis:VerwendenSiezumAnschlussandieWasserversor-
gung nur die mitgelieferten Schläuche und Adapter.
Wasserhahn vorbereiten:
– Schrauben Sie mit dem mitgelieferten Mischdüsen-
Schlüssel 30 oder mit einem geeigneten Werkzeug die
Mischdüse aus einem Wasserhahn.
– Schrauben Sie den passenden Adapter 31 (M22- oder
M24-Gewinde) in oder auf den Wasserhahn.
Zusätzliche Wasserhahnadapter sind im Bosch Zubehör-
programm erhältlich.
Farbführende Komponenten trennen:
– Öffnen Sie die Haltespange 21 .
– Öffnen Sie die Pumpenverriegelung 23.
BeiBedarf können Sie zur Entlastung der Verriegelungden
Pumpendeckel 20 leicht nach oben drücken.
– Schieben Sie den Pumpendeckel 20 bis zum Anschlag
nach unten und heben Sie ihn anschließend vorsichtig aus
der Gehäuseaufnahme der Basiseinheit 5heraus.
– Lösen Sie den SDS-Anschluss 32 am unteren Teil des An-
saugschlauch 4.
System durchspülen:
– Tragen Sie den Farbaufträger 3, den Förderschlauch 2,
den Pumpendeckel 20 und den Ansaugschlauch 4zum
vorbereiteten Wasserhahn.
Achten Sie dabei darauf, dass aus dem System Farbe aus-
treten kann.
– Stecken Sie den Doppel-SDS-Anschluss 27 auf den Adap-
ter 31 am Wasserhahn.
– Halten Sie den Farbaufträger 3über ein geeignetes Auf-
fangbehältnis (z.B. Eimer).
– Öffnen Sie vorsichtig den Wasserhahn und lassen Sie lau-
warmes Wasser durch das System laufen.
– Drücken Sie beim Spülen wiederholt den Pumpschlauch
33 leicht zusammen.
Dadurch erzielen Sie ein besseres Reinigungsergebnis.
Außerdem wird so auch der Ausgleichsschlauch 34 gerei-
nigt, der eine Überlastung des Rotors bei zu hohem Druck
im Schlauchsystem verhindert.
– Spülen Sie das System solange durch, bis nur noch klares
Wasser aus dem Farbaufträger läuft.
– Reinigen Sie den Farbfilter 22 und den Ansaugschlauch 4
(SDS-Anschluss 32 an den Wasserhahn anschließen und
spülen; Farbfilter zusätzlich mit Bürste reinigen).
–LösenSiedenAdapter31 vom Wasserhahn und vom Dop-
pel-SDS-Anschluss 27.
Schrauben Sie die Mischdüse wieder auf den Wasserhahn.
Farbaufträger und Farbrolle reinigen:
– Siehe „Farbaufträger und Farbrolle reinigen“, Seite 14.
Getrocknete Komponenten zusammenbauen:
– Lassen Sie alle Komponenten sorgfältig trocknen.
Nach Möglichkeit trocknen Sie die Farbrolle 16 hängend.
Liegt die Farbrolle beim Trocknen, wird der Flor einge-
Die Funkfernbedienung 8funktio-
niert nicht. Die Basiseinheit ist ausgeschaltet. Schalten Sie die Basiseinheit ein (siehe „Ein-
schalten“, Seite 11).
Die Batterie der Funkfernbedienung ist leer. Kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kun-
dendienststelle.
Lassen Sie dort das Bauteil austauschen.
Hinweis: Bei normalem Gebrauch muss die
Batterie nie ausgetauscht werden.
Problem Ursache Abhilfe
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 13 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

