CAPITAL SPORTS Helix Stride User manual

10034037
Helix Stride
Crosstrainer
Vélo elliptique
Bicicleta elíptica
Bicicletta ellittica


3
DE
English 51
Français 99
Español 147
Italiano 195
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen
Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code,
um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und
weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 4
Einzelteile 6
Zusammenbau 8
Geräteübersicht 26
Nutzungsmöglichkeiten 27
Konsole und Funktionen 30
Programme 35
Cardiotraining im Überblick 41
Aufwärmung vor dem Training 44
Training per Kinomap App 47
P ege und Wartung 49
Hinweise zur Entsorgung 50
Konformitätserklärung 50
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10034037
Stromversorgung (Computer) 220-240 V ~ 50/60 Hz
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 139x74x169 cm
WARNUNG
Dieses stationäre Trainingsgerät ist nicht für Zwecke mit
hoher Genauigkeit geeignet. Das System zur Überwachung
der Herzfrequenz kann fehlerhaft sein. Zu starkes Trainieren
kann zu gefährlichen Verletzung oder zum Tod führen. Sollte
sich Ihre Leistungsfähigkeit ungewöhnlich stark vermindern,
beenden Sie das Training sofort.

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Geräts
aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen Gebrauch
auf. Die Produktmerkmale können leicht von den auf den Abbildungen
dargestellten Merkmalen abweichen. Veränderungen können vom Hersteller
ohne Benachrichtigung vorgenommen werden.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf, so dass
Sie jederzeit auf diese zugreifen können.
• Bauen Sie das Gerät erst dann zusammen, wenn Sie die
Bedienungsanleitung vollständig durchgelesen haben. Die Sicherheit und
die Efzienz des Geräts können nur dann gewährleistet werden, wenn
das Gerät richtig zusammengebaut wurde und fachgerecht gewartet und
verwendet wird. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung sicherzustellen,
dass alle Nutzer des Geräts über Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
informiert werden.
• Das Gerät muss auf einer stabilen und geraden Oberäche platziert
werden, um sicher verwendet werden zu können. Schützen Sie den Boden
durch eine Matte. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter Umgebung,
wie beispielsweise an Pools etc. Der Sicherheitsabstand rund um das
Gerät muss mindestens 0,6 Meter betragen.
• Konsultieren Sie vor der Verwendung der Trainingsprogramme
zwingend einen Arzt, um feststellen zu lassen, ob Sie körperliche oder
gesundheitliche Probleme haben, welche durch die Verwendung des
Geräts ein Risiko für Ihre Gesundheit und Sicherheit darstellen könnten,
oder Sie daran hindern, das Gerät ordnungsgemäß zu verwenden. Der Rat
Ihres Arztes ist lebenswichtig, wenn Sie Medikamente einnehmen, welche
Einuss auf Puls, Blutdruck oder den Cholesterinspiegel haben.
• Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Ein falsches oder übermäßiges
Trainieren kann gesundheitsschädigend sein. Hören Sie mit dem Training
auf, wenn eines der folgenden Symptome auftritt: Schmerz, Enge in der
Brust, unregelmäßiger Herzschlag, extreme Kurzatmigkeit, Schwindel
oder Übelkeit. Sollte bei Ihnen einer dieser Zustände auftreten, müssen
Sie zwingen einen Arzt konsultieren, bevor Sie das Training fortsetzen
können.
• Trainieren Sie nicht direkt im Anschluss an Mahlzeiten.
• Das Gerät darf ausschließlich von Erwachsenen zusammengebaut werden.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern.
• Das Gerät darf ausschließlich im häuslichen Bereich verwendet werden.
• Das Gerät ist nicht für die therapeutische Verwendung geeignet. Es kann
nur für die in der Anleitung dargestellten Übungen verwendet werden.
• Tragen Sie bei der Verwendung des Geräts adäquate Trainingskleidung
und Trainingsschuhe. Vermeiden Sie lose Kleidung, da diese sich im
Gerät verfangen oder Kleidung, welche Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit
einschränken könnte.
• Halten Sie Ihren Rücken während des Trainings gerade.

