CEMO DT-Mobil Easy 210I User manual

1
DT-Mobil Easy
composé d’une citerne PE à simple paroi, avec pompe électrique et capot à charnière (option)
selon ADR 1.1.3.1 c) (pour 21 l, 44 l et 440/5 l)
DT - Mobil PRO P440
double paroi, boîtier en tôle d’acier laquée et réservoir intérieur en PE
selon ADR 1.1.3.1 c) (pour 44 l et 440/5 l)
F
40-57
DT-Mobil Easy
consisting of single-walled PE tank, with electric pump and hinged lid (option)
according to ADR 1.1.3.1 c) (for 210l, 440l and 440/50l)
DT-Mobil PRO PE
double-walled, jacket made of painted sheet steel and inner tank made of PE
according to ADR 1.1.3.1 c) (for 440l and 440/50l)
GB
22-39
DT-Mobil
Easy 210l, Pick-up 210l, 440l und
COMBI 440l/50l
PRO PE 440l und COMBI 440l/50l
D
4-21
DT-Mobil Easy
bestehend aus einwandigem PE-Tank, mit Elektropumpe und Klappdeckel (Option)
nach ADR 1.1.3.1c) (für 210l, 440l und 440/50l)
DT-Mobil PRO PE
doppelwandig, Umhüllung aus lackiertem Stahlblech und Innenbehälter aus PE
nach ADR 1.1.3.1c) (für 440l und 440/50l)
- Betriebsanleitung Original -
DT-Mobil Easy
210l
DT-Mobil Easy
COMBI 440/50l
DT-Mobil Easy
440l Premium
DT-Mobil PRO PE
440l Premium
DT-Mobil Easy
Pick-up 210l
138.1019.388 / 11.22/ Ec CEMO GmbH
In den Backenländern 5 • D-71384 Weinstadt
Tel. +49 7151 9636-0 • Fax +49 7151 9636-98 • www.cemo.de

P
168-183
DT-Mobil Easy
composta por um depósito em polietileno de parede simples, por uma bomba elétrica e uma
tampa articulada (opcional)
em conformidade com a ADR 1.1.3.1 c) (para 210 l, 440 l e 440/50 l)
DT-Mobil PRO PE
de parede dupla, revestimento em chapa de aço pintado e reservatório interno em polietileno
em conformidade com a ADR 1.1.3.1c) (para 440 l e 440/50 l)
2
RO
148-165
DT-Mobil Easy
compus din rezervor PE cu perete simplu, cu electropompă și capac rabatabil (opțional)
conform ADR 1.1.3.1c) (pentru 210l, 440l și 440/50l)
DT-Mobil PRO PE
cu perete dublu, înveliș din tablă de oțel vopsită și recipient interior PE
conform ADR 1.1.3.1c) (pentru 440l și 440/50l)
DT-Mobil Easy
koostuu yksiseinäisestä PE-säiliöstä, varustettu sähköpumpulla ja käännettävällä kannella
(lisävaruste)
säännöstön ADR 1.1.3.1c) mukaisesti (tuotteille 210l, 440l ja 440/50l)
DT-Mobil PRO PE
kaksoisseinäinen, kotelointi maalattua teräslevyä, PE-sisäsäiliö
säännöstön ADR 1.1.3.1c) mukaisesti (tuotteille 440l ja 440/50l)
FIN
112-129
DT-Mobil Easy
Bestående av PE-tank med en vägg, elpump och lucka (tillval)
enligt ADR 1.1.3.1c) (för 210l, 440l och 440/50l)
DT-Mobil PRO PE
dubbelväggig, hölje av lackerat stålplåt och innerbehållare av PE
enligt ADR 1.1.3.1c) (för 440l och 440/50l)
S
94-111
DT-Mobil Easy
compuesto por un depósito de PE de pared sencilla, con bomba eléctrica y tapa abatible
(opcional)
de conformidad con ADR 1.1.3.1 c) (para 210 l, 440 l y 440/50 l)
DT-Mobil PRO PE
doble pared, revestimiento de chapa de acero pintada y depósito interior de PE
de conformidad con ADR 1.1.3.1 c) (para 440 l y 440/50 l)
E
76-93
DT-Mobil Easy
costituito da un serbatoio in PE monoparete, con elettropompa e coperchio a cerniera (opzio-
ne)
secondo ADR 1.1.3.1 c) (per 210l, 440l e 440/50l)
DT-Mobil PRO PE
a doppia parete, contenitore esterno in lamiera d’acciaio verniciata, serbatoio interno in PE
secondo ADR 1.1.3.1 c) (per 440l e 440/50l)
I
58-75
DT-Mobil Easy
bestaande uit een enkelwandige PE-tank, met elektrische pomp en klapdeksel (optie) volgens
ADR 1.1.3.1 c) (voor 210 l, 440 l en 440/50 l)
DT-Mobil PRO PE
dubbelwandig, omhulsel van gelakt plaatstaal en binnentank van PE
volgens ADR 1.1.3.1 c (voor 440l en 440/50l)
NL
130-147

