BTI BH 6-45 BOX User manual

www. .de
BTI_BM 701 E_COMBINED.indd 1 03/05/2017 15:04
BH 6-45 BOX
Rotaryhammer
Art. 9090147
Final Page size: A5 (148mm x 210mm)

B
German / Deutsch (übersetzt von den Originalanweisungen) 6
English (original instructions) 14
Spanish / Español (traducido de las instrucciones originales)) 21
French / Français (traduction de la notice d’instructions originale)) 29
Italian / Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 37
Danish / Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 45
Dutch / Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 52
Norwegian / Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 60
Portuguese, Português (traduzido das instruções originais) 67
Finnish / Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 75
Swedish / Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 82
Turkish / Türkçe (orijinal talimatlardan çevrilmiştir) 89
Greek / Ελληνικά (μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες) 96
Polish / Polski (Tłumaczenie instrukcji oryginalnej) 104
Czech / Česky (Přeloženo zoriginálního návodu kobsluze) 112
Slovak / Slovensky (Preložené zpôvodného návodu na obsluhu) 119
Hungarian / Magyar (Fordítás az angol eredetiből) 126
Romanian / Română (Traducere după instrucţiunile originale) 133
Croatian / Hrvatski (Prevedeno sizvornih uputa) 140
Latvian / Latviešu (Tulkojums no rokasgrāmatas oriģinālvalodas) 147
Lithuanian / Lietuvių (Originalios instrukcijos vertimas) 154
Copyright BTI

3
Fig. A
6
6
10
11
14
3
9
1
4
6
10
11
14
3
9
65
4
1
7
5
2

4
Fig. C
Fig. B
7
16
17
3
12
15

5
Fig. F
Fig. D Fig. E
11
6
4
3

6
DEUTSCH
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Vibrationsemissionswert wurde gemäß einem standardisierten
Test laut EN60745 gemessen und kann für einen Vergleich
zwischen zwei Geräten verwendetwerden. Er kann zu einer
vorläufigen Einschätzung der Exposition verwendetwerden.
WARNUNG: Der angegebene Vibrationsemissionswert
bezieht sich auf die Hauptanwendung desGerätes.
Wenn das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit
anderem Zubehör oder schlecht gewartet eingesetzt
wird, kann die Vibrationsemission verschiedensein. Dies
kann den Expositionsgrad über die Gesamtbetriebszeit
erheblicherhöhen.
Eine Schätzung der Vibrationsstärke sollte auch
berücksichtigen, wie oft das Gerät ausgeschaltet
wird oder über welche Zeit es zwar läuft, aber nicht
wirklich in Betriebist. Dies kann die Exposition über
dieGesamtbetriebszeit erheblichmindern.
Es sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutze
der Betriebsperson vor den Auswirkungen der Vibration
in Betracht zu ziehen, z.B.: Wartung des Gerätes und
des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation
desArbeitsablaufes.
Deutsch
SDS MAX BOHR- UND MEISSELHAMMER
BH 6-45 BOX
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Gerät von BTIentschieden. Langjährige Erfahrung, sorgfältige Produktentwicklung und Innovation machen BTI
zu einem zuverlässigen Partner für professionelle Anwender vonElektrowerkzeugen.
Technische Daten
BH 6-45 BOX
Spannung VAC 230
Typ 3
Frequenz Hz 50
Leistungs-aufnahme W1250
Leerlaufdrehzahl min-1 210–415
Schläge pro Minute ohne Last bpm 1430–2840
Einzelaufprallenergie (EPTA 05/2009) J2–8
Bohrleistung in Beton:
Vollbohrer mm 12–45
Bohrkrone mm 40–100
Optimale Bohrleistung in Beton:
Vollbohrer mm 25–35
Meißelpositionen 18
Werkzeugaufnahme SDS Max
Gewicht kg 6,9
Lärmwerte undVibrationswerte (Triax-Vektorsumme) gemäß EN60745-2-6:
LPA (Emissions-Schalldruckpegel) dB(A) 94
LWA (Schallleistungspegel) dB(A) 105
K (Unsicherheit für den angegebenen Schallpegel) dB(A) 3
Bohren in Beton
Vibrationsemissionswert a
h, HD
= m/s² 8,9
Messungenauigkeit K= m/s² 1,5
Meißeln
Vibrationsemissionswert a
h,Cheq
= m/s² 7,1
Messungenauigkeit K= m/s² 1,5

7
DEUTSCH
EG-Konformitätserklärung
Maschinenrichtlinie
SDS Max Bohr- und Meisselhammer
BH 6-45 BOX
BTI erklärt hiermit, dass diese unter Technische Daten
beschriebenen Produkte die folgenden Vorschriften erfüllen:
2006/42/EG, EN60745-1:2009+A11:2010, EN60745-2-6:2010.
Schallleistungswert gemäß 2000/14/EG (Artikel 12, Anlage III,
Nr.10; m </= 15 kg)
LWA (gemessener Schallleistungswert) dB 102
LWA (zugesicherter Schallleistungswert) dB 103
Diese Produkte erfüllen auch die Anforderungen von Richtlinie
2014/30/EU und 2011/65/EU. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an BTI unter der folgenden Adresse oder
schauen Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitungnach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammenstellung
des technischen Dossiers und gibt diese Erklärung im Namen
von BTIab.
Andreas Krebs ppa. Martin Mayer-Hagelstein
Managing Director Director Marketing & E-Commerce
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co.KG
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
1.4.2018
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr
bitte die Bedienungsanleitunglesen.
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen
Warnhinweiseerklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch und achten
Sie auf dieseSymbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden,
zutödlichen oder schweren Verletzungenführt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führenkann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, u. U. zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen führenkann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts
mit Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht
vermieden wird, zu Sachschäden führenkann.
Weist auf ein Stromschlagrisikohin.
Weist auf eine Brandgefahrhin.
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise
fürElektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitswarnhinweise
und alleAnweisungen. Das Nichtbeachten von
Warnhinweisen und Anweisungen kann zu elektrischem
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungenführen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE
UND ANWEISUNGEN ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich
auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder auf Ihr
akkubetriebenes (kabellosesElektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
gutausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigenUnfälle.
b) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen
sichz. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staubbefinden.Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
dieden Staub oder die Dämpfe entzündenkönnen.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, während
Sieein Elektrogerätbetreiben. Ablenkung kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerätverlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Elektrogerätes muss in die
Steckdosepassen. Ändern Sie niemals den Stecker
in irgendeinerForm. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdetenElektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischenSchlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Flächen,
wie Rohre, Radiatoren, Herde undKühlgeräte.
Esbesteht eine erhöhte Gefahr für einen elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdetist.
c) Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder
feuchter Umgebungaus. Wenn Wasser in das
Elektrogerät eindringt, erhöht sich die Gefahr eines
elektrischenSchlages.
d) Überlasten Sie das Kabelnicht. Verwenden
Sieniemals das Kabel, um das Elektrogerät zu tragen
oder durch Ziehen vom Netz zutrennen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichenTeilen. Beschädigte oder verhedderte Kabel
erhöhen die Gefahr eines elektrischenSchlages.
e) Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz
geeignetesVerlängerungskabel. Die Verwendung
von für den Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert
dieGefahr eines elektrischenSchlages.