5
DE
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung des Geräts, ob die Handgriffe, der
Sattel, Muttern und Bolzen richtig festgezogen wurden.
• Beachten Sie die maximale Position für anpassbare Geräteteile und
gehen Sie nicht über die Markierung „Stopp“ hinaus, da dadurch ein Risiko
entstehen würde.
• Verwenden Sie das Gerät nur wie dargestellt. Sollten Sie während des
Zusammenbaus oder der Überprüfung defekte Teile feststellen oder
während der Verwendung seltsame Geräusche, welche vom Gerät
ausgehen hören, stoppen Sie augenblicklich die Verwendung. Verwenden
Sie das Gerät erst dann wieder, wenn das Problem behoben wurde.
• Lassen Sie beim Anheben oder Verschieben des Geräts Vorsicht
walten, damit Sie Ihren Rücken nicht verletzen. Verwenden Sie immer
rückenschonende Hebetechniken und suchen Sie sich gegebenenfalls Hilfe
einer weiteren Person.
• Alle beweglichen Geräteteile (z.B. Pedale, Handgriffe, Sattel… etc.)
müssen wöchentlich gewartet werden. Überprüfen Sie diese vor jeder
Verwendung. Sollte etwas kaputt oder lose sein, reparieren oder
xieren Sie das entsprechende Teil sofort. Fahren Sie erst dann mit der
Verwendung des Geräts fort, wenn Sie den guten Ausgangszustand wieder
hergestellt haben.
• Achten Sie auf das Fehlen eines Freilaufsystems, was ein ernsthaftes
Risiko darstellt.
• Halten Sie das Netzstromkabel fern von Wärmequellen.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Geräteöffnungen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das
Gerät bewegen oder reinigen. Reiben Sie die Oberächen zur Reinigung
mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch ab.
Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, welche nicht temperiert sind, wie
beispielsweise Garagen, Verandas, Badezimmern, Carports oder im Freien.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben.
• Eine inkorrekte Reparatur und strukturelle Modikationen (z.B. das
Entfernen oder Ersetzen von Originalteilen) kann den Gerätenutzer in
Gefahr bringen.
• Die Schwungscheibe wird während der Verwendung sehr heiß.
• Aktivieren Sie die Tastensperre, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
• Kinder ab 8 Jahren, psychisch und körperlich eingeschränkte Menschen
dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für Sie
verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und
den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Prüfen Sie vor der Benutzung die Spannung auf der Geräteplakette.
Schließen Sie das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des
Geräts entsprechen.
Hinweis: Maximalgewicht des Benutzers: 136 kg.

6
DE
EINZELTEILE
Konsole (53)
Füße (31)
Pedale (61)
Fester Lenker (54)
Stützrohr (34)
Netzteil (71)
Hinterer Stabilisator (29) Pedalarm (63) Hauptrahmen (1)
Schwungarm (51) Schwunggelenk (52) Abdeckung (64
Rohrkappe (46) Griffe (59/60)
Vorderer Stabilisator (32)

7
DE
Kleinteile
Nr. Bezeichnung Stk. Nr. Bezeichnung Stk.
97
Inbusschraube
(M8 x 1.25 x 20 mm)
3 74
Sicherungsscheibe M8
3
98
Inbusschraube
(M8 x 1.25 x 25 mm)
6 76
Unterlegscheibe
(8 x 16 x 2.0)
3
99
Inbusschraube
(M8 x 1.25 x 30 mm)
8 77
Unterlegscheibe
(8 x 30 x 2.0)
6
84
Nylonmutter
(M6 x 1.0)
494
Schraube
(M5 x 0.8 x15 mm)
4
103
Inbusschraube
(M6 x 1.0 x 35 mm) 4
Werkzeuge
Multitool Inbusschlüssel
(5 & 6 mm)
Inbusschlüssel
(17 mm)
Schlüssel

