Chal-tec 10003656 User manual

Bedienugsanleitung Elektroscooter
10003655 10003656 10004760

2
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfäl-
tig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die
durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen
wir keine Haftung.
Sicherheitshinweis
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und be-
folgen Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen füh-
ren! Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig auf.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient dem Befahren von Wegen außerhalb des Geltungsbereiches der Straßen-
verkehrsordnung. Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur zu diesem
Zweck verwendet werden. Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Hinweise zur Benutzung
• Der Scooter entspricht NICHT den Anforderungen der Kraftfahrtbundesamtes und ist
nicht für den Betrieb auf öentlichen Straßen, Wegen oder Autobahnen vorgesehen.
• Betreiben Sie diesen Scooter NICHT im Straßenverkehr, auf nassem, gefrorenem, öligem
oder unbefestigtem Untergrund oder unter dem Einuss von Drogen und / oder Alkohol.
Vermeiden Sie unebene Oberächen, Schlaglöcher, rissige Oberächen und Hindernisse.
• Der Scooter ist NICHT zum Springen oder zur Durchführung riskanter Manöver ausgelegt.
• Unsichere Betriebszustände dieses Produktes können zu schweren Verletzungen führen.
• Der Nutzer kann Risiken durch die Verwendung von Schutzkleidung minimieren. Es wird
dringend empfohlen beim Betrieb des Scooter Schutzhelm, Schutzbrille, Handschuhe,
Ellbogen- und Knieschoner sowie geeignetes Schuhwerk zu tragen.
• Das empfohlene Mindestalter für die Nutzung dieses Scooter beträgt 14 Jahre.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kindern) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten benutzt zu werden.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Vermeiden Sie unbeabsichtigte Starts, indem Sie den Scooter ausschalten, wenn er nicht
in Gebrauch ist.
• Fahren Sie diesen Scooter nie mit mehr als einer Person gleichzeitig.
• Der Scooter darf nicht von Personen mit einem Gewicht von mehr als 100 kg genutzt
werden. Diese Gewichtsangabe bezieht sich auf das Gesamtgewicht der Person mitsamt
Kleidung und Ausrüstung.

3
Hinweise zum Umgang mit Verpackungsteilen
Bewahren Sie die kleine Objekte (z.B. Schrauben und anderes Montagematerial) und Verpa-
ckungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit sie nicht von diesen verschluckt
werden kann. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Lieferumfang
1. Önen Sie Sie die Verpackung.
2. Entnehmen Sie die im Styropor eingebetteten Einzelteile und heben Sie die
3. Styroporabdeckung vorsichtig ab.
4. Entnehmen Sie den Scooter und alle weiteren Teile aus dem Karton. Überprüfen Sie den
Lieferumfang, er sich wie folgt zusammensetzt:
1x Scooter
1x Sattelstange (optional)
1x Netzteil
1x Sattel (optional)
2x Ersatzsicherung
1x Werkzeugsatz
Erstaufbau
ACHTUNG
Bei allen Montagearbeiten an dem Fahrzeug unbedingt den Motor ausschalten und
Schutzhandschuhe tragen! Das Fahrzeug darf erst nach komplettem Zusammenbau und
erfolgreicher Prüfung gestartet werden!
Radmontage
• Lösen Sie die Schrauben der Vorderachse und ziehen Sie die
Achse aus der Achsenführung.
• Setzen Sie die Vorderrad ein.
• Fixieren Sie die Achse mit Hilfe der Schrauben. Ziehen Sie die
Schrauben so fest, dass gerade noch eine freie Bewegung des
Vorderrades möglich ist.
Lenksäule hochklappen
• Lösen Sie den Schnellspanner mit Schraubbewegungen und
bewegen Sie die Lenksäule aus der zusammengeklappten,
horizontalen Lage in eine aufrechte Lage. Ziehen Sie den
Schnellspanner fest.
• Prüfen Sie den festen Sitz der Lenksäule durch leichte Rüttel-
bewegungen an der Lenksäule.

