Bullard Magma Technical manual

to protect those who keep us safe
Cascos
Manual ENG
Fire Equipment de México
Poniente 122 No. 513,
Col. Coltongo, Del. Azcapotzalco,
C.P. 02630, CDMX, México
Tel. (+52) 55 5368 8888
consulta@FireEquipmentMexico.com

FEUERWEHRHELM
BENUTZERHINWEISE
www.bullard.com
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Feuerwehrhelm von Bullard entschieden haben.
Schutzhelme sind ein integraler Bestandteil der persönlichen Sicherheitsausrüstung und tragen dazu bei,
Kopfverletzungen zu verhindern oder zumindest abzumildern.
Bitte nehmen Sie sich Zeit, die folgenden Informationen zu lesen, damit Sie Ihren Helm richtig anpassen
können.
Die Anleitung wurde für Ihre Sicherheit und Ihren Komfort geschrieben.
Bitte benutzen Sie den Helm erst, wenn Sie die Benutzeranleitung gelesen und verstanden haben.
GRÖSSENEINSTELLUNG, SITZ UND ANPASSUNG
Der MAGMA bieten zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten,
so dass der Helm individuell nach Größe und Sitz angepasst
werden kann. Bei einigen Einstellungen handelt es sich um
grundlegende Anpassungen; andere stehen in Zusammenhang
mit der Verwendung von Zubehör und/oder zusätzlichen
Komponenten. Kopfgrößen 50-65cm, Gewicht ca. 1.400g.
Grundlegende Einstellungen
Mit dem Drehverschlusssystem A können Sie die Kopfgröße auf
jede beliebige Größe zwischen 50 und 65 cm einstellen. Öffnen
Sie dazu den Drehverschluß gegen den Uhrzeigersinn. Legen
Sie dann den Helm an und drehen Sie den Drehverschluß so lange im
Uhrzeigersinn, bis der Helm fest aber bequem sitzt.
Vorderband B und Nackenband C sind horizontal nach vorne und nach
hinten verstellbar, für eine gleichmäßige Gewichtverteilung und um den
Helm für sehr kleine oder sehr große Kopfgrößen passend zu machen.
Selbiges gilt für einen korrekten Sitz des Augenschutzes. Verstellen Sie
das Frontband B nach hinten, falls Sie zwischen Augen und Augenschutz
mehr Platz benötigen.
Kopfbänder D und Verbindungsbänder E dienen der Anpassung derTraghöhe. Durch Verstellung des
Verbindungsbandes E lässt sich der Helm im Vorderbreich etwas anheben oder absenken.
Einstellung von Zubehör und / oder zusätzlichen Komponenten
Das Frontband B kann nach oben und unten verstellt
werden um einer Atemschutzmaske ausreichenden Platz zu
verschaffen.
Das Nackenband C kann nach oben und unten verstellt
werden, z.B. um den Helm leicht nach hinten zu neigen und eine
Schutzbrille unterzubringen
Kinnriemen
Das Steckschloss A dient zum Öffnen und Schließen
des Kinnriemens.
DieWangenbänder können Sie an beiden Seiten
mit Leiterschnallen C einstellen. Ziehen Sie die
Leiterschnallen nach oben, um das Band zu
verlängern, oder ziehen Sie an den losen Enden
der Gurte, um die Bänder kürzer zu machen. Das
Kinnband D lässt sich über eine Doppel-D-Ring-
Verbindung regulieren.
Die selbstausrichtenden, X-förmigen Nackenbänder E können über einen Doppel-D-Ring in der Länge
verstellt werden.
Dieser Helm erfüllt die Anforderungen der Norm an das Haltesystem, wenn der vom Hersteller
gelieferte Kinnriemen entsprechend diesen Vorschriften getragen wird.
Visier
Das integrierte Visier A und der (optionale) Augenschutz B sollten
während desTragens stets nach unten gezogen sein.
Schutz kann nur in der Endposition gewährleistet werden.
WARNUNG
Visier und Augenschutz bieten nur eingeschränkten Schutz gegen herumfliegendeTeilchen und gelten
daher nur als sekundärer Augenschutz.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie mit Kettensäge, Schere, Spreizer oder ähnlichen
spanenden Geräten arbeiten.
Visier und Augenschutz eignen sich nicht zumTragen bei hohen Umgebungstemperaturen. Schieben
Sie Visier und Augenschutz daher während eines Innenangriffs immer ein.
Bei extremenTemperaturen verliert auch das beste Visiermaterial seine Stabilität. Visiere, die sich auf
Grund von thermischer Belastung verformt haben, müssen sofort ausgetauscht werden.
Die Leistungsfähigkeit des Visiers wurde imTemperaturbereich -40°C bis +120°C geprüft.
Nicht mit „T“ gekennzeichnete Bauteile sollten nicht unter Extremtemperaturen verwendet werden.
Maschengeflechtvisiere sind nicht als Schutz gegen Hitze, Flammen, Funken, gefährliche Flüssigkeiten,
geschmolzene Metalle oder Elektrizität geeignet.
Visiere mit Blasenbildung, Rissen, Anschmelzungen, stärkeren Verkratzungen und Verformungen
müssen ausgewechselt werden.
Kennzeichnung Visier und Augenschutz
Kennzeichnung Erläuterung der Kennzeichnung
EN14458:2004 Europäische Norm, nach der die Kennzeichnung erfolgt ist
Bullard Hersteller
R950 Beispiel Art. Nr.
12 Beispiel Herstelljahr
. + Eignung für die Feuerwehr
=Allgemeine Verwendung
Einstufung als Gesichtschutz
Einstufung als Augenschutz
Optionale Eigenschaften und Kennzeichnung
.-40°C geeignet bs -40°C
KAbriebwiderstand
Nbeständig gegen Beschlagen
Kontakt mit flüssigen Chemikalien
Das Visier und die zugehörigen Adapter wurden auf Beständigkeit gegen folgende Chemikalien getestet
Chemikalie Konzentration
Schwefelsäure 30%
Natriumhydroxid 10%
p-Xylen unverdünnt
Butan-1-oL unverdünnt
n-Heptan unverdünnt
Diagramm Transmissionsgrad
Der von diesem Visier gebotene
Schutz gegen Strahlungswärme
ist von derTemperatur der
Wärmequelle abhängig. Das
Visier sollte nur in Situationen
eingesetzt werden, in denen es
die Exposition des Auges des
Trägers auf weniger als 100W/
m² reduzieren kann
A
B
C
D
E
B
C
D
E
A
B
C
B
A

