
Deutsch
2
Sicherheitshinweise
-Das Heizgerät darf erst nach der in
Kapitel II beschriebenen vollständigen
Montage betrieben werden.
-Zum sicheren Betrieb muss das Heizge-
rät mindestens 1,80m über dem Boden
angebracht werden. Zur Decke und
benachbarten Wänden muss ein Abstand
von mindestens 20cm eingehalten
werden.
-Das Heizgerät wird bei Verwendung heiß.
Berühren Sie heiße Flächen nicht mit der
bloßen Haut.
-Vorsicht – Einige Teile des Produktes
können sehr heiß werden und Verbren-
nungen verursachen. Besondere Vorsicht
ist geboten, wenn Kinder und schutzbe-
dürfige Personen anwesend sind.
-WARNUNG: Um die Brandgefahr zu
mindern, einen Abstand von min. 1 m
zwischen dem Lufaustritt und jeglichen
brennbaren Stoen halten (z.B. zu Texti-
lien, Vorhängen, Möbeln und unter Druck
stehenden Behältern wie Sprühdosen.)
-WARNUNG: Um eine Überhitzung des
Heizgerätes zu vermeiden, darf das
Heizgerät nicht abgedeckt werden. Das
Heizgerät ist nicht zur Trocknung von
Kleidung geeignet.
-Kinder und Tiere vom Heizgerät fernhalten.
-Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzu-
halten, es sei denn, sie werden ständig
überwacht.
-Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre
dürfen das Heizgerät nur ein- und aus-
schalten, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Heizgerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben, vorausgesetzt, dass das Heizgerät
in seiner normalen Gebrauchslage platziert
oder installiert ist. Kinder ab 3Jahren und
jünger als 8Jahre dürfen den Stecker nicht
in die Steckdose stecken, das Heizgerät
nicht regulieren, das Heizgerät nicht reini-
gen und/oder nicht die Wartung durch den
Benutzer durchführen.
-Dieses Heizgerät ist für den Gebrauch
durch Kinder ab 8 Jahren und Perso-
nen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder mit mangelhafer Erfahrung und
Kenntnissen geeignet, sofern sie be-
aufsichtigt werden oder hinsichtlich der
sicheren Verwendung des Heizgerätes
unterwiesen wurden und die bestehen-
den Gefahren verstanden haben.
-Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
-Dieses Heizgerät nicht benutzen, wenn
es sichtbare Anzeichen von Beschädi-
gungen aufweist.
-Versuchen Sie nicht, elektrische oder
mechanische Reparaturen am Heizgerät
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitung gründlich durch und bewahren Sie sie für
den späteren Gebrauch auf!
3
durchzuführen. Das Heizgerät enthält
keinerlei Teile, die Sie selbst reparieren
können. Elektroarbeiten und Reparatu-
ren dürfen nur von Elektrofachkräfen
ausgeführt werden.
-Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss
es vom Hersteller, dessen technischen
Kundendienst oder von ähnlich quali-
fizierten Personen ersetzt werden, um
Gefahren zu vermeiden.
-Das Heizgerät darf in keiner Weise
abgeändert werden. Stromschlag- und
Unfallgefahr. Versuchen Sie nicht, das
Heiz element zu ersetzen.
-Dieses Heizgerät ist nur für den Innenbe-
reich geeignet. Das Heizgerät nicht in di-
rektem Sonnenlicht oder in der Nähe von
Wärmequellen betreiben. Das Heizgerät
ist für die Installation in Feuchträumen
wie Bädern, Waschräumen usw. geeignet
(IP22).
-Das Gerät darf nur verwendet werden,
wenn es an einem festen Ort montiert
ist und sich weit genug von Wasser-
entnahmestellen und Wasserbehältern
(Wasserhahn, Bad, Dusche, Toilette,
Waschbecken, Schwimmbad u. dgl.)
befindet (siehe örtliche Vorschrifen und
Normen, u.a. DIN VDE 0100-701).
-Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser in
das Gerät eindringen kann. Ein Gerät, in
das Wasser eingedrungen ist, darf nicht
mehr verwendet werden und muss zur
Reparatur gebracht werden.
-Wird das Gerät in einem Badezimmer instal-
liert, dann muss es so positioniert werden,
dass Schalter und andere Regler von einer
Person in der Badewanne oder unter der
Dusche nicht berührt werden können.
-Wird das Gerät in einem
Badezimmer
installiert, sollte es fest ans Netz ange-
schlossen werden. Elektroarbeiten und
Reparaturen dürfen nur von Elektro-
fachkräfen ausgeführt werden. Bei
der Installation müssen die jeweiligen
nationalen Installationsvorschrifen
eingehalten werden. In die fest verlegte
elektrische Installation ist eine Trennvor-
richtung einzubauen, die an jedem Pol
eine Kontaktöffnungsweite entsprechend
den Bedingungen der Überspannungska-
tegorie III für volle Trennung aufweist.
-Das Heizgerät nicht in Fahrzeugen,
Schiffen, Flugzeugen oder ähnlichen
Umgebungen verwenden.
- Nicht mit feuchten Händen bedienen.
Das Heizgerät, das Netzkabel und den
Stecker nicht mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Kontakt bringen.
-Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter
Teppichen. Bedecken Sie es nicht mit
Läufern oder ähnlichen Abdeckungen.
Verlegen Sie das Kabel nicht in Laufwe-
gen, wo darüber gestolpert werden kann.
-Wickeln Sie das Kabel nicht um das
Heizgerät.
-Stellen Sie sicher, dass nichts in die Lüf-
tungsschlitze oder andere Öffnungen des
Heizgeräts gelangt, da das zu elektrischem
Schock, Bränden oder einer Beschädigung
des Heizgeräts führen kann.
-Als Schutz vor einem möglichen Brand
den Lufaustritt nicht abdecken.
-Teile im Inneren von Heizgeräten können
sehr heiß sein und Funken schlagen.
Das Heizgerät nicht in Umgebungen
benutzen, in denen Treibstoff, Farben
oder andere enflammbare Substanzen