
METALDEC
04.02.2011
ZVL504.00
CARDIN ELETTRONICA spa
Via Raffaello, 36- 31020 San Vendemiano (TV) Italy
Tel.: (+39) 04 38 40 40 11 - 40 18 18
Fax: (+39) 04 38 40 18 31
http: www.cardin.it
ANWEISUNG
Das vorliegende Handbuch wendet sich an Personen, die zur Installation von "Elektrogeräten" befähigt
sind und setzt eine gute beruiche Kenntnis der Technik voraus.
Die Verwendung und die Installation dieser Apparatur muss genau den Angaben des Herstellers und
den geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Achtung! Nur für EG-Kunden – WEEE-Kennzeichnung.
Das Symbol zeigt an, dass das Produkt am Ende seines Lebenszyklus getrennt von
anderenAbfällengesammeltwerdenmuss.DerBenutzermussdaherdasGerätin
geeignete Zentren für die getrennte Sammlung von Elektronik- und Elektroschrott
bringenoderzumZeitpunktdesErwerbseinesneuenGerätsgleicherArtimVer-
hältnis eins zu eins beim Händler abgeben.
Die geeignete getrennte Sammlung für die Zuführung zum Recycling, zur Aufberei-
tung und zur umweltfreundlichen Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf
dieUmweltunddieGesundheitzuvermeidenundfördertdasRecyclingderMaterialien.Diewider-
rechtliche Entsorgung des Produkts durch den Besitzer führt zur Anwendung der von den geltenden
VorschriftenimMitgliedstaatderEuropäischenGemeinschaftvorgesehenenVerwaltungsstrafen.
Beschreibung
Die Vorrichtung eignet sich zum Erfassen von Metallmassen, die sich in einem Magnetfeld benden,
das von einem eigens dazu geschaffenen Induktionsschleifen, der mit der Vorrichtung verbunden ist,
gebildet wird. Das System besteht aus drei Elementen:
1) Erfassungsapparatur MWZ, eingebaut in ein speziales Kunststoff-Schutzgehaüse.
2) Sockel zur Montage an der Fläche oder auf einer Stange DIN46277.
3) Das empndliche Element (nicht von uns geliefert) muss mit einem mehrpoligen, zwei- oder mehrad-
rigen Kabel in der beschrieben Art und mit den beschriebenen Abmessungen gefertigt worden sein.
4) Zweipoliges Kabel (nicht von uns geliefert) zum Anschluss des empndlichen Elementes an die
Apparatur. Wenn zwei einpolige Leitungen verwendet werden, müssen diese etwas miteinander
verechtet werden.
Einsatzmöglichkeiten
Der Schleifendetektor MWZ ist geeignetes Erfassungsgerät zum Einsatz bei:
- Automatische Öffnung von Toren und Türen, die sich in den Durchfahrten mit hohem Verkehrsauf-
kommenausfahrenderFahrzeuge(Wohnanlagen,öffentlicheundindustrielleGebäude)benden.
- Belegungserfassung von Fahrzeugen auf kontrollierter Parkplätzen.
- Signalgabe für automatisierten Ampelanlagen.
- Zur allgemeinen Erfassung von Metallmassen an festgelegten Punkten.
Positionierung des Detektors
DasGerätistineinenBehältereingefügt,dereineAnbringungundBefestigungaufPlatteoderDIN-
Schiene erlaubt. Der Detektor MWZ besitzt einen Schutzgrad IP40 und muss in einem Kasten oder
Schrankinstalliertwerden,derdenSchutzvorWassergarantiert.AufkeinenFalldarfdasGerätdraußen
gelassen und noch viel weniger unterur oder auf Bodenniveau positioniert werden. Sein Anschluss an
die Schleife muss vor eventuellen Wasserdurchgängen geschützt werden, die aufgrund des Feuchtig-
keitstransportsauftretenkönnen.FürspätereEinstellungenmussderZugriffaufdasGerätauchnach
der Installation stets möglich sein.
Herstellung der Induktionschleife (Abb. 1)
DiemöglichenMaßederSchleifesinddieinAbb.1dargestellten.
