BTI UNIMASTER UM 400 SLP BB User manual

1 609 92A 3E6 (2017.01) T / 157
UNIMASTER UM 400 SLP BB
UNIMASTER UM 550 SLM BB
BTI Deutschland
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
GERMANY
BTI Handwerker-Center Deutschland
HWC Berlin
Lilienthalstraße 6
12529 Schönefeld
(Waltersdorf)
Telefon 0 30 / 6 33 11-5 02
Telefax 0 30 / 6 33 11-3 27
HWC Essen
Krablerstraße 127
45326 Essen (Altenessen)
Telefon 02 01 / 33 31 62
Telefax 02 01 / 36 76 59
HWC Frankfurt a. M.
Otto-Hahn-Straße 35
63303 Dreieich
(Sprendlingen)
Telefon 0 61 03 / 31 15 01
Telefax 0 61 03 / 31 12 35
HWC Leipzig
Pittlerstraße 33
04159 Leipzig (Wahren)
Telefon 03 41 / 4 61 23 24
Telefax 03 41 / 4 61 23 26
HWC München
Schleißheimer Straße 92
85748 Garching
(Hochbrück)
Telefon 0 89 / 32 70 80-0
Telefax 0 89 / 32 70 80-10
HWC Niedernhall
Salzstraße 33
74676 Niedernhall
Telefon 0 79 40 / 1 41-6 30
Telefax 0 79 40 / 5 81 58
HWC Nürnberg
Brettergartenstraße 16
90427 Nürnberg
(Schniegling)
Telefon 09 11 / 3 23 89-0
Telefax 09 11 / 3 23 89-10
Originalbetriebsanleitung
Manual original
Manual original
Original instructions
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Istruzioni originali
Notice originale
Instrukcja oryginalna
Оригинальное руководство по
эксплуатации
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Instrucţiuni originale
Orijinal işletme talimatı
Eredeti használati utasítás
Оригинална инструкция
Originalne upute za rad
Präzisionssäge
Sierra de precisión
Serra de precisão
Precision Saw
Πριόνι ακριβείας
Sega di precisione
Scie de précision
Piła precyzyjna
Прецизионная пила
Precisiezaag
Ferăstrău de precizie
Hassas kesme testeresi
Preciziós fűrész
Прецизен електрически трион
Precizna pila
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 1 Friday, January 13, 2017 8:57 AM

21 609 92A 3E6 • 13.1.17
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 16
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 26
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 36
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 45
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 55
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 65
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 75
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 86
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 97
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 107
Türkçe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sayfa 117
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 127
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 137
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 148
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 2 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

31 609 92A 3E6 • 13.1.17
UM 400 SLP BB
2
7
6
8
11
9
10
3
4
13
1
5
12
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 3 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

41 609 92A 3E6 • 13.1.17
2
3
4
1
5
UM 550 SLM BB
7
6
8
11
9
10
12
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 4 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

1 609 92A 3E6 • 13.1.175
17
16
156
14
A
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 5 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

6| Deutsch 1 609 92A 3E6 • 13.1.17
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akku-
betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeu-
ges muss in die Steckdose passen. Der Ste-
cker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
WARNUNG
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 6 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

Deutsch | 71 609 92A 3E6 • 13.1.17
Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese An-
weisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für oszillierende
Multitools
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für
Trockenschliff. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine
Überhitzung des Schleifgutes und des Schlei-
fers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets
den Staubbehälter. Schleifstaub im Staubsack,
Microfilter, Papiersack (oder im Filtersack bzw.
Filter des Staubsaugers) kann sich unter un-
günstigen Bedingungen, wie Funkenflug beim
Schleifen von Metallen, selbst entzünden. Be-
sondere Gefahr besteht, wenn der Schleifstaub
mit Lack-, Polyurethanresten oder anderen che-
mischen Stoffen vermischt ist und das Schleifgut
nach langem Arbeiten heiß ist.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungs-
gefahr.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsge-
sellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für ei-
nen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird
mit zwei Händen sicherer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Tragen Sie beim Wechsel der Einsatzwerkzeu-
ge Schutzhandschuhe. Einsatzwerkzeuge wer-
den bei längerem Gebrauch warm.
Schaben Sie keine angefeuchteten Materiali-
en (z.B. Tapeten) und nicht auf feuchtem Un-
tergrund. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Behandeln Sie die zu bearbeitende Fläche
nicht mit lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten.
Durch die Erwärmung der Werkstoffe beim
Schaben können giftige Dämpfe entstehen.
Seien Sie beim Umgang mit dem Schaber
besonders vorsichtig. Das Werkzeug ist sehr
scharf, es besteht Verletzungsgefahr.
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 7 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

8| Deutsch 1 609 92A 3E6 • 13.1.17
Produkt- und Leistungs-
beschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie
diese Seite aufgeklappt, während Sie die
Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
UNIMASTER UM 400 SLP BB
UNIMASTER UM 550 SLM BB
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Sägen und
Trennen von Holzwerkstoffen, Kunststoff, Gips,
Nichteisen-Metallen und Befestigungselementen
(z.B. Nägel, Klammern). Es ist ebenso geeignet
zum Bearbeiten von weichen Wandfliesen sowie
zum trockenen Schleifen und Schaben kleiner
Flächen. Es ist besonders zum randnahen und
bündigen Arbeiten geeignet.
UNIMASTER UM 400 SLP BB
Das Licht dieses Elektrowerkzeuges ist dazu be-
stimmt, den direkten Arbeitsbereich des Elektro-
werkzeuges zu beleuchten und ist nicht geeignet
zur Raumbeleuchtung im Haushalt.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponen-
ten bezieht sich auf die Darstellung des Elektro-
werkzeuges auf der Grafikseite.
1Ein-/Ausschalter
2Stellrad Schwingzahlvorwahl
3Lüftungsschlitze
4SDS-Hebel für Werkzeugentriegelung
5Werkzeugaufnahme
6Staubabsaugung*
7Schleifplatte*
8Schleifblatt*
9Spannhebel des Tiefenanschlags*
10 Tiefenanschlag*
11 Tauchsägeblatt*
12 Handgriff (isolierte Grifffläche)
13 Arbeitslicht (UM 400 SLP BB)
14 Spannhebel der Staubabsaugung*
15 Absaugstutzen*
16 Werkzeugmuffe*
17 Absaugschlauch*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Oszillierendes Multitool UM 400 UM 550
Art.-Nr. 9085309 9085310
Schwingzahlvorwahl
Nennaufnahmeleistung W400 550
Leerlaufdrehzahl n0min-1 8000–20000 8000–20000
Oszillationswinkel links/rechts °1,5 1,8
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014 kg 1,5 1,6
Schutzklasse /II /II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Aus-
führungen können diese Angaben variieren.
UM 400 UM 550
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 60745-2-4.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs
beträgt typischerweise
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Unsicherheit K
Gehörschutz tragen!
dB(A)
dB(A)
dB
80
91
3
81
92
3
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 8 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