4
Lenker montieren
Rasten Sie die beiden Seiten des Lenkers ein.
Prüfen Sie den sicheren Sitz des Lenkers
durch kräftige Auf-und Abbewegungen des
Lenkers.
Sattel montieren (optional)
Setzen Sie die untere Sat-
telstange in den Einraststut-
zen ein. Verschrauben Sie
die Schelle sicher.
Justieren Sie die Höhe der
Sattelstange, indem Sie die
obere Schelle lösen, das
Innengestänge der Sattel-
stange auf eine passende
Höhe bringe und hiernach
die Schelle wieder festzie-
hen.
Setzen Sie den Sattel auf
die Sattelstange und be-
festigen Sie Ihn sicher mit
Hilfe der seitlich liegenden
Schrauben. Prüfen Sie den
sicheren Sitz des Sattels
durch kräftige Auf-, Ab- und
Seitwärtsbewegungen zie-
hen Sie die Schrauben wei-
ter nach, sofern der Sattel
Bewegungsspielraum haben
sollte.
Vor dem ersten Betrieb
Wichtige Hinweise
• Gewährleisten Sie, dass die Spannung der Stromversorgung dem auf dem Netzteil angegebe-
nen Wert entspricht. Der Netzteil kann mit Wechselstrom von 220 - 240 V betrieben werden.
• Verwenden Sie einen geeigneten Steckeradapter, wenn der Stecker nicht in die Netzsteck-
dose passt. Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose ein.
• Ziehen Sie nicht am Kabel, knicken Sie es nicht und stellen Sie keine schweren Gegen-
stände darauf.
• Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an.
• Fassen Sie den Stecker beim Herausziehen an seinem Korpus an.
• Verwenden Sie keinen beschädigten Netzstecker oder eine beschädigte Steckdose.
• Installieren Sie dieses Gerät so, dass das Netzkabel sofort aus der Steckdose gezogen
werden kann, wenn Störungen auftreten.

5
Sicherung prüfen
• Das Gerät wird standardmäßig mit vormontierter
Sicherung ausgeliefert.
• Entfernen Sie die Sicherheitsabdeckung mit der
Beschriftung „Fuse“ (deutsch: Sicherung) mit
Schraubbewegungen. Finden sich eine Sicherung
vor, belassen Sie diese in der vorgefundenen Po-
sition und schrauben Sie die Abdeckung wieder
auf ihren ursprünglichen Sitz.
• Finden Sie keine Sicherung vor, nehmen Sie eine
der beiliegenden Ersatzsicherungen und montie-
ren Sie diese entsprechend der Anweisungen im
Kapitel „Die Sicherung“
An- und Ausschalter prüfen
Stellen Sie sicher, dass sich der An- und Ausschalter in der Position „0“ bendet.
Ladegerät verbinden
Verbinden Sie den das Ladegerätes mit der 1-poligen Buchse am
Elektroscooter. Verbinden Sie den Netzstecker des Ladegerätes
mit einer Steckdose.
• Im ungeladenen bzw. ich ausreichend aufgeladenen Zustand
werden die rote und die grüne Status-LED aueuchten.
• Im aufgeladenen Zustand wird lediglich die rote LED aueuchten.
Allgemeine Hinweise zur Pege des Akkus
• Sie müssen die Batterien vollständig vor dem ersten Gebrauch auaden.
• Laden Sie sofort nach jedem Gebrauch des Scooters.
• Laden Sie die Batterien vor der Lagerung. Sie müssen alle 30 Tage laden, wenn der Scoo-
ter nicht in Gebrauch ist.
• Achten Sie darauf, dass die Batterien in diesem Gerät NICHT tiefentladen werden.
• Aus Sicherheitsgründen NICHT über 24 Stunden lang auaden.
• Schalten Sie das Gerät AUS, wenn es nicht in Gebrauch ist.
• Die Batterien NIE in der Nähe von Feuer oder Hitze abstellen oder lagern.

