6| Deutsch 
1 609 92A 11A | (16.3.15) Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise 
und Anweisungen, auch die Informa-
tionen auf der Unterseite des Radioladers. Versäumnisse 
beiderEinhaltungderSicherheitshinweiseundAnweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen 
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Radio-
lader“ bezieht sich auf netzbetriebene Radiolader (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Radiolader (ohne Netzkabel).
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.UnordnungoderunbeleuchteteArbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Der Anschlussstecker des Radioladers muss in die 
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise 
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Radioladern. 
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um den Radio-
lader zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus 
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von 
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Ge-
räteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen 
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit dem Radiolader im Freien arbeiten, 
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für 
den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung 
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
WennderBetriebdesRadioladersinfeuchterUmgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Schließen Sie den Radiolader an ein ordnungsgemäß ge-
erdetesStromnetz an. Steckdose und Verlängerungskabel
müssen einen funktionsfähigen Schutzleiter besitzen.
WickelnSiedasNetzkabelvollständig ab,wennSieden
RadioladermitNetzanschluss betreiben. Das Netzkabel 
kann sich sonst erwärmen.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker jederzeit 
gezogen werden kann. Der Netzstecker ist die einzige 
Möglichkeit, den Radiolader vom Stromnetz zu trennen.
Dieser Radiolader ist nicht vorgesehen für die Benut-
zung durch Kinder und Personen mit eingeschränkten 
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten 
oder mangelnder Erfahrung und Wissen. Dieser Radio-
lader kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit 
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geis-
tigenFähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre 
Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt wer-
den oder von dieser im sicheren Umgang mit dem 
Radiolader eingewiesen worden sind und die damit 
verbundenen Gefahren verstehen. Andernfalls besteht 
die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung 
undWartung.Damitwirdsichergestellt, dassKindernicht
mit dem Radiolader spielen.
Laden Sie nur Bosch Li-Ion-Akkus ab einer Kapazität 
von 1,3 Ah (ab 4 Akkuzellen). Die Akkuspannung muss 
zur Akku-Ladespannung des Radioladers passen. 
Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien. 
Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Halten Sie den Radiolader von Regen oder 
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in den 
Radiolader erhöht das Risiko eines elektrischen 
Schlages.
Laden Sie nur Bosch Li-Ion-Akkus. Die Akkuspannung 
musszur Akku-Ladespannung desRadioladers passen. 
Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Halten Sie den Radiolader sauber. Durch Verschmut-
zung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Radiolader, Kabel 
undStecker.BenutzenSiedenRadioladernicht,sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie den Radiolader 
nicht selbst und lassen Sie ihn nur von qualifiziertem 
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Beschädigte Radiolader, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie den Radiolader nicht auf leicht brennba-
rem Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in 
brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftre-
tenden Erwärmung des Radioladers besteht Brandgefahr.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem 
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei 
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die 
Flüssigkeitin die Augenkommt, nehmen Sie zusätzlich 
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit 
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des 
Akkuskönnen Dämpfe austreten.FührenSieFrischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die 
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines 
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor 
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser 
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben 
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine 
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein 
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom 
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das 
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht 
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
WARNUNG
OBJ_BUCH-1267-003.book Page 6 Monday, March 16, 2015 11:56 AM