CAPITAL SPORTS Helix Star DR User manual

10032744
Helix Star DR

2
Inhalt
Sicherheitshinweise
Sehr geehrter Kunde,
zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Geräts gratulieren. Bitte
lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfäl-
tig durch und befolgen Sie diese um möglichen technischen Schäden
vorzubeugen. Scannen Sie den QR-Code, um Zugri auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu
erhalten.
Artikel
Artikelnummer: 10032744
Auch wenn Sie voller Begeisterung sind, auf Ihr Gerät zu steigen und mit dem Training zu beginnen,
nehmen Sie sich bitte Zeit, um sicher zu gehen, dass Sie sich nicht verletzen. Ein Moment der Unacht-
samkeit kann zu einem Unfall führen, ebenso wie das Unterlassen einfacher Sicherheitsvorkehrungen.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung und die Warnhinweise auf dem Gerät sorgfältig. Machen Sie
und andere Benutzer sich vorher mit der richtigen Bedienung des Geräts und den Hinweisen zu
Übungen vertraut.
• Die Bedienungsanleitung muss aufbewahrt werden. Alle am Gerät angebrachten Warnhinweise
müssen lesbar und intakt bleiben.
• Nehmen Sie zum Aufbau des Geräts eine andere Person zur Hilfe.
Artikel ......................................................................................2
Inhalt .......................................................................................2
Sicherheitshinweise .........................................................................2
Cardiotraining...............................................................................4
Teileliste ....................................................................................7
Montage....................................................................................9
Bedienung über die Konsole................................................................19
KINOMAP (App) ............................................................................23
Aufwärmübungen..........................................................................34
Wartung ...................................................................................37

3
• Verwenden Sie den Schraubenschlüssel in den Innensechskantschlüssel, um den Aufbau abzu-
schließen.
• Beraten Sie sich vor dem Beginn des Trainings mit Ihrem Arzt.
• Wenn Sie Übelkeit, Brustschmerzen oder andere abnormale Symptome verspüren, suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
• Halten Sie Hände, Gliedmaßen und langes Haar von beweglichen Teilen fern.
• Tragen Sie beim Training immer geeignete Trainingskleidung. Tragen Sie keinen Bademantel oder
andere Kleidung, die sich verfangen könnte. Lauf- oder Aerobicschuhe sind ebenfalls erforderlich.
• WARNUNG: Der Grad der Sicherheit des Gerätes kann nur aufrechterhalten werden, wenn es re-
gelmäßig auf Beschädigungen und Verschleiß überprüft wird, z. B. Seile, Riemenscheiben und
Verbindungspunkte.
• Wenn Sie bei der Montage oder Überprüfung des Geräts defekte Komponenten, abgenutzte oder
beschädigte Hardware (z. B. Kabel, Riemenscheiben und Anschlusspunkte) feststellen oder wenn
Sie während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche von dem Gerät hören, unterbrechen Sie die
Übung sofort. Tauschen Sie die defekten Komponenten aus. Verwenden Sie das Gerät nicht, bis
das Problem behoben ist. Diese Teile sind schnell verschlissen.
• Das zulässige Höchstgewicht des Benutzers ist 150 kg.
• Vor jedem Training 5 bis 10 Minuten aufwärmen und danach 5 bis 10 Minuten abkühlen lassen.
Dadurch kann die Herzfrequenz allmählich erhöht und gesenkt werden und hilft, Muskelverspan-
nungen vorzubeugen.
• Steigern Sie das Training am Gerät Schritt für Schritt. Übermäßiges Training kann zu Verletzungen
führen.
• Es ist wichtig, unbeaufsichtigte Kinder und Haustiere ständig von der Ausrüstung fernzuhalten, um
Verletzungen zu vermeiden.
• Schwangere Frauen sollten die Maschine und den Körper nicht zum Messen benutzen. Bitte kon-
sultieren Sie vor der Anwendung Ihren Arzt.
• Eltern und andere Kinderbetreuer sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein, denn der natürli-
che Spieltrieb und die Experimentierfreude der Kinder können zu Situationen oder Verhaltenswei-
sen führen, für die das Trainingsgerät nicht vorgesehen sind.
• Wenn Kinder die Geräte benutzen dürfen, sollten ihre geistige und körperliche Entwicklung und vor
allem ihr Temperament berücksichtigt werden. Sie sollten beaufsichtigt und in die richtige Anwen-
dung der Geräte eingewiesen werden. Das Gerät ist unter keinen Umständen als Kinderspielzeug
geeignet.
• Behinderte oder behinderte Personen sollten das Gerät nicht ohne die Anwesenheit eines quali-
zierten medizinischen Fachmanns oder Arztes benutzen.
• Verwenden Sie das Gerät auf einer festen, ebenen Fläche mit einer Schutzhülle für Ihren Boden
oder Teppich. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollte das Gerät rundum mindestens 0,6 Meter
Freiraum haben.
• WARNUNG: Wenn der Boden nicht stabil ist, bitte den unebenen Boden ausgleichen. Die Maschine
kann nur im Innenbereich eingesetzt werden. NICHT in der Nähe von Wasser oder im Freien ver-
wenden.
• WARNUNG: Nach der Einstellung keine scharfen Gegenstände in der Nähe des Geräts lassen.