6
Hebel und Bedienung
ACHTUNG
Machen Sie sich vor der ersten Fahrt und im „Aus-Zustand“ (An- und Ausschalter ist in der
Position „0“)mit den Bedienelementen des Scooters vertraut. Nachdem Sie Sicherheit ge-
wonnen haben, versetzen Sie das Gerät in den Zustand „1“.
Gas geben / Grigas
• Der Scooter verfügt über ein dosierbares
Grigas.
• Drehen Sie den rechten Gri langsam zu
sich, um Gas zu geben. Je weiter Sie das
den Gri nach drehen, desto mehr wird die
Motorleistung abgerufen und die Geschwin-
digkeit erhöht.
• Wenn Sie das Grigas loslassen, wird der
Gri in seine Ausgangsposition zurückkeh-
ren, der Abruf des Motors gestoppt und das
Gerät somit allmählich gebremst.
Bremsen
Sie nden auf beiden Seite des Lenkers Zughebel, um die Vorderbremse (rechter Hebel)
bzw. die Hinterradbremse (linker Hebel) zu aktivieren. Fahren Sie zunächst mit einer gerin-
gen Geschwindigkeit, um sich an die Wirkung der Bremsen zu gewöhnen und das Brems-
verhalten einschätzen zu lernen.
Auf- und Absteigen
1. Klappen Sie vor jeder Fahrt den Ständer ein.
2. Legen Sie beide Hände auf den Lenker. Setzen Sie zunächst einen Fuß auf den vorderen
Teil des Standbrett und schrägen Sie Ihren Fuß an.
3. Gehen Sie leicht in die Hocke, um Ihren Schwerpunkt abzusenken und Ihr Gleichgewicht
zu stabilisieren.
4. Nachdem Sie Gas gegeben haben, setzen Sie Ihren zweiten Fuß auf das Standbrett und
suchen Sie eine Position, in der Sie am Besten Ihr Gleichgewicht halten können.
5. Springen Sie nie vom Scooter, fahren Sie vorausschauend und Bremsen Sie mit Be-
dacht. Verlassen Sie das Standbrett erst, wenn der Scooter durch das Bremsen nahezu
zum Stand gekommen ist.

7
Reinigung und Pege
Sicherung austauschen
Bendet sich keine Sicherung im Gerät, ist diese lose bzw. defekt, kann der Scooter weder
aufgeladen noch betrieben werden. Betriebsstörungen können durch einen Wechsel bzw.
den Einbau einer Sicherung behoben werden.
• Um die Sicherung zu wechseln, bringen Sie das
Gerät zunächst mit Hilfe des Ein- und Ausschal-
ters in den Aus-Zustand. Sollte das Gerät über
das Netzteil mit einem Stromkreis verbunden
sein, trennen Sie diese Verbindung.
• Schrauben Sie nunmehr die Kappe mit der Be-
schriftung „Fuse“ ab. Entnehmen Sie ggf. die
defekte Versicherung und setzen Sie die Ersatz-
sicherung wie abgebildet ein. Schrauben Sie die
Sicherungskappe mitsamt Sicherung an der ur-
sprünglichen Position ein.
Pege und Wartung
Für eine lange Lebensdauer sowie zur Vermeidung von Schäden und zur Sicherstellung der
vollen Funktionsfähigkeit muss das Gerät regelmäßig auf kontrolliert werden. Kontaktieren
Sie bei mangelnder Vorerfahrung einen Fachmann.
Äußere Reinigung
• Verwenden Sie KEINE üchtigen Flüssigkeiten, wie Insektensprays zur Reinigung des
Scooters.
• Durch zu starken Druck beim Abwischen können die Oberächen beschädigt werden.
• Spritzen Sie das Gerät NICHT mit einem Wasserschlauch ab.
• Reinigen Sie das Äußere des Geräts mit einem weichen, feuchten Laßßen und lauwarmen
Wasser bzw. lauwarmer Seifenlauge.
Bremsbacke wechseln
Prüfen Sie regelmäßig den Abrieb der Bremsbacke für die Vorderbremse. Ist ein adquates
Bremsverhalten nicht mehr sicherhgestellt, setzen Sie eine neue Bremsbacke ein, indem
Sie die alte Bremse abschrauben und eine neue an derselben position anschrauben. Passen-
de Bremsbacken erhalten Sie im Fahrradfachhandel.
Schrauben nachziehen
Prüfen Sie, ob alle Schrauben und Muttern fest angezogen sind.