DT-Mobil Easy
z jednościennym zbiornikiem z polietylenu, z pompą elektryczną oraz pokrywą uchylną (opcja)
zgodny z przepisami ADR 1.1.3.1c) (o poj. 210 l, 440 l oraz 440/50 l)
DT-Mobil PRO PE
dwuścienny, z obudową z lakierowanej blachy stalowej oraz pojemnikiem wewnętrznym z
polietylenu
zgodny z przepisami ADR 1.1.3.1c) (o poj. 440 l oraz 440/50 l)
PL
184-201
DT-Mobil Easy
sestavljajo enostenski rezervoar iz PE, električna črpalka in pokrov (opcija)
po ADR 1.1.3.1c) (za 210 l, 440 l in 440/50 l)
DT-Mobil PRO PE
dvostenski rezervoar, ovoj iz lakirane jeklene pločevine in notranja posoda iz PE
po ADR 1.1.3.1c) (za 440 l in 440/50 l)
SLO
239-256
3
CZ
202-219
DT-Mobil Easy
s jednostěnnou nádrží z PE, elektrickým čerpadlem a sklopným víkem (na přání)
podle ADR 1.1.3.1c) (objem 210 l, 440 l a 440/50 l)
DT-Mobil PRO PE
dvojstěnné provedení s opláštěním z lakovaného ocelového plechu a vnitřní nádrží z PE
podle ADR 1.1.3.1c) (objem 440 l a 440/50 l)
HR
220-238
DT-Mobil Easy
koji se sastoji od PE spremnika s jednostrukom stijenkom, električnom pumpom i poklopcem
(opcija)
prema propisima ADR-a 1.1.3.1 c) (za 210 l, 440 l i 440/50 l)
DT-Mobil PRO PE
s dvostrukom stijenkom, s omotačem od lakiranog čeličnog lima i unutarnjim spremnikom od
PE-a
prema propisima ADR-a 1.1.3.1 c) (za 440 l i 440/50 l)

4
D
Betriebsanleitung
• dem Bediener aushändigen.
• vor der Inbetriebnahme aufmerksam lesen
• für spätere Verwendung sicher aufbewahren.
1. Allgemeines 5
1.1 Sicherheit 5
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung 5
1.1.2 Originalteile verwenden 5
1.1.3 Bedienung der Tankanlage 5
1.1.4 Warnhinweise an der Tankanlage 5
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
1.2.1 DT-Mobil Easy und PRO PE nach ADR1.1.3.1c) 6
1.2.2 Zusammenfassung 6
1.3 Sachwidrige Verwendung 6
2. Technische Daten 7
2.1 Tank 7
2.2 Pumpe 8
2.3 Zapfpistolen mit Abschaltautomatik 8
2.4 Akku 8
3. Aufbau 9
4. Erstinbetriebnahme 11
5. Betrieb 12
5.1 DT-Mobil Easy 12
5.1.1 Lagerung 12
5.1.2 Verladen der Tankstelle 12
5.1.2.1 Verladen von Hand 12
5.1.2.2 Verladen mit Stapler 12
5.1.3 Transportieren 12
5.1.4 Tank befüllen 13
5.1.5 Betanken 13
5.2 DT-Mobil PRO PE 13
5.2.1 Lagerung 13
5.2.2 Verladen der Tankanlage 13
5.2.2.1 Bewegen mit Hubwagen 14
5.2.2.2 Verladen mit Stapler 14
5.2.2.3 Verladen mit Kran 14
5.2.3 Transportieren 14
5.2.4 Tank befüllen 14
5.2.5 Betanken 15
6. Zubehör 15
6.1 Klappdeckel als abschließbarer Schutz
der Armaturen 15
6.2 Füllstandsanzeiger 15
6.3 Durchflußzähler K24 Diesel 15
6.4 Ladegerät / Akkus 16
7. Wartung und Inspektion 16
7.1 Sicherheitsmaßnahmen 16
7.2 Wartungs- und Inspektionstabelle 16
7.3 Störungen 16
7.4 Reinigung des Filters 17
7.5 Elektrischer Anschluss der Pumpe mit
Polzangen 17
8. Zusatztank COMBI 440/50 17
8.1 Aufbau 17
8.2 Technische Daten 17
8.2.1 Zusatztank für AUS 32 17
8.2.2 Pumpe 12 V 17
8.3 Elektrischer Anschluss der Pumpe 18
8.4 Erstinbetriebnahme 18
8.5 Betrieb 18
8.5.1 Betankung von Fahrzeugen/Behältern 18
8.5.2 Umwelteinflüsse 18
8.6 Wartung 19
8.6.1 Störungen 19
8.6.2 Reinigung des Filters 19
9. Stilllegung/Dekommissionierung 20
10. Gewährleistung 20
11. Prüfprotokoll 20
12. Konformitätserklärung 21
Verehrte Kundin, verehrter Kunde,
wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Qualitätser-
zeugnis der Firma CEMO entschieden haben.
Unsere Produkte werden mit modernen Fer-
tigungsverfahren und unter Anwendung von
Qualitätssicherungsmaßnahmen hergestellt. Wir
sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit unserem
Produkt zufrieden sind und problemlos damit
umgehen können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Produkt haben, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an
unseren Vertrieb.
Mit freundlichen Grüßen
Eberhard Manz, Geschäftsführer

