Buhnen HB 700 KD User manual

Betriebsanleitung
Operating Manual
Schmelzklebstoff-Auftragsgerät
Hot Melt Applicator
HB 700 KD
H2117XM (Ausgabe 01-2016)

2
Allgemeines 4
Einsatzbereich 4
Technische Daten 4
Sicherheitshinweise 5
Mögliche Gefährdungen 5
Hinweise zum sicheren Betrieb 6
Inbetriebnahme 6
Anschließen 6
Anschließen (Betrieb ohne Arbeitskonsole/Workstation) 6
Anschließen (Betrieb mit Arbeitskonsole/Workstation) 7
Einschalten 7
Einstellungen am Temperaturregler 7
Einstellen der Arbeitstemperatur 7
Auslesen und Einstellen der Regel-Parameter 7
Betrieb 9
Einsetzen der Kartusche 9
Schmelzgut austragen und dosieren 9
Entnehmen der Kartusche 9
Temperatur-Reduzierautomatik (ACE) 10
Ausschalten 10
Verarbeitung von PU-Schmelzklebstoffen 10
Arbeitsunterbrechungen/Schichtende 11
Längere Stillstandszeiten 11
Was ist, wenn… 11
Status- und Fehlermeldungen im Display 11
Fehlersuche und -behebung 12
Wartung/Instandhaltung 13
Wartungsintervalle 13
Reinigung 13
Reinigung der Düse 14
Düsensystem 14
Austausch der Kegeldüse 14
Einstellen der Deckelpressung 15
Austausch der Deckeldichtung 16
Reparatur 16
Gewährleistung 16
Entsorgung 16
Ersatzteile 30
Basisgerät 30
Schmelztank 31
Düsenbausatz 32
Verschluß 33
Arbeitskonsole 35
Bausatz Workstation 36
Anschlußpläne 37
Elektr. Schaltplan 37
Pneumatikplan 38
General 17
Scope of use 17
Technical data 17
Safety instructions 18
Potential hazards 18
Instructions for safe operation 19
Starting 19
Connecting up 19
Connecting up (operation without working bracket/workstation)19
Connecting up (operation with working bracket/workstation) 20
Switching on 20
Settings on the temperature regulator 20
Setting the working temperature 20
Reading out and setting the control parameters 20
Operation 22
Inserting the cartridge 22
Discharging and metering melt 22
Removing the cartridge 22
Automatic temperature reduction (ACE) 23
Switching off 23
Processing PU holt melt adhesives 23
Interruptions in work/End of shift 24
Longer shutdown times 24
What, if... 24
Status and error messages in the display 24
Troubleshooting 25
Servicing / Maintenance 26
Service intervals 26
Cleaning 26
Cleaning the nozzle 27
Nozzle system 27
Replacing the cone nozzle 27
Adjusting the cover pressure 28
Replacing the cover gasket 29
Repairs 29
Warranty 29
Disposal 29
Spare Parts 30
Base Unit 30
Melt Tank 31
Nozzle Kit 32
Closure 33
Working Bracket 35
Workstation Kit 36
Diagrams 37
Wiring diagram 37
Pneumatic diagram 38
Inhaltsverzeichnis Table of Contents

3
Arbeitskonsole Working bracket
Working brackeet
Handauftragsgerät Applicator
Pos. Bezeichnung Description Pos. Bezeichnung Description
1 Druckluftanschluß Compressed air
connection 10 Griff Lever
2 Wasserabscheider Water separator 11 Verschlußkappe Closure cap
3 Manometer Pressure gauge 12 Aufhängeöse Suspension point
4 Druckregler Pressure regulator 13 Schutzmantel Protection cap
5 Digitalanzeige Digital display 14 Schutzkappe Protection cap
6 Ein-/Aus-Taste Start/Stop button 15 Auslöser Trigger
7 Set-Taste Set button 16 Handgriff Handle
8 Ab-Taste Down button 17 Stellbügel Stand hoop
9 Auf-Taste Up button
Bedienelemente Arrangement