8
Reparaturen
Reparaturen am Gerät sollten nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt wer-
den. Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Ach-
tung Verletzungsgefahr! Falscher Zusammenbau führt möglicherweise zu Fehlfunktionen
oder dem Totalausfall.
ACHTUNG
Es wird keine Haftung für Folgeschäden übernommen. Technische Änderungen und Irrtümer
vorbehalten! Beachten Sie: Die Gewährleistung verfällt bei Fremdeingri en in das Gerät.
Aufbewahrung
Sollten Sie das Fahrzeug für eine längere Zeit nicht nutzen, emp ehlt es sich, die Sicherung
zu entfernen, die Batterie und das Fahrzeug abzudecken.
• Batterie abklemmen: Schrauben Sie das Trittbrett ab und trennen Sie die abgebildeten
Verbindungen der Batterien.
• Fahrzeug abdecken: Decken Sie das Fahrzeug mit einem Tuch oder einer Folie komplett
ab, um es vor äußeren Einwirkungen wie Stau oder Schmutz zu schützen. Lagern Sie das
Fahrzeug trocken bei einer Umgebungstemperatur von 5 bis 35°C.
Hinweise zur Entsorgung
Be ndet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rä-
dern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2002/96/EG. Die-
se Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt wer-
den. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten
Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie
sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht
über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte
werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen
negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Ver-
brauch von Rohsto en zu verringern.
Konformitätserklärung
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2014/30/EU (EMV)
2014/35/EU (LVD)
2011/65/EU (RoHS)

9
Dear customer,
Congratulations on the purchase of your device. Read the following instructions carefully
and follow them in order to prevent potential damage. For any damage resulting from dis-
regarding these instructions or improper use, we assume no liability.
Safety Notice
Read the operating instructions thoroughly before initial operation, and strictly observe the
safety regulations. Failure to comply may lead to injury. Store these operating instructions
safely for future reference.
Intended Use
This device is intended to be used for driving on roads outside the scope of road trac re-
gulations. It is exclusively meant for this purpose and may only be used for this purpose.
The device may only be used in the manner described in this manual.
How to Use
• The scooter does NOT meet the requirements of the Federal Motor Transport Authority
and is not intended for use on public streets, roads or highways.
• Do NOT operate this scooter in trac, on wet, frozen, oily or unpaved surfaces or under
the inuence of drugs and / or alcohol. Avoid uneven surfaces, potholes, cracked surfaces
and obstacles.
• The scooter is NOT designed for jumping or for performing risky manoeuvres.
• Unsafe operation of this product can cause serious injury.
• The user can minimise risks by the use of protective clothing. It is strongly recommended
that the user wear a safety helmet, safety goggles, gloves, elbow and knee pads as well
as appropriate footwear while operating the scooter.
• The recommended minimum age for the use of this scooter is 14 years.
• This device is not intended to be used by persons (including children) with reduced phy-
sical, sensory or mental capabilities.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the device. Avoid ac-
cidental starts by turning o the scooter when not in use.
• Avoid accidental starts by turning o the scooter when it is not in use.
• Never ride the scooter with more than one person at a time.
• The scooter must not be used by persons weighing more than 100kg. This weight is based
on the total weight of the person along with clothing and equipment.