5
D
1. Allgemeines
Die mobile Dieseltankanlage entspricht dem Stand
der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln.
Die Tankanlage trägt das CE-Zeichen, d.h. bei
Konstruktion und Herstellung wurden die für die
Tankanlage relevanten EU-Richtlinien und harmo-
nisierten Normen angewandt.
Die Tankanlage darf nur in einwandfreiem tech-
nischem Zustand in der vom Hersteller ausgeliefer-
ten Ausführung verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet,
Umbauten an der Tankanlage vorzunehmen (außer
dem Anbau von Zubehör, das speziell durch den
Hersteller bereitgestellt wird).
1.1 Sicherheit
Jede Tankanlage wird vor Auslieferung auf Funkti-
on und Sicherheit geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die
Tankanlage betriebssicher.
Schützen Sie die Tankanlage vor Missbrauch.
iHinweis:
Bei der Akkuversion den Akku vor Nässe
schützen.
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen Ge-
fahren für
• Leib und Leben des Bedieners,
• die Tankanlage und andere Sachwerte des
Betreibers,
• die Funktion der Anlage.
Als Betreiber der Tankanlage tragen Sie die
Verantwortung, dass
• alle Sicherheitshinweise verstanden und einge-
halten werden.
• die persönlichen Schutzmaßnahmen, gemäß
Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Kraft-
stoffs, eingehalten werden.
• ausschließlich eingewiesene Personen die
Tankanlage bedienen (siehe Kapitel Bedienung
der Tankanlage).
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung
Die Tankanlage muss turnusmäßig auf ihren
sicheren Zustand überprüft werden.
Diese Überprüfung umfasst insbesondere
• Sichtprüfung auf Leckagen (Dichtheit von Be-
füllschlauch und Armaturen),
• Funktionsprüfung,
• Vollständigkeit / Erkennbarkeit der Warn-, Ge-
bots- und Verbotsschilder an der Anlage,
• die vorgeschriebenen turnusmäßigen Inspek-
tionen (Details siehe Kapitel Wartung und
Inspektion).
1.1.2 Originalteile verwenden
Verwenden Sie bitte nur Originalteile des Herstel-
lers oder von ihm empfohlene Teile. Beachten Sie
auch alle Sicherheits- und Anwendungshinweise,
die diesen Teilen beigegeben sind.
Dies betrifft
• Ersatz- und Verschleißteile
• Zubehörteile
1.1.3 Bedienung der Tankanlage
Um Gefahren durch falsche Bedienung zu vermei-
den, darf die Tankanlage nur von Personen bedient
werden, die
• die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben,
• ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen
haben,
• mit der Benutzung beauftragt sind.
iWichtig!
Die Betriebsanleitung muss für jeden
Benutzer gut zugänglich an der Tankan-
lage ausliegen.
1.1.4 Warnhinweise an der Tankanlage
Die Warnschilder an der Anlage müssen stets
angebracht und lesbar sein.
Vom Hersteller angebrachte Schilder:
Verbot von Feuer und offenem Licht
und Rauchen
Anbringung:
an Tank-Rückseite
Warnung vor Handverletzungen
Anbringung:
an Klappdeckelunterseite

6
D
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Sammel-, Transport- und Entnahmebehälter ist
auch zum Aufstellen im Freien geeignet (Umge-
bungsbedingungen Kapitel 2.1 beachten!).
Eine bestimmungsgemäße Verwendung betrifft
z.B. (vorzugsweise) folgende Flüssigkeiten:
• Dieselkraftstoff/Heizöl
• Biodiesel
• AdBlue (nur bei Ausführung COMBI 440/50)
1.2.1 DT-Mobil Easy und PRO PE nach
ADR1.1.3.1c)
Gemäß ADR 1.1.3.1 c) (in Deutschland sog.
„Handwerkerregelung“) dürfen auch mit Behältern
ohne ADR-Zulassung Gefahrguttransporte durch-
geführt werden.
Für Behälter ohne ADR-Zulassung gilt:
• Transport nur für direkten Verbrauch mit Eigen-
betankung (d.h., Anfahren nur einer Betan-
kungsstelle und Durchführung der Betankung
nicht durch Dritte),
• keine Bezettelung (Aufkleber) erforderlich,
• keine Ausrüstungspicht mit Feuerlöschgerät,
• kein Begleitpapier erforderlich,
• zulässiger Behälterinhalt: max. 450l, es gilt
ebenfalls die sog. „1000-Punkte-Regel“ gemäß
Tabelle 1.1.3.6 ADR, d.h. Gesamtmenge pro
Fahrzeug < 1000 Punkte (bei Dieselkraftstoff ist
1 l = 1 Punkt),
• keine Wiederholungsprüfung erforderlich;
• keine Lebensdauerbeschränkung.
1.2.2 Zusammenfassung
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungs-
gemäß!
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet,
Umbauten an der Tankanlage vorzunehmen (außer
der Anbau von Zubehör, das speziell durch den
Hersteller bereitgestellt wird) – siehe Kapitel 6. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das
Beachten aller Hinweise in dieser Betriebsanlei-
tung.
1.3 Sachwidrige Verwendung
iWichtig!
Eine sachwidrige Verwendung ist auch
das Nichtbeachten der Hinweise dieser
Betriebsanleitung.
Desweiteren:
• Nichtbeachtung der Regelungen der ADR und
jeweils gültiger nationaler Bestimmungen.
• Lagerung und Transport von anderen als den
unter bestimmungsgemäßer Verwendung
genannten Flüssigkeiten, z.B.: Benzin, Bioe-
thanol, Chemikalien, Öle (Schmier-, Hydraulik-,
Panzenöl).

7
D
2. Technische Daten
2.1 Tank
Modell Typ DT-Mobil:
Easy 210
Easy
Pick-up
210
Easy 440
Easy 440
Basic
Easy 440
Premium
Easy
COMBI
440/50
PRO PE
440 Basic
PRO PE
440
Premium
PRO PE
COMBI
440/50
Nennvolumen [l]: 210 210 440 440 440 440/50 440 440 440/50
Abmessungen [cm]:
- Länge 78,5 118 118 118 118 118 124,7 124,7 124,7
- Breite 59,5 80 80 80 80 80 88,25 88,25 88,25
67,5* 80,8* 80,8* 80,8* 80,8*
- Höhe:
ohne Klappdeckel 68,5 45 71
mit Klappdeckel** (zu) 68,5 45 71 85,5 85,5 85,5 107,2 107,2 107,2
mit Klappdeckel** (offen) 118 108 132 147,5 147,5 147,5 175,9 175,9 175,9
Leergewicht [kg]:
- ohne Klappdeckel 21,6 35,3
- mit Klappdeckel** 23,3 34,5 39,1 48 62 58 202 215 208
Gesamtgewicht [kg]:
- ohne Klappdeckel 198 209 405
- mit Klappdeckel** 200 211 409 418 432 482 572 585 632
*) Klappdeckel offen
**) Option (DT-Mobil Easy 210 l, 440 l)
Umgebungsbedingungen: Einsatztemperaturen:- 10 °C bis + 40 °C

