
: ie Fördermenge der Pumpe sollte den
Wert des auf dem Typenschild der Pumpe angege-
benen Mindestwertes nicht unterschreiten.
Bei Pumpen, die eine max. Förderhöhe von 10 bar
überschreiten, darf der I ROMAT nicht eingesetzt
werden.
(+)
Überprüfen Sie die erforderliche Netzspannung
von
115 V ± 10% oder 230 V ± 10% I ROMAT 5
für
IROMAT 6
(230V für I ROMAT 5e).
Öffnen Sie den eckel 1 des Elektroanschlusses und
stellen Sie die Verbindungen gemäß
Anschlussschema auf dem Typenschild Abb. 2 her.
er I ROMAT kann sowohl für Pumpen mit
Einphasenwechselstrom als auch rehstrom verwen-
det werden. Bei Nennströmen über 8 A (16A für
I ROMAT
6) ist ein Hilfsschütz. In diesem Falle ist
der Anschluss gemäß Schema Abb. 3,4 herzustellen.
:
Unsachgemäß hergestellter Elektroanschluss zer-
stört den Schalter !
0$'53+'$0#*/'
1. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe ordnung-
sgemäß entlüftet ist. Öffnen Sie eine
Verbrauchsstelle in der ruckleitung.
2. Schließen Sie den I ROMAT an eine
Netzspannung 230 V an. ie
Spannungsanzeige (POWER ) leuchtet auf.
3. ie Pumpe startet automatisch und nach ca.
20-25 Sekunden zeigt das Manometer den
maximalen ruck der Pumpe an. Während
des Betriebes leuchtet die Betriebsanzeige
(ON). Falls die Pumpe nicht starten sollte
oder den ruck nicht aufbaut, drücken Sie
bitte den RESET-Knopf.
4. Schließen Sie die Verbrauchstelle (Pos. 1);
nach 8 – 10 Sekunden stoppt die Pumpe und
nur noch die Spannungsanzeige (POWER
) leuchtet auf. Auftretende Probleme nach
diesem Procedere sind die Folge einer feh-
lerhaften Entlüftung der Pumpe.
+045'..'0&'4+04%*#.5&36%-8'35'4'
as Gerät wurde in der Fabrik auf 1,5 bar eingestellt
Halten Sie zum Einstellen des Wertes die Taste Set
einmal oder mehrmals 3 Sekunden lang gedru{ckt.
ie gru{ne LE neben dem ausgewählten Wert schal-
tet sich an.
ie Pumpe blockiert sich, wenn der von ihr erzeugte
ruck die oben angegebenen Werte nicht erreicht.
ie Pumpe läuft an, aber startet nicht, wenn die
Höhe der Wassersäule die oben angegebenen Werte
u{berschreitet.
Im Fall eines Stillstands aufgrund eines
Wassermangels fu{hrt das Gerät in den auf die
Blockierung folgenden 24 Stunden automatisch 10
doppelte Neustartversuche mit einer auer von je 5
Sekunden durch, damit sich die Pumpe und die
Anlage wieder auffu{llen können, falls dies möglich ist.
Nach dem letzten fehlgeschlagenen Versuch bleibt
das Gerät endgu{ltig im Alarmzustand (rote LE „FAI-
LURE “ blinkt), bis es durch ru{cken der (RESET
) von Hand neu gestartet wird.
er Anwender kann jedoch jederzeit versuchen, das
Gerät durch ru{cken der (RESET ) neu zu star-
ten. Falls die Pumpe aus irgendeinem Grund 24
Stunden lang ununterbrochen stillsteht, lässt das
Gerät den Pumpenmotor etwa 5 Sekunden lang
anlaufen (Antiblockierfunktion).
Im Fall eines Stromausfalls startet sich das Gerät
automatisch neu, sobald der Strom zuru{ckkehrt.
F).+%*'5F360)'060&&'3'034#%*'0
+' 6/2' 4512250+%*50#%*%*.+'G'0&'3
#44'3'050#*/'45'..'
a) Leckage von mindestens 1 l/min in der
ruckleitung. ie Installation, z:B.
Rohrverbindungen, Zapfstellen, WC – Spülung,
etc muss auf ichtigkeit geprüft werden.
b) ie manuelle Starttaste (RESET ) ist blockiert.
Sollte eine mehrmalige Betätigung der Taste keine
Abhilfe schaffen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
Ihrem Händler auf.
c) efekte Elektronik. Austausch durch Fachpersonal.
d) Falscher elektrischer Anschluss. Verbindungen
gem. Abb. 2,3,4 prüfen.
+'6/2'45#35'50+%*5
a) Wassermangel. er Trockenlaufschutz wurde akti-
viert und die Meldung FAILURE (STÖRUNG)
wird angezeigt. Wasserreservoir überprüfen.
Neustart durch RESET- Schalter.
b) Pump ist blockiert: FAILURE (STÖRUNG) wird
angezeigt und Sicherheitsabschaltung ist aktiviert.
Sollte trotz Betätigung der RESET – Taste und
Betriebsanzeige ON die Pumpe nicht arbeiten,
informieren Sie Ihren Händler.
c) Fehler der Elektronik. Gerät vom elektrischen Netz
trennen und einige Sekunden warten. Falls nach
erneuter Spannungsversorgung die Pumpe nicht
starten muss die Steuerelektronik defekt und muss
durch Fachpersonal erneuert werden.
d)
Keine Versorgungsspannung vorhanden. Überprüfen
Sie die Spannung und den korrekten elektrischen
Anschluss. ie Anzeige POWER sollte leuchten.
e) Nicht ausreichender Förderdruck der Pumpe. ie
Sicherheitsabschal-tung wurde aktiviert und die
Störungsanzeige FAILURE leuchtet. Überprüfen
Sie, ob der max. ruck der Pumpe mindestens über
dem Einschaltdruck des I ROMAT liegt.
f) Luft in der Saugleitung. er Manometer zeigt einen
deutlichen ruckabfall und ruckschwankungen an.
ie Sicherheitsabschaltung wurde aktiviert und die
Störungsanzeige (FAILURE) leuchtet. Verbindungen
und ichtungen auf der Saugseite prüfen.
+'6/2'4%*#.5'545@0&+)'+060@
Leckage in der ruckleitung oder an der
Entnahmestelle (tropfender Wasserhahn, undichte
WC-Spülung etc.) Undichtigkeit beseitigen.
Änderungen vorbehalten.
IST_I ROMAT5_6 09_2017_istruzioni N, N4 16/10/17 10:25 Pagina 9