4
Cardiotraining
Cardiotraining ist unter den richtigen Voraussetzungen optimal für Herz- und Kreislauftrainng. Ebenso
dient es der Fettverbrennung und dem Muskelaufbau. Sollten Sie jedoch über körperliche Beschwerden
verfügen, so stimmen Sie den Bewegungs- und Trainingsplan unbedingt mit Ihrem Arzt ab. Dieser hilft
ihnen dabei, die bestmöglichsten persönlichen Trainingsziele zu erreichen.
Während des Trainings
Der Widerstand während der Cardio-Trainingsphase entscheidet maßgeblich über die Trainingsintensi-
tät und die damit in Verbindung stehenden Trainingsergebnisse.
Ein optimales Training beinhaltet eine Aufwärmphase (1), eine intensivere Cardio-Trainingsphase (2)
sowie die abschließende Erholungsphase (3). Wenn Sie Fortschritte machen oder Kalorien verbrennen
wollen, sollten Sie diese 3 Phasen durchlaufen und so mindestens 20 - 30 Minuten auf dem Ergometer
trainieren.
1. Aufwärmphase
Beginnen Sie Ihr Training immer mit einem geringen Widerstand. Eine Aufwärmphase von 5 bis 10
Minuten ist wichtig, weil Ihre Muskeln aufgewärmt werden müssen. Insbesondere während der Auf-
wärmphase sollten Sie Kreislauf und Muskelgruppen Zeit geben, sich auf das anschließende Workout
einzustellen. Als Anfänger können Sie die ersten 3 Minuten auf der einfachsten Stufe trainieren und sich
enstprechend ihrem persönlichen Wohlbenden stückweise steigern.
2. Cardio-Trainingsphase
Nach ca. 10 Minuten können Sie dann in die Cardio-Trainingsphase wechseln. Sollten Sie Intervalltrai-
ningsprogramme verwenden, steuert der Trainingscomputer den Widerstand je nach Intervallart und
simuliert so wechselnde Anforderungen.
Die Cardio-Traininsphase ist je nach Energieaufwand dem aeroben bzw. anaeroben Trainingsbereich
zugeordnet. Diese Bereiche denieren sich wie folgt:
Aerober Trainingsbereich.
In dieser Zone verbessern Sie Ihr Herz- und Kreislaufsystem und verbrennen Fett.
Trotz der leichten Anstrengung mit erhöhter Herzfrequenz, tieferer Atmung, Warmwerden und leichtem
Schwitzen fühlen Sie sich aber nicht sehr angestrengt, die Atmung ist nicht wesentlich beschleunigt, so
dass Sie sich noch gut mit jemandem unterhalten könnten ohne außer Atem zu kommen, und Sie haben
das Gefühl, dass Sie diese Belastung längere Zeit durchhalten könnten, ohne dass sie sich verausgaben
würden. Es ist wie wenn Sie ott leicht bergauf marschieren.
Die Muskeln und das Herz arbeiten intensiver und können den Großteil Ihres Energiebedarfs unter Ver-
wendung von Sauersto aus der aeroben Energieproduktion gewinnen. Die anaerobe Energiegewin-
nung ist zwar in kleinem Umfang auch aktiv, aber nur so weit, als alle dadurch produzierte Milchsäure
gleichzeitig wieder abgebaut werden kann. In diesem aeroben Trainingsbereich sollten Sie den Großteil
Ihres Trainings absolvieren.
Wenn Sie die Belastung weiter steigern, dann kommen Sie irgendwann an eine Grenze, an der die auf
Sauersto basierte Energiegewinnung nicht mehr in der Lage ist, die Energieproduktion zu steigern, so
dass sich die anaerobe Energiegewinnung in verstärktem Ausmaß dazu schalten muss. Sie treten jetzt
über in den anaeroben Trainingsbereich.