8
D
2.2 Pumpe
(Pumpenausführung der Tankanlage siehe Typschild Pumpe)
Pumpe 12 V
CENTRI SP30:
Pumpe 12 V
CEMATIC
3000/12:
Pumpe 24 V
CEMATIC
3000/24:
Pumpe 18 V
CENTRI
SP30:
Pumpe 18 V
CEMATIC
3000/18:
Spannung (Toleranz): 12 VDC (±
10%)
12 VDC (±
10%)
24 VDC (±
10%)
18 VDC 18 VDC
Sicherung: 25 A 25 A 15 A elektronisch elektronisch
Leistung: 220 W 260 W 260 W 220 W 260 W
Förderleistung: ca. 30 l/min ca. 40 l/min ca. 40 l/min ca. 25 l/min ca. 40 l/min
max. Förderdruck: ca. 1,1 bar ca. 1,5 bar ca. 1,5 bar ca. 1,1 bar ca. 1,5 bar
Flüssigkeitstemperatur: -10°C bis +40°C
2.3 Zapfpistolen mit Abschaltautomatik
Zapfrüssel Ø [mm] Anschluss
Diesel: 23 mit Schlauchtülle DN 19 mit Drehgelenk
AdBlue: 19 mit Schlauchtülle DN 20
2.4 Akku
CENTRI SP30 CEMATIC 3000/18
Pumpleistung pro Akkuladung (18 V / 4 Ah): ca. 720 l ca. 950 l
Der Betrieb der Pumpe bei geschlossenem Zapfventil kann die Reichweite pro Akkuladung erheblich
reduzieren.

9
D
3. Aufbau
8
7
DT-Mobil Easy 210 l
1 2 6345
Innenansicht DT-Mobil Easy 210 l
1 2 612
45 13
Innenansicht DT-Mobil Easy 210 l
1 2
6 5
7
11
4
3
8
10
DT-Mobil Easy 440 l
DT-Mobil Easy 440 l mit Pumpe 12V 40 l/min
1 2 612 4
513
Innenansicht DT-Mobil Easy 440 l
10
126945

10
D
1 2
16 15
7
11
2
1
8
11
DT-Mobil Easy COMBI 440/50l
1 2 6
5 9
17
4
3
18
10
DT-Mobil Easy 440l Premium
19
22
21
20
23 23
DT-Mobil PRO PE COMBI 440/50
12
6
16
24
15 14 5
34
9
25
1 2
DT-Mobil Easy und PRO PE COMBI 440/50
BBe- und Entlüftungsventil(e)
CBefüllöffnung(en)
DPolzangen
EElektropumpe Diesel
FZapfpistole Diesel
GZapfschlauch Diesel
HKlappdeckel
IKlappdeckelverschluss
JEntnahmeleitung
KKappe für Einbau eines Füllstandsanzeigers
(Easy 440, 440/50)
LHochstellschere (Easy 440, 440/50)
MCAS-Akku 18V (Li-Ion)
NAkkugehäuse
OElektropumpe AdBlue (440/50 im Tank)
PZapfpistole AdBlue (440/50)
QZapfschlauch AdBlue (440/50)
RSchlauchaufroller (440 Premium)
SDurchußzählerK24Diesel(440Premium)
TStaplertaschen
UKranösen
VSicherheitsschloss EMKA EK 333
WKlappgriff
XSchlauch- und Kabeldurchführung
YFüllstandsanzeiger (PRO PE 440, 440/50)
ZLeckagesonde (PRO PE 440, 440/50)

11
D
4. Erstinbetriebnahme
1. Aufkleber anbringen (Aufkleber sind den Tank-
papieren beigepackt).Die DT-Mobil Easy ist auf
der Vorderseite mit dem Aufkleber UN 1202
für Diesel und dem Gefahrzettel (Flamme auf
rotem Grund) dauerhaft zu versehen.
A
B
DT-Mobil Easy 210l
B
A
DT-Mobil Easy Pick-up 210l
AGefahrenzettel mit UN 1202
(Flamme auf rotem Grund)
Bumweltgefährdend
(Baum-Fisch)
A
B
DT-Mobil Easy 440l und COMBI 440l/50l
A
B
DT-Mobil PRO PE 440l und COMBI 440l/50l
2. Klappdeckel öffnen
3. Be- und Entlüftungsverschluss öffnen.
4. Tank befüllen. Das Betanken des Behälters
erfolgt mit selbsttätig schließender Zapfpistole.
5. Probebetankung durchführen wie unter
Abschnitt 5.1.5 und 5.2.5 beschrieben, jedoch
Zapfventil in die noch geöffnete Befüllöffnung
halten.
6. Befüllöffnung mit dem Schraubverschluss
verschließen.
►Die Tankanlage ist nun betriebsbereit.
iHinweis:
Bei der Akkuversion den Akku vor Nässe
schützen.

