CAPITAL SPORTS Air-Walker User manual

10035421 10035494
Air-Walker
Crosstrainer
Vélo elliptique
Bicicleta elíptica
Bicicletta ellittica


3
DE
English 23
Español 43
Français 643
Italiano 83
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen
Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code,
um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und
weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 4
Einzelteile 6
Zusammenbau 7
Erste Schritte 12
Übungen für Anfänger 12
Übungen für Geübte 14
Übungen für Fortgeschrittene 15
Gerät falten und verstauen 17
Pflege und Wartung 18
Cardiotraining im Überblick 19
Hinweise zur Entsorgung 22
Hersteller 22

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Geräts
aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen Gebrauch
auf. Die Produktmerkmale können leicht von den auf den Abbildungen
dargestellten Merkmalen abweichen. Veränderungen können vom Hersteller
ohne Benachrichtigung vorgenommen werden.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf, so dass
Sie jederzeit auf diese zugreifen können.
• Bauen Sie das Gerät erst dann zusammen, wenn Sie die
Bedienungsanleitung vollständig durchgelesen haben. Die Sicherheit
und die Efzienz des Geräts können nur dann gewährleistet werden,
wenn das Gerät richtig zusammengebaut wurde und fachgerecht
gewartet und verwendet wird. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung
sicherzustellen, dass alle Nutzer des Geräts über Warnhinweise und
Vorsichtsmaßnahmen informiert werden.
• Das Gerät muss auf einer stabilen und geraden Oberfläche platziert
werden, um sicher verwendet werden zu können. Schützen Sie den Boden
durch eine Matte. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter Umgebung,
wie beispielsweise an Pools etc. Der Sicherheitsabstand rund um das
Gerät muss mindestens 0,6 Meter betragen.
• Konsultieren Sie vor der Verwendung der Trainingsprogramme
zwingend einen Arzt, um feststellen zu lassen, ob Sie körperliche oder
gesundheitliche Probleme haben, welche durch die Verwendung des
Geräts ein Risiko für Ihre Gesundheit und Sicherheit darstellen könnten,
oder Sie daran hindern, das Gerät ordnungsgemäß zu verwenden. Der Rat
Ihres Arztes ist lebenswichtig, wenn Sie Medikamente einnehmen, welche
Einfluss auf Puls, Blutdruck oder den Cholesterinspiegel haben.
• Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Ein falsches oder übermäßiges
Trainieren kann gesundheitsschädigend sein. Hören Sie mit dem Training
auf, wenn eines der folgenden Symptome auftritt: Schmerz, Enge in der
Brust, unregelmäßiger Herzschlag, extreme Kurzatmigkeit, Schwindel
oder Übelkeit. Sollte bei Ihnen einer dieser Zustände auftreten, müssen Sie
zwingen einen Arzt konsultieren, bevor Sie das Training fortsetzen können.
• Trainieren Sie nicht direkt im Anschluss an Mahlzeiten.
• Das Gerät darf ausschließlich von Erwachsenen zusammengebaut
werden. Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern.
• Das Gerät darf ausschließlich im häuslichen Bereich verwendet werden.
• Das Gerät ist nicht für die therapeutische Verwendung geeignet. Es kann
nur für die in der Anleitung dargestellten Übungen verwendet werden.
• Tragen Sie bei der Verwendung des Geräts adäquate Trainingskleidung
und Trainingsschuhe. Vermeiden Sie lose Kleidung, da diese sich im
Gerät verfangen oder Kleidung, welche Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit
einschränken könnte.
• Halten Sie Ihren Rücken während des Trainings gerade.