8
DEUTSCH
f) Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes in feuchter
Umgebung unumgänglich ist, verwenden Sie eine
durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter
oder Rcd) geschützteStromversorgung. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters mindert die Gefahr eines
elektrischenSchlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einemElektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamentenstehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Betrieb eines Elektrogerätes kann zu schweren
Verletzungenführen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eineSchutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
dasRisiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtesStarten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
inderAUS-Position ist, bevor Sie das Gerät
an dieStromversorgung und/oder an den
Akku anschließen oder wenn Sie das Gerät
aufnehmen odertragen. Wenn Sie beim Tragen
desElektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällenführen.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge,
bevor Sie das Elektrogeräteinschalten. Werkzeuge
oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes
angebracht sind, können zu Verletzungenführen.
e) Vermeiden Sie eine abnormaleKörperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit dasGleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besserkontrollieren.
f) Tragen Sie geeigneteKleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung und keinenSchmuck. Halten Sie Ihre
Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilenfern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in den beweglichen Teilenverfangen.
g) Wenn Geräte für den Anschluss an eine
Staubabsaugung und Staubsammlung vorgesehen
sind, vergewissern Sie sich, dass diese richtig
angeschlossen sind und verwendetwerden.
DerEinsatz von Staubsammlern kann staubbedingte
Gefahrenmindern.
4) Verwendung und Pflege
desElektrogerätes
a) Überlasten Sie das Elektrogerätnicht. Verwenden Sie
das für Ihre Arbeit passendeElektrogerät. Das richtige
Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen,
wenn es bestimmungsgemäß verwendetwird.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defektist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariertwerden.
c) Trennen Sie den Stecker vom Netz und/oder die
Akkus vom Elektrogerät, bevor Sie Einstellungen
am Gerät vornehmen, Zubehör wechseln oder
esaufbewahren. Diese Vorbeugemaßnahmen mindern
die Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigtstartet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für
Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass
Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder
mit diesen Anweisungen das Elektrogerätbedienen.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter
Personengefährlich.
e) Warten Sie dieElektrogeräte. Prüfen Sie,
obbewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen,
ob Teile gebrochen oder in einem Zustand
sind, der den Betrieb des Elektrogerätes
beeinträchtigenkann. Bei Beschädigungen
lassen Sie das Elektrogerät reparieren, bevor
Sie esverwenden. Viele Unfälle entstehen wegen
mangelnder Wartung derElektrogeräte.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf undsauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle
zuhalten.
g) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und
derAufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben
verwenden, die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies
zu gefährlichen Situationenführen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilenreparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhaltenbleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Bohrhämmer
• Tragen Sie einenGehörschutz. Lärm kann
Gehörschädenverursachen.
• Benutzen Sie die mit dem Werkzeug gelieferten
Zusatzgriffe3. Der Verlust der Kontrolle kann
Verletzungenverursachen.

9
DEUTSCH
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden,
beidenen das Bohrwerkzeug versteckte Leitungen oder
die eigene Anschlussleitung berührenkönnte. Der Kontakt
des Bohrwerkzeuges mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlagführen.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom
von maximal30mA.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften
unddesEinsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte
Risiken nicht vermiedenwerden. Diese sind:
• Beeinträchtigung desGehörs.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdendeZubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannungkonstruiert.
Überprüfen Sie immer, dass die Stromversorgung der Spannung
auf dem Typenschildentspricht.
Ihr BTI-Gerät ist gemäß EN60745 doppeltisoliert. Es
muss deshalb nicht geerdetwerden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch
ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, dass bei der BTI
Kundendienstorganisation erhältlichist.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I(Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Verwenden Sie ein zugelassenes 3-adrigesVerlängerungskabel,
das für die Leistungsaufnahme dieses Elektrowerkzeugs geeignet
ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt der
Leitungen beträgt 1,5 mm² und die Höchstlänge beträgt 30m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel
vollständigab.
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 Bohrhammer
1 Zusatzhandgriff
1 Transportkoffer
1 Betriebsanleitung
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf
Beschädigungen, die beim Transport entstanden seinkönnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme sorgfältig zulesen.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
Tragen SieGehörschutz.
Tragen SieAugenschutz.
Rote Wartungsanzeige-LED. Eine ausführliche
Beschreibung finden Sie unter Wartungsanzeige-
LEDs.
Gelbe Wartungsanzeige-LED. Eine ausführliche
Beschreibung finden Sie unter Wartungsanzeige-
LEDs.
SichtbareStrahlung. Nicht in den
Lichtstrahlschauen.
Lage des Datumscodes (Abb. [Fig.] A)
Der Datumscode 14 , der auch das Herstelljahr enthält, ist in das
Gehäusegeprägt.
Beispiel:
2018 XX XX
Herstelljahr
Beschreibung (Abb. A)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am
Elektrowerkzeug oder seinen Teilenvor. Dies könnte zu
Schäden oder Verletzungenführen.
1 Auslöseschalter
2 Schalterarretierung
3 Zusatzhandgriff
4 Haupthandgriff
5 Aktive Vibrationssteuerung
6 Betriebsart-Wahlschalter
7 Regelrad für elektronische Schlagstärken - und
Derhzahlregelung
8 Halterung des Zusatzhandgriffs
9 Werkzeugaufnahme
10 Verriegelungsmanschette