10
Instructions on Handling Packaging and Pieces
Store small objects (eg, screws and other ttings) and packaging parts out of the reach of
children to avoid accidental ingestion. Do not let small children play with the foil as there is
a danger of suocation.
Packing Content
1. Open the packaging.
2. Remove the items embedded in styrofoam and gently lift o the styrofoam cover.
3. Remove the scooter and all other parts from the carton.
4. Check that the delivery includes all components, which are as follows:
1 x scooter
1 x saddle bar (optional)
1 x power supply
1 x saddle (optional)
2 x spare fuses
1 x tool kit
Initial construction
Attention:
For all assembly work on the vehicle, always ensure that the engine is switched o and wear
protective gloves.
The scooter may only be started after assembly is complete and successfully tested.
Wheel mounting
• Loosen the screws of the front axle and pull the axle out of
the axle guide.
• Insert the front wheel.
• Secure the axle with the screws. Tighten the screws until the-
re is just one free movement of the front wheel possible.
Fold the steering column up
• Loosen the quick release screw with screw movements and
move the steering column from the folded, horizontal posi-
tion in an upright position. Tighten the quick release screw.
• Check the tightness of the steering column by slightly shaking
the column.

11
Mount the handlebar
Snap in the two sides of the handlebar. Check
that the handlebar is rmly in place by vigo-
rously moving the handlebar up and down.
Saddle mounting (optional)
Put the lower seat post into
the latching connections.
Bolt the clamp securely.
Adjust the height of the seat
post by loosening the upper
clamp, bring the inner rod of
the saddle rod to a conveni-
ent height and then tighten
the clamp again.
● Put the saddle on the
saddle rod and fasten it se-
curely with the help of the
side-lying screws. Check
that the saddle is securely
fastened with strong up-
ward, downward and side-
ways movements. Tighten
the screws until they are
tight enough while still al-
lowing the saddle room to
move.
Before First Use
Important instructions
• Ensure that the power supply voltage corresponds to the value indicated on the power supply.
The power supply can be operated with an alternating current of 220 - 240 V.
• Use an appropriate plug adapter if the plug does not t into your socket. Insert the power cord
fully into the outlet.
• Do not pull on the cable. Do not bend the cable or place heavy objects on top of it.
• Do not handle the plug with wet hands.
• Hold the plug when pulling it out of the device.
• Do not use a damaged mains plug or a damaged socket.
• Install this unit so that the power cord may be disconnected from the mains socket if a problem
occurs.

12
Check fuse
• The unit comes standard with pre-installed fuse.
• Remove the protective cover labeled ‘Fuse’ (Ger-
man: Sicherung) with screwing movements.
• If a fuse is found in place, keep it in its position
and screw the protective cover back on.
• If no fuse is found in place, take one of the sup-
plied spare fuses and install it according to the
instructions contained in the ‘Fuse’ section of this
manual.
Check the on / o switch
Make sure that the on / o switch is in the ‘0’ position.
Connect charger
Connect the charger with the 1-pin socket on the electric scooter.
Connect the power plug of the charger to a wall outlet
• If the unit is uncharged or insuciently charged, the red and
green status LEDs will illuminate.
• When fully charged, only the red status LED will illuminate.
General instructions for battery care
• You must fully charge the battery before rst use.
• Charge immediately after each use of the scooter.
• Charge batteries before storing. You must charge the battery every 30 days if the scooter
is not in use.
• Make sure that the batteries never fully run out.
• For safety reasons, do NOT charge for over 24 hours.
• Switch the unit OFF when not in use.
• NEVER leave or store batteries near re or heat.

13
Handlebar and Operation
Attention:
Before your rst ride, familiarise yourself with the handlebar controls of the scooter while it
is in the ‘0’ state. After you feel secure, put the device in the ‘1’ state.
Accelerate / throttle grip
• The scooter has an adjustable accelerator
throttle grip.
• Turn the right handle slowly towards yourself
to add gas. As you turn the handle further,
the engine retrieves more power and the
speed increases.
• When you release the throttle grip, the
handle returns to its original position and
the engine will stop retrieving power, thus
gradually slowing the device.
Brakes
Brakes can be found on either side of the handlebar. Pull the lever to activate the front brake
(right lever) or the rear brake (left lever). First, take the scooter at a low speed in order to
get used to the action of the brakes and braking behaviour as you learn.
Mounting and dismounting
1. Before every ride, fold the stand.
2. Place both hands on the handlebars. First, set one foot on the front part of the stand
board at an angle.
3. Go gently into a crouch to lower your centre of gravity and stabilise your balance.
4. Once you add gas to accelerate, put your second foot on the stand board and nd a
position that allows you to maintain the best balance.
5. Never jump onto the scooter, and accelerate and brake with caution. Leave the stand
board only after braking to an almost stationary position.