Deutsch | 91 609 92A 3E6 • 13.1.17
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden und
kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen
miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwin-
gungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro-
werkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit unterschiedlichen
Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeu-
gen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird,
kann der Schwingungspegel abweichen. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warm-
halten der Hände, Organisation der Arbeits-
abläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt
allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG
einschließlich ihrer Änderungen entspricht und mit
folgenden Normen übereinstimmt: EN 60745-1,
EN 60745-2-4.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG,
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
GERMANY
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG,
Salzstraße 51, 74653 Ingelfingen, GERMANY
Ingelfingen, 01.11.2016
Montage
Werkzeugwechsel
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutz-
handschuhe. Bei Berührung der Einsatzwerk-
zeuge besteht Verletzungsgefahr.
Einsatzwerkzeug auswählen
Schwingungsgesamtwerte ah(Vektorsumme dreier
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 60745-2-4:
Schleifen:
ah
K
Sägen mit Tauchsägeblatt:
ah
K
Sägen mit Segmentsägeblatt:
ah
K
Schaben:
ah
K
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
3
1,5
11
1,5
6,5
1,5
6,0
1,5
3,5
1,5
10,5
1,5
6,5
1,5
6,5
1,5
UM 400 UM 550
ppa. Stephan Uder
Head of Procurement
Department
ppa. Christian Hasenest
Head of Business Unit
Construction
Einsatzwerkzeug UM 400 UM 550
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 9 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

10 | Deutsch 1 609 92A 3E6 • 13.1.17
Einsatzwerkzeug auswählen
Einsatzwerkzeug Material Anwendung
Bi-Metall-Seg-
mentsägeblatt
Holzwerkstoffe,
Kunststoff,
Nichteisen-Metalle
Trenn- und Tauchsägeschnitte; auch zum rand-
nahen Sägen, in Ecken und schwer zugänglichen
Bereichen;
Beispiel: bereits installierte Fußbodenleisten
oder Türzargen kürzen, Tauchschnitte beim
Anpassen von Bodenpaneelen
Schleifplatte
für Schleifblät-
ter Serie Delta
93 mm
abhängig vom
Schleifblatt
Flächenschleifen an Rändern, in Ecken oder
schwer zugänglichen Bereichen;
je nach Schleifblatt z.B. zum Schleifen von Holz,
Farbe, Lack, Stein
Vliese zum Reinigen und für das Strukturieren
von Holz, Entrosten von Metall und zum Anschlei-
fen von Lacken, Polierfilz für das Vorpolieren
Profilschleifer Holz,
Rohre/Profile,
Farbe,
Lacke,
Füller,
Metall
Komfortables und effizientes Schleifen von
Profilen bis zu einem Durchmesser von 55 mm;
Rote Schleifblätter zum Schleifen von Holz,
Rohren/Profilen, Lacken, Füller und Metall
Bi-Metall-
Tauchsäge-
blatt Holz und
Metall
Weichholz,
weiche Kunststoffe,
Gipskarton,
dünnwandige Alumi-
nium- und Buntme-
tallprofile,
dünne Bleche,
nichtgehärtete Nägel
und Schrauben
Kleinere Trenn- und Tauchschnitte;
Beispiel: Aussparung für Steckdosen schneiden,
Kupferrohr flächenbündig trennen, Tauch-
schnitte in Gipskartonplatten
Filigrane Anpassarbeiten in Holz;
Beispiel: Aussparungen für Schlösser und
Beschläge nachsägen
HCS-Tauch-
sägeblatt Holz
Holzwerkstoffe,
weiche Kunststoffe
Trenn- und tiefe Tauchsägeschnitte; auch zum
randnahen Sägen, in Ecken und schwer zugäng-
lichen Bereichen;
Beispiel: schmaler Tauchschnitt in Massivholz für
den Einbau eines Lüftungsgitters
Bi-Metall-
Tauchsäge-
blatt Hartholz
Hartholz,
beschichtete Platten
Tauchschnitte in beschichtete Platten oder
Hartholz;
Beispiel: Einbau von Dachfenstern
HM-Tauch-
sägeblatt
Metall
Metall,
stark abrasive Werk-
stoffe,
Fiberglas,
Gipskarton,
zementgebundene
Faserplatten
Tauchschnitte in stark abrasive Werkstoffe oder
Metall;
Beispiel: Schneiden von Küchenfrontabdeckun-
gen, einfaches Schneiden durch gehärtete
Schrauben, Nägel und rostfreien Stahl
Bi-Metall-
Tauchsäge-
blatt Holz und
Metall
Weichholz,
Hartholz,
furnierte Platten,
kunststoffbelegte
Platten,
nichtgehärtete Nägel
und Schrauben
Tauchschnitte in beschichtete Platten oder
Hartholz;
Beispiel: Türzargen kürzen, Aussparungen für
ein Tablar
HM-Riff-Seg-
mentsägeblatt
Zementfugen,
weiche Wandfliesen,
glasfaserverstärkte
Kunststoffe,
Porenbeton
Schneiden und Trennen im randnahen Bereich,
in Ecken oder schwer zugänglichen Bereichen;
Beispiel: Fugen zwischen Wandfliesen für Aus-
besserungsarbeiten entfernen, Aussparungen in
Fliesen, Gipsplatten oder Kunststoffe schneiden
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 10 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