Schutzbrille
Befestigen Sie die Schutzbrille am Kopfband
A und passen Sie sie den Anpressdruck
durch Ziehen an den beiden losen Enden der
Bänder B an.
Zum Lockern oder zum Abnehmen der Brille ziehen Sie die beiden
Schnellspanner C nach vorne.
Ohr-Nackenschutz
Stellen Sie sicher, dass der Nackenschutz Ihres Helms glatt
nach unten auf der Einsatzkleidung aufliegt und im Fall des
Hollandtuches sauber um den Maskenrahmen herum abschließt.
REINIGUNG UND LAGERUNG
VON FEUERWEHRHELMEN
Halten Sie Ihren Schutzhelm stets sauber. Reinigen Sie ihn erforderlichenfalls bevor Sie ihn untersuchen.
Verwenden Sie den Helm nicht, wenn er nach Benutzung oder Reinigung noch nass ist.
Manuelle Reinigung
Zum Reinigen von Feuerwehrhelmen keine Scheuermittel, Benzin oder Lösungsmittel wie Aceton,
Alkohol oder ähnliches verwenden.
Zugelassen sind die Universalreinigungsmittel Secusept™Cleaner (0,5-1,0%ige Lösung) und das
Desinfektionsmittel Incidur, sowie mildes Seifenwasser.
• Helmschale und alle Kunststoffteile der Innenausstattung mit einem feuchten Lappen abwischen,
dann trocken reiben.
• Das Visier mit lauwarmem Seifenwasser oder alkoholfreiem Scheibenreiniger reinigen, danach klar
spülen und trocken wischen.
• Bänder und Gewebe der Innenausstattung ausbauen und zusammen mit der Einsatzkleidung im
Waschbeutel waschen und desinfizieren.
Maschinelle Reinigung
WARNUNG
Bei einer maschinellen Reinigung wird der Feuerwehrhelm mechanisch sehr stark beansprucht. Er
kann beschädigt werden, wenn die folgenden Hinweise nicht berücksichtigt werden.
Der Helm kann folgendermaßen in derWaschmaschine gewaschen werden.
• Helm in einen gefüttertenWaschbeutel verpacken
•Waschmaschine so beladen, dass nur noch in weiterer Helm in dieTrommel passen würde
• „Schwenkprogramm“ für Atemschutzmasken vorwählen
•Waschvorgang starten
• Viermal spülen
• Helm gründlich trockenen
Reinigungsmittel:
Zugelassene Reinigungsmittel: Eltra Desinfektions-Vollwaschmittel, Hersteller: Ecolab
Dosierung: 5g Eltra pro 1 L Frischwasser
Wassertemperatur: 62°C ± 2°C
Aufbewahrung:
Lagern und transportieren Sie Ihren Schutzhelm vor Feuchtigkeit geschützt, vorzugsweise in der
Originalverpackung
Lebensdauer und Wartung
Ihr Helm ist dazu bestimmt, einenTeil der Stoßenergie auf zu fangen. Darüber hinaus schützt der Helm
vor Flammen, Funken, hoherTemperatur und flüssigen Chemikalien.
Beim Schutz gegen diese Gefahren kann der Helm beschädigt oder sogar zerstört werden.
Ersetzen Sie Ihren Helm nach einem Harten Stoß SOFORT, auch wenn äußerlich kein Schaden ersichtlich
ist.
Gleiches gilt, wenn der Helm extremer Hitze wie einem Flash Over ausgesetzt war.
Benutzen Sie NIE einen beschädigten Helm.
Er muss – falls möglich - repariert oder unbrauchbar gemacht werden.
Die Länge der Nutzungsdauer Ihres Helms wird durch die in seiner Konstruktion verwendeten
Werkstoffe, sowie durch die Umgebung in welcher der Helm benutzt und gelagert wird beeinflusst.
Dieser Feuerwehrhelm mit lackierter Helmschale aus hochfestem und temperaturbeständigem
Composite weist eine hervorragende Alterungsbeständigkeit auf und unterliegt unbeschädigt keiner
Veränderung durch das Sonnenlicht (UV-Strahlung).
Die Lebensdauer des Helms wird hauptsächlich durch mechanische, thermische und chemische
Einwirkungen begrenzt.
Das an Ihrem Helm verwendete Composite gilt als sehr widerstandsfähig gegenüber diesen
Belastungen.
Die Lebensdauer wird desweiteren von Umfang und Sorgfalt bei Pflege undWartung beeinflusst.
Die Leitung Ihrer Feuerwehr ist dafür verantwortlich, rechtzeitig über den Zeitpunkt einer Aussonderung
zu entscheiden.
Wenden Sie sich im Zweifel und zur Überprüfung Ihres Helms an Ihren lokalen Vertriebspartner oder
direkt an Bullard Europa.
Führen Sie in regelmäßigen Abständen und nach jedem Einsatz eine Kontrolle von Helmschale,
Innenausstattung, Beriemung und Zubehör durch.
Aussonderungskriterien
Außenschale
Auch nach einem leichten Aufprall oder einer leichten Stoßeinwirkung kann die Materialstruktur
beschädigtsein,ohne dass der Schaden unmittelbar sichtbar ist. Gleiches gilt für thermische
Belastungen. Ein vorliegender Schaden lässt sich durch eine Daumendruckprüfung ermitteln:
Lässt sich die Helmschale an der betroffenen Stelle eindrücken liegt eine Festigkeitsveränderung der
Helmschalenstruktur vor.
Der Helm muss ausgetauscht und unbrauchbar gemacht werden
Ersetzen Sie die folgenden Komponenten wenn eins oder mehrere der nachstehenden Merkmale
zutrifft:
Außenschale
• Risse, Einbeulungen oder Kratzer mit einerTiefe von mehr als 1mm
• Jeder Art der Verformung
Innenschale (Schaumkern)
• Veränderungen an der Oberfläche, insbesondere Anschmelzungen
Visier
• Blasenbildung, Risse, Anschmelzungen
• stärkere Verkratzungen
• Verformung
• Visier lässt sich nicht in gewünschter Position fixieren, ggf. Visieraufnahme wechseln
Kantenschutz (falls vorhanden)
• Risse, Durchscheuerung, Anschmelzungen, losen Kantenschutz ggf. festkleben
Reflexstreifen
• fehlend, verbrannt oder nicht mehr reflektierend
Kinnriemen und Kopfbänder
• abgenutzte, fehlende oder gebrocheneTeile
• beschädigte Nähte
• abgenutzte Klett-Flausch Verbindungen
• abgenutztes, gebrochenes oder fehlendes Steckschloss
• Einrisse und Abrieb
• Brüchigkeit
• Verfärbung
Kopfring
• Materialversprödung
• gerissen oder gebrochen
• Drehverschluss Fehlfunktionen
Bezugstoffe, Nackenschutz
• lose, gerissene oder durchgescheuerte Nähte
• Brandschäden, Verfärbung
• Risse oder Perforation
Schrauben
• fehlend
• festen Sitz aller Schrauben prüfen
Bullard empfiehlt die jährliche Inspektion Ihres Helms durch einen geschulten Mitarbeiter.
Stichprobenartige, zerstörende Prüfungen können auch nach Jahren noch Aufschluss über die
Schutzeigenschaften eines Helmbestands geben.
Wenden Sie sich hierzu an Ihren örtlichen Vertriebspartner oder an Bullard Europa.
2
Aussonderungskriterien / Ein- und Ausbau zu Wartungszwecken
A
B
C