8
DE
ZUSAMMENBAU
Schri 1: Anbau der einstellbaren Füße
Montieren Sie die einstellbaren
Füße (31)gemäß der Abbildung am
vorderen Stabilisator (32).
Drehen Sie die einstellbaren
Füße zunächst komplett in die
Justierplatte.
Sollte der Crosstrainer nicht gerade
stehen, gleichen Sie die Unebenheit
mit den einstellbaren Füßen aus.
So stellen Sie die Füße richtig ein:
1 Lösen Sie den Fuß und die
Justierplatte.
2 Drehen Sie den Fuß heraus.
3 Sobald das Gerät eben steht,
ziehen Sie die Justierplatte fest,
um den einstellbaren Fuß in
dieser Position zu xieren.
Stabilisator
Stabilisator
Justierplatte
Justierplatte
Justierplatte
Fuß
Fuß
Fuß

9
DE
Schri 2: Anbau des vorderen Stabilisators
Die 4 Nymonmuttern (87) wurden
an der Unterseite des Hauptrahmens
(1) Vorinstalliert. Nehmen Sie die
Nylonmuttern (87) ab.
Setzen Sie den Hauptrahmen (1), wie
abgebildet, in die Styroporverpackung. So
lässt sich der Vorderer Stabilisator (32)
leichter installieren.
Verninden Sie den unteren Verbindungsdraht (68) mit dem mittleren
Verbindungsdraht (67). Befestigen Sie dann den vorderen Stabilisator(32) mit den
Rädern nach oben am Hauptrahmen (1). Ziehen Sie die 4 Nylonmuttern (87) nur leicht
an aber nicht komplett fest!
Räder

10
DE
Schri 3: Anbau des hinteren Stabilisators
Befestigen Sie die einstellbaren Füße am hinteren Stabilisator.
Entfernen Sie die 5 vormontierten
Unterlegscheiben (76), Sicherungsscheiben
(74) und Schrauben (105) vom Hauptrahmen.

11
DE
Befestigen Sie dann den
hinteren Stabilisator mit
den eben abgenommenen
Unterlegscheiben (76),
Sicherungsscheiben (74)
und Schrauben (105) am
Hauptrahmen.
Schri 4: Anbau des Stützrohrs
Legen Sie den
Hauptrahmen auf die
Styroporverpackung.
Befestigen Sie das Stützrohr
(34) mit Unterlegscheiben
(76), Sicherungsscheiben
(74) und Schrauben (97) am
Hauptrahmen. Ziehen Sie
die Schrauben zu diesem
Zeitpunkt noch nicht
komplett fest!
Befestigen Sie eine
Unterlegscheibe (76),
Sicherungsscheibe (74)
und Schraube (97) an der
Unterseite des Stützrohrs.
Ziehen Sie die Schraube
zu diesem Zeitpunkt noch
nicht komplett fest!
Fixieren Sie das Stützrohr
mit einer Unterlegscheibe
(76), Sicherungsscheibe
(74) und Schraube (97) am
hinteren Stabilisator.

12
DE
Schri 5: Anziehen der Schrauben und Muern
Stellen Sie das Gerät auf die
Stabilisatoren und ziehen Sie alle
eben festigten Schrauben fest an.
Ziehen Sie zuerst die Schrauben (97) an der Unterseite des Stützrohrs an.
Ziehen Sie dann die Muttern (87) an
der Oberseite des Stützrohrs an.
Ziehen Sie zum Schluss die
Schrauben (105) an der Oberseite
des Stützrohrs an.

13
DE
Schri 6: Anbau der Schwunggelenke
Entfernen Sie vorsichtig das Verpackungsmaterial von den zwei Achsen.
Achten Sie darauf, dass Sie dabei nicht die beiden vormontierten
Unterlegscheiben entfernen.
Richten Sie die Kurbelachse (001a) nach unten
aus, wie auf dem Bild gezeigt. Dadurch lässt sich
die Kurbel- und Schwenkverbindung (44/52)
leicht montieren.
Entfernen Sie den
Kabelbinder (a) von
der Kurbel- und
Schwenkverbindung
(44/ 52).
Plastik-
verpackung
Unterlegscheibe Unterlegscheibe