10
DEUTSCH
Bestimmungsgemässe Verwendung
Ihr Bohrhammer wurde für professionelles Bohren und für
Meißelarbeitenkonstruiert.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der Nähe
von entflammbaren Flüssigkeiten oderGasen.
Diese Hämmer sind Elektrowerkzeuge für den
professionellenGebrauch.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem
Gerätkommen. Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät
verwenden, sind diese zubeaufsichtigen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn
diese Personen von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts
beaufsichtigtwerden. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit
diesem Produkt allein gelassenwerden.
Sanftanlauf
Durch diese Funktion wird das Werkzeug nach jedem
Einschalten automatisch langsam beschleunigt, wobei der
Bohrer beim Anlaufen die gewünschte Positionhält.
Beim Einsetzen des Bohrers in ein bestehendes Loch erfolgt
auch kein ruckartigesAnlaufen.
Elektronische Schlagstärken- und
Drehzahlregelung (Abb.A,C)
Die elektronische Schlagstärken- und Drehzahlregelung7
bietet folgendeVorteile:
-kleinere Zubehörteile lassen sich problemlos
verwenden;
-beim Meißeln von, oder Bohren in, weichen oder
spröden Materialien wird ein Ausbrechen gering
gehalten;
-optimale Werkzeugsteuerung für äußerst
genauesMeißeln.
Überlastkupplung
WARNUNG: Der Anwender muss das Werkzeug während
der Arbeit immer gutfesthalten.
Die Überlastkupplung begrenzt das maximale Drehmoment,
sollte der Bohrer beim Arbeitenblockieren. Dieses
Ausstattungsmerkmal verhindert auch ein Abwürgen
desElektromotors.
HINWEIS: Zur Auswahl der niedrigen Geschwindigkeit
mit hoher Drehzahl schalten Sie das Gerät aus und lassen
esauslaufen.
Ultimative Drehmomentreglung (Abb.C)
Neben der zweistufigen mechanischen Kupplung bietet
die Ultimative Drehmomentreglung mehr Bedienerkomfort
und -sicherheit durch eine integrierte Antirotationstechnik,
die erkennt, wenn der Benutzer die Kontrolle über das
Werkzeugverliert. Wenn festgestellt wird, dass das
Gerät steckengeblieben ist, werden Drehmoment und
Drehzahl sofortreduziert. Dieses Merkmal verhindert,
dass sich das Werkzeug selbst dreht und dadurch
Handgelenksverletzungenauftreten.
Wartungsanzeige-LEDs (Abb.A,C)
Die gelbe Bürstenverschleißanzeige 17 leuchtet auf, wenn
die Kohlebürsten fast abgenutzt sind, um darauf hinzuweisen,
dass das Werkzeug innerhalb der nächsten 8 Betriebsstunden
gewartet werdenmuss.
Die rote Wartungsanzeige 16 leuchtet auf, wenn der
Verriegelungsknopf2 in einer anderen Betriebsart als zum Meißeln
verwendetwird. Bei Modellen mit UltimateTorque Control leuchtet
die rote LED-Anzeige16 auf, wenn die Antirotationsvorrichtung
aktiviertwurde. Die rote Anzeige beginnt zu blinken, wenn ein Fehler
amWerkzeug vorliegt oder wenn die Bürsten vollständig verschlissen
sind (siehe Bürsten unter Wartung).
Vibrationsgedämpfter Haupt-
undZusatzhandgriff (Abb.A)
Die Dämpfer im Zusatzhandgriff4 absorbieren die an den
Benutzer abgegebenenVibrationen. Dies erhöht den Komfort
imEinsatz.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie
es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oderentfernen.
Ein unbeabsichtigtes Starten kann zuVerletzungenführen.
Anbringen des Zusatzhandgriffs (Abb. B)
Der Zusatzhandgriff 3 wird an den Befestigungsbereich 12 des
Getriebegehäuses angeklemmt und ist um 360˚ drehbar, damit
er von Rechts- oder Linkshändern verwendet werden kann.
DerZusatzhandgriff muss ausreichend festgezogen werden,
um den Drehungen des Werkzeugs standzuhalten, wenn das
Zubehör klemmt oder blockiert. Halten Sie den Zusatzhandgriff
immer am anderen Ende fest, um beim Blockieren des
Werkzeugs die Kontrolle zu behalten.
Zum Lösen drehen Sie den Zusatzhandgriff entgegen
demUhrzeigersinn.