Die Induktionschleife muss auf der Grundlage der Anforderungen der Anlagen realisiert werden,
die im Wesentlichen aus einem mehrpoligen Kabel mit mindestens zwei Drähten mit einem
Durchmesser von Ø 1-1,5 mm besteht. Die Drähte, aus denen sich das Kabel zusammen-
setzt, werden untereinander in Serie geschaltet; sehr wichtig ist es, dass die Summe ihrer
Längen die erlaubten Grenzen nicht überschreitet (siehe Abb. 1) und nicht unter 20 m liegt.
Hinweis: Es ist ratsam dass die Induktionschleife eine rechtwinklige Form bekommt, wobei die kurze
Seite 500 mmlangunddieLängederlangenSeitegemäßdenErfordernissenderAnlageseinsollte.
Installation (Abb. 2 - 3 - 4)
- GrabenSieinderZone,inderdasempndlichenElementarbeitensoll,eineAushebungvonrecht-
winklige Form aus. Die Ausgrabung darf nicht tiefer als 100 mm sein.
- Falls nötig, schützen Sie das Element mit einer speziellen, zur Eingrabung geeigneten Plastikhülle.
- Positionieren Sie das empndliche Element in die Aushebung, wobei Sie sich darüber vergewissern
sollten, dass es die richtige Position hat und an keine Ecken oder Vorsprünge, die es beschädigen
könnten,anstößt.
- SchließenSiediebeidenEndstückederFühlerwindungandiedafürvorgesehenenKlemmen(LINK)
unter Verwendung eines bipolaren, höchstens 5 m langen Kabels an. Die Verbindung sollte so kurz
wie möglich sein, um den Betrieb der Anlage zu optimieren.
- Legen Sie die Windung in die Ausgrabung und xieren Sie sie mit Zement, so dass sie eine
stabile Position einnimmt und so dass jede mögliche Verschiebung nach der Eichung ver-
hindert wird. Führen Sie die des Fühlers aus und positionieren Sie ihn angemessener Weise.
Abgleichung des Detektors
Nach Anschluss der Enden der Schleife an die dafür vorgesehenen Klemmen (LINK) muss die Einstel-
lung des Detektors ohne Metallmassen auf der Schleife vorgenommen werden, wobei das angegebene
Verfahren zu befolgen ist:
- Den Sensor mit Strom versorgen
- Den Frequenzwahlschalter auf "M" (mittlere Frequenz) positionieren
- Die Taste RESET drücken
- Die Vorrichtung beginnt die Selbstabgleichphase
- Die Leds L1, L2 blinken für drei Sekunden.
ELEKTRONISCHEN SCHLEIFEN-DETEKTOR FÜR EINFAHRTEN
N.B.: Schaltet sich das Led "L3" nicht ein, bedeutet dies, dass sich die Vorrichtung nicht richtig einge-
stellt hat, da die Installation des Systems nicht optimal ist.
Um dieses Problem zu beseitigen, ist die Position des 3-Wege-Frequenzwahlschalters zu verändern
(Änderung der Eigenschaften des Magnetfeldes) und die Vorrichtung ist rückzusetzen, um einen neuen
Einstellzyklus durchzuführen.
Funktion LED L1, L2, L3, L4
L1, L2 blinken für drei Sekunden beim Einschalten und zeigen an, dass das System in die Abgleichphase
geht. Nach Abschluss der Abgleichphase zeigt der Status der Leds die folgenden Situationen an:
- L4 ist normalerweise eingeschaltet: Seine Ausschaltung wird durch die Erfassung einer
Metallmasse ausgelöst.
- L3 eingeschaltet, L1 und L2 ausgeschaltet: Die Vorrichtung bendet sich im normalen Betrieb.
- L1, L2 und L3 ausgeschaltet: Anzeige, dass die Schleife nicht angeschlossen ist
- L1 eingeschaltet, L2 und L3 ausgeschaltet: Anzeige, dass die Schleife zu lang ist (siehe Abb. 1)
- L2 eingeschaltet, L1 und L3 ausgeschaltet: Anzeige, dass die Schleife zu kurz ist (siehe Abb. 1)
Dip-Schalter-Einstellung
Die Auswahl der Funktionen des Geräts erfolgt über die 4-Wege-Dip Schalters (Nummerierung von
einsbisvier)aufderFrontblendedesGeräts.DasGerätkannüberdiePositionierungvonDip1auf
zwei unterschiedliche Modalitäten voreingestellt werden: Erfassungsmodalität "Normale Durchfahrt"
und Erfassungsmodalität "Schnelle Durchfahrt".