14
DE
Das Schwenkgelenk
(52) hat eine linke
und eine rechte
Seite. Auf jeder Seite
bendet sich ein
Aufkleber (F). Achten
Sie darauf, dass der
Aufkleber während
der Montage zum
Gerät hin zeigt.
Befestigen Sie das
Schwenkgelenk (52)
an der Kurbelachse
(001a).
Befestigen Sie das Kurbelgestänge
(44) an der Kurbelachse (001b).
Versichern Sie sich, dass die
Achsoberäche tiefer liegt als das
Lager.
Befestigen Sie die 2
Unterlegscheiben (77), die 2
Rohrkappen (46) und die 2
Muffenschrauben (98) auf Kurbel-
und Schwenkgestänge (44, 52) und
ziehen Sie sie vollständig an.
Achse
Achse
Lager
Lager

15
DE
Befestigen Sie
die Kurbel- und
Schwenkverbindung
(44/52).
Hinweis: Sie können
das Kurbelgestänge
(44) leicht drehen,
bis es sich in der
gleichen Linie wie das
Schwenkgestänge (52)
bendet.
Ziehen Sie die 2
Nylonmuttern (84) und
die 2 Steckschrauben
(103) vollständig fest.
Hinweis: Stellen
Sie sicher, dass die
Nylonmuer nach
innen zeigt.
Wiederholen Sie den
oben beschriebenen
Vorgang für die andere
Seite.

16
DE
Schri 7: Anbau der Schwungarme
Achten Sie darauf, dass der
Schwungarm eine linke
und eine rechte Seite hat.
Beide Schwungarme tragen
eine Markierung [F]. Die
Markierung sollte bei der
Montage zum Gerät zeigen.
Versichern Sie sich, dass die
Achsoberäche tiefer liegt
als das Lager.
Schieben Sie den Schwungarm (51) auf das Kurbelgelenk (44) und
befestigen Sie ihn mit Unterlegscheibe (77) Rohrkappe (46) und Schraube
(98). Wiederholen Sie diesen Schritt auf der anderen Seite.
Achse Lager

17
DE
Schri 8: Anbau der Pedalarme
Entfernen Sie die vormontierten
Muttern (86), Bolzen (102) und
Schrauben (94) vom Pedalarm (63).
Hinweis: Das linke Pedal (L)
und das rechte Pedal (R) sind
unterschiedlich, beachten Sie den R
& L-Auleber, bevor Sie das Pedal
befesgen.
Befestigen Sie
den Pedalarm mit
2 Bolzen (102)
und Muttern
(86) am vorderen
und hinteren
Schwingarm.
Befestigen
Sie dann die 4
Abdeckungen mit
Schrauben (94) am
Pedalarm.
Wiederholen Sie die Schritte auf der anderen Seite.

18
DE
Schri 9: Befesgung der Pedale
Befestigen Sie die Pedale (61) mit 4
Schrauben (99) an den Pedalarmen.
Schri 10: Anbau des Lenkers
Entfernen Sie die Vormontierten
Schrauben (96), Sicherungsscheiben
(74) und Unterlegscheiben vom
Hauptrahmen (1).

19
DE
Stecken Sie das obere Anschlusskabel (66) vorsichtig in den Lenker (54).
Befestigen Sie die beiden Seiten des
Griffs (54) mit 2 Unterlegscheiben (74),
Sicherungsscheiben (76) und Schrauben
(96). Ziehen Sie die Schrauben fest an.
Befestigen Sie die vordere Seite des
Griffs (54) mit 2 Unterlegscheiben (74),
Sicherungsscheiben (76) und Schrauben
(96). Ziehen Sie die Schrauben fest an.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben vor dem Festziehen
angebracht werden und ziehen Sie sie dann vollständig an.

20
DE
Schri 11: Anbau der Konsole
Hinweis: Zur korrekten Montage der
Konsole an der Lochposition, orientieren
Sie sich am roten Pfeil. Sichern Sie zuerst
diese Konsolschraube (94) und dann die
anderen 3 Konsolschrauben (94).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CAPITAL SPORTS Elliptical Trainer manuals

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Orbit 10032457 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Orbit Pro User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Air-Walker User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helix Star MR User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Orbit Pro 10032459 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helix Star UP User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helios 10040072 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helix Air 10032650 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helix Star DR User manual