Deutsch | 111 609 92A 3E6 • 13.1.17
Diamant-Riff-
Segmentsäge-
blatt
Zementfugen,
weiche Wandfliesen,
Epoxidharz,
glasfaserverstärkte
Kunststoffe
Präzises Ausfräsen und Trennen von Fliesen-/
Fugenmaterial, Epoxidharzen und glasfaser-
verstärkten Kunststoffen;
Beispiel: Schneiden von kleineren Ausschnitten
in weiche Wandfliesen und Aussparungen in
glasfaserverstärkten Kunststoff fräsen
HM-Riff-Delta-
platte
Mörtel,
Betonreste,
Holz,
abrasive Materialien
Raspeln und Schleifen auf hartem Untergrund;
Beispiel: Mörtel oder Fliesenkleber entfernen
(z.B. beim Austausch beschädigter Fliesen),
Entfernen von Teppichkleberresten
HM-Riff-
Mörtelentfer-
ner
Mörtel,
Fugen,
Epoxidharz,
glasfaserverstärkte
Kunststoffe,
abrasive Materialien
Ausfräsen und Trennen von Fugen- und Fliesen-
material sowie Raspeln und Schleifen auf hartem
Untergrund;
Beispiel: Fliesenkleber und Fugenmörtel entfer-
nen
HCS Multi-
Messer
Dachpappe,
Teppiche,
Kunstrasen,
Karton,
PVC-Boden
Schnelles und präzises Schneiden von weichem
Material und flexiblen abrasiven Werkstoffen;
Beispiel: Schneiden von Teppichen, Karton,
PVC-Boden, Dachpappe etc.
Schaber, starr Teppiche,
Mörtel,
Beton,
Fliesenkleber
Schaben auf hartem Untergrund;
Beispiel: Entfernen von Mörtel, Fliesenkleber,
Beton- und Teppichkleberresten
Schaber,
flexibel
Teppichkleber,
Farbreste,
Silikon
Flexibles Schaben auf weichem Untergrund;
Beispiel: Entfernen von Silikonfugen, Teppich-
kleber- und Farbresten
Bi-Metall-
Segment-
wellenschliff-
messer
Isolationsmaterial,
Dämmplatten,
Bodenplatten,
Trittschall-Dämm-
platten,
Karton,
Teppiche,
Gummi,
Leder
Präzises Schneiden von weichen Materialien;
Beispiel: Zuschneiden von Dämmplatten,
flächenbündiges Ablängen von überstehendem
Isolationsmaterial
HM-Riff-
Schleiffinger
Holz,
Farbe
Schleifen von Holz oder Farbe an schwer
zugänglichen Stellen ohne Schleifpapier;
Beispiel: Abschleifen von Farbe zwischen
Fensterladenlamellen, Schleifen von Holzböden
in Ecken
HM-Riff-
Tauchsäge-
blatt
Fiberglas,
Mörtel,
Holz
Tauchschnitte in stark abrasive Werkstoffe;
Beispiel: Ausfräsen von dünnen Mosaikfliesen
HCS-Univer-
salfugen-
schneider
Dehnfugen,
Fensterkitt,
Dämmstoffe
(Steinwolle)
Schneiden und Trennen von weichen Materialien;
Beispiel: Schneiden von Silikon-Dehnfugen oder
Fensterkitt
Einsatzwerkzeug Material Anwendung
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 11 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