14 | Deutsch
2 609 006 717 | (26.11.13) Bosch Power Tools
drückt. Dadurch ergibt sich beim nächsten Einsatz eventu-
ell keine einheitliche Oberflächenqualität.
– Verbinden Sie den Ansaugschlauch4wiedermitdemSDS-
Anschluss 32 am Farbfilter 22.
– DrehenSiedenRotor35mitderHandbis zurabgebildeten
Position (siehe Bild G4) um Beschädigungen des
Pumpschlauchs 33 beim Einsetzen des Pumpendeckels
20 zu vermeiden.
– Setzen Sie den Pumpendeckel 20 wieder in die Gehäuse-
aufnahme und schieben Sie ihn bis zum Anschlag nach
oben.
– Schließen Sie die Pumpenverriegelung 23 bis diese ein-
rastet.
– Schließen Sie die Haltespange 21 wieder.
Alternative Reinigungsmöglichkeit (siehe Bild H)
Hinweis: Die Reinigung des Systems dauertetwas längerals
bei EasyClean.
– Koppeln Sie die Basiseinheit 5mit dem Wassereimer (sie-
he auch „Basiseinheit und Farbeimer koppeln“, Seite 11).
– Tauchen Sie den Farbfilter 22 bis zum Boden in den Was-
sereimer.
– Befestigen Sie den Ansaugschlauch4im Halteclip 28.
– Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
– StellenSiesicher,dassdiePumpenverriegelung23
geschlossen ist.
–KippenSiezurInbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 18 in Position „I“.
– Halten Sie den Farbaufträger 3über ein geeignetes Auf-
fangbehältnis (z.B. Eimer) und drücken Sie solange auf
den Bedienschalter 7, bis nur noch klares Wasser aus dem
Farbaufträger läuft und keine Farbe mehr in den Schläu-
chen ist (Sichtkontrolle).
Bewegen Sie dabei immer leicht die Schläuche.
Dadurch erzielen Sie ein besseres Reinigungsergebnis.
– Reinigen Sie den Farbaufträger und die Farbrolle: Siehe
„Farbaufträger und Farbrolle reinigen“, Seite 14.
– Lassen Sie alle Komponenten sorgfältig trocknen.
Nach Möglichkeit trocknen Sie die Farbrolle 16 hängend.
Liegt die Farbrolle beim Trocknen, wird der Flor einge-
drückt. Dadurch ergibt sich beim nächsten Einsatz eventu-
ell keine einheitliche Oberflächenqualität.
Farbaufträger und Farbrolle reinigen (siehe Bilder I1 –I3)
Nach dem Durchspülen des Systems müssen verschiedene
Komponenten noch von Hand gereinigt werden.
– Entfernen Sie mit einer Bürste Farbreste vom Farbauf-
träger 3.
– Ziehen Sie den Farbverteiler 36 aus der Farbkammer 37.
Zum besseren Reinigen verdrehen Sie den Farbverteiler
um 90°.
– Nehmen Sie die Verteilerplatte
38
aus dem Farbverteiler
36
.
Heben Sie dazu die Verteilerplatte an einer Seite an und
ziehen Sie sie seitlich aus den Halteklammern.
– Entfernen Sie mit einer kleinen Bürste Farbreste von der
Verteilerplatte 38, vom Farbverteiler 36 und von der Farb-
kammer 37.
– Waschen Sie die Farbrolle 16 gründlich aus.
Aufbewahrung
Vor der Aufbewahrung muss der elektrische Farbroller sach-
gerecht gereinigt und alle Komponenten getrocknet werden.
– Schieben Sie die Verteilerplatte 38 seitlich in die Halte-
klammern im Farbverteiler 36.
– Clipsen Sie den Farbverteiler 36 in die Farbkammer 37.
–WickelnSiedenFörderschlauch2um die Basiseinheit 5
und fixieren Sie ihn mit der Haltespange 21.
– Schieben Sie die Farbeimerkopplung 29 ganz nach unten.
– SetzenSie die Farbrolle16 in den Farbaufträger 3ein (sie-
he „Farbrolle wechseln“, Seite 12).
Materialentsorgung
Farbe und getrocknete Farbreste müssen umweltgerecht ent-
sorgt werden. Beachten Sie die Entsorgungshinweise des
Herstellers und die örtlichen Vorschriften zur Sondermüllent-
sorgung.
Umweltschädliche Chemikalien dürfen nicht ins Erdreich, ins
Grundwasser oder in Gewässer gelangen. Schütten Sie um-
weltschädliche Chemikalien nie in die Kanalisation!
Wartung
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienststel-
le für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheits-
gefährdungen zu vermeiden.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Elektrowerkzeuges an.
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
DasBosch-Anwendungsberatungs-TeamhilftIhnen gernebei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.bosch-do-it.de,dasInternetportalfürHeimwerkerund
Gartenfreunde.
www.1-2-do.com
In der Heimwerker-Community 1-2-do.com können Sie
Produkttester werden, Ideen sammeln oder sich mit anderen
Heimwerkern austauschen.
www.dha.de,daskompletteService-AngebotderDeutschen
Heimwerker Akademie.
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 14 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

