5
Sicherheitshinweise
oVor Öffnen des Gerätes stets den Netzstecker
ziehenodersicherstellen,daßdasGerätstromlosist.
oBei allen Arbeiten an den Geräten sind die Un-
fallverhütungsvorschriften (VBG 15) zu beach-
ten.
oDas Gerät, Bauteile und Baugruppen dürfen nur
in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher
in ein berührungssicheres Gehäuse eingebaut
wurden. Während des Einbaus müssen sie
stromlos sein.
oWerkzeuge dürfen am Gerät, an Bauteilen oder
Baugruppen nur benutzt werden, wenn sicher-
gestellt ist, daß das Gerät von der Versorgungs-
spannung getrennt ist und elektrische Ladun-
gen, die in den Bauteilen des Gerätes gespei-
chert sind, vorher entladen wurden.
oSpannungsführende Kabel oder Leitungen, mit
denen das Gerät, das Bauteil oder die Baugrup-
pe verbunden sind, müssen stets auf Isolations-
fehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung
muß das Gerät unverzüglich außer Betrieb ge-
setzt werden, bis die defekte Leitung ausge-
wechselt worden ist.
oBei Einsatz von Bauelementen oder Baugrup-
pen muß stets auf die strikte Einhaltung der in
der zugehörigen Beschreibung genannten Kenn-
daten für elektrische Größen hingewiesen wer-
den.
Wenn aus den vorliegenden Beschreibungen
für den nichtgewerblichen Endverbraucher
nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen
Kennwerte für ein Bauteil gelten, so muß stets
der Castolin-Kundendienst um Auskunft er-
sucht werden.
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen beim
Lichtbogenschweißen
Gefahren durch elektrischen Strom
Gefahren können vom Netz- oder Schweißstrom ver-
ursacht werden. Das Gesetz verbietet dem Nicht-
Elektrofachmann jegliches Hantieren an Teilen, die an
der Netzspannung liegen.
Davon ausgenommen ist die Bedienung des Netzstek-
kers oder des Netzstromschalters. Bei Instand-
setzungs- oder Wartungsarbeiten an der Stromquelle
muß das Gerät vom Netz getrennt sein.
Bei Arbeiten, die das Maß einiger Handgriffe über-
schreiten, bei denen der Ausführende den Arbeits-
platz - wenn auch nur kurzzeitig - verläßt, ist die Steck-
dose zusätzlich deutlich zu blockieren.
Besonderer Hinweis für den WIG-Schweißer:
Im Inneren der Stromquelle befindet sich das HF-
Zündgerät, welches mit einer Hochspannung von eini-
gen tausend Volt arbeitet. Das Blechgehäuse des
Zünd-gerätes mit dem Aufkleber:
“ACHTUNG! LEBENSGEFÄHRLICHE SPANNUNG”
darf nur von einem Elektrofachmann und nur bei gezo-
genem Netzstecker geöffnet werden! Beim Schweißen
mit Zündhilfe mußder Arbeitstisch geerdet sein.
Schutzleiter
Jedes Drehstromnetz führt einen Schutzleiter. Dieser
ist ohne Spannung, er ist geerdet und mit dem Gehäu-
se des Gerätes verbunden. Tritt ein Erdschlußam Ge-
rät auf, entsteht zwischen Schutzleiter und Phase ein
Kurzschluß. Damit schmilzt die entsprechende Außen-
leitersicherung bzw. der Fehlstromschutzschalter (FI)
spricht an.
Netz- und Gerätezuleitungen sollten regelmäßig von
einem Fachmann auf Funktionstüchtigkeit des Schutz-
leiters geprüft werden.
Leerlaufspannung
Die höchste und damit gefährlichste Spannung im
Schweißstromkreis ist die Leerlaufspannung. Höchst-
zulässigeLeerlaufspannungensindnachSchweißstrom-
art, Bauart der Stromquelle und der mehr oder minder
elektrischen Gefährdung des Arbeitsplatzes in den na-
tionalen und internationalen Bestimmungen festgehal-
ten.
Gleichrichterstromquellen
Eine Gleichstrom-Schweißstromquelle mußso gebaut
sein, daßbei Defekt eines Gleichrichters (z. B. offener
Stromkreis, Kurzschlußoder Phasenfehler) die zuläs-
sigen Wechselstromwerte nicht überschritten werden
können.
Nachstehend die Leerlaufspannungs-Bemessungs-
werte nach IEC 974 (v. 1.1.1990) für Arbeiten unter
normalen Verhältnissen bzw. Arbeiten unter erhöhter
elektrischer Gefährdung.
Arbeiten unter normalen Verhältnissen
Bei Arbeiten unter normalen Verhältnissen und für ein-
fache Geräte gelten folgende Leerlaufspannungs-
Bemessungswerte:
ofür Gleichstrom 113 V Scheitelwert
ofür Wechselstrom 113 V Scheitelwert und
80 V Effektivwert.
Bei Geräten mit Schutzschaltung dürfen die Span-
nungswerte überschritten werden, wenn dabei die hö-
here Spannung bei nicht gezündetem Lichtbogen nicht
länger als 0,2 s auftritt.
Für vollmechanische-, automatische- und Sonder-
verfahren können Ausnahmen gelten. Für Schweiß-
stromquellen, denen nach Wahl Gleich- oder Wechsel-
strom entnommen werden kann, gelten die Bestim-
mungen für die jeweilige Betriebsart.
Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung
Arbeiten in engen Räumen, unter beengten Verhältnis-
sen, zwischen, auf oder an elektrisch leitfähigen Tei-
len, in nassen oder heißen Räumen.
Für Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung
gelten folgende Leerlaufspannungs-Bemessungs-
werte:
ofür Gleichstrom 113 V Scheitelwert
ofür Wechselstrom 68 V Scheitelwert und
48 V Effektivwert.
Eine im Schweißstromkreis auftretende Wechselspan-
nung darf 48 V nicht übersteigen. Dies gilt auch für
Schweißgleichrichter im Schweißbetrieb, wenn die Be-
dienung der Geräte im Kessel erfolgt. Schweißgleich-
richter für Arbeiten in Kesseln usw. müssen in jedem
Fall deutlich mit dem Zeichen (Safety) versehen
sein.