12 | Deutsch 1 609 92A 3E6 • 13.1.17
Einsatzwerkzeug montieren/wechseln
Entnehmen Sie gegebenenfalls ein bereits montier-
tes Einsatzwerkzeug.
Öffnen Sie dazu den SDS-Hebel 4bis zum An-
schlag. Das Einsatzwerkzeug wird abgeworfen.
Setzen Sie das gewünschte Einsatzwerkzeug (z.B.
Tauchsägeblatt 11) so auf die Werkzeugaufnahme
5, dass die Kröpfung nach unten zeigt (siehe Abbil-
dung auf der Grafikseite, Beschriftung des Einsatz-
werkzeugs von oben lesbar).
Legen Sie das Einsatzwerkzeug dabei in einer für
die jeweilige Arbeit günstigen Position auf. Es sind
zwölf um 30 ° versetzte Positionen möglich.
Drücken Sie das Einsatzwerkzeug in der gewünsch-
ten Position fest auf die Spannbacken der Werk-
zeugaufnahme, bis es automatisch verriegelt wird.
Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen
Sitz. Falsch oder nicht sicher befestigte Einsatz-
werkzeuge können sich während des Betriebs
lösen und Sie gefährden.
Tiefenanschlag montieren und einstellen
Der Tiefenanschlag 10 kann bei der Arbeit mit Seg-
ment- und Tauchsägeblättern verwendet werden.
Entnehmen Sie gegebenenfalls ein bereits montier-
tes Einsatzwerkzeug.
Schieben Sie den Tiefenanschlag 10 in der ge-
wünschten Arbeitsposition bis zum Anschlag über
die Werkzeugaufnahme 5hinweg auf den Spann-
hals des Elektrowerkzeugs. Lassen Sie den Tiefen-
anschlag einrasten. Es sind zwölf um 30 ° versetzte
Positionen möglich.
Stellen Sie die gewünschte Arbeitstiefe ein. Drü-
cken Sie den Spannhebel 9des Tiefenanschlags
zu, um den Tiefenanschlag zu fixieren.
Schleifblatt auf die Schleifplatte aufsetzen/
wechseln
Die Schleifplatte 7ist mit einem Klettgewebe aus-
gestattet, damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung
schnell und einfach befestigen können.
Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte 7vor
dem Aufsetzen des Schleifblattes 8aus, um eine
optimale Haftung zu ermöglichen.
Setzen Sie das Schleifblatt 8an einer Seite der
Schleifplatte 7bündig an, legen Sie das Schleif-
blatt anschließend auf die Schleifplatte auf und
drücken Sie es gut fest.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen
Staubabsaugung darauf, dass die Ausstanzungen
im Schleifblatt mit den Bohrungen an der Schleif-
platte übereinstimmen.
Zum Abnehmen des Schleifblattes 8fassen Sie es
an einer Spitze und ziehen Sie es von der Schleif-
platte 7ab.
Sie können alle Schleifblätter, Polier- und Reini-
gungsvliese der Serie Delta 93 mm des BTI-Zube-
hörprogramms benutzen.
Schleifzubehöre wie Vlies/Polierfilz werden in glei-
cher Weise auf der Schleifplatte befestigt.
Bi-Metall-
Tauchsäge-
blatt Holz und
Metall
Weichholz,
Hartholz,
furnierte Platten,
kunststoffbelegte
Platten,
nichtgehärtete Nägel
und Schrauben
Schnelle und tiefe Tauchschnitte in Holz und
Metall;
Beispiel: schnelles Schneiden von Holz mit
Nägeln, tiefe Tauchschnitte in beschichtete
Platten und präzises Kürzen von Türzargen
HM-Tauch-
sägeblatt
Metall
Edelstahl (Inox),
Schrauben und
Nägel,
Epoxidharz,
glasfaserverstärkte
Kunststoffe,
Fiberglas,
Gipskarton,
Porenbeton
Schnelle und tiefe Tauchschnitte in stark abra-
sive Werkstoffe oder Metall;
Beispiel: schnelles Schneiden von Küchenfront-
abdeckungen, einfaches Schneiden durch
gehärtete Schrauben, Nägel und rostfreien Stahl
Bi-Metall-
Tauchsäge-
blatt Holz und
Metall
Holz,
abrasive Holzwerk-
stoffe,
Kunststoffe,
gehärtete Nägel und
Schrauben,
Nichteisenrohre
Schnelle und tiefe Tauchschnitte in Holz, abra-
sive Holzwerkstoffe und Kunststoffe;
Beispiel: schnelles Trennen von Nichteisenroh-
ren und Profilen kleinerer Abmessungen, einfa-
ches Schneiden von nicht gehärteten Nägeln,
Schrauben und Stahlprofilen kleinerer Abmes-
sungen
HCS-Tauch-
sägeblatt Holz
Weichholz,
Dübel,
Zapfen,
Möbelelemente
Schnelle und tiefe Trenn- und Tauchschnitte;
auch zum randnahen Sägen in Ecken und
schwer zugänglichen Bereichen;
Beispiel: tiefer Tauchschnitt in Weichholz für den
Einbau eines Lüftungsgitters
Einsatzwerkzeug Material Anwendung
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 12 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

Deutsch | 131 609 92A 3E6 • 13.1.17
Wahl des Schleifblattes
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material und dem gewünschten Abtrag der Oberfläche sind unter-
schiedliche Schleifblätter verfügbar:
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein. Berühren
oder Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Per-
sonen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthalti-
ges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material
geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzünden.
Staubabsaugung anschließen (siehe Bild A)
Die Staubabsaugung 6ist nur für Arbeiten mit der
Schleifplatte 7bestimmt, in Kombination mit ande-
ren Einsatzwerkzeugen ist sie nicht von Nutzen.
Schließen Sie zum Schleifen immer eine Staubab-
saugung an.
Nehmen Sie für die Montage der Staubabsaugung
6(Zubehör) das Einsatzwerkzeug und den Tiefen-
anschlag 10 ab.
Schieben Sie die Staubabsaugung 6bis zum
Anschlag über die Werkzeugaufnahme 5hinweg
auf den Spannhals des Elektrowerkzeugs. Drehen
Sie sie in die gewünschte Position. Drücken Sie
den Spannhebel 14 zu, um die Staubabsaugung zu
fixieren.
Stecken Sie die Werkzeugmuffe des Absaug-
schlauchs 17 auf den Absaugstutzen 15. Verbin-
den Sie den Absaugschlauch 17 mit einem Staub-
sauger (Zubehör).
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Schleifblatt Material Anwendung Körnung
– Sämtliche Holzwerk-
stoffe (z.B. Hartholz,
Weichholz, Spanplat-
ten, Bauplatten)
– Metallwerkstoffe
Zum Vorschleifen, z.B. von rauen, ungehobel-
ten Balken und Brettern
grob 40
60
Zum Planschleifen und zum Ebnen kleinerer
Unebenheiten
mittel 80
100
120
Zum Fertig- und Feinschleifen von Holz fein 180
240
320
400
–Farbe
–Lack
–Füller
–Spachtel
Zum Abschleifen von Farbe grob 40
60
Zum Schleifen von Vorstreichfarbe (z.B. Entfer-
nen von Pinselstrichen, Farbtropfen und Lauf-
nasen)
mittel 80
100
120
Zum Endschliff von Grundierungen vor der
Lackierung
fein 180
240
320
400
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 13 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