English | 15
Bosch Power Tools 2 609 006 717 | (26.11.13)
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile be-
stellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040481
E-Mail: Servicezentr[email protected]
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: Anwendungsbe[email protected]ch.com
Österreich
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: [email protected]h.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: outillage.gere[email protected]osch.com
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte undihrerUmsetzung innationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions
may result in electric shock, fire and/or serious in-
jury.
Save all safety warnings and instructions for future ref-
erence.
Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark ar-
eas invite accidents.
Do not operate the power tool in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liquids,
gasesordusts.Powertoolscreatesparkswhichcanignite
the dust or fumes.
The plugs of power tools must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugswithearthed(grounded)powertools.Unmodified
plugs and matching outlets will reduce the risk of electric
shock.
Protect the machine from rain and moisture. The pene-
trationofwaterinapowertoolincreasestherisk ofelectric
shock.
Do not misuse the cord. Never use the cord for carry-
ing, pulling or unplugging the power tool. Keep cord
away from heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric
shock.
When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
When operating the power tool in damp/moist environ-
ments is unavoidable, use a residual current device
(RCD).Use of a residual current device reduces the risk of
electric shock.
Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any powertool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
Supervise children. This will ensure that children do not
play with the electric paint roller.
Children or persons that, owing to their physical, sen-
soryor mental limitations or to theirlack of experience
or knowledge, are not capable of securely operating
theelectricpaintroller,mayonlyusethiselectricpaint
roller under supervision or after having been instruct-
edbyaresponsibleperson. Otherwise, thereisdangerof
operating errors and injuries.
Before each use, check the base unit, cable and plug. If
damage is detected, do not use the base unit. Never
open the base unit yourself, and have repairs carried
out only by a qualified repair person using onlyidenti-
cal replacement parts. A damaged baseunit as well as
damaged cables and plugs increase the risk of an electric
shock.
Use only paints/coatings as specified under Intended
Use. Paints/coatings that are not approved (e. g., varnish,
oil-based paint, etc.) can damage the electric paint roller.
Observe possible hazards of the paint/coating. Ob-
serve the manufacturer’s working instructions for the
paints/coatings.Themanufacturer’sinstructionsmustbe
followed in order to reduce the risk of injury.
Always conduct the feed hose away from yourself and
particularlydonotwork from ladders or scaffolds. Trip-
ping over the feed hose can lead to injuries.
Use only water-based materials for cleaning. Volatile
solventscreatean explosive environment and can damage
the electric paint roller.
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 15 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