5
DE
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung des Geräts, ob die Handgriffe, der
Sattel, Muttern und Bolzen richtig festgezogen wurden.
• Beachten Sie die maximale Position für anpassbare Geräteteile und
gehen Sie nicht über die Markierung „Stopp“ hinaus, da dadurch ein Risiko
entstehen würde.
• Verwenden Sie das Gerät nur wie dargestellt. Sollten Sie während des
Zusammenbaus oder der Überprüfung defekte Teile feststellen oder
während der Verwendung seltsame Geräusche, welche vom Gerät
ausgehen hören, stoppen Sie augenblicklich die Verwendung. Verwenden
Sie das Gerät erst dann wieder, wenn das Problem behoben wurde.
• Lassen Sie beim Anheben oder Verschieben des Geräts Vorsicht
walten, damit Sie Ihren Rücken nicht verletzen. Verwenden Sie immer
rückenschonende Hebetechniken und suchen Sie sich gegebenenfalls
Hilfe einer weiteren Person.
• Alle beweglichen Geräteteile (z.B. Pedale, Handgriffe, Sattel… etc.)
müssen wöchentlich gewartet werden. Überprüfen Sie diese vor
jeder Verwendung. Sollte etwas kaputt oder lose sein, reparieren oder
xieren Sie das entsprechende Teil sofort. Fahren Sie erst dann mit der
Verwendung des Geräts fort, wenn Sie den guten Ausgangszustand
wieder hergestellt haben.
• Halten Sie das Netzstromkabel fern von Wärmequellen.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Geräteöffnungen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das
Gerät bewegen oder reinigen. Reiben Sie die Oberflächen zur Reinigung
mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch ab.
Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, welche nicht temperiert sind, wie
beispielsweise Garagen, Verandas, Badezimmern, Carports oder im Freien.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben.
• Eine inkorrekte Reparatur und strukturelle Modikationen (z.B. das
Entfernen oder Ersetzen von Originalteilen) kann den Gerätenutzer in
Gefahr bringen.
• Kinder ab 8 Jahren, psychisch und körperlich eingeschränkte Menschen
dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für Sie
verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den
Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Prüfen Sie vor der Benutzung die Spannung auf der Geräteplakette.
Schließen Sie das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des
Geräts entsprechen.
Hinweis: Maximalgewicht des Benutzers: 100 kg.

6
DE
EINZELTEILE
1Hauptrahmen 11 Trainingscomputer
2Hintere Stütze 12 Abdeckung
3Vordere Stütze 13 Bolzen
4Rechter Schwenkarm 14 Schraube M10*60
5Linker Schwenkarm 15 Schraube M10*45
6Halterung 16 Schraube M8*40
7Pedalarme 17 Unterlegscheibe
8Linker Lenker 18 Mutter
9Rechter Lenker 19 Schraubenschlüssel
10 Computerhalterung 20 Inbusschlüssel

7
DE
ZUSAMMENBAU
1
Lösen Sie die Schrauben 8*60 (16), Unterlegscheiben (17) und Muttern(18)
von der vorderen Stütze (3) und der hinteren Stütze (2). Befestigen Sie
dann die vorderen Stütze (3) und die hinteren Stütze (2) mit Hilfe des
Schraubenschlüssels (19) am Hauptrahmen (1).

8
DE
2

9
DE
3

10
DE
4

11
DE
4

12
DE
ERSTE SCHRITTE
Aufsteigen
Stellen Sie sich hinter die Pedale und fassen Sie mit
beiden Händen an die Griffe. Steigen Sie dann mit
dem rechten oder linken Fuß auf das Pedal. Setzen Sie
dann den anderen Fuß auf das Pedal, ohne dabei die
Handgriffe nach hinten zu ziehen.
Aktiv stehen und gehen
Halten Sie ihren Kopf gerade und blicken Sie nach vorne.
In der Ausgangsposition sollten Sie aufrecht mit beiden
Beinen auf den Pedalen stehen und die Griffe fest in der
Hand haben.
ÜBUNGEN FÜR ANFÄNGER
Einfaches Gehen
Halten Sie die Griffe fest mit beiden Händen. Steigen Sie auf das Gerät und
prüfen Sie, ob Sie sicher stehen. Bewegen Sie Ihre Füße nun langsam vor und
zurück. Erhöhen Sie langsam das Tempo, bis sie ein Tempo erreichen, das sie
mühelos 20-30 Minuten halten können. Verringern Sie in den letzen 5 Minuten
langsam das Tempo.