14 | Deutsch 1 609 92A 3E6 • 13.1.17
Betrieb
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben
Sie den Ein-/Ausschalter 1nach vorn, sodass am
Schalter „I“ erscheint.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schieben
Sie den Ein-/Ausschalter 1nach hinten, sodass am
Schalter „0“ erscheint.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektro-
werkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
UM 400 SLP BB: Das Arbeitslicht verbessert die
Sichtverhältnisse im unmittelbaren Arbeitsbereich.
Es wird automatisch mit dem Elektrowerkzeug ein-
und ausgeschaltet.
Blicken Sie nicht direkt in das Arbeitslicht, es
kann Sie blenden.
Schwingzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Schwingzahlvorwahl 2 können Sie
die benötigte Schwingzahl auch während des Be-
triebes vorwählen.
Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werkstoff
und den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Hinweis: Halten Sie die Lüftungsschlitze 3des Elek-
trowerkzeugs beim Arbeiten nicht zu, da sonst die
Lebensdauer des Elektrowerkzeugs verringert wird.
Arbeitsprinzip
Durch den oszillierenden Antrieb schwingt das Ein-
satzwerkzeug bis zu 20000 mal pro Minute hin und
her. Das ermöglicht präzises Arbeiten auf engstem
Raum.
Arbeiten Sie mit geringem und
gleichmäßigem Anpressdruck,
sonst verschlechtert sich die Ar-
beitsleistung und das Einsatzwerk-
zeug kann blockieren.
Bewegen Sie während des Arbei-
tens das Elektrowerkzeug hin und
her, damit das Einsatzwerkzeug sich
nicht zu stark erwärmt und nicht blo-
ckiert.
Sägen
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwand-
freie Sägeblätter. Verbogene oder unscharfe
Sägeblätter können brechen, den Schnitt nega-
tiv beeinflussen oder einen Rückschlag verursa-
chen.
Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustof-
fen die gesetzlichen Bestimmungen und Emp-
fehlungen der Materialhersteller.
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bear-
beitet werden!
Prüfen Sie vor dem Sägen mit HCS-Sägeblättern in
Holz, Spanplatten, Baustoffen etc. diese auf
Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. Entfernen
Sie die Fremdkörper gegebenenfalls oder verwen-
den Sie Bi-Metall-Sägeblätter.
Trennen
Hinweis: Beachten Sie beim Trennen von Wand-
fliesen, dass die Einsatzwerkzeuge bei längerem
Gebrauch einem hohen Verschleiß unterliegen.
Schleifen
Die Abtragsleistung und das Schliffbild werden im
Wesentlichen durch die Wahl des Schleifblattes,
die vorgewählte Schwingzahlstufe und den An-
pressdruck bestimmt.
Nur einwandfreie Schleifblätter bringen gute
Schleifleistung und schonen das Elektrowerkzeug.
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck, um
die Lebensdauer der Schleifblätter zu erhöhen.
Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes
führt nicht zu einer höheren Schleifleistung, son-
dern zu stärkerem Verschleiß des Elektrowerkzeu-
ges und des Schleifblattes.
Zum punktgenauen Schleifen von Ecken, Kanten
und schwer zugänglichen Bereichen können Sie
auch allein mit der Spitze oder einer Kante der
Schleifplatte arbeiten.
Beim punktuellen Schleifen kann sich das Schleif-
blatt stark erwärmen. Reduzieren Sie Schwingzahl
und Anpressdruck, und lassen Sie das Schleifblatt
regelmäßig abkühlen.
Benutzen Sie ein Schleifblatt, mit dem Metall bear-
beitet wurde, nicht mehr für andere Materialien.
Verwenden Sie nur original BTI Schleifzubehör.
Schließen Sie zum Schleifen immer eine Staub-
absaugung an.
Schaben
Wählen Sie beim Schaben eine hohe Schwingzahl-
stufe.
Arbeiten Sie auf weichem Untergrund (z.B. Holz) in
flachem Winkel und mit geringem Anpressdruck.
Der Spachtel kann sonst in den Untergrund schnei-
den.
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 14 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

Deutsch | 151 609 92A 3E6 • 13.1.17
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Reinigen Sie Riff-Einsatzwerkzeuge (Zubehör)
regelmäßig mit einer Drahtbürste.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich
ist, dann ist dies von BTI oder einer autorisierten
Kundendienststelle für BTI-Elektrowerkzeuge auszu-
führen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Her-
stellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist
die Reparatur von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für BTI-Elektrowerkzeuge ausführen zu
lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 7-stellige Art.-Nr. laut Typen-
schild des Elektrowerkzeuges angeben.
Service und Kundenberater
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
GERMANY
Telefon +49 (0) 79 40 / 1 41-1 41
Telefax +49 (0) 79 40 / 1 41-91 41
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 15 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