Allgemeines
4
1 Allgemeines
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und vollständig vor der ersten Inbetrieb-
nahme des Handauftragsgerätes. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise in
Kapitel 2.
Diese Betriebsanleitung muß für jeden Anwender stets griffbereit sein.
1.1 Einsatzbereich
Das Handauftragsgerät HB 700 KD dient dem Aufschmelzen und dosierten Austragen von
hochviskosen Schmelzgütern (thermoplastische Stoffe wie Schmelzklebstoffe, Wachse,
etc.) als Raupe mit wechselbaren Applikationswerkzeugen (bestimmungsgemäße Ver-
wendung).
Das Schmelzgut wird in Aluminiumkartuschen (310 ml) zugeführt.
1.2 Technische Daten
Modell HB 700 KD
Teile-Nummer H211700
Lieferumfang Auftragsgerät, Edelstahltopf, Entnahmezange für Kartuschen, Arbeits-
konsole/Workstation (optional)
Gewicht [kg] ~1,5
Stromanschluß 230 VAC/50 Hz/Schuko-Stecker
Leistungsaufnahme [W] 600
Stromaufnahme [A] 2,6
Schutzart (nach DIN IEC 34 T5) IP30
Schutzklasse
(nach DIN VDE 0720)
I (Schutzleiter-Anschluß)
Temperaturregelung elektronisch
Temperaturbegrenzung [°C] Schutztemperaturregler (260 ±11)
Betriebstemperatur [°C] 40…210
Temperaturkonstanz [°C] ±2
Werkseitige Voreinstellung [°C] 120
Temperaturanzeige digital über LED-Display
Temperatur-Reduzierautomatik
(ACE)
Werksseitig abgeschaltet
Anheizzeit [min] ~10
Fassungsvermögen 1 Schmelzgutkartusche 310 ml
Fördersystem Druckluft
Druckluftanschluß [bar] max. 10 (Wartungseinheit mit Schnellkupplung)
Die Druckluft muß kondensat- und säurefrei sein.
Betriebsdruck [bar] 1,5…6,0
Überdruckschutz durch Reduzierventil begrenzt auf 6 bar
Luftverbrauch
(bei 5 bar Betriebsdruck)
max. 2 l pro Auslösung
Düsen (Standard) Kegeldüse Ø 3,0 mm
Länge der Versorgungsleitung mit
elektrischem und pneumatischen
Anschluß [m]
3,0
D

Sicherheitshinweise
5
2 Sicherheitshinweise
2.1 Mögliche Gefährdungen
Gefahr!
Richten Sie das betriebsbereite Gerät niemals auf Personen.
Gefahr durch hohen Druck!
Verbrennungsgefahr!
Düse (1) und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiß sein. Tragen
Sie Wärmeschutzhandschuhe, wenn eine Berührung unvermeidlich ist.
Explosionsgefahr!
Bei Betrieb mit Sauerstoff oder brennbaren Gasen besteht Explosionsgefahr!
Gefahr durch Dämpfe!
PU-Schmelzklebstoffe geben auch bei vorschriftsmäßiger Anwendung gesundheits-
schädliche Dämpfe ab (Isocyanate). Bei längerer Überschreitung der vorgeschriebenen
Verarbeitungstemperatur entwickeln sich gesundheitsschädliche Zersetzungsprodukte.
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit folgende Hinweise:
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung (S 51).
• Atmen Sie Dämpfe und Sprühnebel nicht ein (S 23).
• Rauchen, Essen und Trinken Sie nicht bei der Arbeit (S 20/21).
Maßnahmen zur ersten Hilfe
Nach Hautkontakt: Kühlen Sie die betroffenen Stellen sofort mit viel kaltem
Wasser.
Nach Augenkontakt: Spülen Sie die Augen sofort mehrere Minuten mit ie-
ßendem Wasser. Lassen Sie erkalteten Klebstoff durch
einen Arzt entfernen.
Bei Unwohlsein nach Einatmen
von Dämpfen:
Sorgen Sie für Frischluft. Suchen Sie bei anhaltendem
Unwohlsein einen Arzt auf.
Nach Verschlucken: Suchen Sie bei anhaltendem Unwohlsein einen Arzt auf.
D

Inbetriebnahme
6
2.2 Hinweise zum sicheren Betrieb
Halten Sie zum Schutz vor Funktionsstörungen und Fehlbedienungen stets die folgenden
Hinweise genau ein:
• Der maximal zulässige Betriebsdruck (6 bar) darf in keinem Fall überschritten werden.
• Entfernen Sie brennbare oder wärmeempndliche Gegenstände aus dem Bereich der
Düse (1).
• Betätigen Sie den Auslöser (15) niemals gewaltsam.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe (Schutz vor elektrischem Schlag).
• Beachten Sie das Verarbeitungsmerkblatt des Schmelzklebstoffes (Schutz vor Verar-
beitungsfehlern).
• Ziehen Sie vor jedem Eingriff am Gerät (Instandhaltung, Reinigung) den Netzstecker.
• Das Gerät darf nur an Steckdosen mit Schutzleiter betrieben werden.
• Ein evtl. verwendetes Verlängerungskabel muß über einen Schutzleiter verfügen. Prü-
fen Sie vor der Verwendung die Unversehrtheit des Verlängerungskabels.
• Ziehen Sie nach jeder Benutzung den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät vor der Lage-
rung vollständig abkühlen.
• Sollte Ihnen eine Beschädigung am Gerät oder an den Zuleitungen auffallen, ziehen
Sie sofort den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät umgehend von einer Fachkraft
überprüfen. Es darf erst nach einer ordnungsgemäßen Reparatur (siehe Kap. 6 und 7)
wieder in Betrieb genommen werden.
3 Inbetriebnahme
3.1 Anschließen
3.1.1 Anschließen (Betrieb ohne Arbeitskonsole/Workstation)
Führen Sie zum Anschluß des Gerätes folgende Arbeitsschritte durch:
1. Montieren Sie den Standfuß:
• Führen Sie dazu Stift (B) des Ablagefußes (1)
in Bohrung (A) des Gehäuses ein.
• Bewegen Sie den Ablagefuß (1) in Richtung
(C), bis er gerade am Gehäuse anliegt.
• Die Demontage des Ablagefußes erfolgt in um-
gekehrter Reihenfolge.
2. Stellen Sie das Gerät auf Ablagefuß und Stellbügel ab.
3. Montieren Sie den mitgelieferten Druckminderer an einer Schnellkupplung der Druck-
luftversorgung. Der Wasserabscheider muß dabei nach unten zeigen.
Beachten Sie die Anforderungen an die Druckluftversorgung (Kap. 1.2, „Technische
Daten“).
4. Stellen Sie den Betriebsdruck mit dem Druckregler (3) auf 4 bar ein.
5. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Schuko-Steckdose.
Das Gerät ist damit betriebsbereit.
D