13
DE
Einzelne Seitenschwünge
Halten Sie die Griffe fest mit beiden Händen. Steigen Sie auf das Gerät und
prüfen Sie, ob Sie sicher stehen. Schwingen Sie nun kontrolliert mit einem Bein
nach außen und wieder zurück in die Ausgangsposition. Atmen Sie beim nach
außen schwingen ein und beim nach innen schwingen aus. Konzentrieren
Sie sich beim nach außen schwingen darauf, Ihre Gesäßmuskeln und
äußeren Oberschenkel anzuspannen. Konzentrieren Sie sich beim nach
innen schwingen darauf, Ihre Gesäßmuskeln und inneren Oberschenkel
anzuspannen. Schwingen Sie insgesamt 10 Mal nach außen und 10 Mal nach
innen.
Beinkreisen vorwärts
Halten Sie die Griffe fest mit beiden Händen. Steigen Sie auf das Gerät und
prüfen Sie, ob Sie sicher stehen. Bewegen Sie ein Bein nun langsam nach
vorne und nach außen. Lassen sie das Bein gestreckt, während sie es nach
hinten und innen bewegen, bevor Sie zur Ausgangsposition zurückkehren.
Wiederholen Sie diese Übung 5 Mal für jede Seite.

14
DE
ÜBUNGEN FÜR GEÜBTE
Schnelles Laufen
Halten Sie die Griffe fest mit beiden Händen. Steigen Sie auf das Gerät und
prüfen Sie, ob Sie sicher stehen. Starten Sie zunächst im Schritttempo und
werden Sie dan immer schneller, als würden Sie sich auf einem Laufband
bewegen. Halten Sie das Tempo für 20-30 Minuten.
Doppeltes Beinkreisen vorwärts
Halten Sie die Griffe fest mit beiden Händen. Steigen Sie auf das Gerät und
prüfen Sie, ob Sie sicher stehen. Bewegen Sie beide Beine nun langsam nach
vorne und nach außen. Lassen sie die Beine gestreckt, während sie sie nach
hinten und innen bewegen, bevor Sie zur Ausgangsposition zurückkehren.
Wiederholen Sie diese Übung 10 Mal.

15
DE
Inlineskaten
Halten Sie die Griffe fest mit beiden Händen. Steigen Sie auf das Gerät und
prüfen Sie, ob Sie sicher stehen. Bewegen Sie Ihren linken Fuß nun nach
links vorne, als würden Sie skaten. Kehren Sie dann mit dem linken Fuß in
die Ausgangsposition zurück. Bewegen Sie dan Ihren rechten Fuß nun nach
rechts vorne. Spannen Sie bei der Übung Ihre Bauchmuskeln, Gesäßmuskeln
und Oberschenkel an. Wiederholen Sie die Übung für beide Seiten jeweils
10Mal.
ÜBUNGEN FÜR FORTGESCHRITTENE
Hockschritt
Halten Sie die Griffe fest mit beiden Händen. Steigen Sie auf das Gerät und
prüfen Sie, ob Sie sicher stehen. Fangen Sie langsam an zu gehen. Beugen
Sie Ihre Knie so tief wie möglich als würden Sie in die Hocke gehen. Bewegen
Sie die Beine weiterhin vor und zurück und halten Sie diese Position für 10-20
Minuten.

16
DE
Wadenschritt
Halten Sie die Griffe fest mit beiden Händen. Steigen Sie auf das Gerät und
prüfen Sie, ob Sie sicher stehen. Fangen Sie nun langsam an zu gehen.
Beginnen Sie nun die Fersen anzuheben und sich auf dem Ballen zu bewegen,
während sie immer weiterlaufen. Halten Sie diese Position für 20-30
Sekunden.
Überkopfpresse
Halten Sie die Griffe fest mit beiden Händen. Steigen Sie auf das Gerät und
prüfen Sie, ob Sie sicher stehen. Fangen Sie nun langsam an zu gehen.
Während sich Ihre Füße bewegen, halten Sie sich an einem Lenker fest,
während Sie die andere Hand entfernen und den Arm über den Kopf und
wieder nach unten strecken. Wiederholen Sie die Übung 30 Sekunden lang
synchron zum Lauftempo und wechseln sie dann 30 Sekunden lang zum
anderen Arm.