www.bullard.com 3
Garantie / Zubehör und Ersatzteile
Ein- und Ausbau zu Wartungszwecken
Zerlegen
Legen Sie den Helm mit der Öffnung nach oben vor sich, sodass die Vorderseite zu Ihnen zeigt.
Verwenden Sie für jede Art von Arbeit am Helm den Bullard Helmträger aus weichem PU-Schaum.
Er erleichtert die Handhabung und schützt den Helm vor Kratzern auf der Oberfläche.
Lösen Sie die Kopfbänder A und den Nackenriemen B vom hinteren Plattformrahmen C.
Lösen Sie das Frontband D und das Nackenband E vom Kopfring F.
Nehmen Sie Stirnpolster G und Abdeckung des Drehverschlusses H ab.
Lösen Sie die hintere Schraube I , die den Helm mit dem Bullard Logo J verbindet.
Lösen Sie den Kopfring F aus dem Kanal unterhalb des hinteren Plattform-Rahmens C.
Lösen Sie die Schrauben im zentralen Verbindungselement K rechts und links, entnehmen Sie die
Buchse L und falls vorhanden, den Augenschutz M.
Lösen Sie die vorderen Befestigungsschrauben O der Beriemung P und entnehmen Sie die Beriemung.
Entnehmen Sie jetzt den Kopfring F. Entnehmen Sie Kopfbänder A und Verbindungsband Q.
Nehmen Sie die Plattform R heraus und entnehmen Sie den vorderen Plattformrahmen S und den
hinteren Plattformrahmen C vom Schaumkern.
Entnehmen Sie das VisierT und die Lagerscheibe U.
Lösen Sie die Schrauben, die Verbindungsplatte V und AbdeckplatteW halten und entnehmen Sie diese.
Zusammenbau
Legen Sie den Helm mit der Öffnung nach oben vor sich, sodass die Vorderseite zu Ihnen zeigt.
Verwenden Sie für jede Art von Arbeit am Helm den Bullard Helmträger aus weichem PU-Schaum.
Er erleichtert die Handhabung und schützt den Helm vor Kratzern auf der Oberfläche.
Befestigen Sie die Verbindungsplatte V und AbdeckungsplatteW rechts und links an der Außenschale X.
HINWEIS:
Die Verbindungsplatten sind mit R (rechts) und L (links) gekennzeichnet. Die Angaben beziehen
sich auf die Position, in der der Helm vor Ihnen liegt.
Drücken Sie rechts und links von innen die Lagerscheibe U in die Aussenschale X.
Legen Sie das VisierT ein.
HINWEIS:
Ziehen Sie die Schutzfolie erst ab, wenn der Einbau abgeschlossen ist.
Setzen Sie den vorderen Plattformrahmen S und den hinteren Plattformrahmen C auf den
Schaumkern R und stellen Sie sicher, dass beide Rahmen am zentralen Verbindungspunkt K
ineinander einrasten.
Legen Sie die Plattform R in die Schale.
Befestigen Sie Kopfbänder A und Verbindungsband Q am Kopfringring F und legen Sie den Ring in den
Helm. Achten Sie darauf, dass der Ring in der dafür vorgesehenen Vertiefung des Schaumkerns sitzt.
Lassen Sie die Kopfbänder hinten vorerst noch lose.
Montieren Sie die Beriemung P vorne links und rechts über dieTriangel O am Helm. Steckzunge
rechts, Steckschloss links!
Lassen Sie das hintereTeil des Kinnbandes vorerst noch lose.
Falls vorhanden, legen Sie den Augenschutz M in das zentrale Verbindungselement K ein.
Legen Sie auf beiden Seiten die Buchsen L in den Kopfring F ein und verschrauben Sie diese.
Schieben Sie die hinteren Arme des Kopfrings F von unten in den Kanal des hinteren Plattformrahmens
C.
Stecken Sie das Bullard Logo J von außen auf die Helmschale und verschrauben Sie es von innen.
Befestigen Sie das Stirnpolster am Frontband.
Befestigen Sie die Abdeckung des Drehverschlusses H.
Befestigen Sie Frontband D und Nackenband E am Kopfring F über Druckknöpfe.
Hängen Sie jetzt das hintereTeil der Beriemung B am hinteren Plattformrahmen C ein.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, die hinteren Bänder
flach auszulegen und die Aufhänger in
dieselbe Richtung zu bewegen.
Haken Sie die Kopfbänder A am hinteren
Rahmen ein und befestigen Sie die Beriemung
mittels Schrauben 0 am vorderen Rahmen S.
Einbau von Zubehör
Nackenschutz
Befestigen Sie den Nackenschutz erst am rechten und linken vorderen
Druckknopf, dann an der Rückseite des Helms.
Im Fall des Hollandtuchs, befestigen Sie auch die entsprechenden Klett-
Flausch-Verbindungen im vorderen Bereich des Helms.
Augenschutz
Der Augenschutz A ist im zentralen
Verbindungselement B befestigt.
Lösen Sie erst die Buchse auf einer Seite und
befestigen Sie die entsprechende Seite des
Augenschutzes darunter.
Wiederholen Sie den Vorgang dann an der anderen Seite.
2-Punkt-Maskenanbindung
Ersetzen Sie die Abdeckplatte A durch den Maskenadapter B.
Der Maskenadapter B kann in drei unterschiedlichen Positionen positioniert werden.
Achten Sie darauf, dass die von Ihnen gewählte Position speziell für Ihre Maske den richtigen
Oberflächendruck garantiert.
FEUERWEHRHELM
BENUTZERHINWEISE
A
B
AB
R
AQ
C
I+J
S
W
V
U
L
K
VW
B
P
E+H F
D+G
OMT
U
X