Inbetriebnahme
7
3.1.2 Anschließen (Betrieb mit Arbeitskonsole/Workstation)
Führen Sie zum Anschluß des Gerätes folgende Arbeitsschritte durch:
1. Stellen Sie das Gerät in der Arbeitskonsole ab.
2. Verbinden Sie den Druckluftanschluß (1) der Arbeitskonsole (siehe Abb. auf S. 3) mit
der Druckluftversorgung).
Beachten Sie die Anforderungen an die Druckluftversorgung (Kap. 1.2, „Technische
Daten“).
3. Stellen Sie den Betriebsdruck mit dem Druckregler (3) auf 4 bar ein.
4. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Schuko-Steckdose.
Das Gerät ist damit betriebsbereit.
3.2 Einschalten
Betätigen Sie zum Einschalten die Ein-/Aus-Taste (6) für mindestens 1 s.
Die Digitalanzeige leuchtet auf und zeigt den aktuellen Temperaturwert an. Das Gerät
heizt sofort auf die voreingestellte Temperatur (Solltemperatur) auf. Der linke Dezimal-
punkt blinkt, bis die Solltemperatur erreicht ist.
Durch Drücken der Set-Taste (7) kann die eingestellte Solltemperatur angezeigt werden.
3.3 Einstellungen am Temperaturregler
3.3.1 Einstellen der Arbeitstemperatur
1. Drücken Sie zum Einstellen der Arbeitstemperatur die Set-Taste. Die aktuelle Arbeit-
stemperatur wird angezeigt.
2. Halten Sie die Set-Taste gedrückt. Wählen Sie mit der Auf- bzw. Ab-Taste die ge-
wünschte Arbeitstemperatur.
Ein kurzer Druck auf die Auf- bzw. Ab-Taste verändert die Arbeitstemperatur in Schrit-
ten von 1 °C pro Tastendruck. Ein längerer Tastendruck verändert die Arbeitstempera-
tur kontinuierlich.
Nach dem Loslassen der Tasten wird der neue Wert automatisch gespeichert.
3.3.2 Auslesen und Einstellen der Regel-Parameter
Durch gleichzeitiges Drücken der Auf- und der Ab-Taste für min. 4 s gelangen Sie zu einer
Parameterliste. Einige Parameter sind einstellbar, andere nur auslesbar. Die folgende
Tabelle gibt einen Überblick über die Parameter:
Para-
meter
Funktion Einstell-
bar
Einstellbe-
reich
Standard-
wert
Kunden-
wert
P1 Sollwertabsenkung
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt,
schaltet die Temperaturregelung automatisch auf
Betrieb mit Temperaturabsenkung um. Es wird
auf eine Temperatur geregelt, die um den hier an-
gegebenen Wert unter der eingestellten Arbeits-
temperatur liegt.
✓1…100 °C 0 °C
P2 Wartezeit bis Sollwertabsenkung
Wird das Gerät länger als die hier eingestellte
Zeit nicht benutzt, setzt die Temperaturabsenkung
ein.
✓1…999 min 999 min
P11 Betriebsstundenzähler
Angezeigt werden die Hunderter-, Zehner- und
Einer-Stellen
-
P12 Betriebsstundenzähler
Angezeigt werden die Tausender-Stellen
-
P13 Anzahl der Auslösungen
Angezeigt werden die Hunderter-, Zehner- und
Einer-Stellen
-
P14 Anzahl der Auslösungen
Angezeigt werden die Tausender-Stellen
-
D