16 | English
2 609 006 717 | (26.11.13) Bosch Power Tools
Products sold in GB only: Your product is fitted with a
BS 1363/A approved electric plug with internal fuse (ASTA
approved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets, it should be
cut off and an appropriate plug fitted in its place by an author-
ised customer service agent. The replacement plug should
have the same fuse rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible
shock hazard and should never be inserted into a mains sock-
et elsewhere.
Productssoldin AUS and NZ only: Use a residual current de-
vice (RCD) with a rated residual current of 30 mA or less.
Symbols
The following symbols can be important for the operation of
your power tool. Please memorise the symbols and their
meanings. The correct interpretation of the symbols helps
you operate the power tool better and more secure.
Product Description and Specifications
Intended Use
Themachineisintendedonlyforpaintingwater-based disper-
sion wall paint.
Use the machine only when you can fully assess all functions
and handle them without limitation, or after having received
appropriate instructions.
Product Features
The numbering of the components shown refers to the repre-
sentation of the power tool on the graphic pages.
1Paint applicator extension
2Feed hose
3Paint applicator
4Intake hose
5Base unit
Paint applicator
6Remote control holder
7Trigger switch
8Remote control (PaintControl system)
9Extension handle
10 Screw connection of extension
11 Paint applicator handle
12 Guide groove for feed hose
13 Feed-hose connection on paint applicator
14 Bucket holder
15 Roll holder
16 Paint roll
17 Roll axle
Base unit
18 On/Off switch
19 Carrying handle
20 Pump lid
21 Holding clamp
22 Paint filter
23 Pump lock
24 Pedestal
25 Pump-hose connection
26 Feed-hose connection on base unit
27 Double-SDS-connector
28 Pump-hose holding clip
29 Height-adjustable paint-bucket coupling
Components for cleaning
30 Mixing-nozzle spanner
31 Water tap-adapter with gasket
32 SDS connection on paint filter
33 Pump hose
34 Bypass hose
35 Rotor
36 Paint distributor
37 Paint chamber
38 Distributor plate
*Accessories shown or described are not part of the standard de-
livery scope of the product. A complete overview of accessories
can be found in our accessories program.
Symbol Meaning
Wait until the rotor has come to a
complete stop. Touching a rotating
rotor can lead to injuries.
Adapting the height-adjustable paint-
bucket coupling to the height of the paint
bucket:
base unit must always stand level on the
floor.
leftward
Pump lock engaged (pump
function possible only in this
position)
rightward
Pump lock disengaged
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 16 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