16 | Español 1 609 92A 3E6 • 13.1.17
Instrucciones de seguridad
Advertencias de peligro generales
para herramientas eléctricas
Lea íntegramente estas ad-
vertencias de peligro e ins-
trucciones. En caso de no atenerse a las adverten-
cias de peligro e instrucciones siguientes, ello
puede ocasionar una descarga eléctrica, un incen-
dio y/o lesión grave.
Guardar todas las advertencias de peligro e ins-
trucciones para futuras consultas.
El término herramienta eléctrica empleado en las
siguientes advertencias de peligro se refiere a he-
rramientas eléctricas de conexión a la red (con ca-
ble de red) y a herramientas eléctricas accionadas
por acumulador (o sea, sin cable de red).
Seguridad del puesto de trabajo
Mantenga limpio y bien iluminado su puesto
de trabajo. El desorden o una iluminación defi-
ciente en las áreas de trabajo pueden provocar
accidentes.
No utilice la herramienta eléctrica en un entor-
no con peligro de explosión, en el que se en-
cuentren combustibles líquidos, gases o mate-
rial en polvo. Las herramientas eléctricas
producen chispas que pueden llegar a inflamar
los materiales en polvo o vapores.
Mantenga alejados a los niños y otras perso-
nas de su puesto de trabajo al emplear la he-
rramienta eléctrica. Una distracción le puede
hacer perder el control sobre la herramienta
eléctrica.
Seguridad eléctrica
El enchufe de la herramienta eléctrica debe
corresponder a la toma de corriente utilizada.
No es admisible modificar el enchufe en forma
alguna. No emplear adaptadores en herra-
mientas eléctricas dotadas con una toma de
tierra. Los enchufes sin modificar adecuados a
las respectivas tomas de corriente reducen el
riesgo de una descarga eléctrica.
Evite que su cuerpo toque partes conectadas
a tierra como tuberías, radiadores, cocinas y
refrigeradores. El riesgo a quedar expuesto a
una sacudida eléctrica es mayor si su cuerpo tie-
ne contacto con tierra.
No exponga la herramienta eléctrica a la lluvia
y evite que penetren líquidos en su interior.
Existe el peligro de recibir una descarga eléctri-
ca si penetran ciertos líquidos en la herramienta
eléctrica.
No utilice el cable de red para transportar o
colgar la herramienta eléctrica, ni tire de él pa-
ra sacar el enchufe de la toma de corriente.
Mantenga el cable de red alejado del calor,
aceite, esquinas cortantes o piezas móviles.
Los cables de red dañados o enredados pueden
provocar una descarga eléctrica.
Al trabajar con la herramienta eléctrica a la in-
temperie utilice solamente cables de prolon-
gación apropiados para su uso en exteriores.
La utilización de un cable de prolongación ade-
cuado para su uso en exteriores reduce el riesgo
de una descarga eléctrica.
Si fuese imprescindible utilizar la herramienta
eléctrica en un entorno húmedo, es necesario
conectarla a través de un fusible diferencial.
La aplicación de un fusible diferencial reduce el
riesgo a exponerse a una descarga eléctrica.
Seguridad de personas
Esté atento a lo que hace y emplee la herra-
mienta eléctrica con prudencia. No utilice la
herramienta eléctrica si estuviese cansado, ni
tampoco después de haber consumido alco-
hol, drogas o medicamentos. El no estar atento
durante el uso de la herramienta eléctrica puede
provocarle serias lesiones.
Utilice un equipo de protección personal y en
todo caso unas gafas de protección. El riesgo
a lesionarse se reduce considerablemente si,
dependiendo del tipo y la aplicación de la herra-
mienta eléctrica empleada, se utiliza un equipo
de protección adecuado como una mascarilla
antipolvo, zapatos de seguridad con suela anti-
deslizante, casco, o protectores auditivos.
Evite una puesta en marcha fortuita. Asegurar-
se de que la herramienta eléctrica esté desco-
nectada antes de conectarla a la toma de co-
rriente y/o al montar el acumulador, al
recogerla, y al transportarla. Si transporta la he-
rramienta eléctrica sujetándola por el interruptor
de conexión/desconexión, o si alimenta la herra-
mienta eléctrica estando ésta conectada, ello
puede dar lugar a un accidente.
Retire las herramientas de ajuste o llaves fijas
antes de conectar la herramienta eléctrica.
Una herramienta de ajuste o llave fija colocada
en una pieza rotante puede producir lesiones al
poner a funcionar la herramienta eléctrica.
Evite posturas arriesgadas. Trabaje sobre una
base firme y mantenga el equilibrio en todo
momento. Ello le permitirá controlar mejor la he-
rramienta eléctrica en caso de presentarse una
situación inesperada.
Lleve puesta una vestimenta de trabajo ade-
cuada. No utilice vestimenta amplia ni joyas.
Mantenga su pelo, vestimenta y guantes aleja-
dos de las piezas móviles. La vestimenta suelta,
el pelo largo y las joyas se pueden enganchar
con las piezas en movimiento.
Siempre que sea posible utilizar unos equipos
de aspiración o captación de polvo, asegúrese
que éstos estén montados y que sean utiliza-
dos correctamente. El empleo de estos equipos
reduce los riesgos derivados del polvo.
ADVERTENCIA
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 16 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

Español | 171 609 92A 3E6 • 13.1.17
Uso y trato cuidadoso de herramientas
eléctricas
No sobrecargue la herramienta eléctrica. Use
la herramienta eléctrica prevista para el traba-
jo a realizar. Con la herramienta adecuada po-
drá trabajar mejor y más seguro dentro del mar-
gen de potencia indicado.
No utilice herramientas eléctricas con un inte-
rruptor defectuoso. Las herramientas eléctricas
que no se puedan conectar o desconectar son
peligrosas y deben hacerse reparar.
Saque el enchufe de la red y/o desmonte el
acumulador antes de realizar un ajuste en la
herramienta eléctrica, cambiar de accesorio o
al guardar la herramienta eléctrica. Esta medi-
da preventiva reduce el riesgo a conectar acci-
dentalmente la herramienta eléctrica.
Guarde las herramientas eléctricas fuera del
alcance de los niños. No permita la utilización
de la herramienta eléctrica a aquellas perso-
nas que no estén familiarizadas con su uso o
que no hayan leído estas instrucciones. Las
herramientas eléctricas utilizadas por personas
inexpertas son peligrosas.
Cuide la herramienta eléctrica con esmero.
Controle si funcionan correctamente, sin atas-
carse, las partes móviles de la herramienta
eléctrica, y si existen partes rotas o deteriora-
das que pudieran afectar al funcionamiento de
la herramienta eléctrica. Haga reparar estas
piezas defectuosas antes de volver a utilizar la
herramienta eléctrica. Muchos de los acciden-
tes se deben a herramientas eléctricas con un
mantenimiento deficiente.
Mantenga los útiles limpios y afilados. Los úti-
les mantenidos correctamente se dejan guiar y
controlar mejor.
Utilice la herramienta eléctrica, accesorios,
útiles, etc. de acuerdo a estas instrucciones,
considerando en ello las condiciones de traba-
jo y la tarea a realizar. El uso de herramientas
eléctricas para trabajos diferentes de aquellos
para los que han sido concebidas puede resultar
peligroso.
Servicio
Únicamente haga reparar su herramienta eléc-
trica por un profesional, empleando exclusiva-
mente piezas de repuesto originales. Solamen-
te así se mantiene la seguridad de la herramienta
eléctrica.
Indicaciones de seguridad para
herramientas múltiples oscilantes
Sujete el aparato por las empuñaduras aisla-
das al realizar trabajos en los que el útil pueda
tocar conductores eléctricos ocultos o el pro-
pio cable de la red. El contacto con un conduc-
tor bajo tensión puede poner también bajo ten-
sión las partes metálicas del aparato y conducir
a una descarga eléctrica.
Solamente emplee la herramienta eléctrica pa-
ra lijar en seco. La penetración de agua en el
aparato eléctrico comporta un mayor riesgo de
electrocución.
¡Atención! Peligro de incendio. Evite el sobre-
calentamiento de la pieza y de la propia lijado-
ra. Vacíe siempre el depósito de polvo antes
de cada pausa. El material en polvo acumulado
en el saco colector de polvo, Microfiltro, bolsa
de papel (o la bolsa filtrante o filtro del aspirador)
puede llegar a autoincendiarse bajo unas condi-
ciones desfavorables, como, p. ej., al proyectar-
se chispas al lijar metal. La probabilidad de que
esto ocurra es mayor si el material va mezclado
con partículas de pintura, poliuretano u otras
sustancias químicas y si éste se hubiese calen-
tando tras un uso intenso de la herramienta.
Mantenga alejadas las manos del área de cor-
te. No toque debajo de la pieza de trabajo. Po-
dría accidentarse al tocar la hoja de sierra.
Utilice unos aparatos de exploración adecua-
dos para detectar posibles tuberías de agua y
gas o cables eléctricos ocultos, o consulte a la
compañía local que le abastece con energía. El
contacto con cables eléctricos puede electrocu-
tarle o causar un incendio. Al dañar las tuberías
de gas, ello puede dar lugar a una explosión. La
perforación de una tubería de agua puede re-
dundar en daños materiales o provocar una elec-
trocución.
Trabajar sobre una base firme sujetando la he-
rramienta eléctrica con ambas manos. La he-
rramienta eléctrica es guiada de forma más se-
gura con ambas manos.
Asegure la pieza de trabajo. Una pieza de tra-
bajo fijada con unos dispositivos de sujeción, o
en un tornillo de banco, se mantiene sujeta de
forma mucho más segura que con la mano.
Utilice unos guantes de protección al cambiar
los útiles. Los útiles se calientan tras un uso pro-
longado.
No trate de rascar materiales humedecidos
(p. ej. papel de empapelar) y no trabaje sobre
firmes húmedos. Existe el peligro de recibir una
descarga eléctrica si penetra agua en la herra-
mienta eléctrica.
No trate la superficie a trabajar con líquidos
que contengan disolventes. Al calentarse el
material al rascarlo puede producirse un vapor
tóxico.
Proceda con especial cautela al trabajar con el
rascador. El útil está muy afilado y corre riesgo
a lesionarse.
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 17 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