Inbetriebnahme
8
Para-
meter
Funktion Einstell-
bar
Einstellbe-
reich
Standard-
wert
Kunden-
wert
P19 Tastaturverriegelung
Hier kann die Verstellung der Arbeitstemperatur
durch die Auf-/Ab-Tasten gesperrt werden.
Beim Versuch, die Arbeitstemperatur trotz Tasta-
turverriegelung zu verstellen, zeigt das Display
„---“.
0: nicht verriegelt
1: verriegelt
✓0 oder 1 0
Mit der Auf-Taste können Sie die Parameterliste nach oben, mit der Ab-Taste nach unten
durchblättern. Drücken Sie die Set-Taste, um den zu einem Parameter gehörenden Wert
anzuzeigen. Bei den einstellbaren Parametern können Sie durch zusätzliches Drücken
der Auf-/Ab-Tasten den jeweiligen Wert verändern.
Die folgende Grak zeigt den Bedienablauf schematisch:
SET
SET
SET
SET
+
+
+SET +
-
>4 s
P1
P2
P11
…
Wert
anzeigen
Wert
einstellen
(nur P1, P2, P19)
Bild 3.3/1: Einstellen der Parameter
D

Betrieb
9
4 Betrieb
4.1 Einsetzen der Kartusche
Verbrennungsgefahr!
Düse und Kartusche können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie bei den nachfolgend
beschriebenen Arbeitsschritten stets Wärmeschutzhandschuhe.
Beim Einsetzen in das Handauftragsgerät wird die Kartusche von zwei Dornen durchsto-
ßen. Der Düsendorn durchstößt die Kartuschenspitze. Der Stechdorn im Deckel durch-
stößt die Oberseite der Kartusche; hier strömt beim Auslösen Druckluft in die Kartusche,
um den Klebstoff auszutragen.
Info
Das einwandfreie Einsetzen und Wechseln ist nur bei vorgewärmten Kartuschen mög-
lich. Für einen kontinuierlichen und fehlerfreien Betrieb empfehlen wir den Einsatz des
Kartuschenvorwärmers K96/K96R. Damit können stets zwei betriebswarme Kartuschen
vorgehalten werden.
1. Stellen Sie das Gerät in der Arbeitskonsole oder auf dem Ablagefuß ab.
2. Schalten Sie das Gerät ein (siehe Kap. 3.2). Warten Sie, bis die Arbeitstemperatur
erreicht ist.
3. Fassen Sie das Gerät mit einer Hand am Handgriff (16). Drehen Sie mit der anderen
Hand den Hebel (10) um 180° im Uhrzeigersinn und schwenken Sie die Verschlußkap-
pe auf.
4. Führen Sie eine auf Betriebstemperatur vorgewärmte Kartusche in den Schmelzbehäl-
ter ein. Falls kein Kartuschenvorwärmer verwendet wird: lassen Sie die kalte Kartusche
ca. 10 min im Gerät aufheizen, bevor Sie den nächsten Schritt ausführen.
5. Schwenken Sie den Verschluß zurück, drücken Sie den Griff und drehen Sie ihn um
180° gegen den Uhrzeigersinn.
4.2 Schmelzgut austragen und dosieren
1. Betätigen Sie den Auslöser (15).
Die Austragsmenge können Sie durch Verändern des Druckes (max. 6 bar) am Druck-
regler (3) und/oder die Auswahl einer entsprechenden Düse dosieren.
2. Nach dem Lösen des Auslösers (15) wird sofort die Druckluftzufuhr unterbrochen und
der Tank entlüftet.
4.3 Entnehmen der Kartusche
Verbrennungsgefahr!
Düse und Kartusche können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie bei den nachfolgend
beschriebenen Arbeitsschritten stets Wärmeschutzhandschuhe.
1. Halten Sie das Gerät mit nach unten gerichteter Düse in einer Hand.
2. Öffnen Sie den Deckel; schwenken Sie den Deckel zur Seite.
3. Schwenken Sie das Gerät langsam so, daß die Düse nach oben zeigt.
4. Fangen Sie die durch ihr Eigengewicht herausgleitende Kartusche mit der anderen
Hand auf. Nehmen Sie evtl. die Entnahmezange (im Lieferumfang enthalten, siehe
nachfolgendes Bild) zu Hilfe.
D

Betrieb
10
Bild 4.3/1: Kartusche entnehmen
4.4 Temperatur-Reduzierautomatik (ACE)
Unnötige thermische Belastung des Schmelzgutes sollte vermieden werden. Das Gerät
kann daher nach längerem Nichtbetätigen des Auslösers (Betriebsunterbrechung) in einen
Bereitschaftsbetrieb mit verringerter Temperatur umschalten.
Im Auslieferungszustand ist die Temperatur-Reduzierautomatik praktisch abgeschaltet,
indem die Wartezeit bis zur Absenkung (Parameter P2) auf 999 min und die Sollwertab-
senkung (Parameter P1) auf 0 °C eingestellt sind.
Sie können durch Eingabe geeigneter Werte für die Parameter P1 und P2 das gewünsch-
te Verhalten einstellen (siehe Kap. 3.3.2), z.B.:
Parameter Wert
P1 40 °C
P2 30 min
Mit diesen Werten wird nach 30 min Betriebspause die Temperatur um 40 °C unter den
eingestellten Sollwert abgesenkt (Bereitschaftsbetrieb).
Betätigen Sie kurz den Auslöser oder die Auf- bzw. Ab-Taste, um den Bereitschaftsbetrieb
zu beenden. Das Gerät heizt sofort wieder auf die Arbeitstemperatur auf.
4.5 Ausschalten
1. Betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste (6) für ca. 1 s, bis das Display erlischt.
2. Regeln Sie den Betriebsdruck mit dem Druckregler (3) auf „0“ herunter oder unterbre-
chen Sie die Druckluftzufuhr.
4.6 Verarbeitung von PU-Schmelzklebstoffen
Bei PU (Polyurethan)-Klebstoffen wird durch die Luftfeuchtigkeit eine chemische Reaktion
ausgelöst, die zu einer festen Verbindung der zu verklebenden Gegenstände führt. Bitte
beachten Sie die Hinweise in den folgenden Kapiteln, um ein Verkleben des Düsensy-
stems zu verhindern. Beachten Sie dazu auch unsere „Produktinformation Polyurethan-
Schmelzklebstoff“.
D