Optionen Kennzeichnung
Klassifizierung der elektrischen Egenschaften:
• Isolierung gegen Feuchtigkeit gamäß 6.8.2
• Oberflächenisolierung gemäß 6.8.3
E2
E3
Tieftemperatur-Klassifizierung: -40º ****
C: Klassifizierung Beständigkeit gegen flüssige Chemikalien NaOH, HCe, H2SO4, O-Xylen
ACHTUNG
Der Schutz, den ein Helm bietet, hängt von den Umständen des jeweiligen Vorfalls ab. DasTragen eines Helms kann nicht in jedem Fall schwere oder sogar tödliche Verletzungen oder Invalidität
verhindern. Sicherheit beim getragenen Helm ist nur dann gegeben, wenn dieser richtig aufgesetzt und vollständig montiert ist.
Tragen Sie Helm und Bänder stets korrekt eingestellt und denken Sie daran, dass ein Helm den Hals-Nackenbereich oder andere ungeschützte Bereiche des Kopfes nicht schützen kann.
Achten Sie darauf, dass das Tragen einer Atemschutzausrüstung den Sitz des Helmes nicht beeinträchtigt, oder umgekehrt.
Dieser Helm wurde nur zur Verwendung in der Brandbekämpfung, im Rettungsdienst und im Katastrophenschutz zugelassen.
Der Helm eignet sich nicht als Sport- oder Motorradhelm.
©2017 Bullard. All rights reserved.
6029009296G (0917)
Liste der Zubehör- und Ersatzteile
R950 Visier
R957 Nackenband
R958 Frontband
R959 Stirnpolster
R160 Drehverschlusspolster
R951 Augenschutz
R960 Nackenschutz
R961 Hollandtuch
R952 Visier goldbedampft
R992 Aufhänger Hang´n Go
R995 Kinnriemenschlaufe
R996 Helmhaube
Zubehör und Ersatzteile unterliegen technischen Veränderungen undWeiterentwicklungen. Bitte
erkundigen Sie sich auf www.bullardextrem.com nach den neuesten Informationen.
Farben
Nachleuchtend Gelb, Gelb 1018, Rot 3020, Grün PMS 362, Blau 5015, Weiß 9016, Schwarz 9004,
Silber 9006
Zertifizierung
Ihr Helm wurde gemäß EN443:2008 getestet und zertifiziert, das Visier gemäß EN14458:2004 und die
Schutzbrille gemäß EN166.
Der Helm eignet sich zur Brandbekämpfung, insbesondere im Innenangriff, sowie zur Heißausbildung.
In der Heißausbildung können möglicherweise Schäden am Helm entstehen, die nicht von der normalen
Garantie abgedeckt werden.Wir empfehlen, für die Heißausbildung spezielle Helme bereitzustellen und
einen Nomexüberzug zu verwenden.
EU Konformitätserklärung
Das vorstehende Produkt entspricht den aktuellen Europäischen Richtlinien für Persönliche
Schutzausrüstung (EU2016/425) und Schiffsausrüstung (MED2014/90/EU) zu finden unter http://
eur-lex.europa.eu
sowie den Normen EN443:2008 und EN14458:2004, zu beziehen bei www.beuth.de
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie hier:
http://www.bullard.com/europe/de/downloads/#FireHelmet
R965 R966 R967 R968 R969 R970 R973
Plattenkit Verbindungskit Logo Kit Kinnriemenkit Kopfbandkit Maskenadaptionskit Schraubenkit
Verbindungs- und Abdeck-
platte R/L mit Schrauben
Sicherungs- und Lagers-
cheibe R/L mit Schrauben
Bullard Logo mit O-Ring
und Schraube
Kinnriemen advanced mit
Schrauben
Kopf- und Verbindungs-
band mit Einhängern
Maskenadapter R/L mit
Schrauben Satz Schrauben komplett
Garantie
Bullard gewährleistet für Herstellungs- und Materialfehler eine Garantie von 24 Monaten ab
Kaufdatum. Der Helm wird im Garantiefall von Bullard repariert, ersetzt oder gutgeschrieben. Als
Grundvoraussetzung für eine Garantie muss der Helm frei Haus an Bullard geliefert werden. Der Helm
darf nicht modifiziert worden sein, der Schaden darf nicht aus einer unsachgerechten Verwendung
herrühren.
Bullard haftet in keinerWeise für Schäden, Versagen im Einsatz oder sonstige indirekte, versehentliche,
daraus entstehende oder besondere Kosten, Ausgaben und Schäden, die dem Käufer entstehen
könnten, auch wenn Bullard über die mögliche Entstehung eines derartigen Schadens informiert wurde.
Bullard haftet nicht für Schäden, die durch den Einsatz in der Heißausbildung entstehen.
Verwenden Sie für diese Helme Überziehhauben aus Nomex von Bullard.
Zubehör und Ersatzteile
BeimTragen eines weiterenTeils von persönlicher Schutzausrüstung oder von Zubehör ( ausgenommen
nachstehend genannteTeile ), kann ein als übereinstimmend mit EN443:2008 gekennzeichneter Helm
möglicherweise nicht mehr allen Abschnitten dieser Norm entsprechen.
Alle Zubehör- und Ersatzteile sind ausschließlich für die Verwendung mit dem Helm Bullard Magma
entwickelt worden. Sie dürfen nicht mit anderen Helmen oder als eigenständigesTeil eingesetzt werden.
Es dürfen ausschließlich von Bullard freigegebene Zubehörteile angebaut werden, u.a.:
ISO 9001
certified
0299
CE Eingeschaltete notifizierte Stelle
DGUV Test, FA PSA Prüf-
und Zertifizierungsstelle,
Zwengenbergerstr. 68, 42781 Haan,
Id.Nr. 0299
Americas:
Bullard
Owner of certificate and distribution
Bescheinigungsinhaber und Vertrieb
1898 Safety Way
Cynthiana, KY 41031-9303
Toll free: 877-BULLARD (285-5273)
Tel: 859-234-6616
Fax: 859-234-8987
Europe:
Bullard GmbH
Bevollmächtigte Vertretung und
Vertrieb
Authorized Representative and
Distribution
Lilienthalstrasse 12
53424 Remagen • Germany
Tel: +49-2642 999980
Fax: +49-2642 9999829
Asia-Pacific:
Bullard Asia Pacific Pte. Ltd.
Authorized Representative and
Distribution
LHK Building
701, Sims Drive, #04-03
Singapore 387383
Tel: +65-6745-0556
Fax: +65-6745-5176
DNV GL SE
Brooktorkai 18
20457 Hamburg
Germany
Eingeschaltete notifizierte Stelle
Notified Body
Optionen und entsprechende Kennzeichnung
www.bullard.com