12
D
5. Betrieb
5.1 DT-Mobil Easy
5.1.1 Lagerung
Die DT-Mobil Easy darf weder zum Transportieren,
noch bei der Aufbewahrung längere Zeit direktem
Sonnenlicht ausgesetzt werden. Zu starke Er-
wärmung kann zur Verformung des hochwertigen
Kunststofftanks und zur Qualitätsminderung des
Kraftstoffes führen.
Geeignete Lagerbedingungen:
• Umgebungstemperaturen von -10°C bis +40°C.
• Ebener Untergrund.
• Überdachung für eine Lagerung im Freien.
• Stapelbarkeit:
►max. 2 leere (!) Tanks übereinander
iWichtig!
Beim stapeln:
• Bei der Ausführung mit Deckel muss dieser
geschlossen sein.
• Zur Fixierung müssen die vier Arretierungs-
nocken an der Oberseite des Tanks in die vier
Vertiefungen an der Tankunterseite einrasten.
5.1.2 Verladen der Tankstelle
5.1.2.1 Verladen von Hand
Leere DT-Mobil Easy
Griffmulde
können mittels Griffmulden
vorne und hinten am
Tank von Hand verladen
werden.
Beachten Sie dabei die
Gewichte der leeren
Anlagen:
• 210l = 19 - 24 kg
• 210l Pick-up = 26-34 kg
• 440l = 33 - 40 kg
• 440l Basic = 48 kg
• 440l Premium = 62 kg
• 440l/50l = 51 - 58 kg
5.1.2.2 Verladen mit Stapler
iWichtig!
Verwenden Sie zum sicheren Anheben
mit Stapler die ausgeformten Vertie-
fungen an der Unterseite.
Stapler
5.1.3 Transportieren
Beachten Sie beim Transport die einschlägigen
Vorschriften für Transport und Ladungssicherung,
insbesondere:
• Staßenverkehrs(zulassungs)ordnung des jewei-
ligen Landes,
• CEN 12195 Teil 1-4 für Berechnung und Zurr-
mittel
• Bei der Ausführung mit Klappdeckel muss die-
ser geschlossen und verschlossen sein.
Benutzen Sie zur Befestigung mittels geeigneter
Spanngurte (35 mm) auf dem Transportfahrzeug
die integrierten Vertiefungen im Tank zum Einlegen
der Spanngurte.
Gurtvertiefungen
DT-Mobil Easy 210l
DT-Mobil Easy 440l und Combi 440/50l

13
D
DT-Mobil Easy:
Pick-up 210 l, 440 l und COMBI 440/50
iWichtig!
Formschluss vor Kraftschluss!
Versuchen Sie in erster Linie die Tank-
anlage formschlüssig zu verladen (z.B.
durch Anschlagen an die Bordwand).
iWichtig!
Zu hohe Zurrkräfte können den Tank
verformen und somit beschädigen.
Empfehlung:
Verwendung einer Anti-Rutschmatte.
Achtung!
Gefahr von Sachschäden bei der Tank-
anlage mit Deckel.
Fahrtwind kann den Deckel öffnen und
evtl. abreißen. Tankanlage deshalb im-
mer mit den Scharnieren in Fahrtrichtung
transportieren.
5.1.4 Tank befüllen
1. Kappe an der Befüllöffnung Cabschrauben.
2. Betanken des Behälters über Befüllöffnung
mittels selbsttätig schließender Zapfpistole.
3. Nach Betanken Befüllöffnung Cmit Kappe
wieder dicht verschließen.
4. Verunreinigungen des Behälters durch das
Betanken mit einem trockenen Tuch sofort
entfernen.
5.1.5 Betanken
1. Bei der Ausführung mit Klappdeckel den
Klappdeckelverschluss Iöffnen.
2. Ausführung mit Polzangen:
Klemmen Sie die Polzangen Dan einer geeig-
neten Spannungsquelle (siehe Typenschilder
Tank oder Pumpe) an. Dabei Farbkennzeich-
nung beachten:
• rot = Pluspol (+)
• schwarz = Minuspol (-)
Ausführung mit Akku:
Der Akku ist im Auslieferzustand teilgeladen.
Vor der ersten Inbetriebnahme den Akku laden.
Ein/Aus-Schalter auf Aus.
3. Pumpe Eam Schalter einschalten.
4. Zum Betanken Zapfpistole Faus Halterung
nehmen und Zapfrüssel vollständig in den zu
befüllenden Behälter/Tank stecken
5. Automatik-Zapfpistole Fbetätigen (ggf. mit
Feststeller arretieren) und Betankung durch-
führen.
Durch das eingebaute Ventil Cerfolgt die Belüf-
tung und Druckentlastung des Tanks automatisch.
Bei größeren Entnahmemengen zusätzlich die
Befüllöffnung Cöffnen.
iWichtig!
Beaufsichtigen Sie den Betankungsvor-
gang ständig.
6. Automatik-Zapfpistole Fschließen und ab-
tropfen lassen.
7. Pumpe Eausschalten.
8. Stromquelle für die Pumpe komplett trennen
und Kabel aufrollen.
9. Schlauch und Zapfpistole in integrierte Halte-
rung einlegen.
10. Bei Ausführung mit Klappdeckel diesen he-
runter klappen und Klappdeckelverschluss I
schließen.
5.2 DT-Mobil PRO PE
5.2.1 Lagerung
Die DT-Mobil Easy darf weder zum Transportieren,
noch bei der Aufbewahrung längere Zeit direktem
Sonnenlicht ausgesetzt werden. Zu starke Erwär-
mung kann zur Qualitätsminderung des Kraft-
stoffes führen.
Geeignete Lagerbedingungen:
• Umgebungstemperaturen von -10°C bis +40°C.
• Ebener Untergrund.
• Überdachung für eine Lagerung im Freien.
5.2.2 Verladen der Tankanlage
Verletzungsgefahr!
Der Deckel muss geschlossen sein.

