
2
Sicherheitshinweise
-Das eingeschaltete Heizgerät nie unbe-
aufsichtigt lassen. Nach dem Ausschalten
immer den Netzstecker ziehen.
-Das Heizgerät wird bei Verwendung heiß.
Berühren Sie heiße Flächen nicht mit der
bloßen Haut.
-Vorsicht – Einige Teile des Produktes
können sehr heiß werden und Verbrennun-
gen verursachen. Besondere Vorsicht ist
geboten, wenn Kinder und schutzbedürfige
Personen anwesend sind.
-Das Heizgerät nicht bewegen, solange es
eingeschaltet ist. Warten Sie, bis es kom-
plett abgekühlt ist und stellen Sie sicher,
dass der Netzstecker gezogen ist.
-WARNUNG: Um die Brandgefahr zu
mindern, sind Textilien, Vorhänge und alle
brennbaren Stoe mindestens 1 m vom
Lufaustritt fernzuhalten.
-WARNUNG: Um eine Überhitzung des Heiz-
gerätes zu vermeiden, darf das Heizgerät
nicht abgedeckt werden. Das Heizgerät ist
nicht zur Trocknung von Kleidung geeignet.
-Kinder und Tiere vom Heizgerät fernhalten.
-Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten,
es sei denn, sie werden ständig überwacht.
-Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre
dürfen das Heizgerät nur ein- und aus-
schalten, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Heizgerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben, vorausgesetzt, dass das Heizgerät
in seiner normalen Gebrauchslage platziert
oder installiert ist. Kinder ab 3Jahren und
jünger als 8Jahre dürfen den Stecker nicht
in die Steckdose stecken, das Heizgerät
nicht regulieren, das Heizgerät nicht reini-
gen und/oder nicht die Wartung durch den
Benutzer durchführen.
-Dieses Heizgerät ist für den Gebrauch
durch Kinder ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder mit
mangelhafer Erfahrung und Kenntnissen
geeignet, sofern sie beaufsichtigt werden
oder hinsichtlich der sicheren Verwendung
des Heizgerätes unterwiesen wurden und
die bestehenden Gefahren verstanden
haben.
-Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Pflege dürfen nicht von
Kindern unter 8 Jahren bzw. ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
-Dieses Heizgerät nicht benutzen, wenn es
zuvor fallen gelassen wurde.
-Dieses Heizgerät nicht benutzen, wenn es
sichtbare Anzeichen von Beschädigungen
aufweist.
-Versuchen Sie nicht, elektrische oder
mechanische Reparaturen am Heizgerät
durchzuführen. Das Heizgerät enthält
keinerlei Teile, die Sie selbst reparieren
können. Elektroarbeiten und Reparaturen
dürfen nur von Elektrofachkräfen ausge-
führt werden.
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitung gründlich durch und bewahren Sie sie für
den späteren Gebrauch auf!
3
-Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss
es vom Hersteller, dessen technischen Kun-
dendienst oder von ähnlich qualifizierten
Personen ersetzt werden, um Gefahren zu
vermeiden.
-Das Heizgerät darf in keiner Weise abgeän-
dert werden. Stromschlag- und Unfallge-
fahr. Versuchen Sie nicht, das Heiz element
zu ersetzen.
-Dieses Heizgerät ist nur für den Innen-
bereich geeignet. Das Heizgerät nicht in
direktem Sonnenlicht, in der Nähe von
Wärmequellen oder in feuchten Umge-
bungen betreiben. Dieses Heizgerät nicht
in unmittelbarer Nähe einer Badewanne,
einer Dusche oder eines Schwimmbeckens
benutzen.
-Dieses Heizgerät auf einer waagerechten
und stabilen Fläche benutzen.
-Das Heizgerät nicht in Fahrzeugen, Schif-
fen, Flugzeugen oder ähnlichen Umgebun-
gen verwenden.
- Nicht mit feuchten Händen bedienen. Das
Heizgerät, das Netzkabel und den Stecker
nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkei-
ten in Kontakt bringen.
-Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter Tep-
pichen. Bedecken Sie es nicht mit Läufern
oder ähnlichen Abdeckungen. Verlegen Sie
das Kabel nicht in Laufwegen, wo darüber
gestolpert werden kann.
-Wickeln Sie das Kabel nicht um das Heiz-
gerät.
-Stellen Sie sicher, dass nichts in die Lüf-
tungsschlitze oder andere Öffnungen des
Heizgeräts gelangt, da das zu elektrischem
Schock, Bränden oder einer Beschädigung
des Heizgeräts führen kann.
-Als Schutz vor einem möglichen Brand das
Lüfungsgitter nicht abdecken.
-Teile im Inneren von Heizgeräten können
sehr heiß sein und Funken schlagen. Das
Heizgerät nicht in Umgebungen benutzen,
in denen Treibstoff, Farben oder andere
enflammbare Substanzen verwendet oder
gelagert werden. Heizgerät von heißen
Oberflächen und offenem Feuer fernhalten.
-Stellen Sie das Heizgerät immer so auf,
dass der Netzstecker zugänglich ist.
-Stellen Sie sicher, dass das Heizgerät in
eine passende Steckdose gesteckt wird.
-Das Heizgerät nie zusammen mit anderen
Geräten an derselben Steckdose anschlie-
ßen.
-Verlängerungskabel sollten vermieden
werden, bei Verwendung aber vollständig
ausgerollt und möglichst kurz sein.
-Heizgerät vor dem Ziehen des Netzsteckers
am Schalter ausschalten. Den Stecker nicht
am Kabel aus der Steckdose ziehen.
-Ziehen Sie vor dem Transport, der Reini-
gung oder Lagerung des Heizgeräts immer
den Netzstecker und warten Sie, bis das
Heizgerät vollständig abgekühlt ist.
-Das Heizgerät ist nur für den Privatge-
brauch bestimmt, nicht für den gewerb-
lichen Einsatz. Ein anderer als der vom
Hersteller empfohlene Einsatz kann zu
Bränden, elektrischem Schock oder ande-
ren Personenschäden führen.
-Keine Anbauten am Heizgerät anbringen.
-WARNUNG: Das Heizgerät darf nicht
in kleinen Räumen benutzt werden, die
von Personen bewohnt werden, die nicht
selbstständig den Raum verlassen können,
Deutsch