11
DEUTSCH
Einsetzen und Entfernen von SDS Max-
Zubehörteilen (Abb.A, D)
Dieses Werkzeug verwendet SDS Max Bohrer undMeißel.
(DieZeichnung inAbb.D zeigt einen Querschnitt eines SDS Max
Werkzeugschaftes).
1. Reinigen Sie denWerkzeugschaft.
2. Führen Sie den Werkzeugschaft in die Werkzeugaufnahme
11 ein.
3. Drehen Sie das Einsatzwerkzeug unter leichtem Druck
etwas, bis es hörbar in die Werkzeuaufnahmeeinrastet.
4. Überprüfen Sie die Werkzeugverriegelung, indem Sie am
Einsatzwerkzeugziehen. Zum Hammerbohren und Meißeln
muss die axiale Bewegung des in der Werkzeugaufnahme
arretierten Werkzeuges einige Zentimeterbetragen.
5. Ziehen Sie zum Entfernen des Werkzeuges die
Verriegelungsmanschette 11 nach hinten und entfernen
Sie das Werkzeug aus derAufnahme 10 .
Wahl der Betriebsart (Abb.A)
Hammerbohren:
zum Bohren in Beton, Ziegel, Stein undMauerwerk.
Nur Meißeln:
BH 6-45 BOX
für Meißel- undAbbrucharbeiten. In dieser
Betriebsart lässt sich dasWerkzeug auch als Hebel
zum Entfernen eines blockierten Meißelsverwenden.
1. Zur Wahl der Betriebsart drehen Sie den
Betriebsartwahlschalter6 auf das Symbol der
gewünschtenBetriebsart.
Unter Umständen muss der Werkzeughalter 10 etwas
gedreht werden, damit der Betriebsartwahlschalter6 indie
gewünschte Position einrastenkann.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Betriebsartwahlschalter6
inseiner Lage arretiertist.
Indexierung der Meißelposition (Abb.E)
Der Meißel kann in 18 verschiedenen Positionen indexiert und
arretiertwerden.
1. Drehen Sie den Betriebsartwahlschalter6, bis er auf die
Positionweist.
2. Drehen Sie den Meißel in die gewünschteStellung.
3. Drehen Sie den Betriebsartwahlschalter6 auf
“nurHämmern.”
4. Drehen Sie den Meißel, bis er in seiner Positioneinrastet.
Einstellen der elektronischen Schlagstärken-
und Drehzahlregelung (Abb.A,C)
Drehen Sie das Regelrad7 auf die gewünschteEinstellung.
Drehen Sie den Drehschalter nach oben, um höhere Drehzahlen
einzustellen, und nach unten für niedrigereDrehzahlen.
Dierichtige Einstellung ist eine Sache derErfahrung. Beispiel:
• wenn weiche, spröde Materialien gemeißelt oder gebohrt
werden, oder wenn das Ausbrechen gering gehalten
werden soll, stellen Sie den Regler niedrig ein;
• für Abbrucharbeiten oder das Bohren härterer Materialien
stellen Sie den Regler hochein.
Tiefenmaß
(Zusätzliches Zubehör)
Um das Tiefenmaß einzustellen
1. Halten Sie den Löseknopf für das Tiefenmaß am
Zusatzhandgriffgedrückt.
2. Bewegen Sie das Tiefenmaß so, dass der Abstand zwischen
seinem Ende und dem Ende des Bohrers der gewünschten
Bohrtiefeentspricht.
3. Lassen Sie den Knopf los und lassen Sie das
Tiefenmaßeinrasten. Beim Bohren mit dem Tiefenmaß
müssen Sie aufhören, wenn das Ende desTiefenmaßes
dieWerkstückoberfläche erreicht.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen
oderentfernen. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungenführen.
WARNUNG: Die Werkzeugeinsätze können heiß
werden, daher sollten zur Vermeidung von Verletzungen
Handschuhe getragen werden, wenn sie ausgetauscht
oder entfernt werden.
WARNUNG:
• Achten Sie auf Stellen, an denen Rohrleitungen oder
Kabel verlegt sein können.
• Wenden Sie nur leichten Druck auf das Werkzeug auf
(etwa 20 kg). Übermäßiger Kraftaufwand beschleunigt
den Bohrvorgang nicht, sondern er verringert die
Leistung des Werkzeugs und kann seine Lebensdauer
verkürzen.
• Halten Sie das Werkzeug immer gut mit beiden
Händen fest und achten Sie auf einen sicheren
Stand. Betreiben Sie das Werkzeug nur, wenn der
Zusatzhandgriff richtig angebracht ist.
HINWEIS: Die Betriebstemperatur beträgt -7 ° C bis +40 °C.
Wird dasWerkzeug außerhalb dieses Temperaturbereichs
verwendet, wird die Lebensdauer desWerkzeugs verkürzt.
Richtige Haltung der Hände (Abb. F)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wiedargestellt.

12
DEUTSCH
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktiongefasst.
Bei der korrekten Handposition befindet sich eine Hand an dem
Zusatzhandgriff3 und die andere an dem Haupthandgriff4.
Ein- und Ausschalten (Abb.A)
Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie den Schalter1.
Um das Gerät zu stoppen, lassen Sie den Schalterlos.
Mit der Schalterarretierung2 kann der Ein-/Ausschalter1
nur in der Meißel-Betriebsart arretiertwerden. Wird die
Schalterarretierung in der Bohrer-Betriebsart aktiviert,
so wird das Elektrowerkzeug aus Sicherheitsgründen
automatischabgeschaltet.
Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie den Schalter1.
Um das Gerät zu stoppen, lassen Sie den Schalterlos.
Drücken Sie für Dauerbetrieb auf den Schalter1, halten Sie ihn
gedrückt, und schieben Sie die Ausschaltsperre2 nachoben.
Sie können nun den Schalterloslassen.
Zum Stoppen des Werkzeuges bei Dauerbetrieb drücken Sie den
EIN-/AUS-Schalter kurz und lassen ihn anschließend wiederlos.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der Arbeiten
immeraus. Erst dann darf der Netzstecker aus der Steckdose
gezogenwerden.
Schlagbohren
Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie den Schalter1.
Um das Gerät zu stoppen, lassen Sie den Schalterlos.
Bohren mit einem Vollbohrer (Abb.A)
1. Setzen Sie die den Bohrerein.
2. Stellen Sie den Betriebsartwahlschalter6 auf
"Hammerbohren.”
3. Stellen Sie mit dem Regelrad7 dengewünschten Wertein.
4. Justieren Sie den Zusatzhandgriff3.
5. Kennzeichnen Sie die Stelle, an der das Loch gebohrt
werdensoll.
6. Setzen Sie den Bohrer auf die Kennzeichnung und schalten
Sie das Werkzeugein.
7. Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung
derArbeiten immeraus. Erst dann darf der Netzstecker
ausder Steckdose gezogenwerden.
Bohren mit einer Bohrkrone (Abb.A)
1. Setzen Sie eine geeignete Bohrkroneein.
2. Setzen Sie den Zentrierbohrer in die Bohrkroneein.
3. Stellen Sie den Betriebsartwahlschalter6 auf
"Hammerbohren.”
4. Stellen Stellen Sie mit dem Regelrad7 eine mittlere bis
höhere Drehzahlein.
5. Justieren Sie den Zusatzhandgriff3.
6. Setzen Sie den Zentrierbohrer auf die Markierung
undschalten Sie das Elektrowerkzeugein. Bohren Sie,
bissich die Bohrkroneca. 1 cm tief im Betonbefindet.
7. Schalten Sie das Werkzeug aus und entfernen Sie
denZentrierbohrer. Setzen Sie die Bohrkrone wieder in das
Loch ein und fahren Sie mit der Arbeitfort.
8. Wenn die gewünschte Lochtiefe die Länge der
Bohrkrone überschreitet, müssen Sie den Zylinder, der im
Bohrkroneninneren entsteht, regelmäßigherausbrechen.
Damit der Werkstoff um das Loch herum nicht ungewollt
ausbricht, bohren Sie zunächst ein durchgehendes Loch mit
dem gleichen Durchmesser wie dem desZentrierbohrers.
Setzen Sie anschließend die Bohrkrone ein und bohren Sie
das Loch von beiden Seiten aus bis jeweils zurHälfte.
9. Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung
derArbeiten immeraus. Erst dann darf der Netzstecker aus
der Steckdose gezogenwerden.
Meißeln (Abb.A)
1. Setzen Sie den richtigen Meißel ein und lassen Sie ihn in
einer der 18 Positioneneinrasten.
2. Drehen Sie den Betriebsartwahlschalter6 auf
“nurHämmern.”
3. Stellen Sie mit dem Regelrad7 die gewünschte
Schlagstärkeein.
4. Justieren Sie den Zusatzhandgriff3.
5. Schalten Sie das Werkzeug ein und beginnen Sie mit
derArbeit.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der
Arbeiten immer immeraus. Erst dann darf der Netzstecker
aus der Steckdose gezogenwerden.
WARTUNG
Ihr BTI Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwandkonstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigungab.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen
oderentfernen. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungenführen.