14
Cleaning and Care
Replace fuse
If any fuse in this unit is loose or defective, the scooter can neither be charged nor opera-
ted. Malfunctions may be xed by a change or installation of a backup.
• To change the fuse, you must put the device in
the ‘o’ state using the on / o switch. If the
device is connected via the power supply to the
mains, disconnect it.
• Unscrew the cap labeled ‘fuse’. Remove the pos-
sibly defective fuse and insert the spare fuse as
shown. Screw the fuse cap back on with the back-
up fuse in position.
Care and maintenance
To prevent damage and to ensure a long life and full functioning, the following maintenance
must be performed regularly. If you have no prior experience, contact a professional.
External cleaning
• Do NOT use volatile liquids such as insecticide spray to clean the scooter.
• Surfaces may be damaged by applying too much pressure when wiping the surfaces.
• Do NOT spray the device with a water hose.
• Clean the outside of the unit with a soft, damp cloth and lukewarm water or lukewarm
soapy water.
Change brake pads
Regularly check the wear of the brake pads on the front brake. If a braking function is no
longer adequately safe, please install a new brake pad by unscrewing the old brake and a
screwing in a new one at the same position. Suitable brake pads are available at bicycle
stores.
Tighten screws
Check that all screws and nuts are properly tightened.

15
Repairs
Repairs to the appliance should be carried out by an authorised workshop. Any rebuilding
or modi cation of the device will a ect product safety. Caution: risk of injury! Incorrect
reassembly may result in malfunction or total failure.
Attention:
We assume no liability for consequential damages after any technical changes and errors.
The warranty is void if any foreign interferences are made with the unit.
Storage
If the vehicle is out of operation for a long period of time, it is advisable to remove the fuse
and to cover the battery and the vehicle.
• Disconnect the battery: unscrew the footboard and disconnect the battery connections
as shown.
• Cover vehicle: Completely cover the vehicle with a cloth or tarp to protect it from ex-
ternal in uence, such as pollution or dirt. Store the vehicle in a dry place at an ambient
temperature of 5 to 35 ° C.
Hints on Disposal
According to the European waste regulation 2002/96/EC this symbol
on the product or on its packaging indicates that this product may not
be treated as household waste. Instead it should be taken to the ap-
propriate collection point for the recycling of electrical and electronic
equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will
help prevent potential negative consequences for the environment and
human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste
handling of this product. For more detailed information about recycling
of this product, please contact your local council or your household was-
te disposal service.
Declaration of Conformity
Producer: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Germany.
This product is conform to the following European Directives:
2014/30/EU (EMC)
2014/35/EU (LVD)
2011/65/EU (RoHS)