English | 17
Bosch Power Tools 2 609 006 717 | (26.11.13)
Technical Data
Noise Information
Typically the A-weighted sound pressure level of the product
is less than 70 dB(A).
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product de-
scribed under “Technical Data” is in conformity with the fol-
lowing standards or standardization documents: EN 60335,
EN 300 220-1:2006, EN 300 220-2:2007, EN 301 489-
1:2008, EN 301 489-3:2002 according to the provisions of
the directives 2011/65/EU, 2006/95/EC, 2004/108/EC,
1999/5/EC.
11
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 26.11.2013
Assembly
Before any work on the machine itself, pull the mains
plug.
Unreel the Feed Hose (see figure A)
–Openholdingclamp21 and completely unreel feed hose 2
from base unit 5.
–Lockholdingclamp21 again.
Note:When painting only with the paint applicator3(without
extension 1), the feed hose 2can be fastened in one of the
two exterior guide grooves 12 for more convenient working.
Mounting the Extension (see figures B1 –B2)
– Screw the screw connection 10 of the extension into the
paint applicator 3.
–Fastenfeedhose2in the straight guide grooves 12 of
paint applicator 3and extension 1.
– Remove remote control 8from paint applicator 3and clip
it into holder 6of extension 1.
Operation
Before any work on the machine itself, pull the mains
plug.
Preparing for Operation
Working close to the edge of open waters or on neigh-
bouring areas in the direct vicinity of open waters is not
permitted.
When purchasing paint, observe its environmental compati-
bility.
Preparing the Surface to be Painted
The surface to be painted must be clean, dry and free of
grease.
Whenworkingindoors,allnon-coveredsurface can be soiled.
Therefore, thoroughly prepare the area around the surface to
be painted:
– Cover or mask off floors, furnishings, door and window
frames, etc.
– Also, sufficiently underlay the paint bucket and base unit
with covering-off material (foil, cardboard, etc.).
Preparing the Paint
– Prepare the paint according to the manufacturer’s instruc-
tions.
– Stir paint thoroughly and dilute as required.
When the painting result is not satisfactory or no paint comes
out: See “Correction of Malfunctions”, page 19.
Coupling the Base Unit and the Paint Bucket
(see figures C1 –C2)
– Set down base unit 5level on the floor next to the opened
paint bucket.
– Pull the height-adjustable paint-bucket coupling 29 up-
ward to the stop.
– Hold the paint buckethandle uprightandslidethe hooks of
the paint-bucket coupling down to the edge of the paint
bucket.
Electric Paint Roller PPR 250
Article number 3 603 BA0 0..
Rated power input W35
Paint delivery capacity ml/min 400
Required time for application of
paint on 2 m2min 1
Length
– Paint applicator
– Paint applicator + extension
– Feed hose
cm
cm
m
40
120
5
Dimensions of paint roll
–Width
– Shank diameter
– Total roll diameter (without pile)
– Pile height
–Pilematerial
cm
mm
mm
mm
25
8
45–50
11
Polyester
Weight according to
EPTA-Procedure 01/2003 kg 3.7
Protection class
–Baseunit
–Triggerswitchwith
remote control
IP X4 *
IP X5 **
* Protection against water splash from all directions
** Protection against water jets from all directions
The values given are valid for a nominal voltage [U] of 230 V. For different
voltages and models for specific countries, these values can vary.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 17 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

18 | English
2 609 006 717 | (26.11.13) Bosch Power Tools
The paint bucket handle must always be positioned be-
tween the hooks of the paint-bucket coupling.
– Insert the paint filter 22 to the bottom of the paint bucket.
– Fasten the intake hose 4in the holding clip 28.
Starting Operation
Observe correct mains voltage! Thevoltage of the pow-
er source must agree with the voltage specified on the
nameplate of the machine. Power tools marked with
230 V can also be operated with 220 V.