18 | Español 1 609 92A 3E6 • 13.1.17
Descripción y prestaciones
del producto
Lea íntegramente estas advertencias
de peligro e instrucciones. En caso
de no atenerse a las advertencias de
peligro e instrucciones siguientes, ello
puede ocasionar una descarga eléctri-
ca, un incendio y/o lesión grave.
Despliegue y mantenga abierta la solapa con la
imagen del aparato mientras lee las instrucciones
de manejo.
Utilización reglamentaria
UNIMASTER UM 400 SLP BB
UNIMASTER UM 550 SLM BB
La herramienta eléctrica ha sido diseñada para se-
rrar o dividir materiales de madera, plástico, esca-
yola, metales no férricos y elementos de sujeción
(p.ej. clavos, grapas). Es adecuada asimismo para
tratar azulejos en paredes, siempre que no sean
muy duros, así como para lijar y raspar en seco pe-
queñas superficies. Es especialmente adecuada
para realizar trabajos cerca de los bordes y para
enrasar.
UNIMASTER UM 400 SLP BB
La luz de esta herramienta eléctrica está concebi-
da para iluminar directamente el área de alcance
de la herramienta y no para iluminar las habitacio-
nes de una casa.
Componentes principales
La numeración de los componentes está referida a
la imagen de la herramienta eléctrica en la página
ilustrada.
1Interruptor de conexión/desconexión
2Rueda de ajuste para preselección del nº de
oscilaciones
3Rejillas de refrigeración
4Palanca SDS para extracción del útil
5Alojamiento del útil
6Dispositivo de aspiración de polvo*
7Placa lijadora*
8Hoja lijadora*
9Palanca de sujeción del tope de
profundidad*
10 Tope de profundidad*
11 Hoja de sierra de inmersión*
12 Empuñadura (zona de agarre aislada)
13 Luz de trabajo (UM 400 SLP BB)
14 Palanca de fijación de la aspiración de polvo*
15 Boquilla de aspiración*
16 Acoplamiento para herramientas*
17 Manguera de aspiración*
*Los accesorios descritos e ilustrados no correspon-
den al material que se adjunta de serie. La gama com-
pleta de accesorios opcionales se detalla en nuestro
programa de accesorios.
Datos técnicos
Información sobre ruidos y vibraciones
Herramienta múltiple oscilante UM 400 UM 550
Nº de art. 9085309 9085310
Preselección del nº de oscilaciones
Potencia absorbida nominal W400 550
Revoluciones en vacío n0min-1 8000–20000 8000–20000
Ángulo de oscilación izquierda/derecha °1,5 1,8
Peso según EPTA-Procedure 01:2014 kg 1,5 1,6
Clase de protección /II /II
Estos datos son válidos para una tensión nominal de [U] 230 V. Los valores pueden variar para otras tensiones y en ejecu-
ciones específicas para ciertos países.
UM 400 UM 550
Valores de emisión de ruidos determinados según
EN 60745-2-4.
El nivel de presión sonora típico del aparato,
determinado con un filtro A, asciende a
Nivel de presión sonora
Nivel de potencia acústica
Tolerancia K
¡Utilizar protectores auditivos!
dB(A)
dB(A)
dB
80
91
3
81
92
3
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 18 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