FIRE HELMET USER
INFORMATION GUIDE
www.bullard.com
Thank you for choosing the Bullard Magma Fire Helmet.
Head protection is an integral element of personal safety equipment that reduces the risk and
helps prevent head injuries.
Please read the following information to learn how to properly adjust your helmet.
These instructions have been written with both your safety and comfort in mind.
Do not use this helmet until you have read and understand the user information in this manual.
Sizing, Fit and Adjustment
MAGMA offers a wide range of adjustment features to create the proper fit for each user.
Some are basic adjustments; some are related to the use
of accessories and/or supplementary components. Head
size 50-65cm, weight approx. 1.400g.
Basic adjustments
The ratchet system A allows adjusting the head size
continuously to any size from 50-65 cm.To open the ratchet
head ring, turn the ratchet knob counterclockwise. Put on
your helmet and turn the ratchet clockwise to a snug fit.
Both front B and nape C band can be adjusted horizontally back
and forth for proper balance and to fit very small and very big
head sizes.
Same for proper fit of the eye protector. Adjust the front band B
backwards by relocating the snap fasteners to the designated
position if more room is needed between the eyes and the eye
protector. Both the crown straps D and the connection strap E
adjust the helmet position vertically.The connection strap E can move the front part of the helmet
up and down independently from the crown straps. Adjust by means of velcro strips to the
desired position.
Adjustments related to accessories and/or optional components
The brow band B can be moved up to give enough room for
wearing a face mask.
The nape band C can be moved down to make the helmet
tilt back permitting space for goggles.
Chin strap
The red-black buckle A opens and closes the chin strap.
Pressing the top of the red male part B to the outside
opens the buckle.
Cheek straps are adjusted with ladder locks
C on both sides. Pull up the ladder lock to
elongate the strap and pull the loose ends to
shorten the straps.The chin strap is adjustable
via a double D-ring D.
The X-shaped neck straps E adjust with a
single cam buckle to the left and are self
balancing.
This helmet complies with the retention requirements of EN443:2008 when the chin strap,
supplied by the helmet manufacturer, is worn and adjusted in accordance with these instructions.
Visor
The integrated visor A and (optional) eye protector B should be
pulled down completely while in use.
Protection is only provided in the fully deployed position.
WARNING
Visors only provide limited protection against flying particles and are considered secondary
eye protection.
Always wear protective goggles when working with saws or devices used for cutting and
extrication.
Visors are not suitable for use at high ambient temperatures. Retract the visor to the stowed
position during structural fire fighting.
In extreme temperatures even the best visor materials lose their stability. Visors deformed
due to thermal loads must be replaced immediately.
The performance of your visor has been tested under the temperature range -40°C to 120°C.
Components not being marked “T” should not be used under extreme temperature.
Mesh visors are not suitable to protect against heat, flames, sparks, hazardous liquids,
molten material or electricity.
Damaged visors must be replaced.
Marking visor and eye protector
Marking Explanation of marking
EN14458:2004 European standard upon which marking is based
Bullard manufacturer
R950 example for item number
12 example for year of manufacturing
. + suitable for fire fighting
=for general use
rating as face protection
rating as eye protection
Optional characteristics and marking
.-40°C suitable down to -40°C
Kabrasion resistance
Nanti-fog
Contact with liquid chemicals
The durability of the visor and adapters was tested with the following chemicals
Chemical Concentration
Sulfur dioxide 30%
sodium hydroxide 10%
p-Xylene undiluted
butane- 1 -oL undiluted
n-Heptane undiluted
Diagram transmission factor
The radiant heat protection
provided by this visor varies
with the temperature of the
heat source as shown in this
graph.The visor should only
be used in situations where
it can reduce the exposure of
the wearer’s eyes to below
100 W/m².
www.bullard.com
A
B
C
D
E
B
C
D
E
A
B
C
B
A