13
DEUTSCH
Bürsten (Abb.C)
Die Kohlebürsten können nicht vom Anwender
gewartetwerden. Bringen Sie das Elektrowerkzeug in eine
BTIKundendienstwerkstatt.
Die gelbe Bürstenverschleißanzeige 17 leuchtet auf,
wenndie Kohlebürsten fast abgenutztsind. Nach weiteren
8Betriebsstunden sind die Bürsten komplett verschlissen
undder Motor wird automatischabgeschaltet.
Sobald die Wartungsanzeige 16 aufleuchtet, ist die Wartung
des Werkzeugsdurchzuführen.
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzlicheSchmierung.
Reinigung
WARNUNG: Blasen Sie mit Trockenluft immer
dann Schmutz und Staub aus dem Hauptgehäuse,
wenn sich Schmutz sichtbar in und um die
Lüftungsschlitzeansammelt. Tragen Sie bei diesen
Arbeiten zugelassenen Augenschutz und eine
zugelasseneStaubmaske.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder
andere scharfe Chemikalien für die Reinigung der nicht-
metallischen Teile desGerätes. Diese Chemikalien können
das in diesen Teilen verwendete Materialaufweichen.
Verwenden Sie ein nur mit Wasser und einer milden
Seife befeuchtetesTuch. Achten Sie darauf, dass niemals
Flüssigkeiten in das Geräteindringen. Tauchen Sie niemals
irgendein Teil des Gerätes in eineFlüssigkeit.
Optionales Zubehör
WARNUNG: Da Zubehör, das nicht von BTI angeboten
wird, nicht mit diesem Produkt geprüft worden ist, kann
die Verwendung von solchem Zubehör an diesem Gerät
gefährlichsein. Um das Verletzungsrisiko zu mindern,
sollte mit diesem Produkt nur von BTI empfohlenes
Zubehör verwendetwerden.
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen
zugeeignetemZubehör.
Umweltschutz
SeparateSammlung. Produkte und Batterien, die mit
diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im
normalen Hausmüll entsorgtwerden. Produkte und
Batterien enthalten Materialien, die zurückgewonnen
oder recycelt werden können, um den Bedarf an Rohstoffen
zureduzieren. Bitte recyceln Sie elektrische Produkte und
Batterien gemäß den lokalenBestimmungen. Weitere
Informationen erhalten Sie unterwww.BTI.de.

14
ENGLISH
The vibration emission level given in this information sheet has
been measured in accordance with astandardised test given
inEN60745 and may be used to compare one tool withanother.
It may be used for apreliminary assessment ofexposure.
WARNING: The declared vibration emission level
represents the main applications of thetool. However
ifthe tool is used for different applications, with different
accessories or poorly maintained, the vibration emission
maydiffer. This may significantly increase the exposure
level over the total workingperiod.
An estimation of the level of exposure to vibration should
also take into account the times when the tool is switched
off or when it is running but not actually doing thejob.
This may significantly reduce the exposure level over the
total workingperiod.
Identify additional safety measures to protect the operator
from the effects of vibration such as: maintain the tool
and the accessories, keep the hands warm, organisation
ofworkpatterns.
English
SDS MAX COMBINATION & CHIPPING HAMMER
BH 6-45 BOX
Congratulations!
You have chosen aBTItool. Years of experience, thorough product development and innovation make BTI one of the most reliable
partners for professional power toolusers.
Technical Data
BH 6-45 BOX
Voltage VAC 230
UK & Ireland VAC 230/115
Type 3
Frequency Hz 50
Power input W1250
No load speed min-1 210–415
No load beats per-minute bpm 1430–2840
Single impact energy (EPTA 05/2009) J2–8
Total drilling range in concrete:
solid bits mm 12–45
core bits mm 40–100
Optimum drilling range in concrete:
solid bits mm 25–35
Chisel positions 18
Tool holder SDS Max
Weight kg 6.9
Noise values and vibration values (triax vector sum) according to EN60745-2-6:
LPA (emission sound pressure level) dB(A) 94
LWA (sound power level) dB(A) 105
K (uncertainty for the given sound level) dB(A) 3
Drilling into concrete
Vibration emission value a
h, HD
= m/s28.9
Uncertainty K= m/s21.5
Chiselling
Vibration emission value a
h,Cheq
= m/s27.1
Uncertainty K= m/s21.5