5
Anaerober Trainingsbereich
In dieser Zone verbessern Sie Ihre Leistung und Ihre Geschwindigkeit.
Sobald Sie Ihr Training in diese Phase nochmals steigern, wird die Bewegungsarbeit wegen des anstei-
genden Laktatspiegels wesentlich anstrengender, man beginnt stärker zu schwitzen, die Atmung wird
schneller, und nach mehr oder weniger langer Zeit, das hängt vom Trainingszustand ab, ermüden die
Muskeln, man fühlt sich insgesamt erschöpft und kann nicht mehr auf diesem Niveau weitermachen.
3. Erholungsphase
Zum Abschluss verbleiben Sie mindestens 5 Minuten in der Erholungsphase und nutzen auch hier wie-
der geringe Wiederstandsstufen ohne hohen Kraftaufwand. Die Erholungs- oder Rekuperationsphase
ist außerdem hilfreich, um einen möglichen Muskelkater nach dem Training vorzubeugen. Sehr ratsam
ist nach einer intensiven Trainingseinheit ebenfalls eine aktive Regeneration, wie zum Beispiel ein heißes
Bad, ein Gang in die Sauna oder eine Massage.
Trainingsfortschritte:
Ihr Training kann auf diese Weise monatlich gesteigert werden, indem Sie vor allem die Cardio-Trai-
ningsphase verlängern bzw. eine höhere Widerstandsstufe (bzw. ein anspruchsvolleres Intervalltraining)
durchführen.
Trinken und Essen
Trinken Sie vor, während und nach dem Training.
Trinken Sie während des Trainings alle 10-15 Minuten mindestens 2 Schluck Wasser (100 bis 200 ml) .
Wenn Ihr Training länger als 1 Stunde dauert, sollten Sie ein Sportgetränk trinken, um den Körper vor
dem Dehydrieren beim Sport zu schützen.
Für ein optimales Cardio-Training ist eine angepasste Ernährung sowohl vor als auch nach einer körper-
lichen Aktivität sehr wichtig.
Vor dem Training sollten Sie vorzugsweise Kohlenhydrate essen, die beispielsweise im Reis und in den
Nudeln zu nden sind, da sie dem Körper eine wichtige Menge an Energie zur Verfügung stellen.
Nach dem Training müssen Sie „auftanken“ mit Proteinen, die Sie in Eiern, Joghurt und getrockneten
Früchten nden. Selbst wenn Sie abnehmen wollen ist es absolut notwendig, nach dem Training zu
essen, damit sich Ihr Körper regeneriert.

6

7
Teileliste
Teil Menge Bezeichnung
1 2 Kurbelabdeckung 2
2 1 Montageteil linke Gristange
3 1 Linke Pedalstange
4 2 Drehzapfen
61vorderes Bodenbefestigungsteil
8 4 Sechskant-Rundkopfschraube M10*100
9 6 gewölbte Federscheibe
10 5 Unterlegscheibe
11 4 rechte Pedalstange
12 6 Nylon-Kontermutter
13 1 Schienenrohr-Montageteil
14 10 Federscheibe
17 1 Rechte Pedalstange
18 1 Montageteil rechte Gristange
19
(a)
1
2
Hauptrahmen
(a) Rollenarm-Montageteil
20 1 Federscheibe Ø 10
21 6 große Unterlegscheibe
22 2 Sechskantschraube M8x16
23 1 Konsolensäule
24 6 Sechskantschraube M8x20
25 4 gewölbte Federscheibe Ø 8x17x1,5
26 1 Konsolengruppe
27 1 Montageteil für feste Gristange
28 2 Schaftabdeckung
29 2 Sechskantschraube M8x25
30 1 Sechskantschraube M10x65
31 2 Kurbelabdeckung
32 10 Kreuzschlitz-Gewindeschneideschraube ST 4,2x19
33 8 Kreuzschlitzschraube ST 4,2x19