www.bullard.com
Protective goggles
Fasten the goggles on the inner shell
and adjust to the required contact with
the face with the two loose ends of the
strap A.
To remove the goggles, pull the two side
handles B forwards.
Ear Neck protector (ENP)
Make sure the ENP of your helmet is down and interfaces
with your hood, SCBA, and coat collar to minimize gaps in
protection during use.
Cleaning and Storage
Always keep your safety helmet clean. If necessary, clean it
before you examine it. Do not use the helmet if it is still wet
after use or cleaning.
Manual cleaning
Do not use abrasive cleaners, benzine or solvents such as acetone, alcohol or similar to clean
fire service helmets.
The universal cleaning agent Secusept™ Cleaner (0.5-1.0% solvent) and the disinfectant Incidur
as well as mild soapy water are approved.
•Wipe helmet shell and all plastic parts of the interior lining with a damp cloth, then rub dry.
• Clean the visor with lukewarm soapy water or alcohol-free glass cleaner, then rinse and wipe
dry.
• Remove straps and fabric of the interior lining then wash and disinfect together with the duty
clothing in the wash bag.
Machine cleaning
WARNING
The fire service helmet is subject to very strong mechanical loads during machine
cleaning. It can be damaged if the following information is not observed.
The helmet can be washed as follows in the washing machine.
• Pack helmet in a padded wash bag
• Load washing machine so that only one further helmet would fit into the drum
• Preselect “swivel program” for respirators
• Start wash
• Rinse four times
• Dry helmet thoroughly
Cleaning agents:
Approved cleaning agents: Eltra heavy-duty washing power with disinfecting properties,
manufacturer: Ecolab
Dosage: 5g Eltra per 1 L fresh water
Water temperature: 62°C ± 2°C
Storage:
Store and transport your safety helmet so that it is protected against moisture, preferably in the
original packaging.
Life and Maintenance of your
Bullard Fire Helmet
Your helmet is designed to help absorb energy and impact. In addition, the helmet offers
protection against flames, sparks, high temperature and liquid chemicals.
The helmet can be damaged or even destroyed as it protects against these hazards.
After a hard impact you should replace your helmet IMMEDIATELY, even if there is no visible
damage on the outside of the helmet.
It should also be replaced if the helmet has been exposed to extreme heat such as a flash-over.
You should NEVER use a damaged helmet.
It must be repaired – if possible – or be rendered unserviceable.
The length of your helmet’s service life is determined by the materials used in its construction as
well as the environment in which the helmet is used and stored.
This firefighting helmet with its painted helmet shell of high-strength and temperature-resistant
composite exhibits excellent aging resistance and if undamaged it does not undergo any changes
by sunlight (UV radiation).
The life of the helmet is primarily limited by the effects of mechanical, thermal and chemical
stresses.
The composite used in your helmet is considered very resistant to these stresses.
Furthermore, the helmet’s life is influenced by the amount and diligence of care and
maintenance.
The management of your fire department is responsible for deciding on the time for removing
the helmet from service.
Contact your local sales distributor or Bullard Europe directly if in doubt or to check your helmet.
At regular intervals, conduct a check of the helmet shell, inner parts, straps and accessories.
Retirement Criteria’s
Outer shell
Even a slight collision or impact may compromise the structural integrity of the material without
any direct visual evidence of damage.This also applies to thermal stresses. A thumb pressure
check can be performed to check for existing damage:
If the helmet shell can be deformed by a thumb press at the affected site, the strength of the
helmet shell structure has been compromised.
The helmet must be replaced and rendered unserviceable.
Replace the following components, if one or more of the conditions listed below applies:
Outer shell
- cracks, dents or scratches with a depth greater than 1mm
- any type of deformation
Inner shell (inner liner)
- changes in surface appearance, especially melted material
Visor
- blistering, cracks, melted material spots
- significant scratches
- deformation
- visor cannot be mounted securely in desired position; replace visor mount if necessary
Protective edging (if this feature is included)
- cracks, fraying, melted material; if applicable, glue loose protective edging back in place
Reflective stripes
- missing, burned or no longer reflective
Chin strap and head bands
- worn, missing or broken parts
- damaged seams
- worn hook-and-loop (Velcro) joints
- worn, broken or missing clip closure
- tears and wear
- brittleness
- discoloration
Head ring
- material embrittlement
- cracked or broken
- twist-lock is faulty
Cover fabrics, neck protection
- loose, cracked or frayed seams
- fire damage, discoloration
- cracks or perforation
Screws
- missing
- check for tight seating of all screws
Bullard recommends an annual inspection of your helmet by a trained specialist.
After several years, destructive tests may be performed on a random sampling basis to check
the protective properties of an inventory of helmets.
6
Service Life and Mainenance/Assembly and Disassembly
A
B
C