14
D
5.2.2.1 Bewegen mit Hubwagen
Die DT-Mobil kann mit dem Hubwagen auf
befestigtem ebenen Boden bewegt werden. Die
Aufnahme erfolgt zwischen den Staplertaschen an
der Unterseite.
5.2.2.2 Verladen mit Stapler
iWichtig!
Verwenden Sie zum sicheren Anhe-
ben mit dem Stapler die vorgesehenen
Staplertaschen als Aufnahmen an der
Unterseite.
5.2.2.3 Verladen mit Kran
Gefahr!
Schwere Personenschäden bei Absturz
einer DT-Mobil möglich.
Aufenthalt bei Kranbetrieb unter der
schwebenden Last ist verboten.
iWichtig!
Deckel durch das Krangehänge nicht
beschädigen!
• Zum Kranbetrieb sind die oben am Tank ange-
brachten Kranlaschen zu verwenden.
• 4 geeignete, gleichlange
Lastaufnahmemittel
an Kranlaschen
befestigen
(Mindestlänge 2m).
• DT-Mobil kann
vom bzw. auf das
Transportfahr-
zeug ab- oder
aufgeladen
werden.
5.2.3 Transportieren
Beachten Sie beim Transport die einschlägigen
Vorschriften für Transport und Ladungssicherung,
insbesondere:
• Straßenverkehrs(zulassungs)ordnung des
jeweiligen Landes,
• CEN 12195 Teil 1-4 für Berechnung und Zurr-
mittel.
Benutzen Sie die Kranlaschen zum Einhängen
der Spanngurte bei der Befestigung auf dem
Transportfahrzeug.
iWichtig!
Formschluss vor Kraftschluss!
Versuchen Sie in erster Linie die Tankan-
lage formschlüssig zu verladen (z.B. durch
Anschlagen an die Bordwand).
Empfehlung:
Verwenden einer Anti-Rutschmatte.
Achtung!
Gefahr von Sachschäden bei der Tank-
anlage mit Deckel.
Fahrtwind kann den Deckel öffnen und
evtl. abreißen. Tankanlage deshalb im-
mer mit den Scharnieren in Fahrtrichtung
transportieren.
5.2.4 Tank befüllen
Auf die horizontale Ausrichtung und ausreichende
Ladesicherung des Tanks achten!
Verbot von Feuer und offenem Licht
und Rauchen
1. Deckel der DT-Mobil öffnen.
2. Kappe am Befüllanschluss Cabschrauben.
3. Das Betanken des Behälters erfolgt mit selbst-
tätig schließender Zapfpistole.
4. Kontrolle des Tankinhaltes durch den Füll-
standsanzeiger.
5. Kappe der Befüllöffnung wieder dicht auf-
schrauben.
6. Verunreinigungen durch das Betanken mit
einem trockenem Tuch sofort entfernen.
7. Deckel der DT-Mobil schließen.

15
D
5.2.5 Betanken
Auf die horizontale Ausrichtung und ausreichende
Ladungssicherung des Tanks achten!
Verbot von Feuer und offenem Licht
und Rauchen
Kontrolle des Tankinhaltes durch den
Füllstandsanzeiger.
Achtung!
Gefahr von elektrischem Schlag!
Achten Sie darauf, dass die elektrischen
Kabel/Anschlüsse trocken und sauber
sind.
iWichtig!
Schalter der Pumpe auf 0 (aus) stellen,
bevor die Stromquelle angeschlossen wird.
1. Deckel der DT-Mobil öffnen.
2. Klemmen Sie die Polzangen Dan einer geeig-
neten Spannungsquelle (siehe Typenschilder
Tank oder Pumpe) an. Dabei Farbkennzeich-
nung beachten:
• rot = Pluspol (+)
• schwarz = Minuspol (-)
Pumpe Eam Schalter einschalten.
3. Zum Betanken Zapfpistole Faus Halterung
nehmen und Zapfrüssel vollständig in den zu
befüllenden Behälter/Tank stecken
4. Automatik-Zapfpistole Fbetätigen (ggf. mit
Feststeller arretieren) und Betankung durch-
führen.
Durch das eingebaute Ventil Cerfolgt die Belüf-
tung und Druckentlastung des Tanks automatisch.
Bei größeren Entnahmemengen zusätzlich die
Befüllöffnung Cöffnen.
iWichtig!
Beaufsichtigen Sie den Betankungsvor-
gang ständig.
5. Automatik-Zapfpistole Fschließen und ab-
tropfen lassen.
6. Pumpe Eausschalten.
7. Stromquelle für die Pumpe komplett trennen
und Kabel aufrollen.
8. Schlauch und Zapfpistole in integrierte Halte-
rung einlegen.
9. Deckel der DT-Mobil schließen.
6. Zubehör
Für DT-Mobil Easy und DT-Mobil PRO PE ist
folgendes Zubehör erhältlich:
6.1 Klappdeckel als abschließbarer
Schutz der Armaturen
DT-Mobil Easy 210l: Best.-Nr. 11062
DT-Mobil Easy 440l,
Combi 440/50l und Pick-up 210l: Best.-Nr. 11057
6.2 Füllstandsanzeiger
DT Mobil Easy Pick-up 210: Bestell-Nr. 11256
DT Mobil Easy 440: Bestell-Nr. 11058
DT Mobil Easy COMBI 440/50
und 440 Basic/Premium: Bestell-Nr. 11059
6.3 Durchflußzähler K24 Diesel
Bestell-Nr. 11111