Always place the base unit and the paint bucket on a
level surface. When operating the paint roller on a ladder
or an inclined surface, the base unit and the paint bucket
can tip over or fall down. This can lead to injury and con-
tamination from the coating material.
Donotcoveroffthebaseunit.Otherwise, a possible mal-
function cannot be detected.
Keep other electrical machines/devices away while
using the paint roller or cover them off adequately.
Possibly occurring paint splashes can lead to accidents
and soiling.
Regularly provide for proper ventilation in the working
range and for sufficient fresh air throughout the com-
plete area.
Wear safety glasses/goggles. This will protect your eyes
against splashing or ejected paint.
Wear appropriate work clothes. Paint is difficult to remove
from clothing.
Prevent the hose system from being constricted, e. g.,
through crushing, kinking or pulling! Do not stand on the feed
hose 2.
Keep the hose system away from heat sources.
Do not pull the hoses. Especially when moving the base unit,
do not pull it by the feed hose 2. Carry the base unit only by
the carrying handle 19.
Switching On (see figure D)
To save energy, only switch the power tool on when using it.
– Plug the mains plug into a socket outlet.
– Make sure that the pump lock 23 is engaged.
–Tostart the machine, push the On/Off switch 18 to the “I”
position.
– Grasp the paint applicator 3or extension 1by the respec-
tive handle and direct the paint roll 16 toward the surface
to be painted.
– Press the trigger switch 7on the remote control 8.
Switching Off
– Release the trigger switch 7.
–Toswitch off the machine, push the On/Off switch 18 to
the “0” position.
– Pull the mains plug from the socket outlet.
– Disengage pump lock 23.
To relieve the lock tension, lightly push the pump lid 20 up-
ward, if required.
Working Advice
Painting
Before painting, moisten new or dried paint rolls with water.
When the paint roll is new or dry, it takes approx. six lanes un-
til the paint application is homogeneous and without streaks.
Filling an empty feed hose takes approx. one minute.
– Press the trigger switch 7to apply a sufficient amount of
paint on the paint roll 16 and uniformly move the paint roll
up and down.
– Avoid interruptions within the surface to be painted.
Evenly guiding the paint roll will lead to a uniform surface
quality.
Regulating the Paint Amount during Painting
The paint amount can be regulated with the trigger switch.
– Press the trigger switch 7until the application of paint on
the paint roll is homogeneous.
– Afterwards, release the trigger switch until the application
of paint on the painting surface is no longer opaque.
– Then, refill the paint chamber again with a sufficient
amount of paint (press trigger switch 7approx. 5 sec-
onds).
Changing the Paint Roll (see figures E1 –E2)
Removethepaint roll from thepaintapplicatorfor cleaning or
when the paint roll is worn.
– Pull the roll holders 15 apart and allow the paint roll 16 to
slide out of the paint applicator 3.
To prevent the paint-soaked paint roll from drying out until it
has been washed out, it is best to immerse it into a water
bucket.
Appropriate new paint rolls can be found in our Bosch acces-
sories program.
Paint rolls from other manufacturers can also be used, when
the respective dimensions are observed (see “Technical Da-
ta”, page 17).
Insert a new paint roll as follows:
– Pullthe roll axle 17 out of the old paint roll 16andslidethe
new paint roll on the roll axle until centred.
– Insert the roll axle 17 on one side in the roll holder 15 until
it fits.
– Press the paint roll into the roll holder of the other side.
The paint roll must be able to rotate freely.
Placing Down the Paint Applicator (see figure F)
– Place down the paint applicator 3on the edge of the paint
bucket so that it rests on the bucket holder 14.
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 18 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