Was ist, wenn…
11
4.6.1 Arbeitsunterbrechungen/Schichtende
1. Stellen Sie das Gerät vor dem Abschalten mit der Düse in ein Parafnölbad (ein ge-
eigneter Edelstahlbehälter ist im Lieferumfang enthalten).
2. Lassen Sie die Kartusche vor der Wiederinbetriebnahme ca. 20 Minuten durchheizen.
3. Nehmen Sie die Düse aus dem Parafnölbad heraus. Wischen Sie die Düse mit
einem Lappen ab.
4. Tragen Sie ca. 1 cm3Schmelzgut aus.
Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.
4.6.2 Längere Stillstandszeiten
1. Entnehmen Sie die Kartusche (siehe Kap. 4.6).
2. Setzen Sie eine vorgewärmte Kartusche mit BÜHNEN-Reiniger 71082 ein.
3. Tragen Sie den Reiniger etwa zur Hälfte zum Spülen des Gerätes aus.
4. Schalten Sie das Gerät ab.
5. Lassen Sie das Gerät vor der Wiederinbetriebnahme ca. 20 Minuten durchheizen.
6. Tragen Sie den restlichen Reiniger aus.
Das Gerät ist nun wieder einsatzbereit.
5 Was ist, wenn…
Dieses Kapitel gibt Ihnen eine Übersicht über mögliche Status- und Fehlermeldungen und
bietet Hilfe zur Fehlerbeseitigung.
Bei auftretenden Funktionsstörungen prüfen Sie bitte zunächst
• die Stromversorgung und die
• Druckluftversorgung auf einwandfreie Funktion, sowie
• ob das Gerät oder die Zuleitungen (Stromversorgung, Druckluft) mechanische Schä-
den aufweisen.
Stellen Sie mechanische Schäden fest, darf das Gerät keinesfalls wieder in Betrieb ge-
nommen werden. Lassen Sie es durch einen qualizierten Service überprüfen und in-
standsetzen.
5.1 Status- und Fehlermeldungen im Display
Anzeige Ursache Maßnahme
Dezimalpunkt links blinkt Aufheizphase aktiv Die Aufheizphase wird beendet, wenn die
eingestellte Arbeitstemperatur bis auf 2 °C
erreicht wurde.
Dezimalpunkt rechts leuchtet Sollwertabsenkung aktiv Siehe Parameter P1 und P2 (Kap. 3.3.2)
ERR Überschreiten der zulässigen
Höchsttemperatur von 260 °C
Abkühlen lassen
F1L Fühlerfehler, Kurzschluß Lassen Sie das Gerät durch einen quali-
zierten Service prüfen.
F1H Fühlerfehler, Fühlerbruch Lassen Sie das Gerät durch einen quali-
zierten Service prüfen.
-- Tastaturverriegelung aktiv Siehe Parameter P19
(Kap. 3.3.2)
EP Datenverlust im Parameter-
speicher
Der Regler muß durch einen qualizierten
Service ausgetauscht werden.
D

Was ist, wenn…
12
5.2 Fehlersuche und -behebung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe siehe Kap.
Düse tropft nach Düsenventil verschmutzt
oder beschädigt
Düse reinigen oder aus-
tauschen
6.2
Es wird zu wenig oder
kein Schmelzgut ausge-
tragen
Betriebsdruck zu niedrig Betriebsdruck erhöhen
(max. 6 bar)
4.2
Druckluftzufuhr unterbro-
chen
Druckluftzuleitung prüfen
Ausuß aus der Kartu-
sche behindert
Deckel öffnen
Kartusche um 90°
drehen
Deckel schließen.
Düsensystem verstopft Kegeldüse reinigen oder
austauschen
6.2, 6.3
Verarbeitungstemperatur
zu niedrig
Temperatur erhöhen 3.3.1
Druckluft entweicht aus
Verschlußkappe (11)
Deckelpressung zu
gering
Deckelpressung erhöhen 6.4
Verunreinigung der De-
ckeldichtung
Dichtächen reinigen 6.2
Kartusche beschädigt Kartusche tauschen 4.1
Druckluft entweicht aus
der Wartungseinheit
Anschlüsse undicht Festziehen oder Aus-
tausch der Dichtungen
Schauglas vom Wasser-
abscheider (2) gesprun-
gen
Schauglas austauschen
D

