
CLAGE
3
DE
• Kunststoffoberflächen und Sanitärarmaturen nur mit einem feuchtenTuch abwischen. Keine
scheuernden, lösungsmittel- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
• Für eine gute Wasserdarbietung sollten Sie die Entnahmearmaturen (z.B. Strahlregler und
Duschköpfe) regelmäßig abschrauben und reinigen. Lassen Sie alle drei Jahre die elektro-
und wasserseitigen Bauteile durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb überprüfen,
um die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit jederzeit zu gewährleisten.
Dieser Durchlauferhitzer ist mit einer automatischen Luftblasenerkennung
ausgestattet, die ein versehentliches Trockenlaufen verhindert. Trotzdem
muss das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme entlüftet werden. Nach
jeder Entleerung (z.B. nachArbeiten in der Wasserinstallation, wegen
Frostgefahr oder nach Reparaturen am Gerät) muss das Gerät vor der
Wiederinbetriebnahme erneut entlüftet werden.
1. Trennen Sie den Durchlauferhitzer vom Netz, indem Sie die Sicherungen ausschalten.
2. Schrauben Sie den Strahlregler an der Entnahmearmatur ab und öffnen Sie zunächst das
Kaltwasserzapfventil, um die Wasserleitung sauber zu spülen und eine Verschmutzung des
Gerätes oder des Strahlreglers zu vermeiden.
3. Öffnen und schließen Sie danach mehrfach das zugehörige Warmwasserzapfventil, bis keine
Luft mehr aus der Leitung austritt und der Durchlauferhitzer luftfrei ist.
4. Erst dann dürfen Sie die Stromzufuhr zum Durchlauferhitzer wieder einschalten und den
Strahlregler wieder einschrauben.
5. Nach ca. zehnSekunden kontinuierlichem Wasserfluss aktiviert das Gerät die Heizung.
2. Gebrauch
Weitere Informationen finden Sie in der online erhältlichen Gebrauchs-
und Montageanleitung. Folgen Sie bitte dem unten stehenden Link oder
nutzen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder Tablet.
https://www.clage.de/links/gma/DFX-Next-GMA-9120-34383
Entlüften nach Wartungsarbeiten
Reinigung und Pflege
Für den Gebrauch Ihres Durchlauferhitzers beachten Sie bitte die Anleitung der beigefügten
Fernbedienung.
Ergänzende Informationen
3. Funkfernbedienung
Technische Daten
Typ FX Next Funkfernbedienung
Betriebsspannung 3V
Batterietyp 2x AA Alkaline 1)
Schutzart IP 24
Reichweite 10Meter inkl. Wand
Sendeleistung ≤ 8mW
Sende-/Empfangsfrequenzbereich 2,4 – 2,4385GHz
Funkabstrahlung ungerichtet
Zulassungen Europa EN300328/CE
1) Wiederaufladbare Batterien (Akkus) dürfen nicht verwendet werden
Anmelden der Funkfernbedienung an den Durchlauferhitzer
1. Stellen Sie sicher, dass der Durchlauferhitzer mit Spannung versorgt ist.
2. Nach dem Einlegen der Batterien in die Funkfernbedienung (Abb. A1) erscheint die
Sprachauswahl. Wählen Sie ihre bevorzugte Bediensprache aus und bestätigen Sie mit »OK«.
3. Anschließend werden maximal zehn gefundene Bluetooth-Geräte gescannt und aufgelistet
(Abb. A2). Der Scan kann durch wählen von wiederholt werden.
4. Selektieren Sie Ihren Durchlauferhitzer und bestätigen mit »OK«. Es erscheint die PIN-
Eingabe (Abb. A3).
5. Geben Sie die ersten vier Stellen der Bluetooth-PIN ein und bestätigen Sie mit »OK«. Zu
finden auf dem Typenschild unter der Blende unten am Durchlauferhitzer.
6. Die Fernbedienung ist jetzt mit dem Durchlauferhitzerverbunden und startet die
Datensynchronisierung (Abb. A4). Dies kann einige Sekunden dauern. Anschließend wech-
selt die Fernbedienung zur Sollwertanzeige.
7. Testen Sie die Funktion durch Änderung des Sollwertes über die Fernbedienung und Prüfen
der Wassertemperatur.
War die Anmeldung nicht erfolgreich,erscheint kurz die Meldung »Verbindung fehlgeschlagen«.
Anschließend wechselt die Ansicht wieder zur Liste mit den gefundenen Bluetooth-Geräten.
Wird Ihr Gerät auch nach mehreren Versuchen nicht gefunden, prüfen Sie die Aufsteckposition
des Funkadapters (siehe Anleitung der FX Next Kapitel 4).
Hinweise:
• Nach einem Batteriewechsel ist keine erneute Anmeldung erforderlich.
• Eine erneute Anmeldung ist nur nach durchgeführtem Werksreset oder bei dauerhafter
Anzeige »Kein Gerät verbunden« an der Funkfernbedienung durchzuführen.
Sicherheitshinweise
• Bei Fehlfunktionen der Funkfernbedienung sofort die Batterien entnehmen.
• Funkfernbedienung und Wandhalter nicht in die Nähe von Kreditkarten oder anderer Karten
mit Magnetstreifen bringen. Die eingebauten Magnete können den Magnetstreifen der
Karte unlesbar machen.
• Leere Batterien können auslaufen und die Funkfernbedienung beschädigen. Daher sind
die Batterien bei Anzeige des Batteriesymbols im Display oder fehlender Reaktion auf
Tastendruck sofort zu ersetzen.
• Bei längerer Nichtbenutzung der Funkfernbedienung, die Batterien aus der
Funkfernbedienung entnehmen.
• Ohne aktive Funkverbindung heizt der Durchlauferhitzer auf den zuletzt eingestellten
Sollwert.
Hinweis: FX Next Betriebsanzeigen undApp Smart Control
Weitere Informationen finden Sie in der online erhältlichen Gebrauchs-
und Montageanleitung. Folgen Sie bitte dem unten stehenden Link oder
nutzen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder Tablet.
https://www.clage.de/links/gma/DFX-Next-GMA-9120-34383