English | 19
Bosch Power Tools 2 609 006 717 | (26.11.13)
Correction of Malfunctions
Maintenance and Service
Before any work on the machine itself, pull the mains
plug.
Cleaning
After painting, the system must be pumped empty and all
paint-carrying parts must be cleaned.
There are two possibilities for cleaning the system:
–EasyClean: Using universal connectors, the systemis con-
nected to a water tap and flushed.
– Alternative possibility: The system pumps fresh water
from a bucket for cleaning.
Proper cleaning is a prerequisite for perfect operation of the
electric paint roller. No warranty claims can be undertaken if
cleaning is not carried out or is carried out incorrectly.
Keepthebaseunit,theholding clip 28and theremotecontrol
8clean. Clean them with a moist cloth. The base unit and the
remote control may not be immersed into water.
Always clean the paint roll, the paint applicator and the hose
system with water.
Preparation
– Place down the paint applicator 3on the edge of the paint
bucket so that it rests on the bucket holder 14.
– Loosen the double-SDS-connector 27 from the holding
clip 28 and completely remove the intake hose 4and the
paint filter 22 from the paint bucket.
– Remove the paint roll 16 from the paint applicator 3(see
“Changing the Paint Roll”, page 18).
– Holdthepaintapplicator 3abovethepaintbucketandpress
the trigger switch 7until the hose system is pumped empty
and no more paint comes out of the paint applicator.
– Release the trigger switch 7and switch the power tool off.
– Pull the mains plug from the socket outlet.
EasyClean (see figures G1 –G4)
Note: Use only the supplied hoses and adapters for connect-
ing to the water supply.
Preparing the water tap:
– Unscrew the mixing nozzle from a water tap using the sup-
plied mixing-nozzle spanner 30 or a suitable tool.
– Screw the fitting adapter 31 (M22 or M24 thread) in or on
the water tap.
Additional water-tap adapters are available in the Bosch
accessories program.
Separating paint-carrying components:
– Unlatch holding clamp 21.
– Disengage pump lock 23.
To relieve the lock tension, lightly push the pump lid 20 up-
ward, if required.
– Push the pump lid 20 downward to the stop and then care-
fully lift it out of the housing opening of base unit 5.
– Loosenthe SDS connection 32atthebottompartofthein-
take hose 4.
Flushing the system:
– Carry the paint applicator 3, feed hose 2, pump lid 20 and
intake hose 4to the prepared water tap.
Please note that paint may escape or leak from the system.
Problem Cause Corrective Measure
Paint application unsatisfactory. Thehosesareobstructed. No or too little
paint being transported. Make sure that none of the hoses are
squeezed or creased.
The paint is too viscous and therefore
cannot be transported. Stir the paint thoroughly and dilute it with
5 –10% water if necessary.
The pump lock 23 is not engaged. Make sure that pump lid 20 is properly in-
serted and locked.
The paint bucket is empty. Refillthepaintbucketwithfreshpaintor ex-
changetheemptypaintbucketagainstafull
one.
No paint coming out of paint applicator 3.The paint is too viscous and cannot be
drawn in by the pump. Stir the paint thoroughly and dilute it with
5 –10% water if necessary.
The hoses are obstructed. Clean the hose system (see “Cleaning”,
page 19).
Thehosesareobstructed. No or too little
paint being transported. Make sure that none of the hoses are
squeezed or creased.
The remote control 8is inoperative. The base unit is switched off. Switch the base unit on(see “"Switching
On"Switching On”, page 18).
The remote control battery is empty. Contact an authorised service agent for
Bosch power tools.
Have the component replaced there.
Note: The battery never has to be replaced
in normal use.
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 19 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