16
D
D
7. Wartung und Inspektion
7.1 Sicherheitsmaßnahmen
iWichtig!
Schutzbekleidung muss vom Betreiber bereitgestellt werden.
Wer darf Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchführen?
» Normale Wartungsarbeiten dürfen von eingewiesenem Bedienpersonal durchgeführt werden.
7.2 Wartungs- und Inspektionstabelle
Intervall Baugruppe Tätigkeit
bei Bedarf Tankanlage Außenseite Von anhaftendem Schmutz und Dieselkraftstoff reinigen.
monatlich
Behälter Optische Prüfung auf Beschädigung
Leitungssystem Schläuche auf Risse und Porosität prüfen, Armaturen auf Lecka-
ge prüfen (defekte Teile tauschen).
jährlich Filterdichtung am 90
Gradbogen Reinigen (siehe Bild)
7.3 Störungen
Störung Möglich Ursache Maßnahme
Pumpe fördert wenig
Schläuche sind blockiert oder
geknickt Schläuche prüfen
Luftblasen in der Flüssigkeit Tank einige Minuten ruhen lassen
Filterdichtung am 90 Gradbo-
gen verstopft Reinigen (siehe Bild)
Akkuspannung zu gering Akku laden
Pumpe läuft bei eingesetztem
Akku nicht
Akku leer Akku laden
Akku nicht korrekt eingesetzt Akku korrekt einsetzen
6.4 Ladegerät / Akkus
Ladegerät ASC55, 220 - 240 VAC, 3A, CAS
Bestell-Nr. 11385
Li-Power Akku 18 V / 2,0 Ah CAS
Bestell-Nr. 11386
Li-Power Akku 18 V / 4,0 Ah CAS
Bestell-Nr. 11387
Li-HD Akku 18 V / 8,0 Ah CAS
Bestell-Nr. 11388

17
D
7.4 Reinigung des Filters
8Schlauchanschluss
9Filterdichtung
1. Schlauchanschluss 8abschrauben
2. Filterdichtung 9entnehmen, reinigen und
wiedereinsetzen
3. Schlauchanschluss 8montieren
7.5 Elektrischer Anschluss der Pumpe
mit Polzangen
4 m langes Anschlusskabel mit Polzangen an
geeigneter Gleichspannugsquelle anschließen:
• Rot: Pluspol (+)
• Schwarz: Minuspol (-)
iWichtig!
Flachstecksicherung nach DIN 72581/3C
bendet sich im schwarzen Halter am
Anschlusskabel.
:Flachstecksicherung nach DIN 72581/3C
;Polzange rot (+)
<Polzange schwarz (-)
8. Zusatztank COMBI 440/50
Mit Elektropumpe und Zapfpistole für Harn-
stofösungAUS32.
8.1 Aufbau
15 1 2
BBe- und Entlüftungsventil
CBefüllöffnung
PZapfpistole AdBlue
8.2 Technische Daten
8.2.1 Zusatztank für AUS 32
Abmessung L x B x H mm: 638 x 421 x 561
Nennvolumen: 50 l
8.2.2 Pumpe 12 V
Spannung: 12 VDC
Sicherung: 25 A (an der Polklemme)
Leistung: 220 W
Förderleistung: ca. 25 l/min
max. Förderdruck: 1,1 bar
Flüssigkeitstemperatur: - 5 °C bis + 40 °C

18
D
8.3 Elektrischer Anschluss der Pumpe
siehe Betriebsanleitung zur Pumpe, Kapitel 5
8.4 Erstinbetriebnahme
Kappe an der Befüllöffnung Cabschrauben. Kon-
trollieren Sie den Behälterinnenraum auf Verun-
reinigungen und reinigen ihn bei Bedarf. z. B. mit
dem Staubsauger.
Das Betanken des Behälters muss mit selbsttä-
tig schließender Zapfpistole erfolgen. Nach dem
Betanken Kappe an der Befüllöffnung Cwieder
aufschrauben.
Stellen sie sicher, dass die Pumpe ausgeschaltet
ist. Klemmen Sie die Polzangen an einer ge-
eigneten Spannungsquelle an und schalten die
Pumpe am Schalter ein.
Bitte beachten:
Bei der Montage der Einzelteile können trotz
erhöhter Vorsicht Verunreinigungen in das System
gelangt sein. Wir empfehlen daher wegen der
hohen Reinheitsanforderungen bei der Inbetrieb-
nahme die ersten ca. 5 Liter nicht in das Fahrzeug
zu tanken, sondern separat aufzufangen.
Die Tankanlage ist nun betriebsbereit.
8.5 Betrieb
8.5.1 Betankung von Fahrzeugen/
Behältern
Nehmen Sie die Zapfpistole Paus der Halterung
und stecken den Zapfrüssel vollständig in den zu
betankenden Behälter/Tank.
Stellen Sie die Spannungsversorgung her und
schalten Sie die Pumpe am Schalter an.
Zur Abgabe von Harnstofösung nun den Betäti-
gungshebel der Zapfpistole ziehen und ggf. mit der
kleinen Klappe unterhalb des Hebels an der Ver-
zahnung in der gewünschten Stufe einrasten. Die
Zapfpistole schaltet bei vollem Behälter/Tank des
zu betankenden Fahrzeugs automatisch ab. Soll
die Abgabe vorzeitig beendet werden, den Hebel
durch kurzes Ziehen ausrasten und loslassen.
Nachdem der Zapfrüssel abgetropft ist, die Pistole
aus dem Füllstutzen nehmen und den Schlauch
aufrollen. Die Zapfpistole zurück in den Halter
legen. Pumpe abschalten.
Lassen sie die Pumpe nie längere Zeit trocken
laufen, wenn der Behälter leer ist. Sie ist nur
bedingt trockenlaufsicher und kann Schaden durch
Überhitzung nehmen.
Knicken sie den Zapfschlauch beim Betanken und
Aufwickeln auf dem Behälter nicht.
iAchtung:
Der Betankungsvorgang muss ständig
beaufsichtigt werden.
iHinweis:
Durch das eingebaute Ventil Berfolgt
die Belüftung und Druckentlastung des
Behälters automatisch. Bei größeren
Entnahmemengen zusätzlich die Befüll-
öffnung Böffnen.
8.5.2 Umwelteinflüsse
Der Zusatztank für AUS 32 sollte weder beim
Transport auf einem Fahrzeug noch bei der
Aufbewahrung längere Zeit direktem Sonnenlicht
ausgesetzt sein. Der Behälter besteht aus einem
hochwertigen lichtundurchlässigen Kunststoff. Im
direkten Sonnenlicht kann er sich stark erwärmen,
was einen negativen Einuss auf die Qualität der
Harnstofösung hat und auch zu Verformungen
des Behälters führen kann.
Schützen Sie Ihre Anlage, indem Sie sie z. B.
abdecken. Verformungen wegen Hitzeeinwirkung
stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Ideale Lagerbedingung für die Harnstofösung sind
im Temperaturbereich von – 5 °C bis + 25 °C. Über
+ 25 °C beginnt Ammoniak auszugasen. Sorgen
Sie in diesem Fall für eine ausreichende Belüftung
der Umgebung. Unter – 11 °C ist die Harnstoff-
lösung gefroren und die Anlage kann Schaden
nehmen.