16
Chère cliente, cher client,
Toutes nos félicitations pour l’acquisition de ce nouvel appareil. Veuillez lire attentivement
et respecter les instructions de ce mode d’emploi an d’éviter d’éventuels dommages. Nous
ne saurions être tenus pour responsables des dommages dus au non-respect des consignes
et à la mauvaise utilisation de l’appareil.
Consignes de sécurité
Lire attentivement ce mode d’emploi avant de faire fonctionner cet appareil et suivre les
mesures de sécurité à respecter. Le non-respect de ces consignes peut provoquer des bles-
sures ! Conserver précieusement ce mode d’emploi.
Utilisation conforme
Cet appareil sert à circuler dans des zones non soumises au Code de la route. Il a été conçu
dans ce but et ne doit pas être utilisé à d’autres ns. Utiliser cet appareil uniquement con-
formément aux instructions de ce mode d’emploi.
Consignes d’utilisation
• La trottinette électrique N’EST PAS homologuée pour une utilisation sur les voies de cir-
culation routières, comme les routes, les chemins ou les autoroutes.
• NE PAS faire fonctionner cette trottinette électrique sur les voies de circulation routi-
ère, sur des surfaces humides, verglacées, huileuses ou friables ou bien sous l’eet de
drogues ou d’alcool. Éviter de circuler sur des surfaces irrégulières, sur des nids-de-
poule, des surfaces ssurées ou comportant des obstacles.
• La trottinette électrique NE DOIT PAS être utilisée pour eectuer des sauts ou des
manœuvres risquées.
• Une manipulation non maîtrisée de cet appareil peut provoquer de graves blessures.
• L’utilisateur peut réduire les risques en portant des vêtements de protection. Le port d’un
casque, de lunettes protectrices, de gants, de coudières, de genouillères ainsi que de
chaussures adaptées est fortement recommandé pour conduire la trottinette.
• L’âge minimum recommandé pour l’utilisation de cette trottinette est de 14 ans.
• Les enfants ainsi que les personnes dont les capacités physiques, mentales ou sensoriel-
les sont réduites ne peuvent pas utiliser cet appareil.
• Surveiller les enfants pour s’assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
• Pour éviter les démarrages inopinés, éteindre la trottinette après utilisation.
• Ne pas être plus d’une personne sur la trottinette pendant son utilisation.
• Cette trottinette ne doit pas être utilisée par des personnes pesant plus de 100 kg. Ce
poids désigne le poids total d’une personne, vêtements et équipements compris.

17
Remarques sur le traitement des éléments d’emballage
Tenir les petits objets (par exemple les vis et le matériel d’assemblage, les cartes mémoire)
et le matériel d’emballage hors de la portée des enfants pour éviter qu’ils ne les avalent.
Empêcher les enfants de jouer avec les lms de protection. Il existe un risque d’étouement !
Contenu de l’emballage
1. Ouvrir l’emballage.
2. Sortir les pièces détachées de la protection en polystyrène.
3. Sortir la trottinette et tous les autres éléments du carton. Vérier le contenu de
l’emballage, qui comprend :
1x trottinette
1x tige de selle (en option)
1x bloc d’alimentation
1x selle (en option)
2x fusibles de rechange
1x ensemble d’outils
Premier montage
ATTENTION
Éteindre impérativement le moteur et porter des gants de protection pour toutes les
manœuvres d’assemblage eectuées sur le véhicule. Ne démarrer le véhicule que lorsqu’il
a été entièrement assemblé et testé avec succès !
Montage des roues
• Desserrer les vis de l’essieu avant et sortir l’essieu de la four-
che.
• Introduire la roue avant.
• Fixer l’essieu à l’aide des vis. Serrer les vis de telle manière à
ce que la roue garde une marge de mouvement.
Déplier la colonne de direction
• Desserrer la poignée de déblocage rapide en la relevant
et déplier la colonne de direction pour la faire passer de
l’horizontale à la verticale. Resserrer la poignée de déblocage
rapide.
• Contrôler l’assise correcte de la colonne de direction la se-
couant légèrement.

18
Monter le guidon
Encliqueter les deux côtés du guidon. Véri-
er la bonne tenue du guidon en exerçant de
fortes pressions sur le guidon vers le haut et
vers le bas.
Monter la selle (en option)
Monter la tige de selle dans
le trou d’encliquetage prévu
à cet eet. Visser et serrer
le collier de serrage.
Ajuster la hauteur de la tige
de selle, en desserrant le
collier de serrage de la par-
tie supérieure de la tige et
en remontant celle-ci à la
hauteur souhaitée. Puis res-
serrer le collier de serrage.
Placer la selle sur la tige de
selle et la xer à l’aide des
vis latérales. Contrôler la
bonne assise de la selle en
tirant dessus de haut en
bas, de bas en haut, ainsi
que latéralement. Resserrer
les vis si d’aventure la selle
a du jeu.
Avant la première utilisation
Remarques importantes
• S’assurer que la tension de l’alimentation électrique correspond aux valeurs indiquées sur le
bloc d’alimentation. Le bloc d’alimentation peut fonctionner sur un courant alternatif de 220-
240 V.
• Utiliser un adaptateur de prise adapté si la che n’entre pas dans la prise de courant. Enfoncer
complètement la che d’alimentation dans la prise de courant.
• Ne pas débrancher l’appareil en tirant sur le cordon d’alimentation, ne pas le tordre et ne pas
poser d’objet lourd dessus.
• Ne pas toucher la che d’alimentation avec des mains humides.
• Tirer sur la che d’alimentation pour débrancher l’appareil.
• N’utiliser aucune che d’alimentation ou prise de courant endommagées.
• Installer l’appareil de sorte à pouvoir débrancher immédiatement le cordon d’alimentation de la
prise en cas de dysfonctionnement.