8
Teil Menge Bezeichnung
34 1 Linkes Pedal
39 1 Rechtes Pedal
40 2 Wellenförmige elastische Unterlegscheibe Ø25x19,5x0,3
41 2 Konsolensäulenabdeckung
42 2 Drehschaftabdeckung
43 1 Gummiring
44 1 Abdeckung
45 1 a/b/c/c Konsolenkabel
46 2 CHR-Kabel
47 4 Kreuzschlitzschraube M5x10
48 1 Adapter
124 2 Rollenabdeckung links
125 2 Rollenabdeckung rechts
Montagehilfen
1 Kreuzschlitz-Schraubenschlüssel
1 Kreuzschlitz-Schraubenschlüssel
1 Kreuzschlitz-Schraubenschlüssel

9
Montage
Montagehinweise
• Bitte verwenden Sie eine Unterlage, wie z. B. Pappe, um ein Verkratzen des Bodens während der
Montage zu vermeiden.
• Die Schrauben und Muttern sind mit etwas Fett versehen, um sie vor Korrosion zu schützen. Bitte
halten Sie einen Lappen bereit, um sich die Hände abzuwischen.
• Einige Kunststoendkappen und -stopfen wurden vor der Auslieferung am Gerät montiert. Sie sind
auf den Montagezeichnungen als Referenz für den Fall, dass Ersatzteile benötigt werden, ange-
geben.
• Das Gerät verwendet mehrere verschiedene Schraubenlängen. Achten Sie bei jedem Montage-
schritt auf die richtige Schraubenlänge.
Bevor Sie mit der Montage beginnen
Suchen Sie einen bequemen Arbeitsplatz. Stellen Sie Ihren Crosstrainer in einem oenen Raum mit
ausreichender Belüftung und Beleuchtung auf. Da der Crosstrainer bis zu einem gewissen Grad tragbar
ist, müssen Sie ihn nicht genau dort montieren, wo er eingesetzt werden soll. Zu Ihrem Komfort sollten
Sie jedoch vermeiden, das Fahrrad nach der Montage über zu große Entfernungen, durch enge Gänge
oder über Treppen zu schleppen. Wenn das Gerät im Wohnbereich montiert werden soll, schützen Sie
den Boden oder Teppich mit einer großen Matte, bevor Sie Teile aus dem Karton nehmen.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise.

10
Schritt 1
Befestigen Sie das vordere Basisteil (#6) am Hauptrahmenteil (#19) mit Sechskantschrauben M10*60
(#11-2 Stück), Sechskantschrauben M10*100 (#8-2 Stück), Unterlegscheiben Φ (#9-4 Stück), Unterleg-
scheiben Φ (#10-2 Stück) und Nylon-Kontermuttern M10 (#12- 4 Stück).
Befestigen Sie das Schienenrohr-Montageteil (#13) am Hauptrahmen-Montageteil (#19) mit Inbus-
Rundkopfschrauben M10*60 (#11-2 Stück), Inbus-Rundkopfschrauben M10*100 (#8-2 Stück), Unter-
legscheiben Φ (#9 2 Stück), Unterlegscheiben Φ (#10-2 Stück) und Nylon-Kontermuttern M10 (#12 2
Stück).

11
Gummiring (#43) und Abdeckung (#44) an der Konsolensäule (#23) montieren.
Verbinden Sie das Konsolenkabel (#45c) mit dem Ende des Konsolenkabels am Rahmen (#45d).
Verbinden Sie die Konsolensäule (#23) mit dem Hauptrahmenbauteil (#19) mit den Sechskantschrauben
M8*25 (#29-2 Stück), Unterlegscheiben Ø (#14-2 Stück), gekrümmten Federscheiben Ø (#25-2 Stück),
Sechskantschraube M10*65(#30), Federscheibe Unterlegscheiben (#20) und Unterlegscheiben (#10).
Abdeckung (#44) am Hauptrahmen montieren (#19).
Gummiring (#43) auf Abdeckung (#44) montieren.
Schritt 2

12
Schritt 3
Verbinden Sie die Abdeckung der Hülsen (#41) mit den wellenförmigen elastischen Unterlegscheiben
(#49) an der Konsolensäule (#23).
Verbinden Sie das linke Lenkerbauteil (#2) und das rechte Lenkerbauteil (#18) mit der Konsolensäule
(#23) mit Sechskantschrauben M8*16 (#22-2 Stück), Unterlegscheiben (#14-2 Stück) und großen Un-
terlegscheiben (#21-2 Stück).

13
Schritt 4
Verbinden Sie das linke Pedal (#34) mit der linken Pedalstange (#3) mit der Kreuzschlitzschraube M6*12
(#33-4pcs).
Verbinden Sie das rechte Pedal (#39) mit der linken Pedalstange (#17) mit der Kreuzschlitzschraube
M6*12 (#33-4pcs).