19
D
8.6 Wartung
Tropfmengen und kleinere Undichtigkeiten lassen
sich bei Harnstofösung nicht vermeiden. Dies
führt zu Anhaftungen von kristallisiertem weißem
Harnstoff. Reinigen Sie deshalb das Gerät, insbe-
sondere die Zapfpistole bei Bedarf mit lauwarmem
Wasser. Dabei darf kein Trinkwasser in den
Behälter gelangen, da es nicht den Reinheitsanfor-
derungen entspricht.
Zur Reinigung des Behälterinnern ist nur demine-
ralisiertes Wasser zulässig.
8.6.1 Störungen
(Störungen an der Pumpe, siehe Betriebsanleitung der Pumpe Kapitel 10)
Störung Möglich Ursache Maßnahme
Zapfschlauch ist undicht
Schlauchschelle locker Schlauschelle mit einem Schraubendre-
her nachziehen.
Risse im Schlauch Zapfschlauch bis zur undichten Stelle
kürzen oder komplett austauschen.
Zapfpistole schaltet nicht oder
zu spät automatisch ab
Zapfrüssel nicht richtig in
Tankstutzen eingeführt
Zapfrüssel vollständig in den Tankstut-
zen stecken
Pumpe läuft, fördert wenig
Schläuche sind Blockiert oder
genickt Schläuche prüfen
Luftblasen in der Flüssigkeit Tank einige Minuten ruhen lassen
Filter verstopft Filter reinigen (siehe Kapitel 8.6.2)
Weiße Kristalle bzw. Flüssig-
keit in der Tropfschale der
Zapfpistole
Ausgetretene Flüssigkeit
(Tropfüssigkeit) Tropfschale der Zapfpistole reinigen.
8.6.2 Reinigung des Filters
8Schlauchanschluss
9Filterdichtung
1. Schlauchanschluss 8abschrauben
2. Filterdichtung 9entnehmen, reinigen und
wiedereinsetzen
3. Schlauchanschluss 8montieren
Wartung der Pumpe, siehe Betriebsanleitung der
Pumpe Kapitel 9.
Der Behälter und die Schläuche sollten regelmä-
ßig, mindestens einmal pro Monat auf Beschädi-
gungen und Undichtigkeiten per Inaugenschein-
nahme untersucht werden. Defekte Teile müssen
ausgetauscht werden.

20
D
9. Stilllegung/Dekommissionierung
1. Tank vollständig entleeren (mittels Pumpe über
Zapfschlauch und Zapfpistole).
2. DT-Mobil Easy oder PRO PE in Einzelteile
zerlegen.
3. Nach Materialbeschaffenheit sortieren.
4. Nach den örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Gefahr
von Umweltverschmutzung durch Reste
des Tankinhalts.
Fangen Sie die Reste gesondert auf und
entsorgen Sie diese umweltgerecht nach
den örtlichen Vorschriften.
10. Gewährleistung
Für die Funktion der Tankstelle, die Beständig-
keit des Materials und einwandfreie Verarbeitung
übernehmen wir Gewährleistung gemäß unseren
allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Diese sind einzusehen unter
http://www.cemo.de/agb.html
Voraussetzung für die Gewährleistung ist die
genaue Beachtung der vorliegenden Betriebs- und
Wartungsanleitung und der geltenden Vorschriften
in allen Punkten.
Bei Modikation der Tankstelle durch den Kunden
ohne Rücksprache mit dem Hersteller CEMO
GmbH erlischt der gesetzliche Gewährleistungs-
anspruch.
Die Firma ”CEMO GmbH” haftet auch nicht für
Schäden, die durch sachwidrigen Gebrauch ent-
standen sind.
11. Prüfprotokoll
siehe Rückseite
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other CEMO Service Equipment manuals
Popular Service Equipment manuals by other brands

Kärcher
Kärcher IP 55 operating instructions

Rothenberger
Rothenberger ROREC Pro Digital Instructions for use

BGS technic
BGS technic 1674 instruction manual

MICROMATIC
MICROMATIC PREMIUM PLUS instruction manual

Beta
Beta 1467LF/2 Instructions for use

Mars
Mars Comfort-Aire Century 7602-444 Installation and operation manual