19
Vérier les fusibles
• L’appareil est livré par défaut avec un fusible pré-
monté.
• Retirer la protection du fusible comportant
l’inscription « Fuse » (français : fusible) en la
dévissant. Se procurer un fusible, l’installer dans
l’emplacement prévu à cet eet puis revisser la
protection dans sa position initiale.
• S’il manque un fusible, prendre un des fusibles
de rechange et l’installer tel que décrit ci-dessus.
Vérier la position de l’interrupteur
S’assurer que l’interrupteur se trouve sur la position «0 ».
Brancher le chargeur
Brancher le chargeur à la douille unipolaire de la trottinette électrique. Brancher la che
d’alimentation du chargeur à une prise de courant.
• Les témoins lumineux rouge et vert sont allumés pour signier
que l’appareil n’est pas rechargé ou qu’il l’est insusamment.
• Si l’appareil est rechargé, seul le témoin lumineux rouge
s’allume.
Remarques générales sur l’entretien de la batterie
• Il est nécessaire de recharger complètement la batterie avant la première utilisation.
• Mettre immédiatement la batterie à charger après utilisation de la trottinette.
• Recharger la batterie avant de ranger le véhicule. Recharger la batterie tous les 30 jours
en cas d’inutilisation de la trottinette.
• Faire attention à NE PAS décharger complètement la batterie de cet appareil.
• Ne pas recharger la batterie pendant plus de 24 heures pour des raisons de sécurité.
• Éteindre l’appareil après utilisation.
• Ne JAMAIS poser ou entreposer les batteries à proximité d’un feu ou d’une source de
chaleur.

20
Poignées et utilisation
ATTENTION
Avant de conduire le véhicule, se familiariser avec les éléments de commande de la trot-
tinette électrique « à l’arrêt » (l’interrupteur doit être sur la position « 0 »). Après avoir
gagné en conance, mettre l’interrupteur en position « 1 ».
Accélérer / poignée d’accélération
• La trottinette est équipée d’une poignée
d’accélération modulable.
• Tourner légèrement la poignée droite vers
soi pour accélérer. Plus le conducteur tourne
la poignée, plus il sollicite la puissance du
moteur et plus la vitesse augmente.
• Lorsque le conducteur relâche la poignée, la
poignée retourne automatiquement à sa po-
sition initiale, le moteur n’est plus sollicité et
le véhicule ralentit progressivement jusqu’à
s’arrêter.
Freiner
De chaque côté du guidon se trouvent des leviers de frein servant à activer le frein avant
(levier de droite) ou le frein arrière (levier de gauche). Conduire tout d’abord à vitesse ré-
duite pour s’habituer à l’eet des freins et apprendre à percevoir les rapports de freinage.
Descendre et monter
1. Avant chaque utilisation, déplier entièrement la colonne de direction.
2. Poser les deux mains sur le guidon. Placer un pied à l’avant de la plateforme, légèrement
de biais.
3. S’accroupir légèrement pour descendre son centre de gravité et garder son équilibre.
4. Une fois que l’appareil a démarré, placer l’autre pied sur la plateforme et chercher une
position permettant de garder l’équilibre.
5. Ne jamais sauter de la trottinette, conduire prudemment et freiner avec précaution. Ne
quitter la plateforme que lorsque la trottinette a été immobilisée par le freinage.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Chal-tec Scooter manuals