20 | English
2 609 006 717 | (26.11.13) Bosch Power Tools
– Attachthe double-SDS-connector 27 toadapter 31 on the
water tap.
– Hold the paint applicator 3over a suitable collecting con-
tainer (e. g. a bucket).
– Carefully open the water tap and run lukewarm water
through the system.
– When flushing, lightly press pump hose33 together sever-
al times.
This will lead to better cleaning results.
Additionally, this also cleans bypass hose34, which pre-
vents the rotor from overloading in case of excessive pres-
sure in the hose system.
– Flush the system until only clear water comes out of the
paint applicator.
– Clean the paint filter 22 and the intake hose 4(connect
SDS connection 32 to the water tap and flush; additional
cleaning of paint filter with brush).
– Release the adapter 31 from the water tap and from the
double-SDS-connector 27.
Screw the mixing nozzle back onto water tap.
Cleaning the paint applicator and the paint roll:
– See “Cleaning the Paint Applicator and the Paint Roll”,
page 20.
Mounting together the dried components:
– Allow all components to dry thoroughly.
If possible, hang up the paint roll 16 to dry.
If the paint roll is placed down to dry, the pile will be de-
formed. This may lead to an uneven surface quality when
using the paint roller the next time.
– Reconnect the intake hose 4to the SDS connection 32 on
the paint filter 22.
– Manuallyturnrotor35 totheindicated position(see figure
G4) in order to avoid damage to pump hose 33 when in-
serting pump lid20.
– Reinsert the pump lid20 into the housing opening and
push it upward to the stop.
– Shut pump lock 23 until it engages.
–Lockholdingclamp21 again.
Alternative Cleaning Method (see figure H)
Note: This cleaning method takes somewhat longer than the
EasyClean method.
–Couplebaseunit5to the water bucket (also see “Coupling
the Base Unit and the Paint Bucket”, page 17).
– Insert paint filter 22 to the bottom of the water bucket.
– Fasten the intake hose 4in the holding clip 28.
– Plug the mains plug into a socket outlet.
– Make sure that the pump lock 23 is engaged.
–Tostart the machine, push the On/Off switch 18 to the “I”
position.
– Hold paint applicator 3over a suitable collecting container
(e.g. a bucket) and actuate trigger switch 7until only clear
water comes out of the paint applicator and no more paint
can be seen in the hoses (visual check).
Always lightly move the hoses.
This will lead to better cleaning results.
– Clean the paint applicator and the paint roll: See “Cleaning
the Paint Applicator and the Paint Roll”, page 20.
– Allow all components to dry thoroughly.
If possible, hang up the paint roll 16 to dry.
If the paint roll is placed down to dry, the pile will be de-
formed. This may lead to an uneven surface quality when
using the paint roller the next time.
Cleaning the Paint Applicator and the Paint Roll
(see figures I1 –I3)
After flushing the system, some of the components still have
to be cleaned manually.
– Remove paint remainders from paint applicator 3using a
brush.
– Pull paint distributor 36 out of the paint chamber 37.
For easier cleaning, turn the paint distributor by 90°.
– Remove the distributor plate 38 from the paint distrib-
utor 36.
For this, lift the distributor plate on one side and pull it lat-
erally out of the retaining clamps.
– Remove paint remainders from of the distributor plate 38,
the paint distributor 36 and from of the paint chamber 37
using a small brush.
– Wash out the paint roll 16 thoroughly.
Storage
Before storing, the electric paint roller must be properly
cleaned and all components dried.
– Slidedistributorplate 38laterallyintotheretainingclamps
in paint distributor 36.
– Clip paint distributor 36 into the paint chamber 37.
– Windupfeedhose2aroundthebaseunit5andaffixitwith
holding clamp 21.
– Slide down paint-bucket coupling 29 completely to the
bottom.
– Insert paint roll 16 into paint applicator 3(see “Changing
the Paint Roll”, page 18).
Material Disposal
Paint and dried paint remainders must be disposed of in an
environmentally-friendly manner. Observe the manufactur-
er’s instructions for disposal and the local regulations for haz-
ardous waste disposal.
Chemicals harmful to the environmentmay not be disposed of
intosoil,groundwaterorbodiesofwater.Neverpourchemicals
harmful to the environment into the sewerage system!
Maintenance
If the replacement of the supply cord is necessary, this has to
be done by Bosch or an authorized Bosch service agent in or-
der to avoid a safety hazard.
After-sales Service and Application Service
Inallcorrespondenceandspare parts order,pleasealwaysin-
clude the 10-digit article number given on the type plate of
the machine.
Our after-sales service responds to your questions concern-
ing maintenance and repair of your product as well as spare
parts. Exploded views and information on spare parts can al-
so be found under:
www.bosch-pt.com
Bosch’s application service team willgladlyanswerquestions
concerning our products and their accessories.
OBJ_BUCH-1513-004.book Page 20 Tuesday, November 26, 2013 4:07 PM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com
Table of contents
Languages:
Other Bosch Paint Sprayer manuals

Bosch
Bosch PFS 65 User manual

Bosch
Bosch 0603207200 User manual

Bosch
Bosch PFS 55 User manual

Bosch
Bosch PFS 3000-2 User manual

Bosch
Bosch PFS 1000 User manual

Bosch
Bosch PFS 55 User manual

Bosch
Bosch 2 608 190 048 User manual

Bosch
Bosch 0603206200 User manual

Bosch
Bosch PFS 3000-2 User manual

Bosch
Bosch PFS 5000E User manual

Bosch
Bosch PFS 55 User manual

Bosch
Bosch PFS 65 User manual

Bosch
Bosch PFS 1000 User manual

Bosch
Bosch PFS 1000 User manual

Bosch
Bosch PFS 3000-2 User manual

Bosch
Bosch PFS 5000 E User manual

Bosch
Bosch PFS 105 E User manual

Bosch
Bosch PFS 7000 User manual

Bosch
Bosch PFS 3000-2 User manual

Bosch
Bosch PFS 105 User manual