www.bullard.com 7
Warranty / Accessories and Replacement Parts
Contact your local sales distributor or Bullard Europe regarding such testing.
Assembly and Disassembly for Maintenance
Disassembly
Put the helmet upside down with the front side pointing to you.
Use the Bullard Helmet Support for maintenance, easy handling, and to prevent scratching the
helmet´s surface.
Unhook the crown straps A and chin strap B from the rear frame.
Disassemble front D and nape band E from the assembly ring and snap fasteners.
Remove the ratchet cover H from the nape band and the brow pad G from the front band.
Unscrew the rear axis I holding the Bullard Logo J.
Move the rear wings of the assembly ring out of the channel underneath the rear frame C.
Unscrew the sleeves K & L on both sides of the assembly ring and remove the eye protector M
if installed.
Uninstall the chin strap P by removing the two screws O to the right and to the left on the front
side.
Remove the assembly ring F.
Remove crown A and connection straps Q.
Take the inner liner R out and remove front S and rear frame C from the shock liner.
Remove visorT and washer U.
Unscrew assembly Y and cover plate W to the right and to the left of the outer shell.
Assembly
Use the Bullard Helmet Support for maintenance, easy handling, and to prevent scratching the
helmet´s surface.
Mount assembly V and cover plate W to the right and to the left of the outer shell X.
NOTE:
The assembly plates are marked R(right) and L(left) which corresponds to the way the
helmet is placed in front of you.
Mount the washer U to the right and to the left. Marking is done as before.
Put the visorT on the washer.
NOTE:
Do not remove the protective film before assembly is finished.
Assemble the inner liner R with the rear C and the front frame S and put it inside the shell.
Mount crown A and connection straps Q to the assembly ring F and put the completed ring inside
the helmet. Make sure it fits into the corresponding depressions of the inner liner.
Leave the crown straps unhooked for the time being.
Install the chin strap P with two screws to the right and to the left on the front sides, male
part to the right, female part to the left side!
Leave the rear part of the chin strap unhooked for the time being.
Mount the eye protector M if existing.
Install the sleeves L on both sides of the assembly ring F.
Move the rear wings of the assembly ring F into the channel underneath the rear frame.
Install the rear axis with the Bullard Logo J.
Assemble the brow pad to the front band D & G and the ratchet cover to the nape band H.
Assemble front D and nape band E to the assembly ring F and fix the snap fasteners.
Hook in the rear part of the chin strap B to the rear frame C and mount the chin strap with
screws O to the front frame S.
NOTE:
Make sure you lay out the rear straps
flat and move the hangers in the
same way.
Hook in the crown straps to the rear frame.
Assembly Accessories
Ear Neck Protector
Snap in the Ear Neck Protector first to the right and to the left front
snap fastener, then to the rear side.
Eye Protector
Release one sleeve and mount the corresponding side of the eye
protector under the sleeve.
Repeat on the other side.
Mask Adapter
Remove the cover plate and replace with the
mask adaption plate.
The mask adaption plate offers 3 different positions. Make sure you
pick the right one for proper surface pressure of your specific mask.
Warranty
Bullard provides a warranty for a 24 month period from the date of purchase in respect to
manufacturing and material faults.The helmet will be repaired, replaced or credited at the
discretion of Bullard.The helmet must be sent to us carriage free as a precondition for claiming
warranty; it must not be modified and the damage must not have resulted from improper use.
Bullard is not liable for damage, failure in use or other indirect, accidental, consequential or
special costs, expenses or damages which could arise for the buyer, even if Bullard has been
informed of the possibility of such damage.
Bullard will not be held liable for damage that occurs during hot fire training.
Use Bullard Nomex helmet covers for those helmets.
FIRE HELMET USER
INFORMATION GUIDE
A
B
AB
R
AQ
C
I+J
S
W
V
U
L
K
VW
B
P
E+H F
D+G
OM
T
U
X

