
DEUTSCH
MODULIERTE INFRAROTLICHTSCHRANKE "MINI CDR892"
HINWEIS
Das vorliegende Handbuch wendet sich an Personen, die zur Installation von "ELEKTROGERÄTEN"
befähigt sind und setzt eine gute beruiche Kenntnis der Technik voraus. Bevor mit der Installation
begonnen wird, sollte das vorliegende Heft aufmerksam gelesen werden. Insbesondere sollten
die vom Produkt vorgesehenen Sicherheitseinrichtungen zwecks bester Efzienz in Augenschein
genommen werden.
Beschreibung und Ausführungen
Die modulierte Infrarotlichtschranke "CDR892", besteht aus:
1) der Kontrollzentrale CDR892;
2) zweiSender Optikenmit SCHWARZEMabgeschirmten Kabelund Trägerzur Befestigung ander Fläche.
3) zwei Empfänger Optiken mit GRAUEM abgeschirmten Kabel und Träger zur Befestigung an der Fläche.
Die Kabellänge ist je nach Version verschieden:
Ausführung Sender Kabellänge (Schwarz)Empfänger Kabellänge(Grau)
CDR892 standard 5 m 3 m
CDR892-1 (auf Wunsch) 10 m 7 m
CDR892-2 (auf Wunsch) 15 m 10 m
Einsatzmöglichkeiten
Die Infrarotlichtschranke "CDR892" stellt ein wirksames Sicherheitssystem zum Schutz von Durch-
gängen oder Flächen, bei denen automatische Installationen von Aufzügen und Türen vorgenommen
werden oder wo der Durchgang von Personen oder Dingen erfasst oder deren Zählung vorge-
nommen werden muss dar. Sie ist geeignet für Durchgänge mit einer Weite zwischen 1und 15 m
innerhalb von Gebäuden und 1und 10 m für Außenanlagen.
Die Verwendung und die Installation dieser Geräte muss unter der genauen Befolgung der vom
Hersteller gegebenen Anweisungen und der geltenden Sicherheitsbestimmungen erfolgen.
INSTALLATION (siehe Abb. 1 - 4)
Achtung! Wenn mehrere CDR892 installiert werden, dürfen sich die Strahlungskegel der einzelnen
Optiken nicht überlagern, um eine korrekte Funktionsweise zu gewährleisten. Die beiden Lichtstrahlen
müssen einen Abstand voneinander von zirka 1,5 m im Falle von Installationen mit Torweiten zwischen
1und 5mund einen Abstand von 2,5 m im Falle von Installationen mit Torweiten zwischen 5und 15
mhaben. Falls nur ein Lichtstrahl verwendet wird, ist es notwendig, den Jumper “J2” zu entfernen;
in diesem Fall müssen die Optiken an die Endanschlüsse TX1 und RX1 angeschlossen werden.
1) Bestimmen Sie die Torweite und wählen Sie die zur Installation geeigneten Optiken, wobei Sie sich
daran erinnern sollten, dass die Optiken komplett mit ihren Kabeln geliefert werden; ein Verlängern
der Kabel ist nicht möglich; sie können aber verkürzt werden (in diesem Fall ist die Verkürzung des
Empfängerkabels vorzuziehen, so dass die Optik des Empfängers näher zur Kontrollogik kommt).
Achtung:VermeidenSie,das abgeschirmteKabel aufmehrals 2cm beimAnschlussan dieKlemmleiste
der Kontrollogik abzuisolieren (dies verringert die Empfänglichkeit gegenüber Störungen von außen).
2) Prüfen Sie aufmerksam, ob die Oberächen, auf denen die Plastikhalter befestigt werden sollen
(Abb. 3a), waagerecht sind und sich perfekt gegenüberliegen, da die Optiken nicht von außen
eingestellt werden können.
3) Bestimmen Sie die Stelle, an der die Kontrollogik untergebracht werden soll, wobei Sie sich die
Kabellänge der zu Verfügung stehenden Optiken vor Augen halten sollten. Wenn die Installation
außerhalb des Gebäudes erfolgt, muss die Kontrollogik in einem wetterdichten Gehäuse (IP55)
untergebracht werden.
4) Bereiten Sie den Verlauf der Verbindungskabel von der Kontrollogik bis zur Befestigungsstelle der Op-
tiken (Abb. 3b) vor, wobei das Zusammenlegen mit Starkstromkabeln in den Kabelkanälen vermieden
werden sollte.