17
DE
GERÄT FALTEN UND VERSTAUEN
Gerät zusammenfalten
Entfernen Sie den Sicherungs-
Pin(31) vom vorderen Rahmen (3).
Ziehen Sie den vorderen Rahmen(3)
zum Hauptrahmen (1) und setzen
Sie den Sicherungs-Pin(31) wieder
ein, um die Rahmen in dieser
Position zu xieren.
Das Gerät sieht nun aus, wie auf
diesem Bild dargestellt. Lösen Sie
nun die Sicherungs-Pins(31) der
Pedale.
Klappen Sie die beiden Pedale(8)
hoch und xieren Sie sie mit den
beiden Sicherungs-Pins(31). Sie
können das Gerät nun verstauen.

18
DE
Gerät verstauen
Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, verstauen Sie es an einem
sauberen, trockenen Ort. Entfernen Sie vorher die Batterien aus dem
Trainingscomputer, damit sie nicht auslaufen. Um das Gerät zu bewegen,
halten Sie die Handgriffe fest und bewegen Sie das Gerät auf der hinteren
Stütze.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Halten Sie das nicht an den Pedalarmen
oder den Schwenkarmen fest, wenn Sie das Gerät bewegen,
sie könnten Ihre Finger dabei einquetschen.
PFLEGE UND WARTUNG
Hinweis: Wie bei allen Trainingsgeräten mit mechanischen, beweglichen
Komponenten kann es auch bei diesem Produkt vorkommen, dass sich
Schrauben durch häu gen Gebrauch lockern. Wir empfehlen sie daher
regelmäßig zu kontrollieren und ggf. mit einem passenden Schlüssel
nachzuziehen. Reinigen Sie Ihr Trainingsgerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch, um die Oberflächen von Schweiß und Staub zu säubern.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem sauberen Tuch, um das
saubere Erscheinungsbild aufrecht zu erhalten.
• Die sichere Verwendung des Geräts kann nur dann gewährleistet werden,
wenn das Gerät regelmäßig auf Schäden und Abnutzungen überprüft wird
(beispielsweise an Handgriffen, Pedalen, Sattel etc.). Es ist essentiell, dass
beschädigte Geräteteile ersetzt werden und das Gerät erst nach erfolgter
Reparatur wieder verwendet wird.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob Schrauben und Muttern richtig xiert sind.
• Fetten Sie bewegliche Geräteteile regelmäßig ein.
• Achten Sie insbesondere auf Komponenten, welche besonders anfällig für
Abnutzungen sind, wie beispielsweise das Bremsensystem, Fußauflage etc.
• Da Schweiß sehr aggressiv ist, darf dieser nicht mit den emaillierten
oder verchromten Teilen des Gerätes, insbesondere dem Computer, in
Berührung kommen. Wischen Sie das Gerät nach Gebrauch sofort ab. Die
emaillierten Teile können mit einem feuchten Schwamm gereinigt werden.
Alle aggressiven oder korrosiven Produkte müssen bei der Reinigung
vermieden werden.
• Lagern Sie das Gerät in einer sauberen und trockenen Umgebung
außerhalb der Reichweite von Kindern.