15
ENGLISH
EC-Declaration of Conformity
Machinery Directive
SDS Max Combination & Chipping
Hammer
BH 6-45 BOX
BTI declares that these products described under Technical
Data are in compliance with:
2006/42/EC, EN60745-1:2009+A11:2010, EN60745-2-6:2010.
Level of sound power according to 2000/14/EC (Article 12,
Annex III, No. 10; m </= 15 kg)
LWA (measured sound power level) dB 101
LWA (guaranteed sound power level) dB 103
These products also comply with Directive 2014/30/EU and
2011/65/EU. For more information, please contact BTI at the
following address or refer to the back of themanual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
file and makes this declaration on behalf ofBTI.
Andreas Krebs ppa. Martin Mayer-Hagelstein
Managing Director Director Marketing & E-Commerce
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co.KG
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
01.04.2018
WARNING: To reduce the risk of injury, read the
instructionmanual.
Definitions: Safety Guidelines
The definitions below describe the level of severity for each
signalword. Please read the manual and pay attention to
thesesymbols.
DANGER: Indicates an imminently hazardous
situation which, if not avoided, will result in death
orseriousinjury.
WARNING: Indicates apotentially hazardous
situation which, if not avoided, could result in death
orseriousinjury.
CAUTION: Indicates apotentially hazardous
situation which, if not avoided, may result in minor
ormoderateinjury.
NOTICE: Indicates apractice not related
topersonal injury which, if not avoided, may result
inpropertydamage.
Denotes risk of electricshock.
Denotes risk offire.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING: Read all safety warnings and
allinstructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or
seriousinjury.
SAVE ALL WARNINGS AND
INSTRUCTIONS
FOR FUTURE REFERENCE
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
powertool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and welllit. Cluttered or dark
areas inviteaccidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases ordust. Power tools create sparks which
may ignite the dust orfumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
apowertool. Distractions can cause you to losecontrol.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match theoutlet. Never
modify the plug in anyway. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) powertools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of
electricshock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges
andrefrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed orgrounded.
c) Do not expose power tools to rain or wetconditions.
Water entering apower tool will increase the risk
ofelectricshock.
d) Do not abuse thecord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the powertool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
ormovingparts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electricshock.
e) When operating apower tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdooruse. Use of acord
suitable for outdoor use reduces the risk of electricshock.
f) If operating apower tool in adamp location
isunavoidable, use aresidual current device (RCD)
protectedsupply. Use of an RCD reduces the risk of
electricshock.

16
ENGLISH
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating apowertool. Do not
use apower tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol ormedication. Amoment
of inattention while operating power tools may result in
serious personalinjury.
b) Use personal protectiveequipment. Always wear
eyeprotection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce personalinjuries.
c) Prevent unintentionalstarting. Ensure the switch
is in the off position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
thetool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch
oninvitesaccidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning
the power toolon. Awrench or akey left attached
to arotating part of the power tool may result in
personalinjury.
e) Do notoverreach. Keep proper footing and balance
at alltimes. This enables better control of the power tool
in unexpectedsituations.
f) Dressproperly. Do not wear loose clothing
orjewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from movingparts. Loose clothes, jewellery
orlong hair can be caught in movingparts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properlyused. Use of dust collection can
reduce dust-relatedhazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the powertool. Use the correct power
tool for yourapplication. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which
itwasdesigned.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn
it on andoff. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must berepaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or storing
powertools. Such preventive safety measures reduce the
risk of starting the power toolaccidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the powertool.
Power tools are dangerous in the hands of untrainedusers.
e) Maintain powertools. Check for misalignment
orbinding of moving parts, breakage of parts
andany other condition that may affect the power
tool’soperation. If damaged, have the power tool
repaired beforeuse. Many accidents are caused by
poorly maintained powertools.
f) Keep cutting tools sharp andclean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier tocontrol.
g) Use the power tool, accessories and tool bitsetc.,
in accordance with these instructions taking
into account the working conditions and the
work to beperformed. Use of the power tool for
operations different from those intended could result in
ahazardoussituation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by aqualified repair
person using only identical replacementparts.
Thiswill ensure that the safety of the power tool
ismaintained.
Additional Safety Instructions for Rotary
Hammers
• Wear earprotectors. Exposure to noise can cause
hearingloss.
• Use auxiliary handle3, if supplied with thetool.
Lossofcontrol can cause personalinjury.
• Hold power tool by insulated gripping surfaces, when
performing an operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring or its owncord. Cutting
accessory contacting a“live” wire may make exposed
metal parts of the power tool “live” and could give the
operator an electricshock.
WARNING: We recommend the use of aresidual current
device with aresidual current rating of 30mA orless.
Residual Risks
In spite of the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual risks
cannot beavoided.These are:
• Impairment ofhearing.
• Risk of personal injury due to flyingparticles.
• Risk of burns due to accessories becoming hot
duringoperation.
• Risk of personal injury due to prolongeduse.
Electrical Safety
The electric motor has been designed for one voltageonly.
Always check that the power supply corresponds to the voltage
on the ratingplate.
Your BTI tool is double insulated in accordance with
EN60745; therefore no earth wire isrequired.
WARNING: 115 Vunits have to be operated via afail-safe
isolating transformer with an earth screen between the
primary and secondarywinding.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by aspecially
prepared cord available through the BTI serviceorganisation.