14
Schritt 5
Verbinden Sie die linke Pedalstütze (#3) mit dem Rollenarm-Montageteil (#19a) unter Verwendung der
Sechskantschraube M8*20 (#24), der Federscheibe Φ(#14) und der großen achen Scheibe (#21).
Verbinden Sie die linke Pedalstütze (#3) mit dem linken Lenkerbefestigungsteil (#2) unter Verwendung
des Drehzapfens (#4), der Sechskantschraube M8*20 (#24), der Federscheibe (#14) und der großen
Unterlegscheibe (#21).
Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die rechte Seite zu montieren.

15
Schritt 6
Verbinden Sie das Montageteil für feste Gristange (#27) mit der Konsolensäule (#23) unter Verwendung
der Sechskantschrauben M8*20 (#24-2St.), Federscheiben Φ (#14-2St.) und der gewölbten Federschei-
be.

16
Schritt 7
Verbinden Sie das Konsolenkabel (#45a) mit dem Kabel (#45b).
Verbinden Sie das CHR-Kabel (#46a) mit dem CHR-Kabel (#46b).
Konsole (#26) mit Kreuzschlitzschraube M5*10 (#47-4St.) auf Konsole (#23) montieren.

17
Schritt 8
Drehen Sie die Abdeckung 1 (#28) und die Abdeckung 2 (#42) des linken Lenkerteils (#2) mit den Kreuz-
schlitzschrauben ST 4.2*19 (#3 2 -3 Stück).
Kurbelabdeckung 1 (#31) und Kurbelabdeckung 2 (#1) mit den Kreuzschlitzschrauben ST 4.2*19 (#32-
2pcs) auf das Gelenk des Roller Arm Assembly Parts (#19a) montieren.
Bringen Sie die linke (#124) und die rechte (#125) Rollenabdeckung am Rollenarm-Montageteil (#19a)
an. Verwenden Sie dazu 2 Kreuzschlitz-Gewindeschneideschrauben ST 4,2x19 (#32).
Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die rechte Seite zu montieren.

18
Schritt 9
Adapter (#48) auf den Hauptrahmen montieren (#19).

19
Bedienung über die Konsole
Körperfettan-
teil und BMI
berechnen
Herzfrequenz
und Erholungs-
status
Modus
Training beginnen/
beenden
USB-Ladeanschluss
runter/ -1 hoch/ +1 Wenn Sie diese Taste
für 2 Sekunden drücken
und halten, werden alle
nutzerbezogenen Daten
gelöscht.
Zurück zum Hauptmenü
während der Werte-
einstellung oder des
Stoppmodus

20
Display function
Funktion Beschreibung
TIME Bereits während des Trainings vergangene Zeit
Bereich: 0:00 ~ 99:59
SPEED Trainingsgeschwindigkeit
Bereich: 0,0 ~ 99,9
DISTANCE Trainingsdistanz
Bereich: 0,0 ~ 99,9
CALORIES Während des Trainings verbrannte Kalorien
Bereich: 0 ~ 999
PULSE Herzschläge während der Minute werden während des Trainings angezeigt.
Alarm, wenn der Puls höher als der Zielpuls ist.
RPM Umdrehungen pro Minute
Bereich: 0 ~ 999
WAT T Im Wattprogramm, erhält das Gerät einen voreingestellten Watt-Wert aufrecht (einstellbarer
Bereich: 0 ~ 350)
MANUAL Training im manuellen Modus.
PROGRAM Auswahl zwischen den Programmen„Anfänger“, „Fortgeschritten“ und„Sportlich“..
CARDIO Trainingsmodus mit der Zielherzfrequenz.
Bedienung
Einschalten
Wenn Sie den Netzstecker des Geräts in die Steckdose stecken, wird der Bediencomputer eingeschaltet
und alle Elemente leuchten für 2 Sekunden auf dem LCD-Bildschirm auf. Nach 4 Minuten wechselt das
Gerät in den Energiesparmodus, wenn das Gerät nicht verwendet und kein Puls aufgezeichnet wird.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Energiesparmodus zu beenden.
Other manuals for Helix Star DR
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CAPITAL SPORTS Elliptical Trainer manuals

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Orbit 10032457 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Orbit Pro User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helios 10040072 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helix Star MR User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helix Stride User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Orbit Pro 10032459 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Air-Walker User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helix Air 10032650 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helix Star UP User manual