19
DE
CARDIOTRAINING IM ÜBERBLICK
Regelmäßiges Cardiotraining regt das Herz-Kreislauf-System ( Herz und
Atmung) an. Man verbessert seine Kondition, verliert an Gewicht und
verbrennt Fett. Dies ist also das empfohlene Training, wenn man abnehmen
möchte. Während des Trainings wird zuerst Glukose verbrannt, anschließend
werden durch die Übungen die im Körper eingelagerten Fette verbrannt.
Anspruchsvolles Cardiotraining (z. B. Intervalltraining, Training mit hohem
Widerstand und über längere Dauer) erfordert einen höheren Kraftaufwand
und trainiert neben der Ausdauer ebenfalls die Muskulatur. In der Regel gilt: je
regelmäßiger das Training, desto efzienter (auch bei kurzen Einheiten von 20
Minuten).
Während des Trainings
Der Widerstand während der Cardio-Trainingsphase entscheidet maßgeblich
über die Trainingsintensität und die damit in Verbindung stehenden
Trainingsergebnisse.
Ein optimales Training beinhaltet eine Aufwärmphase (1), eine intensivere
Cardio-Trainingsphase (2) sowie die abschließende Erholungsphase (3). Wenn
Sie Fortschritte machen oder Kalorien verbrennen wollen, sollten Sie diese 3
Phasen durchlaufen und so mindestens 20 - 30 Minuten auf dem Ergometer
trainieren.
1. Aufwärmphase
Beginnen Sie Ihr Training immer mit einem geringen Widerstand. Eine
Aufwärmphase von 5-10 Minuten ist wichtig, weil Ihre Muskeln aufgewärmt
werden müssen. Insbesondere während der Aufwärmphase sollten Sie
Kreislauf und Muskelgruppen Zeit geben, sich auf das anschließende
Workout einzustellen. Als Anfänger können Sie die ersten 3 Minuten auf
der einfachsten Stufe trainieren und sich entsprechend ihrem persönlichen
Wohlbenden stückweise steigern.
2. Cardio-Trainingsphase
Nach ca. 10 Minuten können Sie dann in die Cardio-Trainingsphase
wechseln. Sollten Sie Intervalltrainingsprogramme verwenden, steuert der
Trainingscomputer den Widerstand je nach Intervallart und simuliert so
wechselnde Anforderungen.

20
DE
Die Cardio-Trainingsphase ist je nach Energieaufwand dem aeroben bzw.
anaeroben Trainingsbereich zugeordnet. Diese Bereiche denieren sich wie
folgt:
Aerober Trainingsbereich
In dieser Zone verbessern Sie Ihr Herz- und Kreislaufsystem und verbrennen
Fett.
Trotz der leichten Anstrengung mit erhöhter Herzfrequenz, tieferer Atmung,
Warmwerden und leichtem Schwitzen fühlen Sie sich aber nicht sehr
angestrengt, die Atmung ist nicht wesentlich beschleunigt, so dass Sie sich
noch gut mit jemandem unterhalten könnten ohne außer Atem zu kommen,
und Sie haben das Gefühl, dass Sie diese Belastung längere Zeit durchhalten
könnten, ohne dass sie sich verausgaben würden. Es ist wie, wenn Sie flott
leicht bergauf marschieren.
Die Muskeln und das Herz arbeiten intensiver und können den Großteil
ihres Energiebedarfs unter Verwendung von Sauerstoff aus der aeroben
Energieproduktion gewinnen. Die anaerobe Energiegewinnung ist zwar in
kleinem Umfang auch aktiv, aber nur so weit, als alle dadurch produzierte
Milchsäure gleichzeitig wieder abgebaut werden kann. In diesem aeroben
Trainingsbereich sollten Sie den Großteil Ihres Trainings absolvieren.
Wenn Sie die Belastung weiter steigern, dann kommen Sie irgendwann an
eine Grenze, an der die auf Sauerstoff basierte Energiegewinnung nicht mehr
in der Lage ist, die Energieproduktion zu steigern, so dass sich die anaerobe
Energiegewinnung in verstärktem Ausmaß dazu schalten muss. Sie treten
jetzt über in den anaeroben Trainingsbereich.
Anaerober Trainingsbereich
In dieser Zone verbessern Sie Ihre Leistung und Ihre Geschwindigkeit.
Sobald Sie Ihr Training in diese Phase nochmals steigern, wird die
Bewegungsarbeit wegen des ansteigenden Laktatspiegels wesentlich
anstrengender, man beginnt stärker zu schwitzen, die Atmung wird schneller,
und nach mehr oder weniger langer Zeit, das hängt vom Trainingszustand
ab, ermüden die Muskeln, man fühlt sich insgesamt erschöpft und kann nicht
mehr auf diesem Niveau weitermachen.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other CAPITAL SPORTS Elliptical Trainer manuals

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helix Stride User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helix Star MR User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Orbit Pro 10032459 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helix Star UP User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helios 10040072 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Orbit 10032457 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helix Star DR User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Orbit Pro User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helix Air 10032650 User manual