5) Berechnen Sie die Höhen vom Boden ("H" Abb. 2) und markieren Sie die Befestigungspunkte der
Plastikhalter. Der Abstand ("D" Abb. 1) hat keinen Einuss auf die Funktionsweise der Vorrichtung.
(Beim multiplexverfahren der 2 Strahlen verhindert das Problem der Überlagerungen der Signale). Wie
in Abbildung 2 aufgezeigt, müssen die Sender auf der selben Seite installiert werden; die Empfänger
müssen auf der gegenüberliegenden Seite installiert werden.
6) Mit einem Bohrer, der mit einer Bohrspitze Ø12 ausgestattet ist, bohren Sie die Löscher an den
markierten Punkten (Abb. 2).
7) Setzen Sie die Plastikhalter ein (Abb. 3a).
8) Befestigen Sie die Optiken am Träger, indem Sie das Kabel einführen und Druck ausüben (Abb.
3b). Nachdem die Optiken befestigt sind, können sie von außen nicht mehr herausgezogen werden
(Garantie gegen Mißgriffe).
9) Falls eine Ersetzung der Optik notwendig werden sollte, lösen Sie das Verbindungskabel und üben Sie
Druck von innen nach außen aus, um die Optik aus ihrer Plastikhalterung zu befreien.
10) Führen Sie die Anschlüsse aus, wobei Sie rigoros das in der (Abb.4) wiedergegebene Schema befol-
gen. Der Durchmesser des Stromversorgungskabels sollte mindestens 0,2 mm
2
betragen (AWG#24).
11) Wählen Sie die Reichweite wie es in der nachstehenden Tabelle angegeben ist:
AUSWAHL DER REICHWEITE
Wahlschalter stellung Interne Reichweite max. externe Reichweite max.*
Nicht eingesetzt 4 m 2 m
P2 7 m 5 m
P1 15 m 10 m
* Bei jeder Witterung
Achtung! Die Reichweite betreffenden Daten beziehen sich auf eine optimale Installation, bei der
alle Punkte des Abschnittes "Installation" beachtet worden sind.
Betriebsstörungen
• DiegrüneLedleuchtetnicht.
- Überprüfen Sie den elektrischen Anschluss.
- Überprüfen Sie die Spannung der Stromversorgung (12-24 Vac/dc)
• DieroteLedleuchtetdauernd.
- Die Optiken sind nicht ausgerichtet
- Die Optiken sind beschädigt; in diesem Fall sollte vorallem das nichtfunktionierende TX-RX Paar
identiziert werden; entfernen Sie den Jumper "J2", wenn die rote Led dauernd leuchtet, ist das
nichtfunktionierende Paar TX1-RX1; wenn die rote Led erlischt, bedeutet dies, dass das nichtfunktio-
nierende Paar TX2-RX2 ist. Nachdem das Paar indentiziert worden ist, verfahren Sie wie folgt:
- überprüfen Sie, ob der Lichtstrahl behindert wird;
- überprüfen Sie die Unversehrtheit der Optiken;
- überprüfen Sie die Unversehrtheit der Kabel.
FRANÇAIS DEUTSCH
BARRIERE A INFRAROUGE MODULE "MINI CDR892"
REMARQUE
Ce livret est destiné à des personnes titulaires d’un certicat d’aptitude professionnelle pour l’installation
des "APPAREILS ÉLECTRIQUES" et requiert une bonne connaissance de la technique appliquée profes-
sionnellement. Avant de procéder à l’installation, lire attentivement ce livret. En particulier, se familiariser
avec les dispositifs de sécurité prévus sur le produit an de pouvoir les utiliser au mieux.
Description et versions
La barrière à l’infrarouge modulé "CDR892" est constituée de:
1) la centrale de contrôle CDR892;
2) deux têtes optiques TX munies de câble blindé NOIR et de support de xation sur panneau;
3) deux têtes optiques RX munies de câble blindé GRIS et de support de xation sur panneau.
La longueur du câble des têtes optiques varie en fonction des versions:
Version Longueur câble TX (Noir)Longueur câble RX (Gris)
CDR892 standard 5 m 3 m
CDR892-1 (en option) 10 m 7 m
CDR892-2 (en option) 15 m 10 m
Applications possibles
La barrière à l’infrarouge modulé "CDR892" est un système de sécurité efcace, conçu pour la pro-
tection de passages ou d’endroits destinés à des installations automatisées d’ascenseurs, portes
ou zones qui nécessitent la détection de passage ou le comptage de personnes et de matériels.
Le système est indiqué pour des passages d’une dimension comprise entre 1et 15 m à l'intérieur des
bâtiments et entre 1et 10 m à l'extérieur des bâtiments.