17
ENGLISH
Mains Plug Replacement
(U.K. & Ireland Only)
If anew mains plug needs to be fitted:
• Safely dispose of the oldplug.
• Connect the brown lead to the live terminal in theplug.
• Connect the blue lead to the neutralterminal.
WARNING: No connection is to be made to the
earthterminal.
Follow the fitting instructions supplied with good qualityplugs.
Recommended fuse: 13A.
Using an Extension Cable
An extension cord should not be used unless
absolutelynecessary. Use an approved extension cable suitable
for the power input of your charger (see Technical Data). The
minimum conductor size is1.5 mm2; the maximum length
is30m.
When using acable reel, always unwind the cablecompletely.
Package Contents
The package contains:
1 Rotary hammer
1 Side handle
1 Kitbox
1 Instruction manual
• Check for damage to the tool, parts or accessories which may
have occurred duringtransport.
• Take the time to thoroughly read and understand this manual
prior tooperation.
Markings on Tool
The following pictograms are shown on the tool:
Read instruction manual beforeuse.
Wear earprotection.
Wear eyeprotection.
Red service indicatorLED. For detailed description
see under Service Indicator LED's.
Yellow service indicatorLED. For detailed
description see under Service Indicator LED's.
Visibleradiation. Do not stare intolight.
Date Code Position (Fig. A)
The date code14, which also includes the year of manufacture,
is printed into thehousing.
Example:
2018 XX XX
Year of Manufacture
Description (Fig. A)
WARNING: Never modify the power tool or any part ofit.
Damage or personal injury couldresult.
1 Trigger switch
2 Lock-on slider
3 Side handle
4 Main handle
5 Active vibration control
6 Mode selector switch
7 Electronic speed and impact control dial
8 Side handle clamp
9 Tool holder
10 Locking sleeve
Intended Use
The rotary hammers have been designed for professional rotary
drilling and chippingapplications.
DO NOT use under wet conditions or in the presence of
flammable liquids orgases.
These hammers are professional powertools.
DO NOT let children come into contact with thetool.
Supervision is required when inexperienced operators
usethistool.
• Young children and theinfirm. This appliance is not
intended for use by young children or infirm persons
withoutsupervision.
• This product is not intended for use by persons (including
children) suffering from diminished physical, sensory
ormental abilities; lack of experience, knowledge orskills
unless they are supervised by aperson responsible for
theirsafety. Children should never be left alone with
thisproduct.
Soft Start Feature
The soft start feature allows the tool to accelerate slowly, thus
preventing the drill bit from walking off the intended hole
position whenstarting.
The soft start feature also reduces the immediate torque
reaction transmitted to the gearing and the operator if
thehammer is started with the drill bit in an existinghole.

18
ENGLISH
Electronic Speed and Impact Control
(Fig.A,C)
The electronic speed and impact control7 offers the following
advantages:
-use of smaller accessories without risk of breakage;
-minimised break-out when chiselling or drilling in soft
orbrittlematerials;
-optimal tool control for precisechiselling.
Torque Limiting Clutch
WARNING: The user must always maintain afirm grip on
the tool when inoperation.
The torque limiting clutch reduces the maximum torque
reaction transmitted to the operator in case of jamming of
adrillbit. This feature also prevents the gearing and electric
motor fromstalling.
Anti-Rotation System (Fig.C)
Ant-Rotation System offers increased user comfort and safety
through an on-board, anti-rotation technology capable
ofdetecting if the user loses control of thehammer. Whenajam
is detected, the torque and speed are reducedinstantly.
Thisfeature prevents self rotation of the tool reducing
theoccurrence of wristinjuries.
Service Indicator LEDs (Fig.A,C)
The yellow brushwear indicator LED 17 lights up when the
carbon brushes are nearly worn out to indicate that the tool
needs servicing within the next 8 hours ofuse.
The red service indicator LED 16 lights up if the lock-on
button2 is used in any mode except the chippingmode.
On models fitted with Ultimate Torque Control, the red LED
indicator 16 lights up if the anti-rotational device isactivated.
The red indicator starts to flash if there is afault with the tool or
the brushes have completely worn out (refer to Brushes under
Maintenance).
Fully Vibration-Dampened Main Handle
(Fig.A)
The dampers in the main handle4 absorb the vibrations
transmitted to theuser. This improves user comfort during
theoperation.
ASSEMBLY AND ADJUSTMENTS
WARNING: To reduce the risk of serious personal
injury, turn tool off and disconnect tool from power
source before making any adjustments or removing/
installing attachments oraccessories. An accidental
start-up can causeinjury.
Fitting the Side Handle (Fig. B)
The side handle3 clamps to the mounting area 12 of the gear
case and may be rotated 360˚ to permit right- or left-hand use.The
side handle must be tightened sufficiently to resist the twisting
action of the tool if the accessory binds or stalls. Be sure to grip the
side handle at the far end to control the tool during astall.
To loosen side handle, rotatecounterclockwise.
Inserting and Removing SDS Max Accessories
(Fig.A,D)
This machine uses SDS Max bits and chisels (refer to the inset
inFigureD for across-section of an SDS Max bit shank).
1. Clean the bitshank.
2. Pull back the locking sleeve11 and insert the bitshank.
3. Turn the bit slightly until the sleeve snaps intoposition.
4. Pull on the bit, to check if it is properlylocked. The
hammering function requires the bit to be able to move
axially several centimetres when locked in the toolholder.
5. To remove abit pull back the tool holder locking sleeve/
collar11 and pull the bit out of the tool holder10.
Selecting the Operating Mode (Fig.A)
Hammerdrilling:
for concrete, brick, stone and masonry
drillingoperations.
Hammering only:
BH 6-45 BOX
for chiselling and demolitionapplications. In this
mode the tool can also be used as alever to free
ajammed drillbit.
1. To select the operating mode, rotate the mode selector
switch6 until it points to the symbol of the requiredmode.
It may be neccessary to twist the tool holder10 slightly to
allow the mode selector switch6 to pass the position.
2. Check that the mode selector switch6 is locked inplace.
Indexing the Chisel Position (Fig.E)
The chisel can be indexed and locked into 18 differentpositions.
1. Rotate the mode selector switch6 until it points towards
the position.
2. Rotate the chisel in the desiredposition.
3. Set the mode selector switch6 to the“hammering
only”position.
4. Twist the chisel until it locks inposition.
Setting the Electronic Speed and Impact
Control Dial (Fig.A,C)
Turn the dial7 to the desiredlevel. Turn the dial upwards
forhigher speed and downwards for lowerspeed. The required
setting is amatter of experience, e.g.
• when chiselling or drilling in soft, brittle materials or when
minimum break-out is required, set the dial to alow setting;
• when breaking or drilling in harder materials, set the dial
toahighsetting.