Accessories and Replacement Parts
When fitted with another item of personal protective equipment or with an accessory (other than as supplied by the helmet manufacturer for use with this helmet) a helmet marked as complying with
EN443 might no longer satisfy all clauses of the standard.
All accessories and replacement parts are designed for the use with your Bullard Magma helmet.
Do not use them separately or with other brand or model helmets. Do not use any accessories or replacements parts other than listed below.
R965 R966 R967 R968 R969 R970 R973
Plate Kit Connector Kit Logo Kit Chinstrap Kit Crown strap kit Mask Adapterkit Screw kit
Assembly and cover
plate R/L with screws
Sleeve and washer R/L
with screws
Bullard Logo with O-ring
and screw Chin strap with screws
Crown straps and
connector strap with
hangers
Mask Adapter R/L with
screws Complete set of screws
List of accessories and replacement parts
R950 Visor
R957 Napeband
R958 Browband
R959 Brow Pad
R160 Ratchet Cover
R951 Eye Protector
R960 Neck Protector
R961 Dutch Neck Protector
R952 Visor Gold Plated
R992 Hanger Loop Han´n Go
R995 Chin Cup Strap
R996 Nomex Hood
Accessories and replacement parts are subject to technical changes and completion. Please
check www.bullardextrem.com for latest information
Colors
LumenescentYellow,Yellow 1018, Fluorescent Yellow 1026, Fluorescent Red 2005, Red 3020,
Green PMS 362, Blue 5015, White 9016, Black 9004, Silver 9006.
Certification
Your helmet has been tested and certified according to EN443:2008, visors according to
EN14458:2004, goggles according to EN166 .
The helmet is suitable for structural fire fighting and HotTraining.
HotTrainings can damage the helmet which is not covered by the regular warranty. It is
recommended to provide separate helmets dedicated to HotTraining and use Nomex hoods.
EC Declaration of Conformity
This product conforms to the provision of the latest EU Directives for PPE (EU2016/425) and
Marine Equipment (MED2014/90/EU) to be found at http://eur-lex.europa.eu
as well as to EN443:2008 and EN14458:2004 to be found at www.beut.de
The full Declaration of Conformity can be found here:
http://www.bullard.com/europe/de/downloads/#FireHelmet
Options and Marking
Option Marking
Electrical properties classification
- wet helmet insulation test according to 6.8.2
- surface insulation test according to 6.8.2
E2
E3
Classification Low temperature: -40°C ****
C: Classification liquid chemicals NaOH, HCe, H2SO4, O-Xylen
WARNING
The Helmet absorbs the energy of a blow by partial destruction of, or damage to, the helmet. Even though such damage may not be readily apparent, any helmet subjected to a
severe impact should be replaced.The protection provided by a helmet depends on the circumstances of an accident, and wearing a helmet cannot always prevent serious or
even fatal injuries or long-term invalidity. The safety intended to be provided by the helmet can only be ensured when it is properly assembled and correctly fitted. Removable
parts shall not be worn separately.
Always wear a correctly-adjusted helmet and straps, and always bear in mind that a helmet cannot protect the neck area or other unprotected areas of the head.
Ensure that wearing respiratory equipment does not affect the fit of the helmet and vice versa.
This helmet is only approved for use in fire service, rescue service and disaster control operations.
It is especially unsuitable as a sports or motorcycle helmet.
©2017 Bullard. All rights reserved.
6029009296G (0917)
ISO 9001
certified
0299
CE Eingeschaltete notifizierte Stelle
DGUV Test, FA PSA Prüf-
und Zertifizierungsstelle,
Zwengenbergerstr. 68, 42781 Haan,
Id.Nr. 0299
Americas:
Bullard
Owner of certificate and distribution
Bescheinigungsinhaber und Vertrieb
1898 Safety Way
Cynthiana, KY 41031-9303
Toll free: 877-BULLARD (285-5273)
Tel: 859-234-6616
Fax: 859-234-8987
Europe:
Bullard GmbH
Bevollmächtigte Vertretung und
Vertrieb
Authorized Representative and
Distribution
Lilienthalstrasse 12
53424 Remagen • Germany
Tel: +49-2642 999980
Fax: +49-2642 9999829
Asia-Pacific:
Bullard Asia Pacific Pte. Ltd.
Authorized Representative and
Distribution
LHK Building
701, Sims Drive, #04-03
Singapore 387383
Tel: +65-6745-0556
Fax: +65-6745-5176
DNV GL SE
Brooktorkai 18
20457 Hamburg
Germany
Eingeschaltete notifizierte Stelle
Notified Body
www.bullard.com
Other manuals for Magma
1
Table of contents
Other Bullard Motorcycle Accessories manuals

Bullard
Bullard CEN10 Owner's manual

Bullard
Bullard PX Series User manual

Bullard
Bullard FX Series User manual

Bullard
Bullard LTX Series User manual

Bullard
Bullard UST Series User manual

Bullard
Bullard GALAXY User manual

Bullard
Bullard First Base User manual

Bullard
Bullard H1500 User manual

Bullard
Bullard Vector User manual

Bullard
Bullard H1000 User manual