Pour l’utilisation et l’installation de cet appareil, se conformer aux indications fournies par le Constructeur
et aux normes de sécurité en vigueur.
INSTALLATION (voir fig.1 - 4)
Attention! En cas d’installation de plusieurs CDR892, il est nécessaire pour obtenir un bon fonctionne-
ment que les cônes d’émission des têtes optiques ne se chevauchent pas (les deux faisceaux doivent
être distants l’un de l’autre de 1,5 m environ en cas d’installations avec passage d’une dimension
comprise entre 1et 5met de 2,5 m en cas d’installations avec passage d’une dimension comprise
entre 5et 15 m). Si l’on utilise qu’un seul faisceau, retirer le jumper "J2"; dans ce cas les têtes optiques
doivent être branchées aux bornes TX1 et RX1.
1) Déterminer la dimension du passage et choisir en conséquence les têtes optiques indiquées à
l’installation. Les têtes optiques sont fournies munies de câbles; il n’est pas possible de ral-
longer les câbles. Ceux-ci peuvent par contre être raccourcis (dans ce cas il est conseillé de
raccourcir le câble RX de façon que la tête optique RX soit plus proche de la logique de contrôle).
Attention: éviter de dénuder le câble blindé de plus de 2cm dans la connexion du bornier de la logique
de contrôle (ceci réduit la sensibilité aux parasites).
2) Vérier soigneusement que les surfaces qui reçoivent les supports en plastique (fig.3a) soient à niveau
et parfaitement alignées l’une par rapport l’autre, considéré que les têtes optiques ne permettent pas
un réglage de l’extérieur.
3) Déterminer l’emplacement de la logique de contrôle en tenant compte de la longueur des têtes optiques
à disposition.
En cas d’installation à l’extérieur de l’édice, la logique de contrôle doit être logée dans un boîtier
étanche (IP55).
4) Prévoir le passage des câbles de branchement de la logique de contrôle jusqu’au point de xation
des têtes optiques (fig. 3b). Éviter de les faire passer dans des conduites dans lesquelles se trouvent
des câbles haute tension.
5) Calculer les hauteurs ("H" fig. 2) par rapport au sol et tracer les points de xation des supports en
plastique. La distance
("D" fig. 1)
n’a aucune inuence sur le fonctionnement du dispositif (Le multi-
plexing des 2 faisceaux résout le problème de chevauchement des signaux). Comme indiqué en gure
2, les émetteurs doivent être installés du même côté; les récepteurs du côté opposé.
6) Utiliser une perceuse et un forêt de Ø12 pour pratiquer les trous aux endroits tracés (fig. 3).
7) Fixer les supports en plastique (fig. 3a).
8) Enler le câble et xer les têtes optiques au support en exerçant une certaine pression (fig. 3b). Une
fois xées, les têtes optiques ne peuvent pas être extraites de l’extérieur (sécurité contre les risques
de vandalisme).
9) En cas de remplacement d’une tête optique, débrancher le câble de branchement et exercer une
pression de l’intérieur vers l’extérieur pour la dégager de son support en plastique.
10) Effectuer le branchement en observant scrupuleusement le schéma reporté en (fig. 4). La section
minimale du câble d’alimentation doit être de 0,2 mm2(AWG#24).
11) Pour la sélection de la portée, se référer au tableau ci-dessous:
SÉLECTION PORTÉE
Position sélecteur Portée intérieure maxi. Portée extérieure maxi*
Déconnecté 4 m 2 m
P2 7 m 5 m
P1 15 m 10 m
* En n’importe quelle condition atmosphérique
Attention! Les données inhérentes à la portée se réfèrent à une installation effectuée conformément
aux instructions du paragraphe "Installation"
Anomalies de fonctionnement
• Leledvertestéteint:
- vérier le branchement électrique;
- vérier la tension d’alimentation (12-24 Vac/dc)
• Leledrougerestetoujoursallumé.
- les têtes optiques ne sont pas bien alignées
- les têtes optiques sont endommagées: Il faut avant tout découvrir le couple TX-RX qui ne fonctionne
pas: retirer le jumper "J2". Si le led rouge reste allumé, le couple qui ne fonctionne pas est le TX1-RX1;
si le led rouge s’éteint, le couple qui ne fonctionne pas est le TX2-RX2. Une fois que le couple non
fonctionnant est découvert, procéder comme suit:
- vérier que le faisceau ne soit pas interrompu;
- vérier l’intégralité des têtes optiques;
- vérier l’intégralité des câbles.