Dip 1 OFF
Erfassung von Metallmassen in normaler Durchfahrt (langsame Durchfahrt
oder Halt). Einstellung der Erfassungsempndlichkeit Dip 2-3-4
Auswahl des Empfindlichkeitsniveaus in der Modalität "Normale Durchfahrt"
Empfindlichkeitsniveaus DIP 1 DIP 2 DIP 3 DIP 4
Niveau 0 (min.) OFF OFF OFF OFF
Niveau 1 OFF ON OFF OFF
Niveau 2 OFF OFF ON OFF
Niveau 3 OFF ON ON OFF
Niveau 4 OFF OFF OFF ON
Niveau 5 OFF ON OFF ON
Niveau 6 OFF OFF ON ON
Niveau 7 (max.) OFF ON ON ON
Dip 1 ON
ErfassungvonMasseninschnellerDurchfahrt(ohneHalt,hoheGeschwindigkeitmax.
200 km/h
).
Der Dip 2 erlaubt die Auswahl der Ansprechzeitschwelle für schnelle Durchfahrten:
- Dip 2 ON 15 ms
- Dip 2 OFF 30 ms
Einstellung der Erfassungsempndlichkeit Dip 3 - 4.
AuswahlderAnsprechzeitunddesEmpfindlichkeitsniveausin derModalität"SchnelleDurchfahrt"
Empfindlichkeitsniveaus DIP 1 DIP 2 DIP 3 DIP 4
ON OFF
Niveau 0 (min.) ON 15 ms 30 ms OFF OFF
Niveau 1 ON 15 ms 30 ms ON OFF
Niveau 2 ON 15 ms 30 ms OFF ON
Niveau 3 (max.) ON 15 ms 30 ms ON ON
Anschluss der Klemmenleiste (Abb. 6)
1-2 Stromversorgung (siehe Aufdruck auf der Klemmenleiste)
4-9 Impulsausgang Relaiskontakt Gemeinsamer Leiter/NO. Die Metallmasse wird nur für einen
Zeitraum von 1 Sek. erfasst. Nach Ablauf dieses Zeitraums rüstet sich das Relais für eine neue
Erfassung vor.
5-6-10 DauerausgangRelaiskontaktNO/GemeinsamerLeiter/NC.DieMetallmassewirdfürdengesam-
ten Zeitraum erfasst, in dem sie auf der Schleife verbleibt.
7-8 Eingang zweipoliges Kabel Induktionsschleife (LINK).
N.B.: Bei der Realisierung der Induktionsschleife ist es wichtig, ein einziges Kabel mit mehreren Polen 3x1,
4x1, 5x1 zu benutzen. Die eventuell nicht benutzen Pole werden isoliert und nicht angeschlossen. Der
serielle Anschlusspunkt sollte mit Parafn isoliert werden. Das Unterurkabel darf von der Durchfahrt der
Fahrzeuge nicht verschoben werden.
Technische Eigenschaften
• ModellMETALDEC230-Stromversorgung230 Vac (50-60Hz) 15 mA - 3.7 VA
• ModellMETALDEC024-Stromversorgung24 Vac/dc 50 mA - 3.7 VA
• 8Empndlichkeitswerte;
• 2Betriebsarten:
- normaler Durchfahrt
- schneller Durchfahrt max.
200 km/h
• 2RelaisimAusgang,davon:
das erste, Impulsrelais, mit Kontakt NO;
das zweite, Dauerrelais, mit Wechselkontakt NO-NC
• Kontakte:1A auf 24 Vdc.
•
Betriebstemperatur
:
-20°…+55 °C
• SchutzgradIP40
Dieses Produkt wurde in den Werkstätten der Herstellerrma getestet
und geprüft. Bei der Installation sollten die anführten Angaben genau
befolgt werden.
MODELL DATUMART.-NR SERIE
1 2 3 4ON