Wartung/Instandhaltung
13
6 Wartung/Instandhaltung
Gefahr!
Gefahr durch elektrische Spannung.
Alle Arbeiten, die ein Öffnen des Gerätes erfordern, dürfen nur von qualiziertem,
elektrofachkundigem Personal durchgeführt werden.
Verbrennungsgefahr!
Düse (1) und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiß sein. Tragen
Sie bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Wärmeschutzhandschuhe.
6.1 Wartungsintervalle
Halten Sie die aufgeführten Wartungsintervalle ein, um einen stets fehlerfreien und si-
cheren Betrieb zu gewährleisten:
Täglich: Wasserabscheider der Wartungseinheit überprüfen, ggf. entleeren (siehe Bild 6.1/1)
Prüfen auf Dichtheit, Beschädigung, Vorhandensein aller Teile und festen Sitz aller
Schrauben und Leitungen
Wöchentlich: Entfernung von Resten des Applikationsmittels und sonstigen Verschmutzungen, beson-
ders auf der Innenseite des Deckels
MAX max. Füllstand
zum Entleeren drücken
Bild 6.1/1: Entleeren des Wasserabscheiders
6.2 Reinigung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine agressiven Reinigungsmittel. Diese
können Gerätekomponenten beschädigen.
Wir empfehlen zur Reinigung Petroleum.
• Tauschen Sie nicht mehr zu reinigende Teile (z.B. durch verbranntes oder ausrea-
giertes Schmelzgut) komplett aus. Wir empfehlen, diese Arbeiten beim Hersteller oder
Händler durchführen zu lassen.
• Entfernen Sie Schmelzgutreste und sonstige Verschmutzungen ausschließlich mecha-
nisch, z.B. mit Lappen, weicher Bürste, Holzspatel o.Ä.
D

Wartung/Instandhaltung
14
6.2.1 Reinigung der Düse
• Wischen Sie die Düse bei leichten äußeren Verschmutzungen mit einem Lappen ab.
• Führen Sie bei Verstopfungen einen Bohrer, eine Nadel oder einen Draht passenden
Durchmessers in die Düsenbohrung ein.
Tauschen Sie in hartnäckigen Fällen die Düse aus (siehe Kap. 6.3).
6.3 Düsensystem
A1
A2
Bild 6.3/1: Düsensystem im Detail
Verbrennungsgefahr!
Düse und Kartusche können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie bei den nachfolgend
beschriebenen Arbeitsschritten stets Wärmeschutzhandschuhe.
6.3.1 Austausch der Kegeldüse
Erforderliches Werkzeug • kein Werkzeug erforderlich
1. Lassen Sie das Gerät durchheizen.
2. Schrauben Sie die Kegeldüse (A1) aus dem Düsenblock (A2) heraus.
Nehmen Sie bei sehr fest sitzender Düse eine Wasserpumpenzange zu Hilfe.
3. Schrauben Sie die neue Kegeldüse auf. Ziehen Sie die Kegeldüse mit der Hand fest.
D

Wartung/Instandhaltung
15
6.4 Einstellen der Deckelpressung
Erforderliches Werkzeug • 1 Gabelschlüssel SW 20
• 1 Inbus-Schlüssel SW 2,5
• 1 Inbus-Schlüssel SW 3
• 1 Kreuzschlitzschraubendreher Gr. 2
C1 C2 C3 C4 C5 C6
C4
C7C8C9
Bild 6.4/1: Einstellen der Deckelpressung
1. Drehen Sie den Griff (C5) im Uhrzeigersinn.
2. Schrauben Sie die Senkschraube (C6) aus dem Griff heraus.
3. Ziehen Sie den Griff (C5) ab.
4. Schrauben Sie die beiden Senkschrauben (C4) aus der Verschlußkappe heraus; neh-
men Sie die Verschlußkappe ab.
5. Lösen Sie die Schrauben (C1) und ziehen Sie die Sicherung (C2) zurück.
6. Verstellen Sie jetzt den Gewindeeinsatz (C7) der Druckspindel um ca. 1/6 Umdrehung
im Uhrzeigersinn.
7. Prüfen Sie, ob der Deckel einwandfrei schließt. Setzen Sie dazu den Griff auf und
schließen Sie den Deckel. Achten Sie dabei darauf, daß sich der Gewindeeinsatz
nicht mitdreht. Geben Sie Druckluft auf das Gerät.
8. Betätigen Sie den Auslöser.
• Schließt der Deckel jetzt einwandfrei, fahren Sie mit Schritt 9. fort.
•
Schließt der Deckel noch nicht einwandfrei, wiederholen Sie die Einstellung ab Punkt 6.
9. Öffnen Sie den Deckel erneut.
10. Ziehen Sie nach dem Einstellen die Schrauben (C1) der Sicherung (C2) wieder an.
11. Nehmen Sie den Griff ab.
12. Setzen Sie die Verschlußkappe (C3) auf; ziehen Sie die Schrauben C4 fest.
13. Montieren Sie den Griff; ziehen Sie die Schraube (C6) fest.
Läßt sich die Undichtigkeit nicht beseitigen, muß die Deckeldichtung getauscht werden
(siehe Kap. 6.5).
D