19
ENGLISH
OPERATION
Instructions for Use
WARNING: Always observe the safety instructions and
applicableregulations.
WARNING: To reduce the risk of serious personal
injury, turn tool off and disconnect tool from power
source before making any adjustments or removing/
installing attachments oraccessories. An accidental
start-up can causeinjury.
WARNING: Tool bits may be hot and gloves should
be worn when changing or removing them to avoid
personalinjury.
WARNING:
• Be aware of the location of pipework andwiring.
• Apply only agentle pressure to the tool (approximately
20 kg). Excessive force does not speed up drilling but
decreases tool performance and may shorten toollife.
• Always hold the tool firmly with both hands and
ensure asecurestance. Always operate the tool
withthe side handle properlyassembled.
NOTE: Operating temperature is -7˚ to +40˚C. Using the
tool outside of this temperature range will decrease the life
ofthetool.
Proper Hand Position (Fig. F)
WARNING: To reduce the risk of serious personal injury,
ALWAYS use proper hand position asshown.
WARNING: To reduce the risk of serious personal
injury, ALWAYS hold securely in anticipation of
asuddenreaction.
Proper hand position requires one hand on the side handle3,
with the other hand on the main handle4.
Switching On and Off (Fig.A)
To turn the tool on, depress the trigger switch1.
To stop the tool, release the triggerswitch.
The lock-on slider2 allows the trigger switch1 to be locked
on in chiselling modeonly. If the lock-on button is activated in
drilling mode, as afeature the tool will switch offautomatically.
To turn the tool on, press the trigger switch1.
To stop the tool, release theswitch.
For continuous operation, press and hold down the switch1,
slide the lock-on button2 upwards and release theswitch.
To stop the tool in continuous operation, press the switch briefly
and releaseit. Always switch off the tool when work is finished
and beforeunplugging.
Hammerdrilling
To turn the tool on, press the on/off switch1.
To stop the tool, release theswitch.
Drilling with aSolid Bit (Fig.A)
1. Insert the appropriate drillbit.
2. Set the mode selector switch6 to the hammerdrilling
position.
3. Set the electronic speed and impact control dial7.
4. Fit and adjust the side handle3.
5. Mark the spot where the hole is to bedrilled.
6. Place the drill bit on the spot and switch on thetool.
7. Always switch off the tool when work is finished and
beforeunplugging.
Drilling with aCore Bit (Fig.A)
1. Insert the appropriate corebit.
2. Assemble the centerdrill into the corebit.
3. Set the mode selector switch6 to the
hammerdrillingposition.
4. Turn the electronic speed and impact control dial7 to
amedium or high speedsetting.
5. Fit and adjust the side handle3.
6. Place the centerdrill on the spot and switch on thetool. Drill
until the core penetrates into the concrete approximately
1cm.
7. Stop the tool and remove thecenterdrill. Place the core bit
back into the hole and continuedrilling.
8. When drilling through astructure thicker than the depth
ofthe core bit, break away the round cylinder of concrete
orcore inside the bit at regularintervals.
To avoid unwanted breaking away of concrete around
the hole, first drill ahole the diameter of the centerdrill
completely through thestructure. Then drill the cored hole
halfway from eachside.
9. Always turn the tool off when work is finished and
beforeunplugging.
Chipping and Chiselling (Fig.A)
1. Insert the appropriate chisel and rotate it by hand to lock
itinto one of 18positions.
2. Set the mode selector switch6 to the hammering
onlyposition.
3. Set the electronic speed and impact control dial7.
4. Fit and adjust the side handle3.
5. Turn the tool on and startworking.
6. Always turn the tool off when work is finished and
beforeunplugging.
MAINTENANCE
Your BTI power tool has been designed to operate over along
period of time with aminimum ofmaintenance. Continuous
satisfactory operation depends upon proper tool care and
regularcleaning.
WARNING: To reduce the risk of serious personal
injury, turn tool off and disconnect tool from power
source before making any adjustments or removing/
installing attachments oraccessories. An accidental
start-up can causeinjury.

20
ENGLISH
Brushes (Fig.C)
The carbon brushes are not user-serviceable. Take the tool to
anauthorized BTI repairagent.
The yellow brushwear indicator LED 17 lights up when the
carbon brushes are nearly wornout. After afurther 8 hours
ofuse or after the brushes have completely worn out, the motor
will automatically be shutoff.
Tool maintenance needs to be carried out as soon as the service
indicator16 lightsup.
Lubrication
Your power tool requires no additionallubrication.
Cleaning
WARNING: Blow dirt and dust out of the main housing
with dry air as often as dirt is seen collecting in and around
the airvents. Wear approved eye protection and approved
dust mask when performing thisprocedure.
WARNING: Never use solvents or other harsh chemicals
for cleaning the non-metallic parts of thetool. These
chemicals may weaken the materials used in theseparts.
Use acloth dampened only with water and mildsoap.
Never let any liquid get inside the tool; never immerse any
part of the tool into aliquid.
Optional Accessories
WARNING: Since accessories, other than those offered
by BTI, have not been tested with this product, use of such
accessories with this tool could behazardous. To reduce
the risk of injury, only BTI recommended accessories should
be used with thisproduct.
Consult your dealer for further information on the
appropriateaccessories.
Protecting the Environment
Separatecollection. Products and batteries marked
with this symbol must not be disposed of with normal
householdwaste.
Products and batteries contain materials that
can be recovered or recycled reducing the demand for
rawmaterials. Please recycle electrical products and batteries
accordingtolocalprovisions. Further information is available
atwww.BTI.de.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BTI Rotary Hammer manuals

BTI
BTI Profiline BTI-BH 24 VE User manual

BTI
BTI ProfiLine BTI-SH 5 VE User manual

BTI
BTI PROFILINE BH 2-24 MES User manual

BTI
BTI Profiline BTI-BH 36 VLI User manual

BTI
BTI PROFILINE BTI-BH 4-30 ME User manual

BTI
BTI Profiline BTI-BH 2-26 ME User manual

BTI
BTI BH 4-32 BOX User manual

BTI
BTI A18 BH BL User manual

BTI
BTI BH 2-26 User manual

BTI
BTI A36 BH WF User manual