Español | 191 609 92A 3E6 • 13.1.17
El nivel de vibraciones indicado en estas instruc-
ciones ha sido determinado según el procedimien-
to de medición fijado en la norma EN 60745 y pue-
de servir como base de comparación con otras
herramientas eléctricas. También es adecuado pa-
ra estimar provisionalmente la solicitación experi-
mentada por las vibraciones.
El nivel de vibraciones indicado ha sido determina-
do para las aplicaciones principales de la herra-
mienta eléctrica. Por ello, el nivel de vibraciones
puede ser diferente si la herramienta eléctrica se
utiliza para otras aplicaciones, con accesorios dife-
rentes, con útiles divergentes, o si el mantenimien-
to de la misma fuese deficiente. Ello puede supo-
ner un aumento drástico de la solicitación por
vibraciones durante el tiempo total de trabajo.
Para determinar con exactitud la solicitación expe-
rimentada por las vibraciones, es necesario consi-
derar también aquellos tiempos en los que el apa-
rato esté desconectado, o bien, esté en
funcionamiento, pero sin ser utilizado realmente.
Ello puede suponer una disminución drástica de la
solicitación por vibraciones durante el tiempo total
de trabajo.
Fije unas medidas de seguridad adicionales para
proteger al usuario de los efectos por vibraciones,
como por ejemplo: Mantenimiento de la herra-
mienta eléctrica y de los útiles, conservar calientes
las manos, organización de las secuencias de tra-
bajo.
Declaración de conformidad
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabili-
dad, que el producto descrito en los “Datos técni-
cos” cumple con todas las disposiciones corres-
pondientes de las directivas 2011/65/UE,
2014/30/UE, 2006/42/CE inclusive sus modifica-
ciones y está en conformidad con las siguientes
normas: EN 60745-1, EN 60745-2-4.
Expediente técnico (2006/42/CE) en:
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG,
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
GERMANY
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG,
Salzstraße 51, 74653 Ingelfingen, GERMANY
Ingelfingen, 01.11.2016
Montaje
Cambio de útil
Antes de cualquier manipulación en la herra-
mienta eléctrica, sacar el enchufe de red de la
toma de corriente.
Utilice unos guantes de protección al cambiar
de útil. Podría accidentarse en caso de tocar los
útiles.
Selección del útil
Nivel total de vibraciones ah(suma vectorial de tres direc-
ciones) y tolerancia K determinados según EN 60745-2-4:
Amolado:
ah
K
Serrado con hoja de sierra de inmersión:
ah
K
Serrado con hoja de sierra de segmentos:
ah
K
Rascado:
ah
K
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
3
1,5
11
1,5
6,5
1,5
6,0
1,5
3,5
1,5
10,5
1,5
6,5
1,5
6,5
1,5
UM 400 UM 550
ppa. Stephan Uder
Head of Procurement
Department
ppa. Christian Hasenest
Head of Business Unit
Construction
Útil UM 400 UM 550
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 19 Friday, January 13, 2017 10:03 AM

20 | Español 1 609 92A 3E6 • 13.1.17
Selección del útil
Útil Material Aplicación
Segmento
de serrar
bimetálico
Materiales de
madera,
Plástico,
Metales no férreos
Cortes de división y de inmersión; también para
serrar cerca de los bordes, en esquinas y en
puntos de difícil acceso;
ejemplo: para recortar molduras o marcos de la
puerta ya instalados, cortes de inmersión para
ajustar tarimas
Placa lijadora
para hojas
lijadoras de la
serie Delta
93 mm
Dependiente de la
hoja lijadora
empleada
Para el lijado superficial de bordes, esquinas, o
en áreas de difícil acceso;
según la hoja lijadora utilizada para lijar, p.ej.,
madera, pintura, barniz o piedra
Vellones para limpiar y para la estructuración de
madera, eliminar el óxido de metal y para lijar
pinturas, fieltro para el prepulido
Amoladora
perfilada
Madera,
Tubos/Perfiles,
Pintura,
Lacas,
Aparejos,
Metal
Amolado de perfiles confortable y eficiente hasta
un diámetro de 55 mm;
hojas lijadoras rojas para el lijado de madera,
tubos/perfiles, pinturas, aparejo y metal
Hoja de sierra
de inmersión,
bimetálica,
para madera y
metal
Madera blanda,
plásticos blandos,
cartón enyesado,
perfiles de aluminio y
metales no férreos
de lámina delgada,
chapas delgadas,
clavos y tornillos no
templados
Pequeños cortes de separación e inmersión;
ejemplo: cortar aberturas para cajas de enchufe,
separar a ras de superficie tubos de cobre, cor-
tes de inmersión en paneles de cartón enyesado
Trabajos de adaptación filigrana en madera;
ejemplo: reaserrar aberturas para cerraduras y
herrajes
Hoja de sierra
de inmersión
HCS para
madera
Materiales de
madera,
plásticos blandos
Cortes de división y cortes profundos de inmer-
sión; también para serrar cerca de los bordes, en
esquinas y en puntos de difícil acceso;
ejemplo: recorte de una ventana estrecha en
madera maciza para el montaje de una rejilla de
ventilación
Hoja bimetáli-
ca de sierra de
inmersión
para madera
dura
Madera dura,
placas recubiertas
Cortes de inmersión en placas recubiertas o ma-
dera dura;
ejemplo: montaje de ventanillas de techo
Hoja de sierra
de inmersión
de metal duro
(HM) para
metal
Metal,
materiales fuerte-
mente abrasivos,
fibra de vidrio,
cartón enyesado,
placas de fibras
aglomeradas con
cemento
Cortes de inmersión en materiales fuertemente
abrasivos o metal;
ejemplo: corte de cubiertas frontales de cocinas,
corte simple a través de tornillos templados,
clavos y acero inoxidable
Hoja de sierra
de inmersión,
bimetálica,
para madera y
metal
Madera blanda,
madera dura,
placas enchapadas,
placas cubiertas con
plástico,
clavos y tornillos no
templados
Cortes de inmersión en placas recubiertas o
madera dura;
ejemplo: acortar cercos de puertas, recortes
para una bandeja
OBJ_BUCH-3003-001.book Page 20 Friday, January 13, 2017 10:03 AM
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other BTI Saw manuals

BTI
BTI HKS 61 User manual

BTI
BTI A-HKS 12V User manual

BTI
BTI A18 HKS-1 BL User manual

BTI
BTI PS 1800+ User manual

BTI
BTI BTI-RS 18V User manual

BTI
BTI PROFILINE BTI-TKG 20-210 User manual

BTI
BTI A-ST 10,8 V User manual

BTI
BTI Profiline A-KS 18V User manual

BTI
BTI Profiline A-UM 10,8V LI User manual

BTI
BTI A18 RS User manual