Reparatur
16
6.5 Austausch der Deckeldichtung
Erforderliches Werkzeug • 1 kleiner Schraubendreher
Wenn die Änderung der Deckelpressung die Undichtigkeit nicht beseitigt, muß die
Deckeldichtung (C9) ausgetauscht werden. Der Austausch ist ohne Demontage des
Deckels möglich:
1. Entfernen Sie die Deckeldichtung (C9) mit dem kleinen Schraubendreher aus ihrer
Nut.
2. Drücken Sie die neue Deckeldichtung so in die Nut, daß sie überall gleichmäßig an-
liegt.
7 Reparatur
Andere Reparaturen als die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen dürfen ausschließ-
lich durch vom Hersteller beauftragte oder andere sachkundige Personen unter Verwen-
dung von Original-BÜHNEN-Ersatzteilen ausgeführt werden.
8 Gewährleistung
Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und hergestellt. Wir
bieten dem Erstkäufer auf Funktion, Material und Verarbeitung eine Gewährleistung ent-
sprechend den gesetzlichen Vorschriften. Ausgenommen ist normaler Verschleiß.
Die Gewährleistung erlischt, wenn unsachgemäße Behandlung, Anwendung von Gewalt,
Reparatur durch Dritte und Einbau anderer als Original-Ersatzteile feststellbar ist.
Die Gewährleistung erstreckt sich auf Instandsetzung oder Umtausch nach unserer Wahl.
Eine über unseren Lieferumfang hinausgehende Gewährleistung ist ausgeschlossen, da
wir auf den sach- und fachgerechten Einsatz des Gerätes keinen Einuß haben.
Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen!
9 Entsorgung
Führen Sie Gerät, Verpackung und Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung
(gemäß der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom
27. Januar 2003) zu.
D

General
17
1 General
Please read this Operating Manual through carefully and completely before rst using the
Applicator. Pay particular attention to the safety instructions in Section 2.
This Operating Manual must always be within easy reach for any user.
1.1 Scope of use
The HB 700 KD Applicator is for the melting and metered discharge of highly viscous
melts (thermoplastic substances such as hot-melt adhesives, waxes, etc.) as a bead using
interchangeable application tools (use as intended).
1.2 Technical data
Model HB 700 KD
Part No. H211700
Kit includes Applicator, stainless steel pot, removing tongs for cartridges,
working bracket / workstation (optional)
Weight [kg] ~1.5
Power connection 230V AC / 50 Hz / earthing-pin plug
Power requirement [W] 600
Power consumption [A] 2.6
Protection (as per DIN IEC 34 T5) IP30
Safety class
(as per DIN VDE 0720)
I (safety earth terminal)
Temperature control electronic
Temperature limitation [°C] thermal cut-out (260 ±11)
Operating temperature [°C] 40…210
Temperature constancy [°C] ±2
Factory presetting [°C] 120
Temperature indication digital via LED display
Automatic temperature reduction
(ACE)
Switched off by factory
Warm-up time [min] ~10
Hot-melting capacity 1 hot melt material cartridge 310 ml
Conveyor system compressed air
Compressed-air connection [bar] max. 10 (service unit with quick-action coupling)
The compressed air must be condensate- and acid-free
Operating pressure [bar] 1.5…6.0
Protection against overpressure limited by reducing valve to 6 bar
Air consumption
(at 5 bar operating pressure)
max. 2 l per trigger actuation
Nozzles (standard) cone nozzle Ø 3 mm
Length of supply line with
electrical and pneumatic connec-
tions [m]
3.0
GB

Safety instructions
18
2 Safety instructions
2.1 Potential hazards
Danger!
Never point the operation-ready device at people.
Danger from high pressure!
Burn Hazard
Nozzle (1) and molten adhesive can be over 200 °C hot.
Wear heat-resistant gloves if contact is unavoidable.
Risk of Explosion!
When working with oxygen or combustible gases there is risk of explosion!
Irritating
Danger due to vapours!
PU hot melt adhesives give off harmful vapours (isocyanates) even when applied in
accordance with instructions. If the prescribed processing temperature is exceeded for a
longer period, harmful decomposition products will develop.
For your safety, please observe the following notes:
• Use only in well-ventilated areas (S 51).
• Do not breathe gas/fumes/vapour/spray (S 23).
• When using do not smoke, eat or drink (S 20/21).
Measures for First Aid
After skin contact: Cool the affected areas immediately with plenty of cold
water.
After contact with eyes: Rinse your eyes immediately with running water for
several minutes. Have a doctor remove the cooled adhe-
sive.
For malaise after inhaling
vapours:
Provide fresh air. For lasting malaise, consult a doctor.
After swallowing: For lasting malaise, consult a doctor.
GB

Starting
19
2.2 Instructions for safe operation
Guard against malfunctions and operating errors by always following these instructions
precisely:
• In no circumstances may the maximum permitted operating pressure (6 bar) be excee-
ded.
• Remove combustible or heat-sensitive objects from the area of the nozzle (1).
• Never operate the trigger (15) forcibly.
• Protect the device from moisture and damp (protection against electric shock).
• Observe the instruction leaet for the hot-melt adhesive (protection against processing
errors).
• Unplug from the mains before performing any operation on the device (servicing, clea-
ning).
• The device must be powered only from sockets with a protective conductor.
• Any extension cable used must have a protective conductor. Check that the protective
conductor is undamaged before use.
• Unplug from the mains after each use. Allow the device to cool down completely before
putting it away.
• If you notice any damage to the device or leads, unplug from the mains immediately.
Have the device promptly checked over by an expert. It must not be used again until it
has been properly repaired (see Sections 6 and 7).
3 Starting
3.1 Connecting up
3.1.1 Connecting up (operation without working bracket/workstation)
To connect up the device proceed as follows:
1. Fit the stand:
• To do this insert pin (B) of the base (1) into hole
(A) in the casing.
• Move the base (1) in direction (C) until it is just
in contact with the casing.
• To dismantle the base do the above in reverse
order.
2. Place the device on the base and stand hoop.
3. Fit the supplied pressure-reducing valve to a quick-action coupling in the compressed-
air supply. The water separator must be facing downwards when you do this.
Observe the requirements made of the compressed-air supply (Section 1.2, “Technical
data“).
4. Set the operating pressure to 4 bar with the pressure regulator (3).
5. Connect the mains plug to a socket outlet with earthing contact.
The device is now ready for use.
GB

Starting
20
3.1.2 Connecting up (operation with working bracket/workstation)
To connect up the device proceed as follows:
1. Place the device in the working bracket.
2. Attach the working bracket’s compressed-air connection (1) (see illustration on p. 3) to
the compressed-air supply.
Observe the requirements made of the compressed-air supply (Section 1.2, “Technical
data“).
3. Set the operating pressure to 4 bar with the pressure regulator (3).
4. Connect the mains plug to a socket outlet with earthing contact.
The device is now ready for use.
3.2 Switching on
To switch the device on press and hold the Start/Stop button (6) for at least 1 s.
The digital display lights up and indicates the current temperature. The device heats up
immediately to the preset temperature (target temperature). The decimal point on the left
ashes until the target temperature has been reached.
The target temperature can be displayed by pressing the Set button (7).
3.3 Settings on the temperature regulator
3.3.1 Setting the working temperature
1. To set the working temperature press the Set button. The current working temperature
is displayed.
2. Hold the Set button down. Select the required working temperature using the Up/Down
buttons.
Briey pressing the Up or Down button changes the working temperature in steps of
1°C per button-press. Pressing the button for longer changes the working temperature
continuously.
The new setting is saved automatically when the buttons are released.
3.3.2 Reading out and setting the control parameters
Pressing the Up and Down buttons simultaneously for at least 4 s brings up a parameter
list. Some parameters can be set, others only read out. The table below summarises the
parameters:
Para-
meter
Function Settable Setting
range
Standard
value
Customer
value
P1 Setpoint lowering
If the device is not used for some time, the
temperature regulator automatically switches to
operation at lowered temperature. A temperature
is adjusted to which is below the set working
temperature by the value set here.
✓1…100 °C 0 °C
P2 Waiting time before setpoint lowering
If the device is not used for longer than the time
set here, temperature lowering starts.
✓1…999 min 999 min
P11 Hours-run counter
The hundreds, tens and units digits are displayed.
-
P12 Hours-run counter
The thousands digits are displayed.
-
P13 Number of actuations
The hundreds, tens and units digits are displayed.
-
P14 Number of actuations
The thousands digits are displayed.
-
GB
Table of contents
Languages:
Other Buhnen Glue Gun manuals

Buhnen
Buhnen HB 710 Spray User manual

Buhnen
Buhnen HB 450 Operational manual

Buhnen
Buhnen HB 350 manual

Buhnen
Buhnen HB 225 Quick guide

Buhnen
Buhnen HB 325 manual

Buhnen
Buhnen HB 196 Quick guide

Buhnen
Buhnen HB 700 K User manual

Buhnen
Buhnen HB 240 Quick guide

Buhnen
Buhnen HB 230E User manual

Buhnen
Buhnen HB 220 User manual